Was ist Impetigo, welche Symptome hat sie? Infektiosität und Übertragung bei Kindern

Was ist Impetigo, welche Symptome hat sie? Infektiosität und Übertragung bei Kindern
Fotoquelle: Getty images

Impetigo ist eine der häufigsten bakteriellen Kontaktinfektionen der Haut und eine sehr ansteckende Krankheit.

Merkmale

Bei Impetigo handelt es sich um eine oberflächliche Infektion der Haut, die durch Streptokokken oder Staphylokokken verursacht wird. Der Name der Krankheit leitet sich von dem lateinischen Wort impetere = angreifen ab. Sie tritt am häufigsten bei Kindern auf, kann aber auch Erwachsene betreffen.

Die Gefahr der Krankheit liegt in der schnellen Ausbreitung der Infektion, die sich innerhalb von zwei Tagen im ganzen Körper des Patienten ausbreiten kann.

Das Auftreten der Krankheit hängt von der Jahreszeit ab. Die besten Bedingungen für die Ausbreitung der Infektion herrschen in den Sommermonaten. Die Bakterien, die Impetigo verursachen, vermehren sich besser in einer warmen und feuchten Umgebung.

Früher war die Inzidenz im Sommer am höchsten, heute reisen die Menschen in den kühleren Monaten gerne ins Warme, so dass die Krankheit zunehmend ganzjährig auftritt.

Patienten mit schwereren atopischen Ekzemen sind mit goldenen Staphylokokken besiedelt. 20 bis 40 % der Bevölkerung sind asymptomatische Träger dieses Bakteriums (meist in der Nase und im Dammbereich) und stellen eine potenzielle Infektionsquelle dar.

Impetigo wird als bakterielle Hautinfektion (Pyodermie) eingestuft. Staphylokokken und Streptokokken gelten als die häufigsten Erreger der Pyodermie. Sie sind in der Lage, in den Blutkreislauf und die Lymphbahnen einzudringen.

Sie verursachen auch weit verbreitete Koagulopathien oder Vaskulopathien.

Pyodermie kann in zwei Gruppen unterteilt werden.

Die erste Gruppe besteht aus primären Pyodermien, zu denen staphylogene und streptogene Impetigo, Furunkel, Karbunkel und Erysipel gehören.

Bei der zweiten Gruppe handelt es sich um sekundäre bakterielle Infektionen, die bereits bestehende Hautveränderungen weiter verkomplizieren, z. B. Sekundärinfektionen bei Ekzemen, Geschwüren, Hautwunden, Verbrennungen oder Windpocken.

Primäre bakterielle Hautinfektionen werden unterteilt in:

  • oberflächlich - betrifft die Epidermis und Dermis (Impetigo contagiosa staphylogenes, Impetigo contagiosa streptogenes)
  • follikulär - Bockhart-Impetigo (Ostiofollikulitis), Follikulitis, Furunkel, Karbunkel
  • tief - Ausbreitung auf Unterhautgewebe und Muskeln (Erysipel, perianale Streptokokken-Dermatitis)
  • Nagelpilz - Paronychie coccogenes

Tabelle 1: Oberflächliche Hautinfektionen lassen sich in zwei Untergruppen einteilen, nämlich in komplizierte und unkomplizierte

Komplizierte oberflächliche Hautinfektionen Unkomplizierte oberflächliche Hautinfektionen
Staphylokokken-Syndrom der schuppigen Haut (SSSS) Furunkul
Entzündete Druckstellen Furunkel
Geschwür bei chronisch venöser Insuffizienz Ekthyma
Infektion des diabetischen Fußes Follikulitis
Lymphangitis Abszess
Erysipel Impetigo
Hidradentis suppurativa

Wie entstehen Pyodermien?

Das Auftreten von Eiterbeulen hängt im Allgemeinen vom Vorhandensein einer Mikrobe mit einer bestimmten pathogenen Kapazität und von den Abwehrkräften der Haut und des gesamten Organismus ab. Unter den pathogenen Mikroben sind es vor allem Staphylokokken und Streptokokken, die Eiterbeulen verursachen.

Die Abwehrkräfte der Haut gegen Mikroben sind komplex und bestehen hauptsächlich aus der Barrierefunktion des Stratum corneum, das sehr widerstandsfähig gegen Infektionen ist.

