Zysten an den Eierstöcken: Ist eine Ruptur gefährlich? Und wie sieht es in der Schwangerschaft aus?
Eierstockzysten können asymptomatisch sein, d. h. eine Frau kann sie nicht bemerken, sie können zufällig während der Schwangerschaft oder bei einer Untersuchung im Zusammenhang mit der Schwangerschaft entdeckt werden. Wenn sie jedoch Schmerzen und andere Komplikationen verursachen, ist es wichtig, aufmerksam zu sein.
Inhalt des Artikels
Sind Eierstockzysten gefährlich?
Können sie platzen?
Welche Risiken sind mit ihnen verbunden, auch während der Schwangerschaft?
Wie wird man eine Eierstockzyste los?
Die Antworten auf diese Fragen und viele weitere interessante Informationen finden Sie in diesem Artikel.
Was sollte ich über Ovarialzysten wissen?
Ovarialzysten, beruflich Eierstockzysten, werden unterteilt in funktionelle Zysten, Dermoidzysten, Zystadenome, Endometriumzysten und eine besondere Gruppe ist das polyzystische Ovarialsyndrom.
Funktionelle Ovarialzysten werden weiter unterteilt in:
- Die Follikelzyste ist ein nicht geplatzter Follikel, aus dem sich eine gelbliche Flüssigkeit mit hohem Östrogengehalt bildet. Sie kann bis zu 5 cm groß werden und ist die häufigste Zystenart.
- Eine Gelbkörperzyste entsteht aus einem gelben Gelbkörper. Wenn die Öffnung nach dem Eisprung verschlossen wird, beginnt sich in der Zyste, die in der Regel blutdurchlässig ist, Flüssigkeit anzusammeln. Die Wand dieser Zyste ist in der Regel dicker (3 mm) und die Auskleidung besteht aus luteinhaltigen Zellen. Sie produzieren Progesteron, was zu Zyklusstörungen führt.
Während der Schwangerschaft können Pseudotumore entstehen, nämlich das Gestationslauteom und die Hyperreactio luteinalis.
Bei ersterem handelt es sich um einen soliden Pseudotumor der Eierstöcke, der aus großen luteinisierten Zellen entsteht. Er ist kein Tumor im eigentlichen Sinne, sondern das Ergebnis einer verstärkten Reaktion des Eierstocks und verschwindet nach der Geburt.
Letztere ist von zystischer Konsistenz, entsteht aus denselben Zellen und verschwindet ebenfalls nach der Geburt.
Eine Dermoidzyste ist eigentlich ein gutartiger Tumor, der aus Keimzellen entsteht und oft größer als 10 cm ist.
Im Inneren der Zyste können sich Hautzellen, Fettgewebe, Haare und selten sogar Zähne befinden.
Bei der Endometriose handelt es sich im Grunde um eine krankhafte Erscheinung der Gebärmutterschleimhaut(Endometrium ist die innere Auskleidung der Gebärmutter), die am häufigsten im Beckenbereich vorkommt.
Es bilden sich Zysten, die mit dunkelbrauner Flüssigkeit gefüllt sind, weshalb sie auch als "Schokoladenzysten" bezeichnet werden.
Ein Zystadenom ist ein bösartiger Tumor des Eierstocks. Diese Art von Tumor betrifft vor allem Frauen nach der Menopause. Frauen, die nie ein Kind geboren haben, ältere Frauen, die ein Kind geboren haben, oder Frauen in den späten Wechseljahren sind am meisten gefährdet.
Er ist aggressiv und wächst in die Umgebung hinein, weshalb die Sterblichkeitsrate hoch ist.
Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) gilt als eine der Hauptursachen für weibliche Unfruchtbarkeit.
Dabei bilden sich mehrere kleine Zysten an den Eierstöcken.
Die Folge ist ein hormonelles Ungleichgewicht und die Produktion eines Überschusses an männlichem Testosteron. Es handelt sich um eine hohe Krebsvorstufe und verursacht eine Reihe weiterer schwerwiegender Probleme (Anovulation, Menstruationsstörungen, Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Diabetes, Schilddrüsenprobleme, vermehrte Körperbehaarung, Depressionen).
Bei milderen Formen bemerkt eine Frau diese Krankheit möglicherweise nicht einmal.
Vielleicht haben Sie schon von der Ruptur einer Eierstockzyste gehört.Ist das gefährlich?
Das Reißen einer Zyste (Ruptur) ist eine Komplikation, die eine Frau nicht nur spürt, sondern die neben Schmerzen auch von Blutungen begleitet sein kann, die gefährlich sind.
In diesem Fall sollte eine gynäkologische Untersuchung veranlasst werden.
Es kann zu inneren Blutungen in die Bauchhöhle kommen, die wiederum eine Peritonitis (Bauchfellentzündung - eine ernste, gesundheits- und lebensbedrohende Komplikation) verursachen. Übelkeit und Erbrechen können auftreten. Es besteht kein Grund zur Sorge. Die Ruptur ist in der Regel symptomlos und tritt bei etwa drei Prozent auf.
