Was ist die Pest, was sind ihre Ursachen und Symptome?

Was ist die Pest, was sind ihre Ursachen und Symptome?
Fotoquelle: Getty images

Was ist MOR und wie wird es übertragen oder manifestiert es sich? Sein Vorkommen in der Welt heute und in der Vergangenheit.

Merkmale

Die Pest ist eine tödliche bakterielle Infektion, die vor allem in den vergangenen Jahrhunderten in mehreren Pandemien über die Welt hereinbrach und die Ausrottung von etwa einem Drittel der damaligen Menschheit zur Folge hatte.

Das Paradoxe an dieser Krankheit ist, dass der Überträger umso kleiner ist, je stärker der Erreger ist, denn die Pest wird von Tier zu Mensch und von Mensch zu Mensch durch den bloßen Biss eines kleinen Flohs übertragen.

Im Mittelalter war die Pest unter dem Namen Schwarzer Tod bekannt. Alten Quellen zufolge hatte sie ihren Ursprung in Zentralasien oder Indien, wo die berühmte Seidenstraße und viele Militärrouten nach Europa verliefen.

Über Händler und Soldaten verbreitete sich die Pest vor allem in den Hafenstädten Europas und von dort aus in den Rest der Welt.

Die hohe Sterblichkeitsrate durch die Pest wurde auch durch grausame Kriege, raues "Eis"-Wetter, Hungersnöte und andere Pandemien verursacht, die zur gleichen Zeit wie der Milzbrand oder andere, meist virale Krankheiten auftraten.

Die letzte große Pestepidemie ereignete sich in London und endete 1666 nach dem Großen Brand von London, bei dem die meisten schwarzen Ratten, die das Reservoir des Pestüberträgers Floh bildeten, ausgerottet wurden. Weltweit forderte die Pest schätzungsweise 200 Millionen Opfer.

Die Krankheit wurde jedoch nie vollständig ausgerottet, so dass man auch heute noch mit der Pest konfrontiert werden kann. Jährlich erkranken etwa 5 000 Menschen an der Pest.

Wenn die Infektion nicht frühzeitig diagnostiziert und eine Behandlung mit Antibiotika eingeleitet wird, kann die Krankheit auch heute noch recht schnell zum Tod führen.

Ursachen

Die Pest ist eine bakterielle Infektion, die durch das Bakterium Yersinia pestis übertragen wird. Es handelt sich um ein stäbchenförmiges, längliches Bakterium aus der Familie der Enterobacteriaceae ohne Geißeln.

Dieser Mikroerreger der tödlichen Krankheit wurde 1894 entdeckt. Zwei Wissenschaftler, Alexander Yersin und Shibasaburo Kitasato, waren für diese wichtige Entdeckung verantwortlich. Das Bakterium wurde nach ersterem benannt.

Yersinia pestis wird durch den Biss eines Flohs übertragen, der zuvor ein infiziertes Tier oder einen Menschen gebissen und dessen Blut gesaugt hat.

Zu den am häufigsten infizierten Tieren gehören:

  • Ratten
  • Mäuse
  • Eichhörnchen
  • Kaninchen
  • Präriehunde
  • Eichhörnchen
  • Wühlmäuse

Die Bakterien überleben und vermehren sich im Verdauungstrakt des Flohs. Nach einiger Zeit verstopft die Verdauungsröhre des Flohs mit großen Mengen von Bakterien und der Floh beginnt zu verhungern.

Der ausgehungerte Floh wird aggressiver und beißt auch Tiere, die normalerweise nicht zu seiner "Nahrung" gehören, wie z. B. den Menschen. Nach dem Biss gelangen die Bakterien in den menschlichen Blutkreislauf und der Floh verhungert.

Neben der Übertragung durch den Floh kann sich der Mensch auch durch direkten Kontakt mit infiziertem Tierblut anstecken, z. B. durch winzige Risse in der Haut. Haustiere, insbesondere Katzen und Hunde, können sich mit Yersinien infizieren, wenn sie infizierte Nagetiere jagen und fressen.

Die Lungenpest wird durch Tröpfcheninfektion übertragen. Sie befällt vor allem die unteren Atemwege und ist eine der tödlichsten Formen der Pest. Winzige Tröpfchen, die die Bakterien enthalten, werden in die Luft abgegeben, wenn eine infizierte Person hustet oder niest.

Heutzutage ist das Risiko, sich mit der Pest anzustecken, sehr gering, dennoch infizieren sich jedes Jahr mehrere tausend Menschen.

Zu den Risikofaktoren für eine Ansteckung gehören:

  • Aufenthalt in Ländern mit erhöhtem Pestvorkommen, wie z. B. überfüllte ländliche und halbländliche Gebiete mit schlechten Hygienegewohnheiten und einem hohen Anteil an Nagetieren, insbesondere schwarzen Ratten und Ratten. Die größten Risikogebiete für Pest sind afrikanische Länder, insbesondere die Insel Madagaskar, Teile Asiens und Amerika, insbesondere New Mexico, Arizona, Kalifornien und Colorado.
  • Gefährdet sind auch Berufe, in denen man mit Tieren zu tun hat, insbesondere Tierärzte und ihre Assistenten. Die risikoreichsten Berufe sind die Behandlung von Haustieren, Katzen und Hunden in gefährdeten Gebieten.
  • Häufige Bewegung und Aktivitäten im Freien wie Camping, Jagen oder Wandern in Gebieten, in denen pestinfizierte Tiere vorkommen.

