Zahnfleisch- und Parodontalerkrankungen
Zahnfleisch- und Parodontalerkrankungen gehören
Zahnfleisch- und Parodontalerkrankungen sind Erkrankungen des Scharniersystems von Zahn und Zahnfleisch, und sie sind auch mit oralen Erkrankungen verbunden, die direkt und indirekt das Zahnfleisch und das gesamte Scharniersystem des Zahns betreffen. Zum Beispiel akute Gingivitis, chronische Gingivitis, verschiedene Abszesse, lokale und allgemeine Erkrankungen des Scharniersystems des Zahns oder andere parodontale Erkrankungen, die allgemein, lokalisiert oder nicht näher spezifiziert sein können, was die Lokalisierung betrifft.
Parodontal- und Zahnfleischerkrankungen sind nach Karies die zweithäufigste Zahnerkrankung in der Mundhöhle, und mehrere Erkrankungen dieser Art sind die Ursache für Zahnverlust. Parodontalerkrankungen treten am häufigsten bei Menschen über 50 auf, aber natürlich leiden auch jüngere Menschen darunter. Zu diesen Erkrankungen gehören Probleme und Störungen sowohl des Hart- als auch des Weichgewebes, Probleme mit dem Zement und natürlich Probleme mit dem Zahnfleisch, das den Zahn umgibt.
Erkrankungen und Störungen des Zahnfleischs und des Zahnhalteapparats werden meist durch entzündliche Prozesse und als Folge von Zahnbelag verursacht. Es gibt mehrere Faktoren, die beeinflussen, wie schnell Bakterien durch den Zahnbelag in den Zahn und insbesondere in das umliegende Gewebe, das Zahnfleisch und den gesamten Zahnhalteapparat eindringen, aber Raucher haben ein statistisch höheres Risiko für diese Krankheiten. Natürlich können Zahnfleisch und Zahnhalteapparat nicht nur von entzündlichen, sondern auch von nicht-entzündlichen Erkrankungen betroffen sein.
Zahnfleisch und Parodontium
Der Zahnhalteapparat ist das Scharniersystem des Zahns und das Gewebe, das den Zahn in seiner Position umgibt und ihn fixiert. Das Parodontium (Zahnhalteapparat) besteht aus dem Zahnfleisch (Gingiva), dem Zement (Cementum), dem Alveolarknochen, dem Periodontium (Wurzelhaut) und der Zahnrinne. Jeder Teil kann einzeln oder in Verbindung mit anderen Teilen durch Entzündungen, Verformungen oder andere pathologische Prozesse angegriffen werden. Die Folge ist sowohl eine Schwächung des Zahns als auch eine Schwächung des Zahnhalteapparats und des Zahnfleischs.
Das Zahnfleisch ist von drei Arten von Epithel bedeckt, nämlich dem oralen Gingivaepithel, dem Sulkusepithel und dem Junktionalepithel. Es gibt 4 grundlegende Arten von gingivalen Bindegewebsfasern, die an der Wurzeloberfläche befestigt sind: dentogingivale Fasern, dentoperiostale Fasern, transdentale Fasern und zirkumferentielle Fasern. Auf der Wurzeloberfläche des Zahns befinden sich ein azelluläres oder primäres und ein zelluläres oder sekundäres Zementum, und die parodontalen Ligamente sind im Zementum verankert.
Ungefähr einen Millimeter unterhalb der Schmelz-Zement-Grenze des Zahns verläuft der Rand des Alveolarknochens, also das Knochenbett. Der Alveolarknochen setzt sich aus zwei Arten von Knochengewebe zusammen, nämlich der Spongiosa, die eine schwammartige Struktur aufweist und den Hauptteil des Alveolarknochens bildet, und dem kompakten Knochen, dessen Bruch eine typische Erscheinung der Parodontitis ist. Gleichzeitig befindet sich zwischen dem kompakten Gewebe und der Zahnoberfläche der Parodontalspalt, der bei einem gesunden Menschen etwa 0,3 bis 0,35 mm breit ist.
Die syndesmotische Verbindung zwischen dem Zahn und dem Kiefer wird durch das Parodontum (Zahnhalteapparat), d. h. die hängenden parodontalen Bänder und das vaskularisierte Gewebe, hergestellt. An diesen Bändern haftet der Zahnzement, und dieser Teil füllt auch die Parodontalfissur. Die parodontalen Ligamente selbst sind sehr starke Kollagenfasern, die nicht reißen, wenn auf dem Zahn gekaut wird, sondern sich sanft zusammenziehen und ausdehnen. Diese Bänder bestehen aus vier Arten von Fasern, nämlich Alveolar-, Horizontal-, Schräg- und Apikalfasern, und sind reichhaltig innerviert, und auch Blut- und Lymphgefäße verlaufen hier.
Entzündliche Zahnfleischerkrankung
Entzündliche Erkrankungen betreffen am häufigsten das Zahnfleisch und den gesamten hängenden Zahnapparat. Dazu gehören die häufige akute Gingivitis, die akute nekrotisierende Gingivitis, sowie die chronische Gingivitis. Letztere kann je nach Ursache, aber auch nach Krankheitsverlauf unterschiedliche Formen annehmen, so dass es sich entweder um eine unspezifische, hyperplastische, ulzerative, einfache marginale oder desquamative chronische Gingivitis handelt. Diese Entzündungen sind zerstörerisch für das gesamte Zahnfleisch.
Die akute Gingivitis kann entweder klassisch oder mit Abszessbildung verlaufen, wenn eine nekrotisierende Entzündung und Nekrose einiger entzündeter Gewebe auftritt. Die häufigste ist jedoch die akute Gingivitis, die durch bakterienhaltigen Zahnbelag verursacht wird. In manchen Fällen kann aber auch ein Herpesvirus eine solche Entzündung verursachen. Die Krankheit äußert sich vor allem durch Fieber und Schmerzen, und wenn sie nicht behandelt wird, führt sie zum Absterben des Zahns und auch zur Gangrän des Zahnmarks.
Eine noch gefährlichere und ernstere Entzündung ist die chronische Gingivitis. Auch in diesem Fall kann die Ursache in der Plaque liegen, aber auch z. B. eine Allergie oder eine mikrobiotische Infektion in einigen Fällen. Typische Symptome sind Zahnfleischbluten, Rötungen und, wenn sie lange Zeit unbehandelt bleiben, Schwellungen des betroffenen Zahnfleisches. Die Gingivitis ist jedoch gut behandelbar, wenn sie frühzeitig erkannt wird, und kann im Gegensatz zur Parodontitis vollständig geheilt werden. Auch die anschließende Vorbeugung durch gute Zahnhygiene ist wichtig.
Parodontitis
Die zweite Gruppe der häufigen Zahnfleisch- und Parodontalerkrankungen ist die Parodontitis. Diese können sowohl akut als auch chronisch sein, wobei es bei jeder Form mehrere Arten ähnlicher Erkrankungen gibt, z. B. akute Perikoronitis, parodontaler Abszess oder parodontaler Abszess, die beide akut sind. Zu den chronischen Formen der Erkrankungen gehören die chronische Perikoronitis und die chronische totale Parodontitis, die unspezifische Parodontitis und auch die einfache Parodontitis.
Die häufigsten sind akute und chronische Parodontitis, also Entzündungen des Gebisses. Dies ist der Fall, wenn die Entzündung von der Pulpa durch die Zahnwurzel in die Dentition, d. h. den Bereich der Bindegewebsfasern zwischen der Zahnwurzel und dem Alveolarknochen, übergeht. Außerdem befinden sich in diesem Raum eine Vielzahl von Nerven und Blutgefäßen, so dass sich Probleme im Gebiss in den meisten Fällen als neurologische Probleme manifestieren. Entzündungen können auch durch Röntgenaufnahmen diagnostiziert werden, und eine frühzeitige Behandlung ist sehr wichtig.
Bei unzureichender Behandlung besteht die Gefahr, dass sie sich weiter ausbreitet und zu einer periorbitalen Entzündung wird. Eine akute Entzündung des Gebisses, die akute Parodontitis, äußert sich durch plötzliche, intensive und fast anhaltende Schmerzen. Darüber hinaus sind die Schmerzen auf eine bestimmte Stelle begrenzt und treten auch auf, wenn der betroffene Zahn bewegt oder geklopft wird. Außerdem kann diese Entzündung auch eitrig sein, und dann hat der Betroffene das Gefühl, als würde der Zahn aus dem Bett herausragen. Manchmal kann eine Person auch Fieber haben.
Im Gegensatz zur akuten Form äußert sich die chronische Parodontitis mit weniger ausgeprägten Symptomen oder ist in vielen Fällen sogar völlig symptomlos. Manchmal verspürt der Patient nur vage Schmerzen im Wurzelbereich. Eine chronische Entzündung führt zu einer vollständigen Zerstörung des Knochens im Wurzelspitzenbereich, was sich auf Röntgenbildern z. B. durch Granulome und Transluzenz im Wurzelspitzenbereich zeigt. Auch in diesem Fall besteht die Gefahr, dass die Entzündung weiter in den Knochen vordringt, wobei bei leichteren Symptomen die Gefahr größer ist.
Parodentose
Die wohl schwerwiegendste Parodontal- und Zahnfleischerkrankung ist die Parodontitis. Parodontalerkrankungen können entweder chronisch oder juvenil sein, was vor allem jüngere Generationen betrifft, oder aggressiv, was eine relativ seltene und akute Form der Parodontalerkrankung ist. Die Krankheit beginnt damit, dass der Scharnierapparat des Zahns, der Zahnhalteapparat, durch Degeneration und Erosion in Mitleidenschaft gezogen wird, aber es handelt sich nicht in erster Linie um eine entzündliche Erkrankung. Bei einer Parodontalerkrankung entwickelt sich ein so genannter pathologischer Zahnfleischstamm, d.h. eine Art Kanal um den Zahn.