Funktionelle Zysten sind die häufigste Form und in der Regel symptomlos.
Sie verschwinden normalerweise nach zwei oder drei Menstruationszyklen.
Eine weitere Komplikation bei Zysten ist die Torsion des Ovarialstiels, eine Verdrehung des Eierstocks, die zu einer Strangulation der Versorgungsgefäße und anschließender Nekrose des Eierstocks führt.
Zysten können auch zu Unfruchtbarkeit führen. Dies ist in der Regel auf die Art, Größe oder Lage der Zyste zurückzuführen. Sie verhindert, dass die Eizelle in den Eierstock gelangt und von den Spermien befruchtet wird.
Wie werden Eierstockzysten behandelt?
Die Behandlung richtet sich nach der Art der Zyste, ihrer Größe oder den Komplikationen, die sie verursacht. Sie kann hormonell sein, wie im Falle von PCOS, wo eine teilweise chirurgische Entfernung in Frage kommt. Dermoidzysten werden operiert.
Funktionelle Zysten bedürfen in der Regel keiner Behandlung, aber wenn Schwierigkeiten auftreten, ist diese notwendig. Zunächst erfolgt eine hormonelle Behandlung mit Hilfe von Verhütungsmitteln. Wenn die konservative Behandlung versagt, wird eine chirurgische Behandlung mittels Laparoskopie durchgeführt.
Wurde bei Ihnen während der Schwangerschaft zufällig eine Zyste diagnostiziert?
Sie sind schwanger geworden und bei einer Ultraschalluntersuchung wurde eine Zyste an Ihrem Eierstock entdeckt? Sie brauchen sich nicht gleich Sorgen zu machen. Es ist wichtig, Art, Größe und Lage der Zyste herauszufinden. Wichtig ist, ob sie sich während der Schwangerschaft vergrößert. Die Zyste kann aufgesaugt werden, platzen - und dann kann es zu Schmierblutungen kommen.
Bei größeren, problematischeren Zysten hängt es von der Schwierigkeit ab.
Zysten haben nichts mit der Schwangerschaft zu tun, sie beeinträchtigen weder die Schwangerschaft noch die Entwicklung des Embryos und des Fötus.
Jede Komplikation sollte mit einem Gynäkologen besprochen und nicht unterschätzt werden.
Es ist wichtig, sich zu schonen, d. h. Anstrengungen zu vermeiden, die zu einer unnötigen Erhöhung des Drucks in der Bauchhöhle führen könnten.
Gynäkologen versuchen, Operationen während der Schwangerschaft zu vermeiden. Das hängt von den Komplikationen ab. Im Falle von Dermoidzysten kann ihr Verhalten unberechenbar sein. Die Zyste kann auch während der Schwangerschaft laparoskopisch entfernt werden.
Verschiedene chirurgische Eingriffe können während der Schwangerschaft durchgeführt werden, wobei die Risiken heutzutage geringer sind.
Die Anästhesie kann eine Vollnarkose, eine Spinalanästhesie oder eine Epiduralanästhesie sein, denn viele Entbindungen per Kaiserschnitt werden unter Vollnarkose durchgeführt.
Wenn sich die Frage nach den Auswirkungen auf den Embryo oder den Fötus stellt, ist es am besten, bis zum Ende des ersten Trimesters zu warten. Der Zeitraum der ersten 12 Wochen ist am empfindlichsten. Moderne Anästhetika haben nicht mehr die gleiche Wirkung wie früher.
Das Hauptaugenmerk liegt auf der Aufrechterhaltung des korrekten mütterlichen Blutdrucks, um einen ausreichenden Blutfluss durch die Plazenta zu gewährleisten und die Sauerstoffversorgung des Fötus nicht zu beeinträchtigen.
Postoperativ liegt der Schwerpunkt auf der Beobachtung von Mutter und Kind: Der Fötus wird mit Ultraschall und Kardiotokographie (CTG) überwacht.
Das Wichtigste ist das Wohlbefinden
Während der gesamten Schwangerschaft sind seelische Ausgeglichenheit und Wohlbefinden wichtig. Stress ist weder für die Mutter noch für das Kind von Vorteil. Bei Problemen ist eine Kontrolluntersuchung beim Frauenarzt wichtig.
Lesen Sie auch:
- Wie hängen Endometriose und Unfruchtbarkeit zusammen + Andere Symptome und Gesundheitsprobleme
- Ovulation, Berechnung der fruchtbaren und unfruchtbaren Tage: Wie kann man eine Schwangerschaft planen?
- Wie funktioniert der Ovulationstest, wann wird er durchgeführt, was bestätigt ein positives Ergebnis?
- Was kann eine Entzündung der Gebärmutter verursachen?
- Vorsicht vor Eierstockentzündungen in der Schwangerschaft: Welche Ursachen und Symptome gibt es?
- Wie kann man Gebärmutterhalskrebs vorbeugen? Risikofaktoren und Symptome