Symptome

Die Pest hat drei Hauptformen, in denen sie sich beim Menschen manifestieren kann: Beulenpest, septische Pest und Lungenpest.

Beulenpest, Bubonenpest, schwarze Pest

Die Beulenpest ist die häufigste Form der Krankheit. Ihr Name leitet sich von ihrem auffälligsten Symptom ab, nämlich den geschwollenen und angeschwollenen Lymphknoten (Bubos). Geschwollene Lymphknoten treten etwa eine Woche nach der Infektion mit der Pest auf.

Befallene Lymphknoten sind:

  • am häufigsten in der Leiste, in der Achselhöhle oder im Nacken
  • sind so groß wie ein Hühnerei
  • die Haut über ihnen ist empfindlich, aber fest bei Berührung

Weitere Symptome der Beulenpest sind:

  • plötzliches Auftreten von Fieber und Schüttelfrost
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit oder Unwohlsein
  • Muskelschmerzen

Septikämische Pest

Die septische Pest ist eine Form der Krankheit, bei der Yersinia pestis-Bakterien in die Blutbahn gelangen.

Sie vermehren sich im Blutkreislauf weiter und verstopfen kleine Blutgefäße, vor allem in den Extremitäten des Körpers wie Finger und Zehen, Nasenspitze, Ohrläppchen usw. Das nicht durchblutete Gewebe stirbt ab, was zu Gangrän und Blutvergiftung führt.

Zu den Symptomen der septischen Pest gehören:

  • Fieber und Schüttelfrost
  • Allgemeine Schwäche
  • Unterleibsschmerzen, Durchfall und Erbrechen
  • Blutungen aus Körperöffnungen, Mund, Nase, Rektum oder unter der Haut
  • Schock
  • Schwärzung und Absterben von Gewebe (Gangrän) an den Extremitäten, vor allem an Händen, Füßen und Nase

Lungenpest

Die Lungenpest ist die schwerste Form der Pest, aber glücklicherweise auch die am wenigsten verbreitete. Die Lungenpest wird durch Tröpfchen, die eine infizierte Person hustet oder niest, von Mensch zu Mensch übertragen.

Die Symptome treten relativ schnell nach der Ansteckung auf und entwickeln sich innerhalb weniger Stunden. Ohne sofortige therapeutische Intervention stirbt die Person schnell.

Die Symptome der Lungenpest sind:

  • Husten mit blutigem Schleim (Sputum)
  • Schwierige Atmung
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Hohes Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Schwäche
  • Schmerzen in der Brust

Diagnostik

Bei Verdacht auf Pest besteht der grundlegende diagnostische Test in der Identifizierung des Erregers, d. h. von Yersinia pestis.

Das Bakterium wird in Proben aus dem betroffenen Gewebe nachgewiesen:

  • Bei der Beulenpest wird das Gewebe des Knötchens durch Biopsie oder Aspiration aus dem Knötchen entnommen.
  • Bei der septischen Pest wird das Bakterium in der Blutbahn und im durch Venenpunktion entnommenen Blut nachgewiesen.
  • Die Lungenpest wird durch die Entnahme und Untersuchung von Sputum oder abgehustetem Schleim bestätigt. Kann kein Sputum abgehustet werden, kann auch die Flüssigkeit untersucht werden, mit der die Atemwege bei der bronchoalveolären Lavage gespült werden.

Verlauf

Der Verlauf der Infektion hängt davon ab, an welcher Form eine Person erkrankt. Die Lungenpest ist die am schnellsten fortschreitende und tödlichste Form. Innerhalb von Stunden nach den ersten Symptomen kommt es zu plötzlichem Atemversagen und Schock und endet innerhalb von etwa zwei Tagen nach der Infektion mit dem Tod.

Die meisten Patienten, die an der Beulenpest erkrankt sind, überleben nach einer schnellen antibiotischen Behandlung.

Die septische Pest hat einen dramatischen Verlauf: Innerhalb weniger Tage nach der Infektion bilden sich am Körper zahlreiche gangränöse Läsionen.

Blutgerinnsel und Bakterien in den kleinen Blutgefäßen der Arme und Beine verstopfen diese und verhindern den Blutfluss, wodurch das Gewebe abstirbt.

Die schnelle therapeutische Maßnahme ist die Amputation, also die Entfernung abgestorbener Körperteile. Wird die Amputation nicht durchgeführt, kommt es schnell zu einer Blutvergiftung, die zum Tod führt.

Behandlung: Mor

Wie wird die Pest behandelt? Medikamente, Antibiotika, Schutzmaßnahmen

Mehr anzeigen
fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen