Aceton-Mundgeruch: Ursachen bei Kindern oder Diabetikern (+ andere)?

Aceton-Mundgeruch: Ursachen bei Kindern oder Diabetikern (+ andere)?
Fotoquelle: Getty images

Azeton-Mundgeruch ist die Hauptmanifestation eines übermäßigen Anstiegs des Blutzuckers bei Diabetikern. Azetongeruch kann jedoch andere Ursachen haben. Kann das Baby nach Aceton aus dem Mund riechen?

Ein Geruch nach Azeton aus dem Mund ist der wichtigste diagnostische Indikator für eine Erhöhung des Zuckerspiegels bei Diabetikern, d.h. Menschen, die unter Zuckerkrankheit leiden. Zu diesem Zeitpunkt wird der Verdacht auch ohne weitere fachliche Prüfung geäußert.

Neben Diabetes ist es jedoch möglich, dass die Ursache woanders liegt.

Es ist verständlich, dass Eltern Angst haben, wenn das Kind darunter leidet, denn Diabetes ist immer eine Möglichkeit. An dieser Stelle ist es am wichtigsten, auch die anderen Begleitsymptome zu beachten und einen Arzt aufsuchen, der eine spezifische Diagnose durchführt.

Die wichtigste Frage lautet: 
Wird der Atemgeruch nach Azeton von Diabetes verursacht?
Steckt hinter dem seltsamen Atemgeruch eine andere Krankheit?
Kann man den Geruch wegen Dehydration haben?
Welche anderen Ursachen kann es geben?

Atemgeruch nach Azeton bei Diabetes

Ein Diabetes oder Diabetes mellitus liegt vor, wenn der Blutzucker zu hoch liegt.

Eine einmalige Erhöhung zählt nicht. Hyperglykämie ist ein wiederholender Zustand und in hat bestimmte Konzentrationen.

Normalerweise wird Glukose mit Hilfe von Insulin aus dem Blut in die Zellen transportiert. Dieses Hormon wird von den Zellen der Bauchspeicheldrüse (neben anderen Verdauungssäften und Enzymen) produziert.

Diabetes tritt auf, wenn nicht genügend Insulin produziert wird oder vollständig gestoppt wird.
Die Insulinproduktion findet in den Langerhansschen Inseln statt, also in den Betazellen der Bauchspeicheldrüse.

Zucker reichert sich im Blut an, was zu einer Hyperglykämie führt, weil er die Zellen nicht erreicht. Wenn der Körper Zucker nicht verarbeiten kann, nutzt er gleichzeitig Fette als Energiequelle.

Bei der Fettverbrennung reichern sich Ketone oder Ketonkörper durch ihren Stoffwechsel verstärkt im Körper an.

Ketonkörper: Acetoacetat, Azeton und beta-Hydroxybutyrat.

Ein derart erhöhter Ketonkörperspiegel bei der Übertragung von flüchtigem Azeton in die Atemluft kann auf das soeben beschriebene Problem des Zuckermangels aufgrund eines Insulinmangels hinweisen.

Frage:
Was ist der richtige Blutzuckerwert bzw. Glukose?

Glukose-Werte:

  • Normoglykämie = normal, Standardniveau = 3,3 bis 5,5 mmol / Liter
  • Hypoglykämie = niedriger Blutzucker unter 2,8 mmol / Liter
  • Hyperglykämie = hoher Blutzucker über 5,5 mmol / Liter

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Artikeln:

Das Risiko besteht darin, dass sich dieser Zustand zu einer Ketoazidose entwickelt. Der Punkt ist, dass Ketonkörper Säuren sind und zur Produktion von Säure beitragen, die den pH-Wert des Blutes senkt.

Selbst ein relativ kleiner Abfall des pH-Werts im Blut ist lebensbedrohlich.
Denn schon eine kleine Abweichung vom normalen Blut-pH = ein großes Problem.

Lesen Sie sich einen Artikel zum Thema pH-Wert und Übersäuerung des Organismus.
Den Tatsachen zufolge zerstreut es den Mythos von der Übersäuerung des Körpers,
die durch einen falschen Lebensstil und eine falsche Ernährung verursacht werden soll.
Ist die Behauptung zur Übersauerung wahr oder Unsinn? Finden Sie es heraus 

Fachlich wird dieses Problem auch als diabetische Ketoazidose, kurz DKA. Sie wird durch einen Mangel an Insulin, die Ansammlung von Zucker und Ketonkörpern im Blut verursacht.

Hat der Urin einen seltsamen Geruch?

Neben dem süßen, süßen, fruchtigen bis azetonreichem Atem ist auch die Präsenz von Ketonkörpern im Urin erhöht. Was heißt Ketonurie. Auch in diesem Fall riecht der Urin nach Azeton.

Beides kann zu Hause durch Heimtests festgestellt werden.
Diabetiker haben ein Blutzuckermessgerät zu Hause.
Urinteststreifen mit Ketonkörperbewertung.
Diese können in der Apotheke gekauft werden.

