Wie erkennt man ein Leberproblem? Achtung, es zeigt sich an diesen Symptomen

Wie erkennt man ein Leberproblem? Achtung, es zeigt sich an diesen Symptomen
Fotoquelle: Getty images

Die Leber spielt eine wichtige Rolle in unserem Körper. Sie ist ein lebenswichtiges Organ, das nicht ersetzt werden kann, auch nicht durch eine Transplantation von einem toten Spender. Leberversagen ist immer ein tödliches Risiko, daher ist es gut, die Anzeichen einer Leberschädigung zu kennen.

Eine Lebererkrankung darf niemals auf die leichte Schulter genommen werden, denn dieses einzigartige Organ hat eine wichtige Stoffwechsel-, Speicher- und Entgiftungsfunktion, die kein anderer Teil des menschlichen Körpers ersetzen kann, wenn es geschädigt ist.

Manchmal ist eine Lebertransplantation die einzige und letzte Chance, ein Leben zu retten.
In Europa werden jährlich bis zu 7.000 Lebertransplantationen durchgeführt.
Trotz der scheinbar hohen Zahl ist die Zahl der Menschen, die auf eine Transplantation warten, viel höher.
Dies ist vor allem auf Alkohol zurückzuführen, aber auch auf infektiöse Lebererkrankungen, die erstaunlicherweise sehr häufig sind.

Übersehen Sie nicht die Symptome einer kranken Leber

Pathologische Prozesse in der Leber können unterschiedlich sein (krebsartig, infektiös, toxisch...), aber sie haben gemeinsame Symptome. Diese Symptome sagen uns, dass etwas mit der Leber nicht stimmt und wir nach der Ursache und möglichen Lösungen suchen müssen.

Im Anfangsstadium kann es sein, dass sich die Schädigung überhaupt nicht bemerkbar macht. Die anfänglichen Symptome sind eher unspezifisch, ermutigen uns aber, einen Arzt aufzusuchen und nach der Ursache zu suchen. Je weiter die Krankheit fortschreitet, desto typischer wird die Symptomatik.

Es ist gut, die Anzeichen einer erkrankten Leber zu kennen und zu erkennen, bevor es zu spät ist!

Die Leber ist ein wichtiges Organ mit unersetzlichen Funktionen

Die Leber (griechisch: hepar, lateinisch: jecur, englisch: liver) ist nicht nur eines der größten, sondern auch eines der wichtigsten Organe des menschlichen Körpers. Sie wiegt stolze 1500 Gramm, was etwa 2,5 % des gesamten Körpergewichts ausmacht. Wem das viel erscheint, sollte bedenken, dass sie im Kindesalter bis zu 5 % des Gesamtgewichts eines Kindes ausmacht.

Sie befinden sich unter dem rechten Rippenbogen, genauer gesagt unter dem rechten Zwerchfellbogen. Sie überlappen teilweise nach links. Bei Kleinkindern unter 3 Jahren bilden sie den größten Teil der Bauchhöhle und sind leicht zu ertasten.

Tipp: Ein Kind ist keine Miniaturausgabe eines Erwachsenen! Was sind die Unterschiede?

Woraus besteht die Leber?

Die Leber hat eine dreieckige Form und besteht aus vier Lappen. Der rechte Leberlappen (Lobus dexter) ist der dominierende Lappen und macht den größten Teil der Leber aus. Der linke Leberlappen (Lobus sinister) ist etwas kleiner. Die kleinsten Teile sind der Schwanzlappen (Lobus caudatus) und der Quadratlappen (Lobus quadratus).

Trotz seiner Größe handelt es sich um ein sehr zerbrechliches Organ, das nach außen hin durch eine Bindegewebshülle - die Scheide - geschützt ist.

Das parenchymatöse Gewebe selbst besteht aus bis zu vier Zelltypen (Hepatozyten - Leberzellen, Kupfferzellen, Sinusoidalzellen, Sternzellen).

