Rundrücken: Ursachen, Symptome, Behandlung

Rundrücken: Ursachen, Symptome, Behandlung
Fotoquelle: Getty images

Degenerative Veränderungen sind nicht die einzige Ursache für Rundrücken. Es geht auch nicht nur um das Alter. Falsche Körperhaltung und ein negatives Arbeitsumfeld tragen ebenfalls zum Auftreten dieser Krankheit bei. Auch andere Krankheiten können die Grundlage für die Entstehung eines Rundrückens sein.

Der Rundrücken wird fachsprachlich Gibbus, Buckel, Hyperkyphose und Rückgratverkrümmung genannt. Er entsteht als Folge von Knochenerkrankungen oder Stoffwechselstörungen. Seine Bildung wird aber auch durch Störungen der Fett- oder Kalkablagerung bedingt.

Bei einigen Krankheiten kann dies das Hauptsymptom der Krankheit sein, aber oft treten auch andere Symptome auf. Und das lange bevor sich ein sichtbarer Buckel bildet.

Diese bildet sich vor allem an der Wirbelsäule, sei es an der Halswirbelsäule oder auch weiter unten. Bei einigen Krankheiten bildet sich der Buckel erst in der Kindheit, wie es auch bei Skoliose der Fall ist. Sie bildet sich jedoch meist erst im Erwachsenenalter.

Rundrücken und degenerative Veränderungen

Degenerative Veränderungen bilden sich über Jahre hinweg, ein Leben lang, während wir altern. Die Knochen und der gesamte Bewegungsapparat verlieren an Elastizität, einige Strukturen trocknen aus (verlieren Wasser).

Der Hauptgrund ist die Alterung des Körpers. Ein Teil dieser Veränderungen ist jedoch auch durch den Lebensstil bedingt. Das ist auch der Grund, warum sich ein Buckel vor allem im höheren Alter bemerkbar macht.

Negativ wirkt sich sitzende Arbeit, Arbeit am Computer, Mikroskop, eingeschränkte Bewegung, schlechte Körperhaltung, hohes Gewicht aus.

Richtige und falsche Körperhaltung.
Richtige Körperhaltung, Gegenstände heben, richtiges Sitzen und richtige Liegeposition. Fotoquelle: Getty Images.

Morbus Scheuermann und Spondylitis ankylosans

Eine Krankheit, die durch eine übermäßige Beugung der Brustwirbelsäule gekennzeichnet ist. Die Ursache ist nicht vollständig geklärt. Sie ist auch unter den Bezeichnungen Morbus Scheuermann, Kyphosis dorsalis juvenilis, adoleszente Kyphose, juvenile Kyphose zu finden.

Der Morbus Bechterew ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Wirbel der Wirbelsäule. Auch die Ursache ist nicht ganz klar. Die Entwicklung dieser Krankheit zieht sich über Jahre hin und äußert sich in einer übermäßigen Erschlaffung der Wirbelsäule.

Diese beiden Erkrankungen erzeugen nicht das Bild einer Wirbelsäulenverkrümmung und können einem Buckel ähneln. Es handelt sich jedoch nicht um einen Gibbus im eigentlichen Sinne (übermäßige Kyphose der Brustwirbelsäule).

Rundrücken bei Rachitis

Rückgratverkrümmung als Folge der Rachitis ist eine Krankheit, die vor allem bei Kindern auftritt. Wenn die Wirbelsäule aufgrund von Vitamin-D-Mangel zu weich ist und sich verbiegt. Die Krankheit ist auch als englische Krankheit und juvenile Osteomalaziebekannt.

Zusätzlich zu den Vitaminen ist es möglich, dass zu wenig Kalzium (Calcium, Ca) im Körper vorhanden ist. Eine andere Art entsteht, wenn ein Mangel an Phosphat besteht. Diese werden in erhöhtem Maße über die Nieren verloren.

Auch bei Osteoporose

Auch bei Osteoporose bildet sich häufig ein Buckel. Es handelt sich um eine metabolische Knochenerkrankung. Sie entsteht durch die Ausdünnung des Knochengewebes. Es kommt zu einem Verlust von Kalzium in den Knochen. Sie äußert sich in einer erhöhten Knochenbrüchigkeit, selbst bei normalem Kontakt.

Knochen mit normaler Struktur und mit Struktur bei Osteoporose.
Knochengewebe, links die normale Dichte und rechts die Dichte des Gewebes bei Osteoporose. Fotoquelle: Getty images.

