Alkoholvergiftung, Erbrechen und andere Symptome, was ist die erste Hilfe?

Alkoholvergiftung, Erbrechen und andere Symptome, was ist die erste Hilfe?
Fotoquelle: Getty images

Alkoholismus und Alkoholvergiftung sind kein einzigartiges Phänomen. Alkoholismus ist die "Geißel der Menschheit" und eine häufige Ursache für soziale Konflikte. Er ist die Sucht Nummer eins und eine häufige Todesursache durch übermäßigen Konsum, auch bei Jugendlichen. Irrationaler und übermäßiger Alkoholkonsum schädigt die geistige und körperliche Gesundheit und entfernt den Trinker allmählich aus der Gesellschaft. Er verliert sein Selbst und bei akuter Vergiftung oft auch sein Leben.

Die Zahl der Alkoholvergiftungen, d. h. der Ethanolvergiftungen, nimmt im Sommer zu. Die Menschen verbringen ihre Ferien, ihren Urlaub und ihre freien Tage oft mit Alkoholkonsum. Das kann sie selbst, ihre Kinder und sogar unbeteiligte Unschuldige belasten.

Alkohol, was ist das?

Alkohol (Ethanol) gehört zur Gruppe der Hydroxyderivate (Sauerstoffderivate von Kohlenwasserstoffen), zu denen auch der einfachste Alkohol - Methanol - gehört, dessen Vergiftungen zwar seltener, aber ebenfalls schwerwiegend sind.

Trinkbarer Alkohol

Im Sommer häufen sich die Vergiftungen, vor allem mit Trinkalkohol, also dem Alkohol, wie wir ihn aus den Regalen der Geschäfte oder aus der Heimproduktion unserer Großväter kennen. Er wird aus drei Grundzutaten hergestellt: Wasser, Zucker und Hefe.

Gärung

Enzyme in den Hefezellen verstoffwechseln Zucker (Kohlenhydrate) und als Abfallprodukt entstehen Ethanol und Kohlendioxid. Die früher verwendete Bäckerhefe ist durch die Kulturhefe Sacharomyces cerevisiae ersetzt worden. Die Bildung von Alkohol erfolgt viel schneller und die Produktion von Nebenprodukten des Stoffwechsels wird auf ein Minimum reduziert. Alles geschieht ohne Luft.

Destillation

Nach der Gärung folgt die Destillation. Bei der Destillation entsteht der eigentliche Alkohol, der Methylalkohol und andere gesundheitsschädliche Alkohole enthält. Deshalb muss das Produkt auch noch einer Raffination und Rektifikation unterzogen werden. Bei diesen vielleicht ungewohnten Begriffen handelt es sich um wiederholte Destillationen, um auch die letzten Reste der schädlichen Stoffe zu entfernen.

Die Wirkung von Alkohol auf den Menschen

Abgesehen von absoluten Abstinenzlern kennt fast jeder Mensch den Rausch des Alkohols. Und es muss kein Alkoholiker sein. Wir kommen fast überall damit in Berührung: bei Familientreffen, gesellschaftlichen Zusammenkünften, bei der Arbeit, beim abendlichen Beisammensein, und in manchen Haushalten gehört er sogar dazu.

Einnahme kleiner Mengen von Alkohol

Alkohol in kleinen Mengen von bis zu 0,3 Promille macht sich nicht bemerkbar, bei Überschreitung dieses Wertes spürt man bereits die ersten Anzeichen von Trunkenheit.

Wie hoch ist mein Blutalkoholspiegel?
Ungefähre Berechnung.

Er wird entspannter, geselliger, selbstbewusster, verliert seine Hemmungen, sein Selbstwertgefühl steigt, er vergisst seine Probleme, er redet viel. Er kümmert sich nicht mehr so sehr darum, was andere denken. Er fühlt sich im Moment gut, es herrscht eine positive Stimmung. Dieses angenehme Gefühl ist es, das die Menschen zum Trinken greifen lässt.

