- urologiepropraxi.cz - Testosteron-Ersatztherapie bei hypogonadalen Männern, MUDr. Otakar Štanc
- solen.cz - Testosteron-Ergänzung - Neuigkeiten, Indikationen und Sicherheit. Dr. Juraj Fillo, PhD, MPH, Dr. Michaela Levčíková
- ncbi.nlm.nih.gov - Die vielen Gesichter des Testosterons, Jerald Bain
- ncbi.nlm.nih.g ov - Physiologie, Testosteron. George N. Nassar; Stephen W. Leslie.
Was ist das Hormon Testosteron und wie wirkt es sich auf den männlichen Körper aus?
Testosteron wird auch als "männliches Hormon" bezeichnet. Es ist ein männliches Sexualhormon, das im männlichen Körper stark vertreten ist. Welche Rolle und Bedeutung hat es im menschlichen Körper?
Inhalt des Artikels
Testosteron ist das wichtigste männliche Sexualhormon, das in den Hoden durch die Aktivität der inneren Leydig-Zellen gebildet wird.
Seine Produktion und Sekretion wird durch das Hormon der subkortikalen Drüse der Adenohypophyse - das luteinisierende Hormon LH - gesteuert.
Mit Beginn der Pubertät steigt der Spiegel der männlichen Sexualhormone (Androgene) stark an, so dass sich ein männlicher Körperbau herausbildet, die männlichen Genitalien und das sexuelle Verlangen definiert werden.
Ein ausreichend hoher Testosteronspiegel bleibt bis zum Alter von 30-40 Jahren im Leben eines Mannes erhalten.
Testosteron, das als wichtigstes männliches Sexualhormon gilt, ist jedoch auch bei Frauen in geringen Konzentrationen vorhanden.
Testosteron spielt zusammen mit Östrogen eine Schlüsselrolle für das unterschiedliche Aussehen und Verhalten von Männern und Frauen und sorgt so für den Geschlechtsdimorphismus.
Funktionen von Testosteron im Körper
Ein ausreichender und ausgewogener Testosteronspiegel im männlichen Körper spielt bereits während des Wachstums und der Pubertät eine wichtige Rolle, wenn es um die Entwicklung der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale geht - Muskelmasse, Schambehaarung, Stimmbruch, männliche Körperproportionen usw.
Die wichtigste Funktion von Testosteron ist die Stimulierung der Spermienproduktion in den Hoden - die Spermatogenese.
Die Hauptfunktion von Testosteron beim Mann:
- Entwicklung der männlichen Geschlechtsmerkmale
- Stimulierung der Spermatogenese (Spermienproduktion)
- Fruchtbarkeit und Spermienqualität
- Wirkung auf Libido und Sexualverhalten
- Erektile Aktivität
- Entwicklung der Muskelmasse
- Regulierung des Energiestoffwechsels
- Auswirkung auf Energie und Leistung
- Dominanter Charakter
- Auswirkung auf Psyche und Stimmung
Der obere normale Grenzwert des Testosteronspiegels wird mit 1000 bis 1200 Nanogramm pro Deziliter angegeben.
Der untere Grenzwert liegt bei 300 Nanogramm pro Deziliter.
Die Testosteronproduktion im männlichen Körper verläuft im Laufe des Lebens nicht gleichmäßig: Nach einem starken Anstieg der Testosteronproduktion in der Pubertät stabilisiert sich die Androgenproduktion im Erwerbsalter langsam.
Individuell, je nach Lebensstil und Gesundheitszustand des Mannes, nimmt die Androgenproduktion bereits ab 30-40 Jahren allmählich ab.
Der stärkste Rückgang des Testosterons tritt nach dem fünfzigsten Lebensjahr des Mannes auf und wird als Andropause bezeichnet - das Syndrom des alternden Mannes.
Die Andropause ist eine Phase des männlichen Übergangs, die mit einer Abnahme der Bildung und des Niveaus der Androgene einhergeht. Die Symptome der Andropause treten allmählich und schrittweise auf.
