13. Schwangerschaftswoche: Wie groß ist das Baby? + Gesunde Ernährung als wichtiger Bestandteil

13. Schwangerschaftswoche: Wie groß ist das Baby? + Gesunde Ernährung als wichtiger Bestandteil
Fotoquelle: Getty images

Sie haben erst vor kurzem erfahren, dass Sie schwanger sind. Sie sind bereits in der 13. Schwangerschaftswoche. Der Fötus beginnt, schnell zu wachsen. Ihr Bauch beginnt sich zu wölben und zu runden.

13. Schwangerschaftswoche. Sie sind drei Monate und eine Woche schwanger. Es ist die letzte Woche des ersten Trimesters und der Beginn des zweiten Trimesters.

Von jetzt an sinkt das Risiko einer Fehlgeburt.

In einer Woche treten Sie in das zweite Trimester ein. Unangenehme Symptome wie Erbrechen, Übelkeit und häufiges Wasserlassen sollten verschwunden sein.

Wie entwickelt sich Ihr Baby in Ihrem Bauch?

Ihr Baby befindet sich jetzt in einer rasanten Wachstumsphase. Es wird bis zur 24.

Seine ungefähre Größe in dieser Woche beträgt 68-81 mm und sein Gewicht 23 g.

Der Fötus befindet sich in etwa 100 ml Fruchtwasser.

Der Kopf Ihres Babys ist im Vergleich zum Körper recht groß, die Augen und Ohren sind bereits angelegt.

Seine Gliedmaßen sind lang und dünn, es hat keine Fettreserven.

Das Skelett beginnt sich zu verhärten, vor allem an den langen Knochen und am Schädel, durch die Einlagerung von Kalzium aus Ihrer Nahrung und Ihrem Körper.

Seine Muskeln und sein Nervensystem reifen heran.

Die Gesichtsmuskeln entwickeln sich, das Baby kann die Stirn runzeln oder lächeln, und zu diesem Zeitpunkt beginnt das Daumenlutschen.

Ab der 13. Woche beginnt die Leber, Gallenfarbstoffe zu produzieren, die bereits in den Zwölffingerdarm abgeleitet werden.

Die Nieren beginnen, Urin zu produzieren. Die Blase ist im Ultraschall bereits schwach sichtbar. Das Baby beginnt, Fruchtwasser zu schlucken, das es wieder in das Fruchtwasser uriniert.

Die Milz produziert rote Blutkörperchen.

Die Lungen entwickeln sich weiter und reifen aus. Der Fötus atmet Fruchtwasser ein und aus, um die Atmung zu üben.

Die Därme ziehen in die Bauchhöhle ein und der Stuhlgang funktioniert.

Die Eierstöcke bei Mädchen und die Hoden bei Jungen sind im Inneren des Fötus voll entwickelt. Äußerlich wird der letzte Schliff noch vorgenommen.

Die Haut ist weich und durchsichtig.

Die Haarfollikel haben begonnen, sich zu entwickeln. Feine Haare, Lanugo genannt, erscheinen und bedecken den Körper des Babys bis zum Ende der 20. Die Lanugo hilft der Vernix, einer klebrigen Substanz, an der Haut zu haften, und zusammen schützen sie die zarte Haut des Fötus davor, im Fruchtwasser nass zu werden und zu reißen.

Sie können die Bewegungen Ihres Babys noch nicht spüren, aber Ihr Baby ist ständig in Bewegung, wackelt, dreht sich, streckt sich und strampelt. Es ist noch zu klein und leicht, um seine Bewegungen zu spüren.

Obwohl es so winzig ist, kann es wahrscheinlich schon einen Finger in den Mund nehmen und daran saugen. Dadurch wird der Saugreflex vorbereitet und entwickelt, den es nach der Geburt braucht, um Muttermilch zu erhalten. Die Saugmuskeln sind jedoch noch nicht entwickelt.

Die Tabelle zeigt die ungefähren Maße des Fötus in der 13. Woche, wie sie bei der Sonografie gemessen wurden

Gesamtlänge CRL
Abstand zwischen Scheitel und Steißbein
Gewicht HC
Kopfumfang
BPD
Durchmesser des Querkopfes
AC
Unterleibsumfang
FL
Oberschenkellänge
10 cm 68-81 mm 23 g 84 mm 24 mm 74 mm 11 mm

Lesen Sie mehr über die fetale Größe im Artikel:
Ultraschall in der Schwangerschaft: fetale Größe, was ist fetale Biometrie?

Die Plazenta ernährt Ihr Baby und versorgt es mit allen notwendigen Nährstoffen und Sauerstoff, die es für seine Entwicklung braucht. Die Plazenta wächst ständig mit dem Baby und verändert sich im Laufe Ihrer Schwangerschaft.

Wie fühlt sich eine Frau in der 13. Schwangerschaftswoche?

Ihr Bauch beginnt zu wachsen, Sie können bereits eine kleine Blase unter Ihrem T-Shirt hervorschauen sehen.

Ihre Gebärmutter wächst und ragt aus Ihrem Becken heraus. Sie sollten die Spitze der Gebärmutter direkt über Ihrem Beckenknochen spüren.

Möglicherweise verspüren Sie Schmerzen im Unterleib, wenn Sie schnell aufstehen oder die Position wechseln. In den meisten Fällen bedeuten diese Schmerzen nichts Ernstes. Wenn Sie jedoch andere Symptome wie Fieber, Schüttelfrost oder Blutungen verspüren, sollten Sie sofort Ihren Arzt aufsuchen.

Das häufige Wasserlassen lässt langsam nach. Es stört Sie nicht mehr so sehr wie in den vergangenen Wochen. Achten Sie auf Veränderungen. Wenn Sie beim Wasserlassen ein brennendes, stechendes Gefühl verspüren, kann dies auf eine Harnwegsinfektion hinweisen, die behandelt werden muss.

Die morgendliche Übelkeit kann noch anhalten, sollte aber im 2.

Geschwollenes, blutendes Zahnfleisch ist in der Schwangerschaft häufig.

Es kann sein, dass Sie Schmerzen in der Seite bekommen, die durch die wachsende Gebärmutter und die Anpassung Ihres Körpers an das Wachstum verursacht werden.

Häufiger treten Kopfschmerzen auf, die auf die zunehmende Müdigkeit und den verminderten Blutzuckerspiegel zurückzuführen sind. Versuchen Sie daher, sich regelmäßig zu ernähren, und vergessen Sie nicht, ausreichend zu trinken und sich auszuruhen.

Schwindelgefühle treten häufig zwischen dem ersten und zweiten Trimester auf und werden durch das Hormon Progesteron verursacht.

Nasenbluten kann manchmal ohne offensichtliche Ursache auftreten.

Während der Schwangerschaft kann es zu Blähungen, Blähungen und unangenehmer Verstopfung kommen, was sehr häufig ist.

Ein weiteres Symptom, das in der Schwangerschaft auftritt, sind Verdauungsstörungen und Sodbrennen, vor allem nach unangemessenem Essen.

Schmerzhafte und gespannte Brüste werden sich allmählich mit Milch füllen und auf das Stillen vorbereiten.

Ihre Körperhaut ist trockener, Juckreiz und die ersten Dehnungsstreifen können als Folge der raschen Gewichtszunahme auftreten.

Möglicherweise werden Sie nachts von Krämpfen in den Beinen überrascht. Aufgrund des erhöhten Nährstoffverbrauchs Ihres Körpers besteht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie einen Magnesiummangel im Blut haben. Um diesen auszugleichen, sollten Sie vermehrt magnesiumhaltige Lebensmittel wie Bananen, Datteln, Spinat, Linsen und Mandeln zu sich nehmen.

Was Sie bemerken werden

Wahrscheinlich fühlen Sie sich besser als in den vorangegangenen Wochen, Erbrechen und morgendliche Übelkeit lassen allmählich nach.

Es kann sein, dass Sie immer noch Erschöpfung in Form von erhöhter Müdigkeit verspüren. Mit dem Eintritt in das zweite Trimester übernimmt die Plazenta vollständig die Funktion und Sie sollten eine erhöhte Energiezufuhr spüren.

Manche Mütter haben im zweiten Trimester keine unangenehmen Symptome mehr. Oft verschwinden sie am Ende des ersten Trimesters ganz und Sie können Ihre Schwangerschaft in vollen Zügen genießen.