Eine kleine Menge Alkohol im Körper löst Reaktionen aus wie:

  • Hyperaktivität
  • Überkommunikativ.
  • Entspannung
  • gesteigertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
  • soziales Verhalten
  • Vergesslichkeit von Problemen
  • Freude, Glück
  • gute Laune
  • Lachen

Introvertierte Menschen, die Alkohol konsumieren, um geselliger zu sein und sich besser anpassen zu können, haben ein größeres Problem.

Die Pubertät ist ebenfalls eine problematische Zeit. Kinder sind schwer zu lenken und lassen sich leicht von ihrem Freundeskreis beeinflussen. Hier kommen sie oft zum ersten Mal mit Alkohol in Berührung.

Das Risiko einer Vergiftung im Kindesalter ist gerade wegen des unkontrollierten Trinkens höher, wenn Kinder die Menge nicht einschätzen können.

Einnahme großer Mengen von Alkohol

Gesteigertes Selbstvertrauen und übermäßige Kommunikationsfreudigkeit werden leicht durch eine gedämpfte Stimmung ersetzt, vor allem bei höheren Alkoholmengen. Überhöhte Dosen sind nicht nur bei Alkoholikern, sondern auch bei Menschen üblich, die nicht häufig trinken. Sie können nicht gut einschätzen, wie viel sie trinken können. Hyperaktivität wird durch reduzierte Aktivität und gedämpfte Stimmung ersetzt.

Mehr Alkohol im Blut = mehr Probleme:

  • verminderte körperliche Aktivität
  • Beeinträchtigung der Bewegungskoordination
  • Müdigkeit, Schläfrigkeit, Schläfrigkeit
  • Beeinträchtigung der Konzentration
  • Schwindelgefühl
  • Sehstörungen, doppeltes oder verschwommenes Sehen
  • Beeinträchtigung des Hörvermögens
  • Sprachstörungen - undeutliches Sprechen
  • Unkritischheit
  • Gedächtnisstörungen
  • Urin- und Stuhlinkontinenz

Sommerzeit als erhöhtes Risiko für Alkoholvergiftungen

Alkoholvergiftungen kommen bei Erwachsenen und Kindern häufig vor, vor allem in den Schulferien. Da die Menschen in den Sommermonaten viel reisen, Spaß haben und sich entspannen, steigt der Alkoholkonsum. Für manche ist der Spaß sogar direkt mit dem Konsum der Substanz verbunden.

Urlaubsziele und Alkohol

eine Frau im goldenen Badeanzug, die im Urlaub mit einem Glas Alkohol in der Hand im Beisein von zwei Männern auf einer Sonnenliege liegt
Feiertage und erhöhter Alkoholkonsum gehören zusammen, aber ist das richtig? Quelle: Getty Images

Mal ehrlich, wem ist es nicht schon einmal gelungen, eine Flasche seines Lieblingswhiskeys oder einer anderen Spirituose durch die strengen Sicherheitskontrollen am Flughafen zu schmuggeln?

Ein Fehlschlag ist selten.

Wer behauptet, es noch nie probiert zu haben, ist entweder ein Einzelfall oder lügt. Fast jeder packt dieses "Elixier der guten Laune" in seinen Koffer.

All-inclusive-Urlaube sind am begehrtesten. Die Menschen wollen diese schöne Zeit des Jahres verbringen, ohne sich um irgendetwas kümmern zu müssen. Aber auch Ultra-All-inclusive-Urlaube werden immer beliebter.

Was ist der Unterschied?

Das Wort Ultra beinhaltet auch unbegrenzte Mengen an kostenlosem Alkohol.

Das größte Risiko ist die menschliche Gier: Die Menschen neigen dazu, das Beste aus dem herauszuholen, was sie nicht bezahlen müssen. Aber ist das wirklich so?

Interessant:
Urlauber wissen es, Erstreisende vielleicht nicht.
Die Reiseversicherung deckt nicht die Kosten für die medizinische Versorgung im Zusammenhang mit Alkoholkonsum.
Es geht nicht nur um die Vergiftung selbst, sondern auch um Verletzungen, Ertrinken und andere Probleme im Zusammenhang mit Alkoholkonsum!

Kinder, Ferien und Alkohol

ein Haufen lachender junger Leute in einer Kneipe
Junge Menschen, die Gesellschaft und alkoholische Getränke - Quelle: Getty Images

Hurra, die Ferien sind da!

Eine Zeit der Freizeit, der sozialen Aktivitäten, der Ausflüge und des süßen Nichtstuns. Jedes Kind freut sich darauf, von den Kleinsten über die Schüler bis hin zu den Studenten.

Die Ferien und die damit verbundenen Aktivitäten werden jedoch nicht nur mit häufigeren Verletzungen in Verbindung gebracht, sondern auch mit einem erhöhten Alkoholkonsum bei Kindern.

Je kleiner das Kind ist, desto größer ist die Gefahr schon bei geringen Alkoholmengen. Sie wollen in der Gesellschaft ihrer Freunde nicht zurückbleiben, also passen sie sich an und trinken.

Obwohl einige ältere Schulkinder meinen, sie wüssten alles über Alkohol, Trinken und das Leben im Allgemeinen, ist das Gegenteil der Fall.

So traurig es auch ist, aber Alkoholvergiftungen und Alkoholismus sind bei Kindern auf dem Vormarsch, wie die Statistik der Einsätze von Krankenwagen und Polizeistreifen bei immer jüngeren Personen beweist.

Betrachten wir alle Sommerprobleme zusammen:
Unsere Gesundheit im Sommer - Sonne, Hitze, Verletzungen und Krankheiten

Ältere Menschen und Alkohol

ein schlafender Großvater in einem mit einer Decke bedeckten Stuhl, ein Glas Alkohol und eine Zigarette in der Hand
Ältere Menschen, erhöhte Morbidität und Alkohol. Quelle: Getty Images

Oft war das Dorfleben so, dass man frühmorgens im Morgengrauen aufstand, ein Glas Alkohol trank und zum Füttern des Geflügels und des Viehs, auf die Felder und in den Garten ging.

Sie hatten ihre eigenen Gärten und Weinberge, und sie stellten in der Regel ihren eigenen Alkohol her. Einige Großväter stellen auch heute noch Schnaps her.

Die selbstgemachten enthalten einen höheren Alkoholanteil. Nach dem Trinken einer kleinen Menge selbstgemachten Branntweins setzt das alkoholische Hochgefühl früher ein.

Das Risiko einer Alkoholvergiftung ist ebenfalls erhöht. Ältere Menschen sind aufgrund ihrer erhöhten Krankheitsanfälligkeit und der gleichzeitigen Einnahme einer Vielzahl von Medikamenten besonders gefährdet.

Alkoholvergiftung = großes Problem und Gefahr von gesundheitlichen Komplikationen

Was ist eine Alkoholvergiftung?

Wir wissen bereits, dass Alkohol auf verschiedene Weise auf den menschlichen Körper einwirkt: in kleinen Mengen, sporadisch, sporadisch, aber vor allem bei chronischem Missbrauch und Alkoholismus.

Nimmt man Alkohol in solchen Mengen zu sich, dass er die Gesundheit schädigt und schwerwiegende Folgen wie Bewusstlosigkeit und Tod hat, spricht man von einer Alkoholvergiftung.

Wo auch immer die toxische Wirkung des Alkohols wirkt:

  • das Gehirn (Kommunikation, Verhalten, Zustände, Sprache, Koordination der Bewegungen)
  • Blutgefäße (Erweiterung der Blutgefäße, niedriger Blutdruck, Kollaps, Verletzungen)
  • Leber (Leberzirrhose, Hepatopathie)
  • Nieren (Nierenversagen mit anschließender Notwendigkeit einer Dialyse)

Chronische Gesundheitsschädigung durch Alkohol

Sie wird durch chronischen Alkoholkonsum verursacht. Chronische Schäden an den Organen und der allgemeinen Gesundheit werden durch langfristigen, regelmäßigen (täglichen) Alkoholkonsum verursacht. Die durch Alkohol verursachten Veränderungen an den Organen und die Folgen sind irreversibel (unumkehrbar).