Hier findet die Infektion statt, und von hier aus schreitet der Prozess der Gewebezerstörung weiter voran. Diese Krankheit betrifft häufiger Frauen und beginnt in der Regel bereits in der Jugend, auch wenn sie nicht bei jedem auffällt. Die häufigste Ursache ist eine schlechte Zahnhygiene, aber Vorsicht: Wer sich die Zähne putzt und Mundwasser benutzt, ist nicht hundertprozentig sicher. Wichtig sind auch regelmäßige Kontrolluntersuchungen, die Entfernung von Zahnstein und Plaque sowie die Reinigung der Zahnzwischenräume.
Das häufigste und sichtbarste Symptom ist Zahnfleischbluten beim Zähneputzen, aber manchmal kann sich die Krankheit auch früher bemerkbar machen, zum Beispiel durch eine erhöhte Empfindlichkeit der Zähne oder leichte Schmerzen. Es ist wichtig, frühzeitig mit der Behandlung zu beginnen, denn entgegen der landläufigen Meinung ist es möglich, Parodontalerkrankungen zumindest radikal zu lindern und, wenn sie früh genug erkannt werden, recht erfolgreich zu behandeln. Wenn man aber erst mit der Behandlung beginnt, wenn die Zähne wackeln, ist es meist schon zu spät.
Atrophie und Hypertrophie des Zahnfleischs
Zu den Krankheiten, die das Zahnfleisch betreffen, gehören verschiedene Arten der Zahnfleischvergrößerung oder umgekehrt der Zahnfleischrückgang, bei dem sich das Zahnfleisch zurückbildet und die Zahnhälse freilegt. Zahnfleischschwund, auch bekannt als Gingivarezession, kann verschiedene Formen annehmen. Es handelt sich um eine generalisierte, lokalisierte, postinfektiöse oder postoperative Atrophie. Das Gegenteil ist die Gingivahypertrophie, manchmal auch Gingivafibromatose genannt, die auch mit verschiedenen nachgelagerten Entzündungen einhergehen kann.
Eine Hypertrophie kann auch durch bestimmte Medikamente verursacht werden, z. B. in der Vergangenheit durch einige Arten von Antiepileptika. Manchmal kann eine Gingivahypertrophie auch ein Symptom für eine Hyperplasie sein, die eine chronische Zahnfleischerkrankung ist. Wenn eine Zahnfleischvergrößerung auftritt, sollte man auf jeden Fall so schnell wie möglich einen Zahnarzt aufsuchen, der das Problem lösen kann, insbesondere wenn es sich um eine subakute Form handelt. In ähnlicher Weise kann ein Zahnarzt in der Regel eine Atrophie behandeln, bei der das Zahnfleisch entweder lokal oder insgesamt zurückgeht.
Bei einer Atrophie kommt es zunächst zu einer oberflächlichen Entzündung des Zahnfleisches, so dass es rot und geschwollen sein kann. Später dringt die Entzündung tief in das Zahnfleisch ein, wo sie eine Zerstörung des Weich- und später des Hartgewebes verursacht, was zu einer Verringerung des Zahnfleischvolumens und des gesamten Parodontalgewebes führt. So äußert sich die Atrophie beispielsweise durch Blutungen nicht nur beim Zähneputzen, sondern auch durch Mundgeruch und manchmal sogar asymptomatisch und nur dann, wenn der Zahn gelockert wird.
Andere Erkrankungen des zahnlosen Alveolarkamms und der Gingiva
Das Zahnfleisch, der Zahnhalteapparat und der zahnlose Alveolarkamm sind auch von einer Reihe weniger häufiger Erkrankungen betroffen, sei es durch Verletzungen oder andere Erkrankungen krebsartiger oder nicht krebsartiger Natur. Die häufigsten davon sind die Reizhyperplasie des Zahnkamms, eine häufige Hyperplasie im künstlichen Gebiss, oder die fibröse Epulis, der aufgefächerte (schlaffe) Kamm, das periphere Riesenzellgranulom, das pyogene Granulom der Gingiva oder die Riesenzellepulis.
Einige dieser Erkrankungen betreffen auch direkt das Zahnbett und den gesamten Scharnierapparat des Zahns, so dass es zu Sekundärschäden kommen kann, aber die meisten betreffen das Zahnfleisch und den Kieferkamm. In diesen Geweben befinden sich jedoch in einigen Fällen keine Zähne mehr, da einige der genannten Krankheiten nur mit Krankheiten zusammenhängen, die durch Zahnersatz verursacht werden oder damit zusammenhängen. Andere Zahnfleischerkrankungen betreffen jedoch auch das gesamte Gebiss.