Gebärmutterhalskrebs: Ursachen und Symptome, Prävention

Gebärmutterhalskrebs: Ursachen und Symptome, Prävention
Fotoquelle: Getty images

Gebärmutterhalskrebs ist eine Krankheit, die bei den regelmäßigen gynäkologischen Untersuchungen durch ein Screening erkannt werden kann, das einmal im Jahr in der gynäkologischen Praxis durchgeführt wird. Wird sie frühzeitig erkannt, ist sie eine der am besten behandelbaren Krebsarten.

Merkmale

Gebärmutterhalskrebs wird auch als Gebärmutterhalskrebs oder Zervixkarzinom und Kollumkarzinom bezeichnet.  

Gebärmutterhalskrebs ist die vierthäufigste Krebsart bei Frauen und betrifft am häufigsten jüngere Frauen unter 45 Jahren. 

Bei regelmäßigen gynäkologischen Untersuchungen lässt sich die Krankheit leicht in einem frühen Stadium diagnostizieren und wirksam behandeln. 

Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgane 

Die inneren Fortpflanzungsorgane bestehen aus: 

  • Gebärmutterspasmus - Sie hat eine zylindrische Form am Ende der Gebärmutter und bildet einen Kanal zwischen der Gebärmutter und der Scheide. Die äußere Pforte des Gebärmutterhalses ist mit Schleim bedeckt, der das Eindringen von Bakterien in die Gebärmutter verhindert.
  • Scheide – Die Vagina verbindet die inneren Geschlechtsorgane mit den äußeren. Er ist etwa 7-10 cm lang, elastisch und verlängert sich beim Geschlechtsverkehr.
  • Gebärmutter - Es handelt sich um ein Hohlorgan, das im kleinen Becken liegt und aus dem Gebärmutterkörper und dem Gebärmutterhals besteht.
  • Eileiter - Sie befinden sich im oberen Teil der Gebärmutter. Es handelt sich um dünne Röhren von etwa 1 cm Dicke und 10-12 cm Länge. Ihre Aufgabe ist es, die Eizelle, die während des laufenden Eisprungs aus dem Eierstock freigesetzt wird, aufzufangen. 
  • Eierstöcke - Sie produzieren weibliche Sexualhormone und geben während des Eisprungs ein befruchtungsfähiges Ei ab. 

Gebärmutterhalskrebs entsteht im Gewebe des Gebärmutterhalses durch die Bildung abnormer Zellen. Seine Entstehung steht meist im Zusammenhang mit einer HPV-Infektion, die bei 99 % der Gebärmutterhalskrebsfälle nachgewiesen wurde. 

Es handelt sich in der Regel um einen langsam wachsenden Krebs, der asymptomatisch sein kann und bei einer Vorsorgeuntersuchung entdeckt wird. 

Gebärmutterhalskrebs ist am häufigsten in Entwicklungsländern mit niedrigeren Präventionsraten anzutreffen 

Die Erkrankung kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein, wobei die Varikozele der Gebärmutter mehrere Tumorarten betrifft. 

Arten von Gebärmutterhalskrebs 

Plattenepithelkarzinome machen 70-80 % der Gebärmutterhalskrebsfälle aus. Diese Art von Krebs beginnt in den dünnen, flachen Zellen, die den Gebärmutterhals auskleiden. 

Drüsentumore - Das Adenokarzinom macht 20-25 % der Gebärmutterhalskrebsfälle aus. Ihre Bildung beginnt in den Schleim- und anderen flüssigkeitsproduzierenden Zellen des Halses. 

Andere epitheliale Tumore sind seltener. 

Klassifizierung nach fortgeschrittener Krankheit 

Der Begriff intraepitheliale Neoplasie des Gebärmutterhalses wird verwendet, um eine Veränderung des Gebärmutterhalses zu beschreiben, die noch nicht krebsartig ist, aber mit der Zeit zu Krebs führen kann. 