Es ist wichtig und bedeutsam, dass ein Mensch mit Diabetes auch die begleitenden Zeichen wahrnimmt, nämlich:

  • süßer, fruchtiger Atem und der Geruch von Azeton
  • erhöhter Durst
  • häufiges Wasserlassen
  • Müdigkeit und Schwäche
  • Veränderungen der Atmung, insbesondere Kurzatmigkeit oder Kurzatmigkeit und ein Gefühl von Luftmangel
  • Geichtsverlust
  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Bauchschmerzen
  • Verhaltensänderungen, Verwirrung und Desorientierung
  • Schweißverlust

ACHTUNG!

Wenn die mit Azetongeruch und Ketoazidose verbundenen gesundheitlichen Beschwerden nicht rechtzeitig behoben oder vernachlässigt werden, besteht die Gefahr eines hyperglykämischen Komas (ketoazidotisches Koma) oder sogar Tod.

Das Gegenteil des hyperglykämischen Komas ist das hypoglykämische Koma, also ein Mangel an Blutzucker.

Frage: Was ist der Unterschied? 

Tabelle: Hauptunterschied zwischen Hypo- / Hyperglykämie + Erste Hilfe

Hypoglykämie Hyperglykämie
  1. blasse und verschwitzte Haut
  2. Mundgeruch nicht immer vorhanden
  3. vor allem Hungergefühl
  4. Verhaltensänderungen, Reizbarkeit, Nervosität, Aggression
  5. schnelles, plötzliches Einsetzen von Schwierigkeiten und Bewusstlosigkeit,
    • Minuten bis Stunden
    • manchmal ist der Verlauf so plötzlich,
      dass für Symptome keine Zeit bleibt
      und der Betroffene verliert plötzlich das Bewusstsein
  1. gerötete und trockene Haut
  2. Azetongeruch aus Mund und Urin
  3. häufiges Trinken und Wasserlassen
  4. Verhaltensänderungen können ähnlich sein,
    wie bei bei niedrigem Zuckergehalt
  5. langsam einsetzende Schwierigkeiten
    • Dauer von Tagen bis Wochen
    • Verdauungsprobleme können es auch verhindern
Erste Hilfe ohne nachgewiesenen Blutzucker ist frisches Wasser, Sirup, gesüßter Tee, Portionszucker, Schokolade, vorzugsweise Honig. Solange der Betroffene bewusst ist und zusammenarbeiten kann. Bei Bewusstlosigkeit kann man mit dem Finger auf die Mundschleimhaut, das Zahnfleisch und die Wangeninnenseite (Mukkalschleimhaut) vorsichtig etwas Honig in den Mund auftragen. Es ist darauf zu achten, dass eine Aspiration, d.h. das Einatmen von Nahrung und Fremdkörpern, vermieden wird. Den Betroffenen eine stabile Position legen, professionelle Hilfe rufen und dabeidie Atmung ständig überprüfen. Professionelle Hilfe - ohne Blutzuckermessgerät, intravenös (in eine Vene hinenin) Glukose verabreichen.
Eine kleine Menge Glukose bei Hypoglykämie verabreichen - bei Hyperglykämie nicht schädlich.  Professionelle Hilfe bei der Messung des Blutzuckerwertes entsprechend dem festgestellten Zustand. + Nach Verabreichung von Glukose bei Hypoglykämie erlangt die Person das Bewusstsein wieder und kommt zu sich.
Das ist auch ein signifikanter diagnostischer Unterschied zwischen den beiden Bedingungen.

Bei längerer Ketoazidose kannd er Geruch vom ganzen Körper ausstrahlen.

Unter diesem Gesichtspunkt ist auch die Einhaltung des Behandlungsplans, die Verabreichung verordneter Medikamente und die Einhaltung der Diabetikerdiät erforderlich.

Trotz Therapietreue sinkt oder steigt der Blutzuckerspiegel jedoch stark an. 
Suchen Sie unbedingt einen Arzt auf, wenn Ihr Blutzucker ansteigt.

Suchen Sie einen Arzt auf, wenn:

  • Ihr Blutzuckerwert über 16 mmol/L bleibt
  • Ihr Messgerät Ketone im Urin findet
  • Sie folgende gesundheitliche Beschwerden haben:
    • Bauchschmerzen
    • Ermüdung
    • Unruhe
    • Erbrechen
    • Atemlosigkeit
    • übermäßiger Durst und häufiges Wasserlassen
    • Geruch nach Azeton, duftender und süßer Früchtegeruch

Azetongeruch aus anderen Gründen

Diabetes ist nicht der einzige Fall, bei dem Sie Azeton riechen können.

1. Hunger ist einer der wichtigsten Faktoren

Beim Hungern ist es ähnlich - es geht darum, dass der Körper nicht ausreichend mit Zucker versorgt wird und Fette zur Energiegewinnung verwendet.