Die Leber ist sehr gefäßreich, man kann sogar sagen, dass sie von einem weiten Netz von Blutgefäßen durchzogen ist. Sie ist ein stark durchblutetes Gebiet, was auch bedeutet, dass es bei einer Ruptur zu einem schnellen Blutverlust und sogar zu Blutungen (Unfällen) kommen kann.

Die wichtigsten Blutgefäße sind die Pfortader (venae portae), die Lebervene (venae hepatis) und die Leberarterie (arteria hepatis).

An der Rückseite der Leber befindet sich ein kleines sackartiges Organ, die Gallenblase. Von der Gallenblase gehen die Gallengänge ab, die die Galle (lateinisch bilis) weiter in den Verdauungskanal leiten. Die Galle ist eine gelbe Körperflüssigkeit, die vor allem in der Leber gebildet wird. Für ihre gelbe Farbe ist der Gallenfarbstoff Bilirubin verantwortlich.

Was sind die Hauptfunktionen der Leber?

Da die Leber am Stoffwechsel beteiligt ist, wird sie als Verdauungstrakt eingestuft. In Wirklichkeit handelt es sich um eine endokrine Drüse (d. h. mit innerer Sekretion), die mehrere Funktionen im Körper hat.

Tabelle mit den grundlegenden Funktionen der Leber:

Stoffwechselfunktion der Leber
  • Verstoffwechselung von Zucker, Fetten und Proteinen
Speicherfunktion der Leber
  • Anlegen von Vorräten wichtiger Stoffe (Mineralien, Vitamine)
Entgiftende Funktion der Leber
  • eliminiert und entsorgt toxische (giftige) Substanzen im Körper

Die ersten Symptome einer Lebererkrankung sind sehr unspezifisch

In den frühen Stadien einer Lebererkrankung treten möglicherweise keine Symptome auf. Der Patient ist sich möglicherweise nicht einmal bewusst, dass etwas nicht stimmt. Die ersten Anzeichen einer Leberschädigung sind unspezifisch und geben daher nicht sofort Aufschluss über den Schweregrad der Erkrankung oder weisen uns den Weg zur Diagnose.

Sie sind für viele Krankheiten typisch.

Auch die Lebertests sind nicht erhöht; erhöhte Leberenzymwerte, die durch Bluttests ermittelt werden, treten erst in späteren Stadien der Krankheit auf.

Unterleibsschmerzen unterhalb des rechten Rippenbogens

Der Bauchschmerz ist in der Regel unter dem rechten Rippenbogen lokalisiert und täuscht oft eine Gallenblasenerkrankung oder eine Reizung von Magen und Gallenblase durch Ernährungsfehler vor. In einigen Fällen kann er diffus, d. h. ohne genaue Lokalisierung, auftreten.

An die Stelle unspezifischer Bauchschmerzen treten genau lokalisierte Schmerzen in der Leberregion, die von deren Vergrößerung, einer allgemeinen Zunahme des Bauchvolumens und einem vergrößerten Venenmuster an der vorderen Bauchwand begleitet werden.

In den späteren Stadien drückt der Druck des voluminösen Bauches auf Zwerchfell und Lunge, was das Atmen erschwert.

Blähungen, Verstopfung und andere Verdauungsprobleme

Bei einer Lebererkrankung kommt es häufig zu Blähungen oder übermäßigen Blähungen - Flatulenz -, die Bauchkrämpfe, unangenehmen Druck oder ein Gefühl des Erbrechens verursachen. Der Bauch ist sichtbar aufgebläht und vergrößert. Er fühlt sich härter an, ist empfindlicher oder schmerzhaft.

Es kommt zu Störungen der Stuhlentleerung. Meistens handelt es sich um Verstopfung (Obstipation). Gelegentlich kann es zu Durchfall kommen. Die Farbe des Stuhls ist normal, in späteren Stadien ist er jedoch deutlich blass - cholisch.