Sie ist in drei Phasen unterteilt 

CIN 1 – Abnorme Zellen finden sich in einem Drittel der Dicke der Gebärmutterhalsschicht. Diese Veränderungen können sich mit der Zeit wieder normalisieren, und in den meisten Fällen ist keine Behandlung erforderlich. 

CIN 2 - Abnorme Zellen finden sich in einem bis zwei Dritteln der Dicke der Halsschicht. 

CIN 3 – Die abnormen Zellen bedecken die gesamte Dicke der Gebärmutterhalsschicht. 

Bei CIN 2 und CIN 3 werden die abnormen Zellen entfernt, damit sie sich nicht mit der Zeit zu Krebs entwickeln. 

Nach dem FIGO-Staging-System werden 4 Krebsstadien unterschieden. Je niedriger die Zahl ist, desto besser ist die Prognose. 

Zusammen mit dem FIGO-System wird das TNM-System verwendet, um das Stadium des Gebärmutterhalskrebses zu bestimmen (T - Tumor, Größe des Tumors, N - Knoten, ob der Tumor auf die Lymphknoten übergegriffen hat, und M - Metastasen, Ausbreitung auf entfernte Stellen im Körper). 

FIGO-Stadien

  1. Stadium - Der Tumor befindet sich nur am Gebärmutterhals. 
  2. Stadium - Der Tumor befällt bereits Gewebe außerhalb der Gebärmutter, dringt aber nicht in die Beckenwand oder den unteren Teil der Vagina ein. 
  3. Stadium - Der Tumor befällt auch das untere Drittel der Vagina, die Beckenwand oder verursacht Schäden und Funktionsstörungen an der Niere. 
  4. Stadium - Der Tumor hat sich auf das Becken ausgebreitet und ist in die Blase oder den Mastdarm eingedrungen. Der Krebs hat sich auf entfernte Organe außerhalb des Beckens ausgebreitet, das Lymphsystem befallen und in die Lunge, die Knochen oder die Leber metastasiert. 

Ursachen

Die HPV-Infektion ist der ätiologische Faktor für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. 

Die HPV-Infektion allein, d. h. das humane Papillomavirus, kann jedoch keinen Krebs verursachen. Neben der HPV-Infektion sind noch andere Faktoren für die Entstehung von Krebs, das Tumorwachstum und das bösartige Fortschreiten erforderlich. 

Die Übertragung von HPV-Infektionen ist auf verschiedenen Wegen möglich, der wichtigste ist jedoch der sexuelle Kontakt, weshalb sie hauptsächlich bei sexuell aktiven Menschen vorkommt. 

Die meisten HPV-Typen verursachen keine Probleme und verschwinden von selbst. Einige Typen verursachen beispielsweise Genitalwarzen, andere wiederum Veränderungen am Gebärmutterhals, die zur Entstehung von Gebärmutterhalskrebs führen können. 

Risikofaktoren, die die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs begünstigen, sind: 

  • Persistierende Infektion mit Hochrisiko-HPV-Viren.
  • HIV und AIDS
  • Rauchen 
  • Empfängnisverhütung 
  • Familiengeschichte 
  • Frühere Krebserkrankungen der Vagina, der Vulva, des Beckens oder der Harnwege. 

Das Fehlen von Risikofaktoren bedeutet nicht, dass Sie auf keinen Fall an Gebärmutterhalskrebs erkranken werden. 

Faktoren, die die Entstehung von Krebs verringern:

  • Safer Sex
  • Impfung gegen das HPV-Virus
  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen zur Erkennung abnormaler Veränderungen am Gebärmutterhals.

Prävention 

Gebärmutterhalskrebs lässt sich durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sehr gut überwachen

Heutzutage gibt es auch HPV-Impfstoffe, die den Körper nicht nur vor Gebärmutterhalskrebs, sondern auch vor anderen HPV-bedingten Krankheiten schützen. 

HPV-Impfung 

Die Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) ist eines der wichtigsten Präventionsprogramme. 