Mögliche Symptome der Andropause:
- Abnahme der Libido und des sexuellen Verlangens
- Abnahme von Energie und Leistungsfähigkeit
- Verschlechterung der Schlafqualität
- Stimmungsschwankungen, Angstzustände, Depressionen
- Beeinträchtigung von Gedächtnis und Konzentration
- erektile Dysfunktion
- Beeinträchtigung der Erektion und des Erreichens des Orgasmus
- Abnahme der Muskelmasse
- Zunahme der Fettreserven
Verlust von Testosteron
Der Verlust des Hormons Testosteron kann mit zunehmendem Alter auf natürliche Weise erfolgen, ein niedriger Testosteronspiegel kann aber auch schon in jüngeren Jahren auftreten.
Der Hormonspiegel wird durch Alter, Lebensstil, Ernährung, körperliche Aktivität, Gesundheit und Hormonsystem beeinflusst.
Ein niedriger Testosteronspiegel kann die Folge einer Störung des Hormonsystems im Sinne eines Problems bei der Produktion gonadotroper Hormone, einer Störung der Schilddrüse, der Adenohypophyse im Gehirn, eines Tumors, einer Sekretionsstörung direkt in den Hoden oder einer Nebenwirkung einer Arzneimitteltherapie sein.
Eine negative Auswirkung auf den Testosteronspiegel haben ungünstige Lebensstilfaktoren wie übermäßiger Alkoholkonsum, Rauchen und ungesunde Ernährungsgewohnheiten.
Auch Nahrungsmittel mit zu viel natürlichem Östrogen (Sojaprodukte) sind ein Problem. Langfristiger Stress, Schlafmangel, schlechte Erholung und vor allem mangelnde körperliche Aktivität haben einen großen Einfluss auf den Testosteronspiegel.
Die häufigsten Symptome des Testosteronabfalls
- Geringes sexuelles Verlangen
- Erektile Dysfunktion
- Fruchtbarkeitsprobleme
- Gynäkomastie (Brustvergrößerung)
- Geistige Instabilität
- Überempfindlichkeit
- Erhöhte Müdigkeit und Erschöpfung
- Probleme mit dem Herz-Kreislauf-System
Wie kann man den Testosteronspiegel erhöhen?
Die Behandlung eines niedrigen Testosteronspiegels kann mit Hormonersatzpräparaten oder Naturheilmitteln erfolgen. Wenn der Testosteronspiegel sinkt, muss zunächst die Ursache ermittelt und dann die geeignete Therapie bestimmt werden. Daher empfiehlt sich eine Konsultation mit einem Arzt.
Hormonelle Behandlung
Die Hormonersatztherapie ist an eine ärztliche Verschreibung gebunden. Testosteronhaltige Präparate (Tabletten, Injektionen, Pflaster, Gele) erhöhen den Testosteronspiegel auf das physiologische Maß.
Allerdings können sich die Veränderungen im Körper erst nach mehreren Monaten der Behandlung bemerkbar machen.
Bei der Hormonersatztherapie mit Testosteron handelt es sich um eine Langzeitbehandlung, bei der es wichtig ist, dass sie sicher und wirksam für die Gesundheit des Patienten ist.
Derzeit stehen im Rahmen der Hormonersatztherapie orale Tabletten, Injektionen, Hautgels und Pflaster zur Verfügung.
In der Anfangsphase der Behandlung werden Kurzzeitpräparate bevorzugt, da sie bei möglichen Nebenwirkungen schnell abgesetzt werden können.
Die besten Ergebnisse werden mit einer dreimonatigen Testosteron-Substitution in Form von Injektionen erzielt. Männer erhalten 4 Injektionen im Laufe eines Jahres. Das injizierbare Präparat wird nicht in der Leber verstoffwechselt, so dass eine Überwachung der Leberwerte oft nicht erforderlich ist.
Natürliche Behandlung
Die natürliche Form der Behandlung besteht aus einer angemessenen Ernährung mit Schwerpunkt auf der Zufuhr von Magnesium, Zink, Selen und den Vitaminen B, C und D.
Eier, Avocados, Mandeln, Rindfleisch, Kokosnuss- oder Olivenöl und andere Formen gesunder Fette sollten in den Speiseplan aufgenommen werden.