Es kommt zu Schmerzen in der Wirbelsäule, zu einer Verringerung der Körpergröße, zu einer geringeren Knochenbeweglichkeit und bei Kyphose zu einem Buckel. Die Kyphose kann thorakal und sakral sein, und bei der thorakalen Kyphose bildet sich ein Buckel, wenn sich die Wirbelsäule nach vorne neigt.

Dies führt dazu, dass sich auf dem Rücken im Bereich unterhalb des Halses ein Buckel bildet. Häufig ist die Bildung eines solchen Buckel besonders für Senioren charakteristisch.

Hormonelle Störungen

Manchmal kann die Osteoporose auch durch eine hormonelle Störung verursacht werden. Die Schilddrüse reguliert die Hormone, die zum Einbau von Kalzium in die Knochen benötigt werden. Wenn also z. B. ein bestimmtes Hormon aufgrund einer Schilddrüsenunterfunktion nicht in ausreichender Menge vorhanden ist, kommt es zu einer schlechten Knochenentwicklung.

In einigen Fällen kann ein Buckel auch durch übermäßige Fettablagerung bei einer Stoffwechselstörung entstehen. In diesem Fall lagert sich überschüssiges Fett an der Halswirbelsäule ab, was zu einem Buckel führt.

Rundrücken als Teil eines Hypophysenadenoms

Neben diesen Erkrankungen und Defekten der Wirbelsäule tritt der Buckel auch bei Hypophysenadenomen als Teil der Erkrankung auf. Es liegt entweder eine übermäßige oder eine unzureichende Produktion eines Hormons vor, wobei diese Produktion von der Hypophyse gesteuert wird.

Wenn die Kortisolproduktion zunimmt, vergrößert sich der Bauch, das Gesicht wird größer und runder. Und auch einen Buckel in der Wirbelsäule. Ein Überschuss an Cortisol kann auch Osteoporose verursachen.

Cushing-Syndrom und Rundrücken

Beim Cushing-Syndrom beispielsweise lagert sich Fett im Bereich der Halswirbelsäule und des Halses ab, und es kommt zu einer Gewichtszunahme. Diese Symptome sind charakteristisch für die Krankheit.

TIPP: Informationen über die Krankheit Cushing-Syndrom.

Und die Fettspeicherung sowie die Gewichtszunahme werden auch durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel, die Hyperglykämie, verursacht. Diese Fettspeicherung wird auch als Lipidodystrophie bezeichnet.

Darüber hinaus kann dieses Syndrom eine Folge der Behandlung mit Kortikosteroiden sein. Wenn sich das Fett auch um den Bauch, den Hals und auch im Gesicht ablagert. Aber im Allgemeinen ist es ein Symptom einer ernsteren Krankheit. Daher ist es besser, eine professionelle Untersuchung in Anspruch zu nehmen, wenn Sie dies bemerken.

Angeborene Defekte

Wenn auch seltener, kommt sie auch als Geburtsfehler der Wirbelsäule vor. Eine Krankheit ist zum Beispiel die Achondroplasie. Dabei handelt es sich um eine vererbte Form der Körperdisproportion bzw. geht es um die häufigste Form des genetisch bedingten Kleinwuchses.

Sie ist gekennzeichnet durch abnormales Knochenwachstum, kleine Statur, kurze obere und untere Gliedmaßen, einen im Verhältnis zum Körper größeren Kopf, eine runde Stirn und eine kleinere Nase sowie einen Rundrücken.

Rückgratverkrümmung und andere Krankheiten

Bei der Knochentuberkulose bildet sich durch das Eindringen von Mykobakterien in einige Wirbel ein Buckel. Hier ist die Wirbelsäule gekrümmt und es bildet sich ein Buckel.

Infolgedessen tritt sie auch bei der Behandlung mit Virostatika auf. Dies ist zum Beispiel bei der Behandlung von HIV der Fall. Das humane Immundefizienz-Virus, Abk. HIV, ist der Erreger von AIDS.

