- wikiskripta.eu - Meteorismus
- gastroenterolog.com - Blähungen, Völlegefühl, Blähungen, Jozef Klucho, MD
- mayoclinic.org - Blähungen im Darm
- Colins Douglas, R.: Differentialdiagnose des Erstkontakts. Übersetzung der 3., vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage.
Windstürme: ein Problem für Erwachsene, Kinder und Schwangere?
Bauchschmerzen, Blähungen, Unwohlsein im Unterbauch sind ebenfalls ein Zeichen für festsitzende Winde.
Inhalt des Artikels
Den Wind zu stoppen oder ihn loszulassen, ist ein normaler Teil unseres Lebens. Diese Äußerung wird immer noch als gesellschaftlich inakzeptabel angesehen, deshalb versuchen wir oft, den Wind zu bremsen.
Dies gelingt uns jedoch nicht sehr gut.
Was sind Winde?
Blähungen (Flatus) werden im Volksmund auch als Fürze bezeichnet. Es handelt sich dabei um ein Gasgemisch, das sich im Darm bildet und in der Regel unangenehm riecht. Es wird über den Enddarm ausgeschieden. In der Fachsprache wird dieses Phänomen als Flatulenz bezeichnet. Wenn die letzte Phase (die Freisetzung der Blähungen) ausbleibt, treten Schmerzen auf. Dieses Phänomen wird als festsitzende Blähungen bezeichnet.
Zusammensetzung der Blähungen:
- 59% Stickstoff
- 21% Wasserstoff
- 9% Kohlendioxid
- 7 % Methan
- 4 % Sauerstoff
Dieses Gemisch ist aufgrund seines Wasserstoff- und Methangehalts brennbar.
Der Geruch des Gases ist auf das schwefelhaltige Sulfan zurückzuführen.
Die Temperatur des Gases vor der Freisetzung entspricht ungefähr der Körpertemperatur.
Die durchschnittliche Fluchtgeschwindigkeit des Gases beträgt 3 m/s.
Es ist wichtig zu beachten, dass stagnierende Winde nicht das Hauptproblem sind, sondern dass eine übermäßige Ansammlung von Gas im Darm oder sogar eine Rückhaltung von Gas stagnierende Winde verursacht.
Stauende Winde in der Schwangerschaft
Übermäßige Blähungen in der Schwangerschaft werden hauptsächlich durch den erhöhten Progesteronspiegel im Körper einer Schwangeren verursacht.
Dieses Hormon bewirkt, dass die Darmwand erschlafft, wodurch die Nahrung langsamer durch den Darm transportiert wird.
Blähungen verschlimmern sich in der Regel im 3. Trimester der Schwangerschaft, wenn die Gebärmutter groß ist und auf den Magen drückt.
Ein unbedeutender Faktor, der für viele Frauen zu berücksichtigen ist, ist die eingeschränkte Bewegung im Hochschwangerschaftsstadium.
Blähungen und Völlegefühl sind natürliche Phänomene in der Schwangerschaft und im Prinzip nicht gefährlich für die Mutter oder den sich entwickelnden Fötus.
Die Ausnahme ist, wenn bestimmte andere Risikosymptome auftreten.
Bei anhaltenden Blähungen und Völlegefühlen kann es zu Druckgefühlen, leichten Schmerzen oder Krämpfen im Unterbauch kommen.
Wenn es sich jedoch um stärkere Symptome handelt, die über einen längeren Zeitraum anhalten, ist Vorsicht geboten.
Am wichtigsten ist es, Verstopfung zu vermeiden, denn Verstopfung ist die Ursache für übermäßige Gasbildung und die daraus resultierende Verstopfung.
Es wird auch empfohlen:
- Passen Sie Ihre Ernährung im Laufe des Tages an - essen Sie kleinere Portionen (häufiger), essen und kauen Sie langsam, um das Verschlucken von Luft zu reduzieren.
- Essen Sie hauptsächlich breiiges Obst und Gemüse, probiotische Getränke oder fettarmer Joghurt sind geeignet.