Ihr Bauch beginnt langsam zu wachsen und Sie haben auch eine Gewichtszunahme festgestellt.

Ihre Brüste sind größer und straffer, die Venen in Ihren Brüsten treten deutlicher hervor und Ihre Brustwarzen werden dunkler.

Manche Frauen entwickeln dunkle Flecken im Gesicht, auch Chloasma oder Schwangerschaftsmaske genannt. Diese dunkle Verfärbung der Haut verschwindet nach der Geburt oft von selbst.

Chloasma, Schwangerschaftsmaske, Quelle: Getty Images
Dunkle Verfärbung der Haut (Chloasma) im Gesicht einer schwangeren Frau. Quelle: Getty Images

Die Haut ist fettiger, das Haar dicker und glänzender.

Manche Frauen verspüren aufgrund des erhöhten Blutflusses in der Beckengegend ein gesteigertes Verlangen nach Sex.

Sex während der Schwangerschaft ist unbedenklich, es sei denn, es gibt Komplikationen und Ihr Arzt hat es Ihnen verboten.

Wenn Sie Schwellungen an Händen und Füßen bemerken, sollten Sie dies Ihrem Arzt mitteilen. Das muss kein ernstes Problem sein, aber es ist besser, wenn Ihr Arzt Sie untersucht, um mögliche Risiken auszuschließen.

Harnwegsinfektionen sind in der Schwangerschaft ebenfalls häufig und äußern sich durch Unwohlsein, Brennen und Stechen beim und nach dem Wasserlassen. Sie müssen behandelt werden.

Vaginalinfektionen äußern sich oft mit Beschwerden im Genitalbereich, Juckreiz und Brennen. Ihr Arzt wird einen Abstrich nehmen und eine angemessene und schonende Behandlung für Sie und Ihr Baby durchführen.

Vielleicht haben Sie Stimmungsschwankungen bemerkt. Kein Wunder, denn Ihr Körper macht viele Veränderungen durch und das wirkt sich auch auf Sie aus.

Dehnungsstreifen können sich als rote oder violette Linien auf Bauch, Brüsten, Hüften und Oberschenkeln zeigen. Dies ist auf das Wachstum der Haut und ihre rasche Dehnung, die Auswirkungen einer schnellen Gewichtszunahme und das rasche Wachstum der Gebärmutter zurückzuführen. Genetische Faktoren und Hormone sind ebenfalls an der Entstehung von Dehnungsstreifen beteiligt.

Der Ausfluss aus der Scheide kann dicker sein. Wenn er weiß oder klar ist, ist das normal. Wenn Sie Schmierblutungen, Krämpfe oder Blutungen bemerken, suchen Sie sofort Ihren Arzt oder ein Krankenhaus auf. Das können Anzeichen für eine Fehlgeburt sein.

Welche Untersuchungen kann ich in der 13. Schwangerschaftswoche in der Klinik erwarten?

Sie kommen einmal im Monat in die Klinik, es sei denn, Ihr Arzt hat beschlossen, Ihren Zustand und die Entwicklung des Fötus häufiger zu überwachen.

Bei jeder Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchung wird Ihr Urin auf Eiweiß im Urin untersucht, die Gewichtszunahme und der Blutdruck werden kontrolliert.

Wenn Sie den Arzttermin in der letzten Woche verpasst haben, wird er in dieser Woche eine Ultraschalluntersuchung durchführen. Die Ultraschalluntersuchung wird zwischen der 11. und 13. Schwangerschaftswoche durchgeführt. Bei der Untersuchung werden die Entwicklung Ihres Babys, seine Maße und das Vorhandensein von Anomalien überprüft. Ihre Herzfrequenz wird kontrolliert und Sie hören den Herzschlag Ihres Babys.

In dieser Zeit wird auch das Blut der Mutter für einen Rhesus-Antikörpertest abgenommen, wenn sie eine Blutgruppe mit negativem Rhesusfaktor hat.

Es kann sein, dass Ihr Arzt bei der Untersuchung feststellt, dass Ihr Gebärmutterhals nicht geschlossen ist und sich erweitert. In diesem Fall wird eine Cerclage zum Verschließen des Gebärmutterhalses in Betracht gezogen, um eine ungewollte Fehlgeburt zu verhindern. Der Eingriff wird auch durchgeführt, wenn es in einer früheren Schwangerschaft Komplikationen gab oder Sie im zweiten Trimester eine Fehlgeburt hatten.

Cerclage: Was ist das und wann wird sie durchgeführt?

Eine Cerclage ist eine Klammerung des Gebärmutterhalses, die nur während der Schwangerschaft vorgenommen wird.

Dieser Eingriff wird vorgenommen, wenn eine Fehl- oder Frühgeburt droht.

Der Eingriff wird im Krankenhaus unter Vollnarkose durchgeführt, wobei der Gebärmutterhals mit einem speziellen Stich verschlossen wird, um eine Frühgeburt zu verhindern.

Die Cerclage wird zwei Wochen vor der geplanten Entbindung oder bei Einsetzen der Wehen in der fortgeschrittenen Schwangerschaft entfernt.

Was wir empfehlen und worauf Sie achten sollten

  • Versuchen Sie, Infektionen zu vermeiden, und halten Sie sich nicht in der Nähe einer kranken Person auf, die an einer ansteckenden Krankheit wie Grippe, Windpocken oder Röteln leidet.
  • Pflegen Sie Ihre Haut, die trockener ist. Durch häufiges Einschmieren und Massieren können Sie auch das Auftreten von Dehnungsstreifen verhindern.
  • Verwenden Sie bei Zahnfleischbluten eine weiche Zahnbürste und putzen Sie Ihre Zähne mit sanft kreisenden Bewegungen.
  • Machen Sie Kegel-Übungen, um Ihren Beckenboden zu stärken. Diese Übungen stärken Ihr Becken, verhindern Urinverlust, der Sie später stören kann, vor allem beim Niesen oder Husten, und beschleunigen die Heilung des Geburtskanals nach der Entbindung.
  • Die Übelkeit wird inzwischen abgeklungen sein. Es ist ein guter Zeitpunkt, um mit einer gesunden Ernährung zu beginnen, vor allem mit einer erhöhten Zufuhr von Vitaminen, Kalzium und Magnesium.
  • Nehmen Sie weiterhin Ihre Schwangerschaftsvitamine ein. Sie sind in jeder Apotheke frei erhältlich und Sie können aus einer Vielzahl von Produkten wählen. Einige werden ab der 13. Woche bis zum Ende der Schwangerschaft eingenommen, andere sind in Trimester eingeteilt. So stellen Sie sicher, dass Sie die für das Wachstum des Fötus erforderlichen Vitamine erhalten. Wenn Sie nicht wissen, welches Produkt Sie wählen sollen, wenden Sie sich an Ihren Gynäkologen, der Ihnen das am besten geeignete Produkt empfehlen wird.
  • Halten Sie sich an ein Trinkregime, d. h. mindestens 2 bis 3 Liter Wasser pro 24 Stunden, denn vor allem in der warmen Jahreszeit ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr notwendig, um den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten.
  • Bewegen Sie sich viel: Spazierengehen ist wichtig, leichte Übungen sind gut, Schwangerschaftsyoga ist eine gute Übung.
  • Wenn der Bauch wächst, fühlt sich Ihre Kleidung ziemlich eng an. Tragen Sie lockere und bequeme Kleidung, die Sie nicht drückt.
  • Vermeiden Sie schwere und anstrengende Arbeiten und das Heben schwerer Gegenstände.
  • Achten Sie besonders auf Stürze. Sportarten mit Sturzgefahr, wie z. B. Skifahren, sollten Sie besser einschränken oder pausieren, damit Sie sich nicht verletzen. Ein Sturz könnte den Verlauf der Schwangerschaft stören, und damit besteht das Risiko einer Fehlgeburt.
  • Wenn Sie berufstätig sind und Ihrem Arbeitgeber noch nicht mitgeteilt haben, dass Sie schwanger sind, ist es jetzt an der Zeit, es ihm mitzuteilen.
  • Vermeiden Sie rohe Meeresfrüchte wie Sushi, unzureichend gegartes Fleisch, unpasteurisierte Lebensmittel, ungewaschenes Obst und Gemüse, rohe Eier, Alkohol und Koffein, und seien Sie vorsichtig mit bestimmten Kräutertees.
  • Wenn Sie eine Katze zu Hause haben, reinigen Sie ihren Kot nur mit Handschuhen, um zu vermeiden, dass Sie mit dem Kot in Berührung kommen. Er kann Toxoplasma gondii enthalten, das für Ihr Baby gefährlich ist und seine Entwicklung beeinträchtigen oder eine Fehlgeburt verursachen kann.
  • Toxoplasma kann auch in rohem Fleisch, getrocknetem Fleisch, unpasteurisierter Ziegenmilch und Käse vorkommen; vermeiden Sie daher den Verzehr dieser Lebensmittel und kochen Sie Fleisch immer gut durch.
Schwangere Frau und Katze, Quelle: Getty Images
Eine schwangere Frau kann sich durch den Kontakt mit Katzenkot mit Toxoplasma infizieren. Quelle: Getty Images

Was sollte die Ernährung in der Schwangerschaft enthalten?

Die wichtigsten Bestandteile, die eine schwangere Frau zu sich nehmen sollte, sind Proteine, Zucker und Fette.

Fisch ist gesund und enthält Omega-3-Fettsäuren. Allerdings sollte man es während der Schwangerschaft nicht übertreiben. Es wird empfohlen, 1-2 Mal pro Woche Fisch zu essen. Seien Sie besonders vorsichtig beim Verzehr von stark bleihaltigem Fisch, der immer gekocht werden sollte. Lachs und Kabeljau sind am besten geeignet.

Vitamin A ist notwendig für das Knochenwachstum, die Entwicklung des Fötus und die Schilddrüsenfunktion. Es sollte jedoch nicht überdosiert werden, denn bei erhöhter Zufuhr verbleibt dieses Vitamin im Körper und wird nicht verarbeitet. In der Schwangerschaft ist die Einnahme von Vitamin A in Form von Nahrungsergänzungsmitteln ein Risiko. Hohe Dosen dieses Vitamins und eine anschließende Überdosierung führen zu fötalen Entwicklungsstörungen.

Daher sollten Sie den Verzehr von Leber und Leberprodukten vermeiden, da sie zu viel Vitamin A enthalten. Geeignete Lebensmittel, die dieses Vitamin enthalten, sind Spinat, Brokkoli, Karotten, Salat und Eier.

B-Vitamine, zu denen auch die Folsäure gehört, sind sehr wichtig für den Blutkreislauf und das Nervensystem. Sie sind in fettem Fisch, Blattgemüse, Hefe, Karotten und Weizenkeimen enthalten.

Vitamin C hilft bei der Bekämpfung von Infektionen und ist wichtig für die Eisenaufnahme; es ist in Zitrusfrüchten, Paprika, Kartoffeln und Knoblauch enthalten.

Vitamin D fördert die Aufnahme von Kalzium, das für Knochen, Zähne und das Nervensystem wichtig ist. Die beste Quelle ist das Sonnenlicht. Von den Lebensmitteln enthalten es Milch und Eier.

Vitamin E versorgt die Zellen mit Sauerstoff und ist wichtig für die Haut, es ist in Sojabohnen, Weizenkeimen, Butter, Eiern und Kürbiskernen enthalten.

Vitamin K ist wichtig für die Blutgerinnung und ist in Eiern, Hefe und Blattgemüse enthalten.

Ballaststoffe helfen bei der Darmentleerung, insbesondere bei Verstopfung, die während der Schwangerschaft auftreten kann. Sie sind in frischem Obst, Gemüse, Bohnen und Haferflocken enthalten.

Eisen wird für die Bildung von Hämoglobin benötigt, das Sauerstoff an sich bindet. Während der Schwangerschaft kann es leicht zu einem Eisenmangel kommen, da das Blutvolumen zunimmt, die Gebärmutter, der Fötus und die Plazenta wachsen und somit der Eisenverbrauch steigt. Der Fötus nimmt Eisen auf, damit das Baby bis zu 6 Monate nach der Geburt genug davon hat.

Ein Mangel an Eisen führt bei der Mutter zu Blutarmut und Müdigkeit.

Sie finden es in rotem Fleisch, Brokkoli und Rosinen.