Die Schäden manifestieren sich als:

  • Schädigung des Gehirns, die sich in der Entwicklung von Demenz, Epilepsie oder subarachnoidalen Hirnblutungen äußert
  • Leberschäden, die zu einem fortschreitenden Leberumbau, einer Leberzirrhose bis hin zum Leberversagen mit Leberkoma führen
  • Entzündungen und Tumore der Leber und der Bauchspeicheldrüse sind häufig
  • Schädigungen des Rachens führen zu Sodbrennen und Blutungen aus Ösophagusvarizen und Magenblutungen
  • Nieren-, Herz- und Lungenversagen

Akute Alkoholvergiftung

Von einer akuten Alkoholvergiftung spricht man, wenn versehentlich zu große Mengen Alkohol eingenommen werden. Der gefährlichste Teil der akuten Vergiftung ist die Bewusstlosigkeit, das Einatmen von Erbrochenem, Atemdepression und schließlich der Tod.

Diese Art der Vergiftung verläuft in drei aufeinander folgenden Stadien, wobei der Übergang vom zweiten zum dritten Stadium lebensbedrohlich ist.

Erregungsstadium

Das Erregungsstadium ist zu keinem Zeitpunkt lebensbedrohlich. Es handelt sich um ein anfängliches Gefühl der guten Laune, der Verjüngung und des gesteigerten Selbstbewusstseins. Es beginnt kurz nach dem Alkoholkonsum.

  • Hyperaktivität
  • übermäßige Mitteilungsfreudigkeit
  • Unkritischheit
  • Hyperpyrexie (erhöhte Körpertemperatur)

Narkotische Phase

Tritt am Ende des erregenden Stadiums auf. Die vorherige Euphorie und Hyperaktivität wird von einem Rückgang abgelöst - sowohl körperlich als auch geistig.

  • Rötung im Gesicht
  • Müdigkeit, Unwohlsein, Schläfrigkeit
  • Übelkeit, Erbrechen
  • verlangsamte Reaktionen
  • unkoordinierte Bewegungen (Zappeligkeit)
  • undeutliche Sprache
  • Drehungen im Kopf
  • Sehstörungen (doppelt, verschwommen)
  • Hörstörungen

Komatöses Stadium

Dies ist das schwerwiegendste Stadium, in dem der Patient bewusstlos wird. Es besteht die Gefahr des Erbrechens von Mageninhalt und des anschließenden Einatmens. Auch Atemstörungen und Krämpfe können auftreten. In diesem Fall besteht unmittelbare Lebensgefahr.

  • Bewusstlosigkeit (keine Reaktion auf Ansprache, Schütteln, Schmerzen)
  • Blässe im Gesicht
  • Mydriasis (geweitete Pupillen)
  • verlangsamte Atmung
  • schwacher Puls
  • Schwitzen
  • Hypothermie (Unterkühlung)
  • motorische (Bewegungs-)Schwäche
  • Muskelkrämpfe
  • Verletzungen sind häufig vorhanden

Was ist bei einer akuten Vergiftung zu tun? Was ist Erste Hilfe?

Dieser lebensbedrohliche Zustand gehört in die Hände eines Arztes.

Jeder Patient mit einer akuten Alkoholvergiftung im komatösen Stadium muss in einer medizinischen Einrichtung überwacht werden. Bei vollständiger Bewusstlosigkeit müssen grundlegende lebensrettende Maßnahmen ergriffen und der Notarzt gerufen werden.

Erste Hilfe bei Bewusstlosigkeit

eine Frau in einem weißen T-Shirt, die sich über die Toilette beugt und sich die Hand vor den Mund hält
Das Auslösen von Erbrechen wird nur bei Bewusstsein durchgeführt. Quelle: Getty Images

Je nach Grad der Bewusstseinseinschränkung sind unterschiedliche Erste-Hilfe-Maßnahmen erforderlich.

Ist der Patient bei Bewusstsein (ansprechbar, ansprechbar), ist es notwendig, Erbrechen herbeizuführen, alternativ wird im Krankenhaus eine Magenspülung durchgeführt.

Während des Erbrechens muss der Patient sitzen und leicht vorgebeugt sein, um das Risiko einer möglichen Aspiration (Einatmung) von Mageninhalt zu minimieren.

Wichtig ist auch die Zufuhr von Zucker (Süßwasser), denn bei alkoholisierten Patienten besteht die Gefahr einer Hypoglykämie (Unterzuckerung).

Dies ist besonders gefährlich bei Menschen, die wegen Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) behandelt werden. Das Koma selbst kann auch nur durch Zuckermangel verursacht werden.

Vorsicht!
Überprüfen Sie den Bewusstseinszustand immer genau.
Veranlassen Sie niemals Erbrechen bei bewusstlosen Patienten und solchen, die nur mit leichtem Öffnen der Augen und Wiedereinschlafen reagieren oder nicht ansprechbar sind.
Es besteht die Gefahr des Aspirierens von Mageninhalt und des Todes durch Ersticken.

Erste Hilfe bei Bewusstlosigkeit

Schwarz-Weiß-Foto einer Frau in einem weißen T-Shirt, die bewusstlos auf dem Boden liegt
Bewusstlosigkeit, Atem- und Kreislaufstillstand (CPR). Quelle: Getty Images

Wenn der Patient bewusstlos ist und atmet (Ausatmungsluftstrom an der Wange hören und spüren, Brustkorb hebt sich), sollte er in eine stabile Seitenlage gebracht werden.

In dieser Position wird die Atmung ein zweites Mal überprüft. Es ist auch wichtig, die Mundhöhle auf Erbrochenes zu untersuchen.

Überprüfung des Bewusstseins:

  • Ansprechen von
  • schütteln
  • schmerzhafte Reize

Überprüfung der Atmung:

  • Ausatmung durch das Ohr hören
  • Ich kann den Luftstrom spüren.
  • Ich sehe, wie sich der Brustkorb hebt

Vorsicht!
Keuchen ist keine Atmung.
Wenn eine Person keucht und blau im Gesicht ist, muss mit der Wiederbelebung begonnen werden.
Die Ausnahme ist Keuchen und krampfartige Aktivität während eines epileptischen Anfalls. Hier überprüfen wir die Atmung erneut, nachdem die Krämpfe abgeklungen sind.

Der Unterschied zwischen einem epileptischen Anfall und Krämpfen bei Sauerstoffentzug besteht darin, dass bei Epilepsie der Kiefer stark zusammengepresst ist.

Überprüfen Sie die Mundhöhle:

  • Vorhandensein von Erbrochenem
  • Vorhandensein von Zahnersatz
  • Vorhandensein von Blutungen

Überprüfung des Blutkreislaufs:

  • Puls wird nicht getastet!
  • Vorhandensein von Atmung = erhaltener Kreislauf
  • Gesichtsfarbe (ausreichende Atmung = rosa Farbe)

Prüfung auf Verletzungen:

  • durch Augenschein
  • Abtasten unter der Kleidung

Bis zum Eintreffen medizinischer Hilfe ist es notwendig, dass jemand den Patienten ständig und ohne Unterbrechung kontrolliert. Bei Erbrechen sollte die Mundhöhle gereinigt werden. Das Wichtigste ist jedoch das Vorhandensein und die Kontrolle der Atmung.

Kommt es zu einem Atemstillstand, muss die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) eingeleitet werden.

fAuf Facebook teilen
Der Zweck des Portals und der Inhalte besteht nicht darin, eine professionelle Prüfung zu ersetzen. Der Inhalt dient nur zu Informations- und unverbindlichen Zwecken, nicht beratend. Bei gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, einen Arzt oder Apotheker aufzusuchen oder sich mit ihm in Verbindung zu setzen.