Ein sehr wichtiger Mechanismus der Hautabwehr gegen Infektionen ist die Produktion antimikrobieller Peptide durch Keratinozyten, die in der Lage sind, ein breites Spektrum an grampositiven und gramnegativen Bakterien, Pilzen und Viren abzutöten.

Die Haut wird von einer physiologischen Mikroflora besiedelt, die antibakterielle Substanzen produziert. Daraus folgt, dass Bakterien, Viren und Pilze nur dann in die Haut eindringen können, wenn die Barrierefunktion der Haut beeinträchtigt ist.

Ursachen

Impetigo kann durch Streptococcus pyogenes (2 % der Fälle) und Staphylococcus aureus (70 % der Fälle) verursacht werden. In den restlichen 28 % der Fälle kommt es zu einer Mischinfektion mit beiden Erregern.

Beide Erreger sind bei vielen gesunden Menschen im Nasen-Rachen-Raum lokalisiert (Träger). Die Übertragung auf die Haut erfolgt hauptsächlich durch Kratzen mit den Nägeln.

Die Übertragung der Impetigo von Mensch zu Mensch erfolgt vor allem bei Menschen, die in engem Kontakt leben (Kontaktinfektion).

Der Verlauf der Krankheit wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:

  • Hautzustand - chronische Hauterkrankungen (atopische Dermatitis), mechanische Schädigung der Haut
  • Allgemeinzustand des Organismus - Kortikosteroidbehandlung, Unterernährung, systemische Erkrankungen
  • äußere Umgebung - hohe Temperatur, Feuchtigkeit
  • Eigenschaften der Bakterien - Virulenz, Synergismus mit anderen Bakterien

Zu den Faktoren, die zur Entwicklung einer Infektion beitragen, gehören:

  • Schädigung der Hautbarriere
  • Fettleibigkeit
  • Diabetes mellitus
  • hämatologische Erkrankungen
  • Immundefizienz
  • eingeschränkte Hygienegewohnheiten

Symptome

Impetigo tritt in zwei Formen auf:

  1. Nicht-bullöse Impetigo
  2. Bullöse Impetigo

Nicht-bullöse Impetigo - Synonyme nicht-bullöse Impetigo, Impetigo contagiosa streptogenes.

Die nicht-bullöse Impetigo macht mehr als 70 % aller Impetigo-Formen aus. Früher wurden Staphylokokken als Erreger der Krankheit angesehen. Später setzte sich die Annahme durch, dass die Krankheit durch Streptokokken verursacht wird.

Es handelt sich um eine sehr ansteckende Krankheit.

Sie verursacht häufig Epidemien unter Kindern.

Die Symptome der nicht bullösen Impetigo treten auf verletzter Haut (Quetschungen, Verbrennungen, Schürfwunden) auf und betreffen vor allem unbedeckte Körperstellen wie das Gesicht (um Nase und Mund herum), das Kapillitium (behaarter Teil des Kopfes), den Hals und die Hände.

Zunächst bilden sich auf der Haut straffe halbkugelförmige Bläschen, die von einem schmalen entzündlichen Rand umgeben sind. Der Inhalt der Bläschen ist klar. Diese Hauterscheinungen sind selten sichtbar. Die dünne Hülle der Bläschen bricht innerhalb weniger Stunden auf. Aus dem erodierten Boden sickert Exsudat, das allmählich zu dickeren und ausgedehnteren honiggelben Krusten eintrocknet.

Die Krankheitssymptome breiten sich rasch auf die Umgebung aus, wo sich wieder frische Bläschen und neue Erosionen mit honiggelben Krusten bilden. Durch das Zusammenfließen benachbarter Läsionen entstehen bogen- bis ovalförmige, scharf begrenzte Ablagerungen.

Manchmal vergrößern sich regionale Knötchen. Komplikationen der nicht bullösen Impetigo können auch die so genannten Mundwinkel sein. Rhinitis fördert die Ausbreitung des Erregers. Impetigo beginnt daher oft unter der Nase.

Neblige Impetigo bei einem 5-jährigen Jungen
Neblige Impetigo bei einem 5-jährigen Jungen, Quelle des Fotos: Getty Images

Bleibt die Krankheit unbehandelt, kann sie lange anhalten. Zahlreiche Läsionen können Allgemeinsymptome verursachen. Zu den Allgemeinsymptomen gehören Fieber, Übelkeit und Appetitlosigkeit.