Achten Sie jedoch auf einen erhöhten Verzehr von Sojaprodukten, die Phytoöstrogene - die natürliche Form von Östrogenen in der Nahrung - enthalten.
Alkohol- und Koffeinkonsum sowie Rauchen sollten eingeschränkt werden.
Ein geeignetes Mittel zur Stimulierung des Testosterons sind Sport und Bewegung. Krafttraining trägt positiv zur Ausschwemmung von Testosteron bei, vor allem bei kurzfristigem und hochintensivem Training.
Eine wichtige Rolle spielen ein guter Schlaf und eine ausreichende Erholung.
Eine ausreichende Abhärtung ist empfehlenswert, da die Kühlung der Hoden die Testosteronproduktion anregt. Diese Form der Therapie sollte jedoch mit einem Arzt abgesprochen werden.
Freiverkäufliche Präparate (Testosterontabletten)
Zur allgemeinen Unterstützung der Testosteronproduktion eignen sich Nahrungsergänzungsmittel in Form von Tabletten, die Naturstoffe und Heilkräuter enthalten. Es handelt sich um unterstützende Mittel, die rezeptfrei erworben werden können.
Beispiele sind Erdanker (Tribulus Terrestris), echter Ginseng, Bockshornklee, Sägepalme oder Maca.
Erdanker ist vor allem wegen seines hohen Gehalts an anabolen Steroiden pflanzlichen Ursprungs ein beliebtes Kraut, das wegen seiner positiven Wirkung auf Libido und Sexualleben auch als "grünes Viagra" bezeichnet wird.
Vorsicht vor synthetischen Präparaten und Anabolika, die eine Vielzahl von unerwünschten physischen und psychischen Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben.
Mögliche Nebenwirkungen von Anabolika:
- erhöhtes Krebsrisiko (Prostata, Leber)
- erhöhtes Risiko eines Herzinfarkts
- Nierenschäden
- negative Auswirkungen auf die Psyche
- Akne
- Haarausfall
- Sucht
Überschüssiges Testosteron
Ein erheblicher Überschuss an Testosteron im Körper ist ungesund. Ein hoher Spiegel dieses Hormons kann sich in Launenhaftigkeit, Aggressivität, riskantem Verhalten, hohem Blutdruck, übermäßig gesteigerter Libido, Akne, starker Körperbehaarung und Kahlheit äußern.
Die Ursache können Hormonstörungen, Schilddrüsenerkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Krebs, die Einnahme anaboler Steroide, übermäßiger Alkoholkonsum, Rauchen und ein deutlich ungesunder Lebensstil sein.
Die Behandlung besteht darin, die Ursache herauszufinden und den Spiegel der männlichen Hormone auf ein natürliches Niveau zu bringen. Dazu ist eine Konsultation mit einem Arzt erforderlich.
Testosteronspiegel bei Frauen
Bei Frauen ist der Testosteronspiegel im Körper etwa siebenmal niedriger als bei Männern. Bei Frauen liegt der Standardwert zwischen 15 und 70 Nanogramm pro Deziliter Blut.
Fällt der Testosteronspiegel unter 15 ng/dl Blut, kann es bei Frauen zu Problemen beim Schwangerwerden, einer verminderten Libido und einem geringeren Sexualtrieb, unregelmäßigen Regelblutungen und Veränderungen des Brustgewebes kommen.
Wenn der Testosteronspiegel 70 ng/dl Blut übersteigt, kann es bei Frauen zu Gewichtszunahme, Muskelwachstum, höherem Blutzucker, Ausbleiben der Regelblutung, Aggressivität, Akne und verstärktem Schamhaarwachstum kommen.
Bei Frauen kann der Testosteronspiegel z. B. bei hormonellen Störungen, übermäßiger Jodzufuhr, der Einnahme anaboler Steroide, Hirsutismus, PCOS und anderen Erkrankungen ansteigen.
In beiden Fällen handelt es sich um ein hormonelles Ungleichgewicht. Um die Ursache festzustellen und die Art der Behandlung zu bestimmen, ist eine professionelle Beratung durch einen Arzt erforderlich.