Pathologische Frakturen: Was ist die Ursache für übermäßige Knochenbrüchigkeit?

Pathologische Frakturen: Was ist die Ursache für übermäßige Knochenbrüchigkeit?
Fotoquelle: Getty images

Eine pathologische Fraktur ist eine Fraktur, die durch minimale Krafteinwirkung verursacht wird. Sie kann bei normaler Aktivität, aber auch im Sitzen auftreten. Vitamin-D-Mangel, Kalziummangel, strukturelle Störungen sowie die Einwirkung eines Tumorprozesses sind an der erhöhten Knochenbrüchigkeit beteiligt.

Der Begriff pathologische Fraktur (in der Fachsprache auch pathologische Fraktur genannt) bezeichnet das häufige Auftreten von Brüchen verschiedener Art, bei denen nur eine geringe oder gar keine Kraft ausgeübt wurde. Im Normalfall würde kein Schaden entstehen.

Es kann sich um eine Fraktur infolge eines leichten Traumas, eines Schlags oder einer anderen Verletzung handeln, die bei einem Menschen mit gesunden Knochen aufgrund der Geringfügigkeit der Einwirkung nicht auftreten wird.

Anders verhält es sich bei Menschen, die unter pathologischen Frakturen leiden: Die Knochen reagieren empfindlicher auf Stöße oder Traumata, aber auch auf normale Belastungen. Ursache dafür sind eine veränderte, gebrochene Knochenstruktur, Entkalkung, Tumorstörungen oder andere Ursachen.

Krankheiten, die pathologische Frakturen verursachen

Wirbelbrüche der Wirbelsäule
Eine Wirbelfraktur kann auch bei starkem Sitzen auftreten (Bildquelle): Getty Images

Bei leichten Frakturen, d. h. pathologischen Frakturen, ist eine gestörte Struktur an ihrer Entstehung beteiligt. Diese Störung kann zu einer erhöhten Brüchigkeit der Knochen bei normalen Tätigkeiten führen. Bei den schwersten Formen kann beispielsweise ein Wirbelbruch beim normalen Sitzen auftreten.

Eine erhöhte Knochenbrüchigkeit kann durch einen Mangel an Vitamin D verursacht werden. Bei Kindern führt ein Mangel an diesem Vitamin zu Rachitis. Die Einlagerung von Kalzium in die Knochen ist gestört und sie verformen sich. Im höheren Alter ist dies eine Ursache für Osteoporose.

Die Paget-Krankheit

Pathologische Knochenbrüche treten jedoch am häufigsten bei Menschen auf, die Probleme mit dem Bewegungsapparat haben. Bei der Paget-Krankheit beispielsweise verlieren die Knochen ihre Festigkeit und ihre ursprüngliche Form. Davon betroffen sind beispielsweise der Schädel, die Wirbelsäule, das Becken oder die großen und langen Knochen. Diese sind anfälliger für verschiedene Verletzungen durch Druck oder Stöße.

Osteoporose

Die Entstehung pathologischer Brüche hängt auch mit der Stärke und Menge der Knochenmasse im Knochen zusammen. Osteoporose ist eine Stoffwechselerkrankung des Knochens, die zu einer Verringerung der Gesamtqualität des Knochens und auch zu einer Verringerung der Festigkeit des Knochens führt.

Aus diesem Grund kommt es bei Osteoporose-Patienten häufig zu Knochenbrüchen, selbst bei minimalen Stößen oder leichten Verletzungen. Die Knochen sind weniger belastbar, ihre Elastizität nimmt ab und ihre Festigkeit geht verloren. Es handelt sich auch um ein Problem des Kalzium- und Vitamin-D-Mangels.

Krebs

Knochenkrebs verursacht ebenfalls Schmerzen in den Gliedmaßen und manchmal Schwellungen und Gewichtsverlust. Erstens kann es sich um primären Krebs handeln, bei dem sich der Tumor direkt aus Knochen- oder Knorpelzellen entwickelt.

Zweitens sekundärer Krebs, bei dem der Tumor an einer anderen Stelle des Körpers entstanden ist, aber in den Knochen metastasiert hat. Unter Metastasierung versteht man die Übertragung eines Tumors, die durch Blut oder Lymphe, aber auch durch Kontakt erfolgt.

Bei Knochenkrebs kommt es auch häufig zu pathologischen Brüchen, die auf eine Schwächung der Festigkeit des betroffenen Knochens zurückzuführen sind. In den meisten Fällen ist eine chirurgische Entfernung des Tumors als Teil der Behandlung erforderlich.

Knochentumore entstehen nicht direkt im Knochen- oder Knorpelgewebe, sondern an anderer Stelle und metastasieren dann über die Blut- oder Lymphbahnen direkt in den Knochen.

Wenn sie bösartig sind, können sie in umliegendes Gewebe wie den Knochen metastasieren. Dies ist eine sehr ernste Erkrankung, und in diesem Stadium ist die Erfolgsquote der Behandlung in der Regel bereits recht gering.

Erkrankungen des Blutes

Einige Blutkrankheiten können sich auch auf die Knochen auswirken. Ein Beispiel ist das Multiple Myelom, eine Krebserkrankung der Plasmazellen und deren Ansammlung im Knochenmark.

Die Krankheit befällt das Knochenmark, wo sich osteolytische Ablagerungen bilden, die das Knochenmaterial selbst zerstören. Diese Ablagerungen zerstören somit die Struktur des Knochens und schwächen ihn. Dies kann die Ursache für leichte und pathologische Knochenbrüche sein. Auch diese Krankheit gehört in die Hände einer professionellen Behandlung, die auf einer Untersuchung und Diagnose durch einen Arzt beruht.

Andere Ursachen für eine erhöhte Knochenbrüchigkeit

Röntgenbilder einer Osteogenesis imperfecta-Erkrankung bei einem Erwachsenen
Osteogenesis imperfecta bei einem Erwachsenen Autorenfoto: ShakataGaNai

Neben der Zerstörung des Knochens durch Krebs kann auch eine Knochenzyste zu einer pathologischen Fraktur beitragen. Eine weitere Ursache sind verschiedene gutartige Tumore. Diese Art von Frakturen tritt auch bei Krankheiten auf, die eine erhöhte Funktion der Nebenschilddrüsen verursachen.

Die häufigste Ursache ist ein Nebenschilddrüsentumor, der eine verstärkte Knochenverkalkung verursacht, was die Bildung pathologischer Frakturen begünstigt. Ein weiteres Beispiel ist das Cushing-Syndrom.

Es gibt auch eine angeborene Erbkrankheit, die zu brüchigen Knochen führt: die Osteogenesis imperfecta, auch bekannt als Fragilitäts-Ossium, Glasknochenkrankheit oder Lobstein-Syndrom:

  • Brüchigkeit und Sprödigkeit der Röhrenknochen
  • Knochenverformungen
  • brüchige Zähne
  • Blaue Skleren oder das Weiße der Augen
  • Beeinträchtigung oder Verlust des Hörvermögens
fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

Der Zweck des Portals und der Inhalte besteht nicht darin, eine professionelle Prüfung zu ersetzen. Der Inhalt dient nur zu Informations- und unverbindlichen Zwecken, nicht beratend. Bei gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, einen Arzt oder Apotheker aufzusuchen oder sich mit ihm in Verbindung zu setzen.