Eine gefürchtete Komplikation ist die postinfektiöse Glomerulonephritis, die bei etwa 4 % der Patienten auftritt. Die Nierenerkrankung wird durch bestimmte Streptokokken verursacht.

Bullöse Impetigo = Impetigo bullosa, Impetigo staphylogenes, Impetigo contagiosa staphylogenes.

Die bullöse Impetigo tritt vor allem bei Kindern auf, kann aber auch bei Erwachsenen vorkommen. Ursache der Erkrankung sind immer diejenigen Stämme von Staphylococus aureus, die epidermolytische Toxine produzieren.

Das typische Symptom der bullösen Impetigo ist die Bildung flacher, klarer Bläschen von 4-9 mm Größe, deren Inhalt sich später grau-weiß verfärbt.

Die Blasen bilden sich in den tieferen Schichten der Epidermis. Ihre Hülle ist daher dicker und sie bleiben länger bestehen. Nachdem die Blasen erodiert sind, bilden sich erodierte Stellen, die von den epidermalen Resten der Hülle ausgekleidet werden. Mit der Zeit bildet sich auf den feuchten Erosionen ein dünner grau-gelber Schorf, und nach dessen Abfallen bleibt eine vorübergehende Pigmentierung zurück.

Manchmal bleibt das Zentrum des Blasenüberzugs an der Basis der Blase haften und verschmilzt mit ihr. An der Peripherie breitet sich der Prozess jedoch auf die Umgebung aus. Auf diese Weise können benachbarte Blasen zu sich ausbreitenden Gebilden verschmelzen. Die Krankheit heilt ohne Narbenbildung ab.

Diagnostik

Die Diagnose von Impetigo basiert auf:

  1. einer gründlichen Anamnese
  2. körperliche Untersuchung (klinisches Bild, Ausmaß der Veränderungen)
  3. Laborbefunde
  4. ergänzende Röntgendarstellung

Welche diagnostischen Grundsätze gelten für die einzelnen Arten von Impetigo?

  1. Nicht-bulöse Impetigo

Anhand des typischen klinischen Bildes ist die Krankheit in der Regel leicht zu erkennen, insbesondere bei Kindern mit Nasensekret und honiggelbem Schorf. Wichtig ist auch die mikrobiologische, klinisch-chemische und serologische Diagnose.

  1. Bullöse Impetigo

Die klinische Diagnose ist in der Regel einfach. Charakteristisch sind große Blasen mit eitrigen Trübungen und erodierenden Bereichen. Ein wichtiger Schritt bei der Diagnose ist die Identifizierung des ursprünglichen atopischen Ekzems.

Wie lautet die Differenzialdiagnose?

Die Differentialdiagnose umfasst blasenbildende Erkrankungen unterschiedlichen Ursprungs. Zu den häufigsten infektiösen Hauterkrankungen, die einer Impetigo ähneln, gehören Varizellen, Herpes zoster und Herpes simplex.

Bei nicht infektiösen Ursachen kann eine Verwechslung bei Verbrennungen des Grades II, einer Überempfindlichkeitsreaktion auf Insektenstiche, auftreten.

  1. Nicht-bulböse Impetigo

Bei Patienten, die an dieser Art von Impetigo leiden, werden hämolysierende Streptokokken und nur manchmal Staphylokokken nachgewiesen. Die Kultur von Streptokokken hängt von der Zeit ab, die zwischen der Entnahme des Materials und dem Beginn der Kultur verstrichen ist.

Herpes simplex, insbesondere an den Übergangsstellen der Haut und der Schleimhäute, ist polyzyklisch umschrieben, kann aber auch eine Impetigo sein. Die Gesichtsmanifestationen der sekundären Syphilis sind symmetrisch und weisen ein basales Infiltrat auf.

  1. Bullöse Impetigo

Beim Pemphigus syphiliticus neonatorum des Neugeborenen sind die Bläschen an den Handflächen und Fußsohlen lokalisiert. Bei der Epidermolysis bullosa hereditaria steht der mechanische Entstehungsmodus im Vordergrund.

Bei bullöser Impetigo werden fast nie Blasen beobachtet, die sich klinisch durch honiggelben Schorf äußern.