Rundrücken wegtrainieren

fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

  • Mark Attiah, Bilwaj Gaonkar, Yasmine Alkhalid, Diane Villaroman, Rogelio Medina: Natural history of the aging spine: a cross-sectional analysis of spinopelvic parameters in the asymptomatic population. In: Journal of Neurosurgery. Spine. 27. September 2019, ISSN 1547-5646, S. 1–6
  • Jean-Marc Mac-Thiong, Hubert Labelle, Eric Berthonnaud, Randal R. Betz, Pierre Roussouly: Sagittal spinopelvic balance in normal children and adolescents. In: European Spine Journal: Official Publication of the European Spine Society, the European Spinal Deformity Society, and the European Section of the Cervical Spine Research Society. Band 16, Nr. 2, Februar 2007, ISSN 0940-6719, S. 227–234
  • P. Stagnara, J. C. De Mauroy, G. Dran, G. P. Gonon, G. Costanzo, J. Dimnet, A. Pasquet: Reciprocal angulation of vertebral bodies in a sagittal plane: approach to references for the evaluation of kyphosis and lordosis. In: Spine. Band 7, Nummer 4, 1982 Jul-Aug, ISSN 0362-2436, S. 335–342
  • J. S. Milne, I. J. Lauder: Age effects in kyphosis and lordosis in adults. In: Annals of human biology. Band 1, Nummer 3, Juli 1974, ISSN 0301-4460, S. 327–337
  • D. M. Kado, K. Prenovost, C. Crandall: Narrative review: hyperkyphosis in older persons. In: Ann. Intern. Med. Band 147, Nr. 5, 2007, S. 330–338
  • T. S. Keller, D. E. Harrison, C. J. Colloca, D. D. Harrison, T. J. Janik: Prediction of osteoporotic spinal deformity. In: Spine. Band 28, Nr. 5, 2003, S. 455–462
  • Leon Chaitow: Osteopathy: A Complete Health Care System. (Nicht mehr online verfügbar.) In: healthy.net.
  • Scoliosis and Spinal Curvatures – Adult Scoliosis. In: back.com. Abgerufen am 20. Januar 2015 (englisch).
  • Jozef E. Nowak: Scheuermann Disease In: emedicine.com
  • M. J. McMaster, H. Singh: Natural history of congenital kyphosis and kyphoscoliosis. A study of one hundred and twelve patients. In: The Journal of bone and joint surgery. American volume. Band 81, Nummer 10, Oktober 1999, ISSN 0021-9355, S. 1367–1383
  • Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 32.
  • K. Röhl, F. Röhrich: Operative Komplikationsbehandlung nach Wirbelsäulenoperation. In: Trauma und Berufskrankheit. 7, 2005, S. S187–S193
  • i
  • ↑ M. Pfeifer, B. Begerow, H. W. Minne: Effects of a new spinal orthosis on posture, trunk strength, and quality of life in women with postmenopausal osteoporosis: a randomized trial (Auswirkungen einer neuen Wirbelsäulen-Orthese auf Körperhaltung, Rumpfstärke und Lebensqualität bei Frauen mit postmenopausaler Osteoporose: eine randomisierte Studie). In: American journal of physical medicine & rehabilitation / Association of Academic Physiatrists. Band 83, Nr. 3, 2004, S. 177–186, 
  • Milwaukee-Korsett. In: lexikon-orthopaedie.com. Abgerufen am 20. Januar 2015.
  • Kyphosekorsett. In: regnier-gmbh.com. Abgerufen am 30. Juli 2016.
  • Christa Lehnert-Schroth, Petra Gröbl: Dreidimensionale Skoliosebehandlung. 2. Auflage. Elsevier, Urban & Fischer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-437-16880-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • 60. Jahrgang, September 2007 – BREMER ÄRZTE – Mitteilungsblatt der Ärztekammer Bremen und der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen. (PDF) In: bremer-aerztejournal.de. Abgerufen am 20. Januar 2015.
  • Wirbelkörperkompressionsfrakturen Chronische Folgeerscheinungen. (Nicht mehr online verfügbar.) In: kyphon.com.
  • M. Hawes: Impact of spine surgery on signs and symptoms of spinal deformity. In: Pediatric rehabilitation. Band 9, Nummer 4, 2006 Oct-Dec, ISSN 1363-8491, S. 318–339
Der Zweck des Portals und der Inhalte besteht nicht darin, eine professionelle Prüfung zu ersetzen. Der Inhalt dient nur zu Informations- und unverbindlichen Zwecken, nicht beratend. Bei gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, einen Arzt oder Apotheker aufzusuchen oder sich mit ihm in Verbindung zu setzen.