Derzeit werden folgende Impfstoffe verabreicht:  

  • Cervarix, schützt gegen 2 HPV-Typen 
  • Gardasil, schützt gegen 4 HPV-Typen 
  • Gardasil9, schützt gegen 9 HPV-Typen 

Geimpft werden können Mädchen, Frauen, Jungen und Männer. 

Der Impfstoff, der vor dem ersten Geschlechtsverkehr verabreicht wird, ist am wirksamsten. Eine sexuell aktive Person, die sich impfen lässt, kann das Risiko, an dem HPV-Virus zu erkranken, erheblich verringern. 

Weitere Informationen über Impfungen finden Sie in diesem Artikel:
Was ist HPV und die HPV-Impfung? Es sind nicht nur Warzen...

Symptome

Bis die Zellen zu wachsen beginnen und der Krebs ausbricht, verspürt die Frau zunächst keine Symptome, und der Krebs kann höchstwahrscheinlich nur bei einer Vorsorgeuntersuchung durch einen Gynäkologen entdeckt werden. 

Die häufigsten Symptome von Gebärmutterhalskrebs sind: 

  • Blutungen zwischen den Menstruationszyklen.
  • Unbehagen, Unwohlsein, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.
  • Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr, nach dem Sport.
  • Blutungen bei postmenopausalen Frauen.
  • Vaginaler Ausfluss mit starkem Geruch.
  • Vaginaler Ausfluss, der mit Blut gefärbt ist.
  • Schmerzen im Bereich des Beckens.
  • Vergrößerte Lymphknoten.

Wird die Krankheit nicht rechtzeitig erkannt und breitet sich der Tumor auf das umliegende Gewebe aus, kommt es zu Schmerzen im Becken- und Kreuzbeinbereich, Schmerzen, Brennen beim Wasserlassen und später auch zu Gewichtsverlust, einer Abnahme der allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit und eventuell sogar zu so genanntem Bauchwasser, d. h. Flüssigkeit in der Bauchdecke. 

Eine übermäßige Vergrößerung der Lymphknoten kann sich manchmal durch eine einseitige Schwellung der Gliedmaßen bemerkbar machen. 

Diagnostik

Derzeit werden präbioptische Methoden zur Diagnose eingesetzt. Bei der regelmäßigen Prophylaxe beim Gynäkologen werden noch die Vorstufen der Krankheit erfasst. 

Im Rahmen der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen hat jede Frau einmal im Jahr Anspruch auf eine kostenlose Gebärmutterhalskrebsvorsorge.

Bei der gynäkologischen Untersuchung werden eine körperliche Untersuchung und ein onkozytologischer Abstrich des Gebärmutterhalses durchgeführt.  

Früherkennungsuntersuchung, Abstrich vom Gebärmutterhals. Quelle.
Gebärmutterhalskrebs-Screening, schmerzloser onkozytologischer Abstrich des Gebärmutterhalses mit einer Bürste. (Pap Smear - Abstrich vom Gebärmutterhals, Cancer - Krebs, Cervix - Gebärmutterhals, Uterus - Gebärmutter, Speculum - Vaginalspekulum Zange). Fotoquelle: Getty Images.

Bis vor kurzem wurde ein Pap-Test durchgeführt, um Veränderungen am Gebärmutterhals festzustellen, der Anomalien in den Zellen aufdeckte und die Krebshäufigkeit um 60-90 % reduzierte. Heute gibt es bereits den HPV-DNA-Test, der eine höhere Empfindlichkeit als der Pap-Test hat und durch Früherkennung einen besseren Schutz vor Gebärmutterhalskrebs bietet. 

Die Diagnose wird durch eine Untersuchung des Gebärmutterhalses, der Vagina und des Beckens gestellt, um Anomalien festzustellen. 

Wenn beim Screening-Test abnorme Zellen festgestellt werden, wird in der Regel anschließend eine Kolposkopie durchgeführt. Bei der Kolposkopie kann der Knoten mit einer Lupe genau betrachtet werden. Bei der Untersuchung wird eine Biopsie - eine Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals - entnommen. 

Kegelbiopsie. Unter Vollnarkose wird ein kegelförmiges Stück Gebärmutterhalsgewebe entnommen und anschließend unter dem Mikroskop untersucht, ob die Probe Krebszellen enthält. 

Eine Biopsie ist die Entnahme einer Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals. Quelle: Getty Images.
Eine Biopsie ist die Entnahme einer Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals. Quelle: Getty Images.

Anhand der Größe des Tumors und des Lymphknotenbefalls wird das Stadium des Karzinoms bestimmt. 

Bei der Bestimmung des Krankheitsstadiums werden das Ausmaß, der Ort des Befalls und die Ausbreitung auf die Umgebung ermittelt, auch bekannt als Staging, ein Staging-System namens FIGO, um die Größe des Tumors, seine Ausbreitung und eventuell vorhandene Metastasen zu bestimmen. 

Für das Staging von Gebärmutterhalskrebs sind auch andere Tests erforderlich. 

Die Untersuchung wird unter Vollnarkose durchgeführt, wobei die Frau leicht betäubt ist und keine Schmerzen verspürt, und der Gebärmutterhals, die Scheide und die Gebärmutter, die Blase und der Enddarm werden eingehend untersucht und mögliche Vergrößerungen außerhalb des Gebärmutterhalses festgestellt. Von den abnormalen Zellen wird eine Gewebeprobe entnommen und biopsiert, um sie auf Krebszellen zu untersuchen. 

Röntgen - Röntgenaufnahme des Brustkorbs, um die Lunge und die Brusthöhle auf Metazoen zu untersuchen, die von der Ausbreitung des Krebses auf den Brustbereich herrühren. 

Intravenöses Pyelogramm. Nach Injektion eines Kontrastmittels in eine Vene werden die Harnwege mit Hilfe einer Röntgenaufnahme untersucht. Dieser Test kann abnormale Teile der Harnwege aufspüren, die durch die Ausbreitung von Krebs verursacht werden. 

Andere Untersuchungsmethoden sind die Computertomographie (CT), eine dreidimensionale Röntgenaufnahme, mit der das Ausmaß des Krebses festgestellt werden kann und die anstelle von Röntgenaufnahmen der Brust und intravenösem Pyelogramm eingesetzt werden kann. 

MRT - Die Magnetresonanztomographie nutzt Magnetfelder und Radiowellen, um ein detailliertes Bild des Körperinneren zu erzeugen. Mit ihr lassen sich Größe und Ausbreitung eines Tumors mit hoher Genauigkeit feststellen. 

PET - Positronen-Emissions-Tomographie. Mit Hilfe einer radioaktiven Substanz, die direkt in eine Vene gespritzt wird, werden Bereiche des Körpers mit mehr aktiven Zellen als normal abgebildet. Diese Untersuchung ist von großer Bedeutung, um eine Ausbreitung des Krebses auf die Lymphknoten festzustellen. 

Verlauf

Die HPV-Infektion greift die Zellen an, in denen die virale DNA implantiert ist. Die infizierte Zelle beginnt dann, Proteine zu produzieren, die von der viralen DNA kodiert werden. Diese sezernierten Proteine führen dann zu Veränderungen und Bösartigkeit in den betroffenen Geweben. 

Zu dieser Entwicklung kommt es jedoch nur, wenn der menschliche Organismus die Infektion nicht rechtzeitig erkennt und nicht in der Lage ist, sie zu beseitigen, d. h. sie auf natürliche Weise zu unterbrechen. 

Ein gesunder Körper mit ausreichender Immunität kann solche Zellen eliminieren, indem er Antikörper produziert, sobald das Virus erkannt wird, was bedeutet, dass nicht jede mit HPV infizierte Frau Gebärmutterhalskrebs bekommen wird. 

Manche Frauen wissen nicht einmal, dass sie sich infiziert haben, weil ihr Körper Antikörper gebildet hat und die Frau sich spontan erholt hat. 