Manchmal enthält der Stuhl frisches Blut, bei Alkoholikern mit Magengeschwüren oder anderen Blutungen ist er meist schwarz und teerig.

Blutergüsse und Prellungen ohne Ursache?

Blutungserscheinungen an Haut und Schleimhäuten oder aus Organen und Nebenhöhlen sind ebenfalls ein Zeichen für eine kranke Leber. Lebererkrankungen gehen mit Veränderungen der Blutstillung einher. Das bedeutet, dass Bluterkrankungen nicht in erster Linie die Leber schädigen müssen, sondern auch das Gegenteil der Fall sein kann.

Eine kranke Leber führt auch zu Veränderungen im fibrinolytischen System. Bei Blutuntersuchungen wird eine Erhöhung des Prothrombins und der aktivierten Thromboplastinzeit festgestellt. Übersetzt bedeutet dies, dass ein erhöhtes Blutungsrisiko besteht. Häufig liegt auch eine Thrombozytopenie vor.

Daher sind Blutergüsse und Prellungen am Körper des Patienten wahrscheinlicher. Ein erhöhtes Blutungsrisiko besteht auch bei Traumata, Operationen oder medizinischen Routineeingriffen wie Zahnextraktionen.

Tipp: Petechien als Manifestation leichter bis tödlicher Krankheiten

Andere Erscheinungen, die mit einer Leberschädigung zusammenhängen können:

  1. Allgemeine Müdigkeit, Unwohlsein, Unwohlsein
  2. Kopfschmerzen, Migräne
  3. epileptische Anfälle
  4. Gelenk- und Wirbelsäulenschmerzen
  5. Muskelschmerzen
  6. erhöhte Körpertemperatur
  7. erhöhter Zahnverfall
  8. Entzündung der Venen
  9. Hämorrhoiden
  10. Gehirnatrophie, Denkstörungen
  11. Depression, Aggressivität, andere Verhaltensstörungen
  12. Konzentrationsstörungen
  13. Gedächtnisstörungen, Amnesie
  14. Zittern der Hände
  15. Stoffwechselanomalien, Unterzuckerung

So äußert sich die Leberschädigung in fortgeschrittenen Stadien

Gelbverfärbung der Haut, der Schleimhäute und des Weißen der Augen

Eine Gelbverfärbung der Haut, der Schleimhäute und des Augenweißes wird in der Fachsprache als Ikterus (Gelbsucht) bezeichnet. Tritt die Gelbverfärbung nur am Augenweiß oder z. B. an den Mundschleimhäuten auf, spricht man von Subikterus.

Die Gelbfärbung von Haut, Schleimhäuten und Augen entsteht durch eine erhöhte Konzentration von Bilirubin im Serum und im Gewebe. Bilirubin ist ein so genannter Gallenfarbstoff, der als Abfallprodukt des Stoffwechsels des roten Blutfarbstoffs (Häm) in der Leber entsteht.

Von der Leber gelangt er in den Gallengang und wird anschließend mit dem Urin und den Fäkalien aus dem Körper ausgeschieden (er ist auch für deren Färbung verantwortlich).

Wenn die Leber geschädigt ist, diffundiert Bilirubin in das Gewebe und führt zu einer Gelbfärbung. Umgekehrt ist die Ausscheidung des gelben Farbstoffs in den Gallengängen und im Darm gestört, so dass der Stuhl schlecht gefärbt ist. Der Stuhl ist deutlich blass - cholisch.

Unansehnliche Hauterscheinungen im Gesicht und an anderen Stellen des Körpers

Leberflecken, auch Altersflecken genannt, sind flache Flecken von bräunlicher bis grauer Farbe. Sie ragen nicht über das Hautniveau hinaus. Ihre Größe reicht von einigen Millimetern bis zu Zentimetern. Sie treten vor allem im Gesicht, aber auch an Händen und Füßen auf.

Sie werden in der Regel bei älteren Patienten mit chronischen Lebererkrankungen oder toxischen Leberschäden aufgrund langfristiger Einnahme großer Mengen von Medikamenten beobachtet. Aufgrund des höheren Alkohol- und Drogenkonsums bei jüngeren Menschen treten sie auch in dieser Altersgruppe häufiger auf (Leberzirrhose, Hepatitis).

Neben den Leberflecken treten bei Lebererkrankungen auch Spinnennävi auf der Haut auf. Spinnennävi sind eine Hautmanifestation der Leberzirrhose oder des Leberversagens und werden daher meist bei Alkoholikern oder Menschen mit anderen Leberschäden im Endstadium beobachtet.

Sie treten in der Regel im Gesicht auf und ähneln einem geplatzten Blutgefäß. Sie sind klein, rot und mehrere Millimeter groß, was auf erweiterte Kapillaren zurückzuführen ist. Äußerlich sehen sie aus wie ein roter Punkt mit winzigen roten Haaren, die an den Seiten abstehen.

Das Aussehen ähnelt dem einer Spinne, daher der Name. Die Vergrößerung der Venen auf der Nase ist häufig und vergrößert optisch die Nase, die rosa-violett gefärbt ist.

Großer Unterleib und dünne Beine, die dem Körper einer Spinne ähneln

Menschen mit einer schweren oder fortgeschrittenen Lebererkrankung sehen aus wie eine Spinne. Das liegt an den dünnen Beinen und einem riesigen , mit Wasser gefüllten Bauch, dem Aszites. Er wird am häufigsten bei Leberzirrhose beobachtet, die durch toxische Leberschäden verursacht wird.

Die Leberzirrhose wird in den meisten Fällen durch die toxische Wirkung von Alkohol verursacht.

Aszites entsteht schleichend und allmählich. Ihm gehen ein Völlegefühl und ein Druckgefühl im Bauchraum sowie andere unspezifische Symptome wie Blähungen, Völlegefühl, Verstopfung, Gewichtszunahme und allmähliche Zunahme des Bauchvolumens voraus. Unterernährung und Muskelschwund sind für die dünnen Gliedmaßen verantwortlich.

An ihrem Auftreten sind mehrere Faktoren beteiligt, nämlich ein Anstieg des Pfortaderdrucks (v. portae - die Pfortader der Leber), eine Abnahme des Plasmadrucks, die Retention (Zurückhaltung) von Wasser und Elektrolyten sowie ein gestörter Lymphabfluss mit seiner Ausscheidung direkt in die Bauchhöhle.

Dies führt schließlich zum Auftreten von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle außerhalb des Verdauungstrakts.

Die gleichzeitige Vergrößerung von Leber und Milz ist manchmal tastbar

EineLebervergrößerung (Hepatomegalie) tritt bei Lebererkrankungen, aber auch bei anderen Krankheiten (Parasitenerkrankungen, Herzerkrankungen, Infektionskrankheiten, meist Blutkrankheiten) auf.

In den meisten Fällen ist sie mit einer Vergrößerung der Milz (Splenomegalie) verbunden.

Bei einer Kombination von Leber- und Milzvergrößerung spricht man von Hepatosplenomegalie oder hepatosplenomegalem Syndrom.

Dieses Symptom oder Syndrom ist an sich nicht gefährlich für den Menschen. Es deutet aber darauf hin, dass etwas nicht stimmt und die Ursache der Erscheinung gesucht werden sollte. Es kann lebensbedrohlich sein.

Eine Vergrößerung von Leber und Milz wird in der Regel entweder durch eine Ultraschalluntersuchung, manchmal aber auch durch Abtasten oder mit bloßem Auge festgestellt.

Der Bauch sieht aus wie der Kopf einer Qualle

Eines der deutlichsten Anzeichen für eine Leberschädigung ist ein ausgeprägtes Venenmuster auf der Vorderseite des Abdomens, das an den Kopf einer Qualle (lat. caput medusae) erinnert.