Beispiele für die Differentialdiagnose sind in der folgenden Tabelle beschrieben:

Krankheit Merkmale
Herpes zoster Herpesbläschen in Knäueln, verursacht durch Entzündung
Herpes simplex Knäuel kleiner konfluierender Bläschen mit entzündlichem Grund, die zum Aufplatzen neigen und nach dem Trocknen verkrusten
Varizellen kleine Bläschen mit entzündlichem Grund, die nach dem Trocknen verkrusten; Erosionen auf den Schleimhäuten
Ekzem numulare runde, scharf begrenzte Läsionen mit Nässen und Krustenbildung

Verlauf

Impetigo tritt am häufigsten im Gesicht, am Hals und an den Extremitäten auf, kann aber überall am Körper vorkommen.

Zunächst entstehen winzige Makel (Flecken), die sich schnell zu Bläschen mit einem schmalen Entzündungsrand entwickeln. Die Hülle der Bläschen reißt leicht ein und ihr gelber Inhalt trocknet aus. So bilden sich die typischen honiggelben oder rötlich-braunen Krusten.

Ein Beispiel dafür, wie eine Impetigo aussehen kann
Ein Beispiel dafür, wie eine Impetigo aussehen kann. Quelle: Getty Images

Wie lange dauert die Impetigo?

Bei einem unkomplizierten Verlauf dauert die Krankheit 7-10 Tage.

Manchmal können als Folge der Entzündung Flecken oder Hyperpigmentierungen auftreten, die in der Regel innerhalb weniger Wochen bis Monate verschwinden.

Impetigo ist sehr ansteckend.

Kinder, die an Impetigo leiden, dürfen für die Dauer der Behandlung nicht in den Kindergarten, die Schule oder den Hort gehen.

Die Verwendung von desinfizierenden Seifen und Waschmitteln, die Verwendung eigener Handtücher und gebügelter Wäsche verringern das Risiko einer Ansteckung anderer Familienmitglieder.

Wie wird Impetigo übertragen?

Die Übertragung der Krankheit erfolgt auf drei Wegen:

  1. durch direkten Hautkontakt zwischen einem kranken und einem gesunden Kind.
  2. durch mit Bakterien kontaminierte Gegenstände (Spielzeug, Handtücher, Besteck usw.)
  3. durch Autoinfektion

Behandlung: Impetigo

Behandlung von Impetigo: Topische Salbe, systemische Medikamente und Antibiotika

Mehr anzeigen
fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

  • solen.cz - Impetigo - Diagnose und Behandlung, MUDr. Táňa Pappová, PhD., MUDr. Andrea Kozárová, PhD., Abteilung für Dermatovenerologie, Comenius Medizinische Fakultät in Martin, Comenius Universität in Bratislava und Universitätsklinikum Martin
  • solen.cz - Impetigo vulgaris, MUDr. Stanislava Polášková, Ambulanz für Kinderhaut, Klinik für Dermatovenerologie der Universitätsklinik für Veterinärmedizin und Pharmazie, Prag
  • prolekare.cz - Infekce kůže a měkkých tkání, Autoři: R. Gürlich 1; V. Adámková 2; J. Ulrych 3; H. Brodská 4; V. Janík 5; J. Lindner 6; E. Havel 7, Působiště autorů: Chirurgická klinika FNKV a 3. LF Univerzity Karlovy přednosta: prof. MUDr. R. Gürlich, CSc. 1; Klinická mikrobiologie a ATB centrum VFN Praha a 1. LF Univerzity Karlovy primář: MUDr. V. Adámková 2; I. chirurgická klinika VFN a 1. LF Univerzity Karlovy přednosta: prof. MUDr. Z. Krška, CSc. 3; Ústav lékařské biochemie a laboratorní diagnostiky přednosta: prof. MUDr. T. Zima, DrSc. 4; Radiodiagnostická klinika FNKV a 3. LF Univerzity Karlovy zastupující přednosta: MUDr. L. Večeřová 5; II. chirurgická klinika kardiovaskulární chirurgie VFN v Praze a 1. LF Univerzity Karlovy přednosta: prof. MUDr. J. Lindner, CSc. 6; Chirurgická klinika FNHK a LF HK přednosta: MUDr. M. Leško, Ph. D 7
  • prolekare.cz - Enzymbehandlung von Haut- und Weichteilinfektionen, Autoren.
  • praktickelekarenstvi.cz - Die häufigsten bakteriellen Hautinfektionen bei Kindern, Štěpánka Čapková, Abteilung für Kinderdermatologie, Universitätsklinik in Motol, Prag