- Mageres Hühner- oder Putenfleisch, Kaninchen (alle fleischhaltigen Lebensmittel müssen ausreichend gegart sein).
- Vor allem Bohnen, Erbsen und Linsen sollten vom Speiseplan gestrichen werden, aber auch Pflaumen, Birnen, Weiß- und Sauerteigbrot oder Kohl.
In den meisten Fällen können Sie ohne ärztliche Hilfe auskommen, aber manchmal treten Symptome auf wie:
- Starke Krämpfe und Schmerzen.
- Verhärtung des Unterleibs
- Blut im Stuhl
- Länger andauernde Verstopfung
In diesem Fall sollten Sie nicht zögern, Ihren Arzt aufzusuchen!
Sie fragen oft:
Welche Nahrungsmittel und Getränke verursachen keine übermäßigen Blähungen?
Antwort:
Essen Sie Lebensmittel, die sowohl die Blähungen und die Peristaltik selbst als auch die Mikroflora des Darms verändern können:
- Tomaten
- Gurken
- Kartoffeln
- Mageres Fleisch
- Joghurts mit lebenden Kulturen
- Vollkorngebäck
- Reis
- Acidophilus-Milch
- Fettarme Joghurts
- Orangen
- Ungesüßte und ungesüßte Getränke
Medikamente
Häufige Blähungen oder Blähungen können ohne größere Komplikationen zu Hause behandelt werden.
Wichtig ist, dass Sie sich bewegen:
- Regelmäßige Bewegung im Rahmen der eigenen Möglichkeiten und Kapazitäten - kleine tägliche Spaziergänge sind ideal (dies fördert die Darmperistaltik).
- Die Möglichkeit der Behandlung mit rezeptfreien Produkten - eine schwangere Frau sollte immer einen Arzt über deren Verwendung befragen.
- Die Einhaltung früherer Diätempfehlungen.
Sind eher Männer oder Frauen betroffen?
Grundsätzlich ist die Bildung von Gasen etwas ganz Natürliches. Problematisch wird es, wenn sich diese Gase übermäßig ansammeln und den Bauch aufblähen oder wenn der Abfluss der Blähungen ganz zum Erliegen kommt.
Die Besonderheit ist, dass Blähungen vor allem Frauen betreffen, bei denen das Gefühl eines aufgeblähten Bauches viel häufiger auftritt als bei Männern.
Er kann vor der Menstruation auftreten, wenn die meisten Frauen einen aufgeblähten, gespannten Bauch und damit verbundene Blähungen verspüren.
Der Meteorismus hängt mit Wassereinlagerungen im Körper zusammen, die bei Frauen stärker ausgeprägt sind als bei Männern.
Interessant.
Krankheiten, bei denen Blähungen ein Symptom sind
Krankheiten, bei denen Blähungen das vorherrschende Symptom sind, können vom oberen und unteren Verdauungssystem, von der Gallenblase und den Gallenwegen sowie von der Bauchspeicheldrüse ausgehen.
Sie können in organische und funktionelle Erkrankungen unterteilt werden.
Tabelle der organischen und funktionellen Störungen des unteren Verdauungstrakts
Organisch | Funktionell |
Partielle Darmobstruktion | Reizdarm-Syndrom |
Totaler Ileus | Funktionsstörungen des Enddarms |
Tumore | Störungen der Defäkation |
Störungen der Darmbeweglichkeit |
Alle in der Tabelle aufgeführten Erkrankungen gehen mit einer übermäßigen Gasproduktion einher, die zu einem vollständigen Abgang der Blähungen führen kann.
Übermäßige Nahrungsaufnahme, die zu Blähungen führt, häufiges Schlucken von Luft beim Essen oder Sprechen sollten ausgeschlossen werden. Wenn die Probleme mit der Gasansammlung nicht abklingen, Schmerzen, Krämpfe oder Probleme bei der Stuhlausscheidung auftreten, ist es notwendig, einen Arzt aufzusuchen.
Diagnose
- Anamnese - Ein ausführliches Gespräch mit dem Arzt, um aktuelle und frühere Probleme zu klären.
- Medizinische Untersuchung - Der Arzt tastet (palpiert) den Bauch ab.
Mit einem Phonendoskop wird das Vorhandensein bzw. Fehlen von Peristaltik abgehört (auskultiert). - Laboruntersuchung - Grundlegende Blutuntersuchung in der Praxis des Arztes + spezielle Tests zum Nachweis einer möglichen chronischen Hepatitis (Leberentzündung), Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse), Cholezystolithiasis (Entzündung der Gallenwege und möglicher Gallenstein).
- Bildgebende Verfahren - Mit Hilfe von USG (Ultraschall), Röntgenstrahlen, MRT (Magnetresonanztomographie) oder CT (Computertomographie) kann der Gasgehalt im Darm nachgewiesen und bestimmt werden.
- Untersuchung durch einen Facharzt - Nach Abwägung durch den Hausarzt kann der Patient zur weiteren Untersuchung an einen Facharzt für Gastroenterologie überwiesen werden, der weitere spezielle Tests durchführt.
Andere geeignete Untersuchungen sind:
- Untersuchung des Stuhls auf okkulte (versteckte) Blutungen
- Untersuchung des Stuhls auf Parasiten
- Untersuchung auf Histaminintoleranz
- Laktosetoleranztest
- Gastroskopie
- Dickdarmspiegelung
Behandlung
Es gibt keine direkte Behandlung von Blähungen. Entscheidend ist immer die Krankheit, die mit den Blähungen einhergeht. Je nach Diagnose und endgültigem Befund wird der Arzt die geeignete Behandlung festlegen.
Die häufigsten Fälle sind:
- Kurmaßnahmen - Änderung der Lebensweise.
- Medikamente - Der Arzt wird je nach Bedarf und Zustand des Patienten geeignete Medikamente verschreiben.
- Chirurgisch - Bei schwerwiegenden, lebensbedrohlichen Zuständen ist eine chirurgische Behandlung angezeigt (Ileuszustände).
Entzündete Winde bei Neugeborenen
Die so genannte Neugeborenenkolik stellt für die Eltern eine belastende Situation dar, die sie zu häufigen Besuchen beim Kinderarzt zwingt. Es wird angenommen, dass die Symptome mit Anomalien des Darms oder anderer Teile des Verdauungssystems zusammenhängen.
Was ist eine Kolik?
Eine bestimmte Art von Verhalten bei einem Kind, das durch anhaltendes untröstliches Weinen und Unruhe ohne erkennbare Ursache gekennzeichnet ist und vor allem in den ersten drei Lebensmonaten auftritt.
Die Anfälle treten meist nachmittags oder abends auf und werden nicht durch Hunger oder unbefriedigte biologische Bedürfnisse des Neugeborenen verursacht. Statistisch gesehen treten sie häufiger bei Jungen und bei Kindern auf, deren Geschwister im Säuglingsalter ebenfalls an Koliken litten.
Das wird oft gefragt:
Was sind die Ursachen für Koliken?
Die Antwort:
Die Ursache von Koliken ist noch unklar. Sie treten bei voll gestillten Säuglingen, aber auch bei künstlicher Ernährung auf. Man vermutet, dass die Ursache in der falschen Art des Fütterns und möglicherweise im Verschlucken von Luft liegt. Wenn das Baby nicht ausreichend aufstößt, gelangt die Luft in den Magen, wo sie später Druck auf den Darm ausübt. Dies kann Symptome auslösen.
Dies sind jedoch nur Vermutungen.
Die Ursache für das Aufstoßen am späten Nachmittag und Abend ist unklar und hat nichts mit dem sozioökonomischen Hintergrund oder dem Gesundheitszustand der Eltern zu tun.
Es wird vermutet, dass gastroösophagealer Reflux, Überfütterung oder, im Gegenteil, unzureichende Ernährung, Nahrungsmittelallergien (Kuhmilchallergie) an der Entstehung von Neugeborenenkoliken beteiligt sind.
Symptome der Kolik:
- Anfälle von starkem Weinen.
- Das Weinen unterscheidet sich vom normalen Weinen, wenn das Kind essen oder die Windeln wechseln muss.