Die Venen fallen durch ihre Vergrößerung auf, die auf den erhöhten Druck der Lebervenen (hauptsächlich in den V. portae) zurückzuführen ist. Sie sind nicht nur sichtbar, sondern auch tastbar und gewellt.

Interessant:
Der Name für die Erweiterung der oberflächlichen Bauchgefäße, caput medusae (Kopf der Medusa), beruht auf der Ähnlichkeit des Venenmusters mit dem Kopf der griechischen Sagengestalt Medusa.
Medusa war die Tochter des Gottes Phokyn und seiner Frau Keto und die einzige schöne und sterbliche des Schwesterntrios der Gorgonen-Medusa.
Ihre Schönheit war so außergewöhnlich, dass selbst Poseidon im Tempel der Athene vor ihr kapitulierte.
Dies erzürnte die Göttin Athene jedoch so sehr, dass sie die schöne Medusa in ein Ungeheuer mit Schlangen als Haaren und einem tödlichen Blick verwandelte.

Ösophagusblutungen enden tödlich.

Bei Lebererkrankungen ist auch der Leberkreislauf verändert. Es kommt zu einem erhöhten Druck in den Lebergefäßen, der so genannten portalen Hypertension. Dies führt nicht nur zur Bildung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle und einem sichtbaren Venenmuster auf der Vorderseite des Bauches, sondern erhöht auch den Druck in den Speiseröhrengefäßen.

Die Ösophagusgefäße weiten sich und wölben sich unter dem erhöhten Druck. Wir nennen sie Ösophagusvarizen. Die geschädigte Gefäßwand kann reißen, was schwere und unkontrollierbare Blutungen verursacht.

Aufgrund der Lage der Blutung ist es fast unmöglich, sie zu stoppen, und viele Patienten sterben an den Blutungen außerhalb einer medizinischen Einrichtung.

Ösophagusvarizen treten vor allem bei Leberzirrhose bei chronischen Alkoholikern auf, ähnlich wie Aszites und Caput medusae. Sie werden auch häufig bei Patienten mit Leberkrebs diagnostiziert.

Das hepatische Koma ist eine dem Tod vorausgehende Stufe.

Das hepatische oder Leberkoma ist ein Zeichen für eine schwere Leberschädigung, die zu Bewusstlosigkeit führt. Es ist ein ernster Zustand, der zum Tod führt. Es ist die zweithäufigste Todesursache bei Patienten mit Lebererkrankungen, nach Blutungen aus Ösophagusvarizen, und das letzte Stadium des Leberversagens.

Das Leberkoma entsteht durch die Anhäufung von Ammoniak und anderen giftigen Substanzen im Blut, da die kranke Leber nicht in der Lage ist, diese auszuscheiden.

Dem Zustand gehen Anzeichen einer hepatischen Enzephalopathie (Hirnschädigung) voraus. Die Patienten sind tagsüber schläfrig, leiden aber nachts unter Schlaflosigkeit. Typisch ist das alkoholbedingte Zittern der Hände, das sich äußerlich bemerkbar macht, auch beim Schreiben - die Schrift ist zittrig.

Sie haben Probleme mit dem Denken und dem Gedächtnis, man könnte sagen, dass ihre Intelligenz sehr gering ist, was auf eine Hirnatrophie zurückzuführen ist.

Es folgen Herzrhythmusstörungen, niedriger Blutdruck, Atemstörungen, apnoeische Pausen. Herz- und Atemversagen führen schließlich zu Bewusstlosigkeit und Tod.

fAuf Facebook teilen
Der Zweck des Portals und der Inhalte besteht nicht darin, eine professionelle Prüfung zu ersetzen. Der Inhalt dient nur zu Informations- und unverbindlichen Zwecken, nicht beratend. Bei gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, einen Arzt oder Apotheker aufzusuchen oder sich mit ihm in Verbindung zu setzen.