Hungern kann erzwungen und vorsätzlich in Abwesenheit von Nahrung oder Protest gegen Hungerstreiks, Fasten, aggressive Reduktionsdiäten erfolgen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass es als Symptom der Krankheit auftritt

Ähnlich ist es bei der Keto-Diät.

Man spricht von einer Diät mit niederigem Zuckergehalt, einer Low-Carb-Diät, einer Kohlenhydratminimierung, oder auch einer ketogenen Diät.

Eine geringe oder unzureichende Zuckeraufnahme zwingt den Körper, Energie aus Fetten zu gewinnen. Ziel ist es, den Körperfettanteil zu reduzieren und somit Gewicht zu verlieren.

Eine Person nimmt höhere Mengen an Fetten und Proteinen auf.

Lesen Sie auch:
Essentielle Nährstoffe in der menschlichen Ernährung: Was sind Proteine, Zucker, Fette?

Ein Nebenprodukt ist jedoch eine gesteigerte Ketonkörperbildung, die sich in süßlichem, fruchtigem Mundgeruch nach Azeton manifestiert.

Natürlich wird unter normalen Bedingungen bei jedem Menschen eine gewisse Menge an Ketonkörpern gebildet, aber in diesem Fall ist es ein übermäßiges Phänomen.

2. Alkoholische Ketoazidose

Alkohol und übermäßiger Alkoholkonsum können das gleiche Problem verursachen. Das Problem ist der Zusammenhang zwischen täglichem Trinken und Hungern.

Alkoholismus ist ein Problem für das Individuum und die Gesellschaft.

3. Andere Ursachen

Azeton-Mundgeruch tritt auch bei anderen Erkrankungen auf.

Zum Beispiel...

Fruktoseintoleranz oder hereditäre Fruktoseintoleranz. Es geht um eine angeborene und erbliche Form einer Fruktosestoffwechselstörung.

Fructose ist ein Fruchtzucker, der Obst und einige Gemüse enthält. Es manifestiert sich im frühen Kindesalter, wenn Rohstoffe mit ihren Inhalten in die Ernährung aufgenommen werden.

Symptome sind Erbrechen, Verdauungsstörungen, Bauchschmerzen und -krämpfe, Lethargie, erhöhte Reizbarkeit, Veränderungen der Psyche.

Es kann auch Folgendes sein:

  • Vergiftung durch Chemikalien wie Isopropylalkohol, Salicylate
  • angeborene Stoffwechselerkrankungen
  • und andere Zustände im Zusammenhang mit absolutem oder relativem Insulinmangel, Versagen oder unzureichender Insulinsynthese, die zu
    • Verletzung
    • Schwangerschaft - Schwangerschaftsdiabetes / Ketose
    • Gastroenteritis - Entzündung des Magens und des Darms
    • Herzinsuffizienz - Herzschwäche
    • Nierenfunktionsstörung
    • Stoffwechselversagen
    • Elektrolytstörungen, Wasserhaushalt und andere Säure-Basen-Bedingungen
    • Hirnschwellung

Mundgeruch bei Kindern

Mütter, Väter, Eltern. Natürlich machen sie sich Sorgen um ihre Kinder. Der Mundgeruch verändert sich durch den Verzehr von Nahrungsmitteln, Obst oder Gemüse, z.B. bei Zwiebel oder Knoblauch.

Was aber, wenn Sie Azeton im Mund riechen können?

Es ist wichtig, im Auge zu behalten, ob das Kind andere anhaltende Beschwerden, z.B. ob es über Bauchschmerzen, Übelkeit und Appetitlosigkeit klagt.

Oder aber ob die Haut trocken ist. Trinkt das Kind viel und uriniert es mehr als üblich?

Beobachten Sie den Mundgeruch und den Geruch des Urins.

Bei Menschen mit Diabetes gibt es typischerweise auch häufige Infektionen der Mundhöhle, des Zahnfleisches und der Haut sowie eine gestörte Wundheilung. Der Grund ist eine verminderte Immunität.

Diese Manifestationen können zur Diagnose eines Diabetes mellitus Typ I führen. In diesem Fall ist eine rechtzeitige fachliche Prüfung erforderlich.

Und was bedeutet der Geruch ohne Krankheit?

Es ist jedoch manchmal möglich, dass das Kind wenig Flüssigkeit getrunken hat. Dehydration ist für Kinder gefährlich und daher ist es wichtig, dass ein angemessenes Trinkregime besonders bei heißem Wetter eingehalten wird.

fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

Der Zweck des Portals und der Inhalte besteht nicht darin, eine professionelle Prüfung zu ersetzen. Der Inhalt dient nur zu Informations- und unverbindlichen Zwecken, nicht beratend. Bei gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, einen Arzt oder Apotheker aufzusuchen oder sich mit ihm in Verbindung zu setzen.