- Das Baby ist verkrampft, seine Hände sind zu Fäusten geballt, es ist steif und presst seine Beinchen an den Bauch.
- Es gibt Probleme bei der Stuhlentleerung.
- Die Anfälle treten plötzlich auf und klingen abrupt ab.
- Am häufigsten treten sie am Nachmittag und Abend auf.
- Sie stehen in keinem Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme und dem Bedürfnis, sich umzuziehen.
- Die Untersuchung des Kindes zeigt keine Auffälligkeiten, das Kind isst normal und gedeiht gut.
- Wenn das Kind nicht gut gedeiht, sind Koliken in Kombination mit einer anderen Krankheit möglich.
Diagnose bei Neugeborenen
Die Diagnose einer Kolik bei Neugeborenen kann nur nach Ausschluss vieler anderer Krankheiten mit diesen Symptomen gestellt werden.
Der Kinderarzt entscheidet über die erforderlichen Untersuchungen. Gastroösophagealer Reflux und Kuhmilchallergie sollten ausgeschlossen werden.
Anomalien und Erkrankungen des Verdauungstrakts sollten ebenfalls ausgeschlossen werden. Auch Laktoseintoleranz.
Wie erfolgt die Behandlung in der Neugeborenenperiode?
Eine spezielle Behandlung wird nicht durchgeführt, aber durch vorbeugende Maßnahmen und unterstützende Behandlung können wir die Symptome lindern.
Regelmäßige Maßnahmen sind wichtig:
- Frühzeitiges Füttern des Säuglings, um die Unruhe des Säuglings und das Nagen von Nahrung bei großem Hunger zu vermeiden.
- Rechtzeitiges Wechseln der Windeln, Anpassung der Umgebungsbedingungen (geeignete Temperatur).
- Schütteln Sie das Baby nicht und werfen Sie es nicht auf Ihre Hände, machen Sie keine plötzlichen Bewegungen, z. B. beim Wickeln oder Baden.
- Massage des Bauches im Uhrzeigersinn und warme Kompressen, Übungen mit den Füßen sind hilfreich, um den Gas- und Stuhlgang zu erleichtern.
- Änderung der Ernährung der Mutter bei gestillten Säuglingen: Es ist notwendig, Nahrungsmittel, die Blähungen verursachen, auszuschließen.
- Die Position des Babys ist wichtig (Flugzeugposition, angewinkelte Beine).
Sind schwangere Frauen besonders von verstopften Winden betroffen?
Die Antwort lautet: NEIN!
Nein. Infizierte Winde treffen jeden mindestens einmal im Leben, unabhängig von Alter, Geschlecht und eventuellen Krankheiten.
Und das ist der Grund...
Das Wichtigste ist, übermäßigen Winden vorzubeugen und sie dann zu stoppen.
Wenn Sie häufig von Blähungen oder festsitzenden Blähungen geplagt werden, ist es an der Zeit, über eine Änderung der Lebensweise nachzudenken.
- Lassen Sie sich viel Zeit beim Essen - kauen Sie langsam, um die große Luftaufnahme zu begrenzen und Ihre Verdauung zu unterstützen.
- Schränken Sie Lebensmittel mit unverdaulichem Zucker ein (oder lassen Sie sie bei Intoleranz ganz weg).
- Verzichten Sie auf Rauchen, Kaugummikauen und kohlensäurehaltige Getränke.
- Essen Sie weniger und öfter und versuchen Sie, Ihre Mahlzeiten in mehrere Portionen pro Tag aufzuteilen.
- Erstellen Sie einen Diätplan: Führen Sie ein systematisches Tagebuch, um herauszufinden, welche Lebensmittel Ihnen nicht schmecken, und streichen Sie diese.
Bewegung ist ein wichtiger Faktor.
Gehen Sie spazieren, treiben Sie leichten Sport oder arbeiten Sie im Garten, damit der Wind besser abfließen kann, und beugen Sie so einer Verstopfung vor.
Auch Kräuter können helfen:
- Pfefferminz
- Schafgarbe
- Ingwer (in kleinen Mengen)
- Fenchel