Ihr Baby braucht Kalzium für seine Knochen- und Zahnentwicklung. Das meiste Kalzium finden Sie in Milchprodukten. Wenn Sie eine Milchallergie oder -unverträglichkeit haben, finden Sie es auch in Lachsfleisch, Sojabohnen, Brokkoli, Sprossengemüse und Getreideprodukten.

Was sollte man vermeiden und was ist für schwangere Frauen verboten?

  • Roher Fisch wie z. B. Sushi, Meeresfrüchte und geräucherter Fisch sind völlig zu vermeiden.
  • Lebensmittel aus unpasteurisierter Milch und Milchprodukten, wie Käse
  • Käsesorten mit Pilzbefall
  • Leber wegen des hohen Vitamin-A-Gehalts
  • Ungekochtes oder rohes Fleisch: Vergessen Sie Steak Tartare, rohes Fleisch kann verschiedene Bakterien enthalten, die in der Schwangerschaft gefährlich sind.
  • Vorsicht vor bleihaltigem Fisch, wie Hai, Schwertfisch und Makrele
  • Das Chinin in Tonic Water
  • Rohe Eier
  • Ungekochte Wurstwaren
  • Rohe Würste
  • Alkohol
  • Koffein ist erlaubt, aber nur in Maßen
  • Einige Medikamente und Kräutertees

Partner und Schwangerschaft

Ihr Partner kann ein Couvade-Syndrom entwickeln, das auch als männliches Schwangerschaftssyndrom oder feste Schwangerschaft bezeichnet wird. Dieses Syndrom entwickelt sich bei einigen Männern kurz nachdem sie erfahren haben, dass ihre Partnerin schwanger ist. Es tritt jedoch am häufigsten am Ende des ersten Trimesters auf.

Es entsteht durch die übermäßige Empathie des Mannes für seine schwangere Partnerin und tritt häufiger bei Paaren auf, die schon lange versuchen, ein Kind zu bekommen.

Sie fühlen sich voll und ganz in die Gefühle ihrer Partnerin ein, als wollten sie ihr die unangenehmen Symptome abnehmen und ihr helfen, indem sie selbst einen Teil der Symptome auf sich nehmen.

Auch sie erleben morgendliche Übelkeit, Bauchschmerzen, Geschmacksveränderungen, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, häufiges Wasserlassen und vielleicht sogar eine Brustvergrößerung. Diese Symptome lassen sich nicht durch Willenskraft unterdrücken.

Männer spüren wirklich alle unangenehmen Symptome.

Manchmal halten sie bis zum Ende der Schwangerschaft an, manchmal sogar noch ein paar Tage nach der Geburt.

Solidaritätsschwangerschaft, Quelle: Getty Images
Das Couvade-Syndrom, ein männliches Schwangerschaftssyndrom, äußert sich mit ähnlichen Symptomen wie bei einer schwangeren Partnerin. Quelle: Getty Images

Lesen Sie weitere interessante Artikel:

Über die anderen Schwangerschaftswochen im Übersichtsartikel:
Schwangerschaftnach Wochen: Wie verlaufen Schwangerschaft und fötale Entwicklung?

Galerie

Dunkle Hautverfärbung, Chloasma auf dem Gesicht einer schwangeren Frau, Quelle: Getty Images
Eine schwangere Frau kann sich durch den Kontakt mit Katzenkot mit Toxoplasma infizieren. Quelle: Getty Images
Das Couvade-Syndrom, ein männliches Schwangerschaftssyndrom, äußert sich mit ähnlichen Symptomen wie bei einer schwangeren Partnerin. Quelle: Getty Images
fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

  • Schwangerschaft und Kinderbetreuung: Jane Symons
  • Die wundersame Reise ins Leben: Rainer Jonas
  • verywellfamily.com - Woche 13 der Schwangerschaft, Holly Pevzner
  • nhs.uk - Leitfaden für die Schwangerschaft Woche für Woche
  • healthline.com - 13 Wochen schwanger: Symptome, Tipps und mehr, Ashley Marcin
Der Zweck des Portals und der Inhalte besteht nicht darin, eine professionelle Prüfung zu ersetzen. Der Inhalt dient nur zu Informations- und unverbindlichen Zwecken, nicht beratend. Bei gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, einen Arzt oder Apotheker aufzusuchen oder sich mit ihm in Verbindung zu setzen.