Ist die Infektion jedoch nach der natürlichen Genesung überwunden, sinken die Antikörperspiegel und die Immunität, was nach der natürlichen Genesung wieder auftreten kann und zu einer Reinfektion, d. h. einer erneuten Infektion mit dem Virus, führt. 

Wenn eine Zelle mit HPV infiziert ist, wird seine DNA in die Zelle eingebaut.

Es gibt zwei Arten von HPV 

Low-Risk-HPV-Typen, die Gewebeveränderungen wie Papillome (knollenförmige Hautwucherungen) oder Kondylome (Hautwucherungen, Warzen im Intimbereich) verursachen. 

High-Risk-HPV-Typen, die zu bösartigen Gewebeveränderungen führen. 

Das Epidermoidkarzinom des Gebärmutterhalses entwickelt sich langsam, wobei die Dysplasie, also die Gewebeveränderung, zuerst auftritt. Solche Veränderungen können sich über mehrere Jahrzehnte erstrecken. 

Fortgeschrittener Gebärmutterhalskrebs äußert sich durch anormale vaginale Blutungen, Schmerzen im Beckenbereich, Ausfluss aus der Vagina und Schmerzen beim Sex. 

Erhaltung der Fruchtbarkeit 

Um die Fruchtbarkeit einer Frau im gebärfähigen Alter zu erhalten, ist dies im Stadium 1 möglich, solange die Lymphknoten nicht befallen sind. Dabei wird krebsbefallenes Gewebe aus dem Gebärmutterhals entfernt, während die Gebärmutter intakt bleibt. 

Stadium 2 wird durch Konisation oder radiale Trachelektomie behandelt, bei der der größte Teil des Gebärmutterhalses und der obere Teil der Vagina entfernt werden. 

In höheren Stadien kann eine Chemotherapie vor der Konisation oder Trachelektomie erforderlich sein. 

Gebärmutterhalskrebs und Schwangerschaft 

Da HPV, das Virus, das Gebärmutterhalskrebs verursacht, ebenfalls zu den häufigen Viren gehört, mit denen sich 80 % der Frauen anstecken, hat eine solche Infektion möglicherweise keine Auswirkungen auf den Verlauf der Schwangerschaft. 

HPV selbst bedroht den Fötus nicht direkt, aber Krebs ist etwas anderes.

Bei der Bestätigung einer Krebserkrankung in der Schwangerschaft ist es wichtig, das Stadium der Krebserkrankung zu berücksichtigen. 

Gebärmutterhalskrebs tritt am häufigsten während der Schwangerschaft im leichtesten, ersten Stadium auf. 

Die Behandlung richtet sich in jedem Fall nach dem Schwangerschaftsalter zum Zeitpunkt der Diagnose, aber auch nach der Größe der Ausbreitung der Tumorzellen. 

Wichtig ist auch, was im Hinblick auf die Erhaltung der Schwangerschaft und der Fruchtbarkeit bevorzugt wird. 

Eine Krebsbehandlung während der Schwangerschaft kann den sich entwickelnden Fötus schädigen

Je nach Krebsstadium kann die Behandlung aufgeschoben und bis nach der Geburt des Kindes aufgeschoben werden. 

Wenn ein höheres Stadium festgestellt wird und eine Behandlung dringend erforderlich ist, werden einige Arten von Chemotherapie verabreicht, die während der Schwangerschaft gleichzeitig mit der medikamentösen Behandlung durchgeführt werden können. 

Eine vaginale Entbindung ist nur bei Krebs im Stadium 1 möglich, aber er neigt eher zu einer Entbindung per Kaiserschnitt

Behandlung: Gebärmutterhalskrebs

Behandlung von Gebärmutterhalskrebs: Konisation, Chemotherapie und andere.

Mehr anzeigen

Galerie

Biopsie - Entnahme einer Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals. Quelle: Getty Images.
Zervikale Konisation. Quelle: Getty Images.
Gebärmutterhalskrebs und seine Ausbreitung. Quelle: Getty Images.
Früherkennungsuntersuchung, Abstrich vom Gebärmutterhals. Fotoquelle: Getty Images.
fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen