- publichealth.hscni.sk - Tuberkulose: Krankheit, Behandlung und Prävention
- alphamedical.sk - Tuberkulose - immer noch ein bekannter Feind
- jfmed.uniba.sk - Ätiologie, Pathogenese, Epidemiologie, KO und Diagnostik der Lungentuberkulose
- jfmed.uniba.sk - Behandlung der Tuberkulose. Extrapulmonale Tuberkulose
- sav.sk - Tuberkulose
- ecdc.europa.eu - Tuberkulose - Fragen und Antworten
Die Tuberkulose gehört nicht der Vergangenheit an, sie tötet jedes Jahr Millionen von Menschen
Die Tuberkulose hat in der Vergangenheit enorme Verluste an Menschenleben verursacht. Die Zahl der Infizierten und der Toten konnte mit der Einführung des Impfstoffs verringert werden, der aufgrund der rückläufigen Entwicklung der Krankheit nicht mehr zwingend vorgeschrieben ist. Allerdings tauchen jetzt vermehrt resistente Formen der Tuberkulose auf, die ein Problem darstellen könnten.
Inhalt des Artikels
Tuberkulose - TB oder Tuberkulose. Sie gehört nicht der Vergangenheit an und tötet jedes Jahr viele Menschen. Erfahren Sie mit uns die größten Mythen und wichtige Fakten.
Die Krankheit wird meist Roma, sozial schwachen Menschen, Obdachlosen, Alkoholikern oder Rauchern zugeschrieben.
Der Grund für die anhaltende, ungerechtfertigte Stigmatisierung und Verurteilung von Tuberkulosepatienten ist das geringe öffentliche Bewusstsein für diese schwerwiegende Diagnose und der Irrglaube, dass nur sozial schwächere Schichten oder Menschen mit niedrigen Hygienestandards davon betroffen sein können.
Diese Risikogruppen weisen die höchsten Konzentrationen der Krankheit auf (schlechte Bedingungen, geschwächte Immunität), was aber nicht bedeutet, dass sie nur von ihr betroffen sind!
Gefährdete Personen:
- Menschen, die in endemischen Gebieten leben (Infektionsquelle, lange Exposition)
- sozial schwache Personen (Armut, schlechte Lebensbedingungen)
- Roma und andere ethnische Minderheitengruppen (Armut, schlechte Hygiene und Disziplin)
- Obdachlose (Armut, unzureichende Bedingungen, häufig Alkoholismus)
- Migranten (vorübergehend mangelhafte Bedingungen, grenzüberschreitende Migration)
- Strafgefangene (vorübergehend unzureichende Bedingungen, enge Gemeinschaft)
- Alkoholiker, Raucher und Drogenabhängige (geschwächte Immunität, physische Faktoren)
- Immunkrankheiten (HIV/AIDS)
- Patienten in Krankenhäusern (enge Gemeinschaft, lange Exposition)
- Kleinkinder und ältere Menschen (geringe Immunität)
Grundlegende Mythen und Fakten über Tuberkulose
Tuberkulose ist eine bakterielle Erkrankung, die in erster Linie die Lunge (90 %) und extrapulmonale Strukturen befällt und Atemwegs- und organbezogene Probleme verursacht.
Sie hat in der Vergangenheit viele Todesopfer gefordert, wurde später fälschlicherweise für ausgerottet gehalten und trat dann in einer widerstandsfähigeren Form wieder auf.
Was ist an der Tuberkulose wahr und was nicht?
MYTHOS: Der Hauptmythos oder die Fehlinformation über Tuberkulose ist, dass die Krankheit nur Patienten mit schlechtem sozioökonomischen Hintergrund betrifft.
FAKT: Tuberkulose kann jedem von uns das Leben schwer machen, unabhängig vom sozialen Status.
MYTHOS: Tuberkulose ist eine Krankheit, die in der fernen Vergangenheit auftrat.
TATSACHE: Obwohl die Häufigkeit der Tuberkulose im Vergleich zur Vergangenheit viel geringer ist, konnte sie auch heute noch nicht vollständig ausgerottet werden.
MYTHOS: Tuberkulose ist hochgradig ansteckend.
TATSACHE: Um sich anzustecken, muss sich eine Person in unmittelbarer Nähe eines Patienten mit einer aktiven Form der Tuberkulose aufhalten. Außerdem muss ein längerer Kontakt bestehen.
MYTHOS: Tuberkulose ist ausschließlich eine Lungenkrankheit.
TATSACHE: Tuberkulose befällt neben der Lunge auch andere Organe (Knochen, Gehirn, Herz, Nieren usw.).
MYTHOS: Tuberkulose ist unheilbar, bei einer Infektion droht der Tod.
TATSACHE: Die Wahrheit ist, dass Tuberkulose trotz der zunehmenden Zahl multiresistenter Formen der Tuberkulose immer noch eine heilbare Krankheit ist.
MYTHOS: Sie glauben, dass die Wissenschaft und die Forschung bei der Behandlung der Tuberkulose rückwärtsgewandt sind. Das nimmt auch die Chance auf jeden Fortschritt.
Was ist Tuberkulose und was verursacht sie?
Tuberkulose (abgekürzt TB) ist eine schwere Infektionskrankheit, die durch einen bakteriellen Erreger verursacht wird. Sie wird derzeit am häufigsten durch einen Stamm von Mycobacterium tuberculosis hominis verursacht, der nach seinem Entdecker auch als Koch'scher Bazillus bezeichnet wird.
Andere Mykobakterien können die Krankheit ebenfalls verursachen:
- Mycobacterium abscessus
- Mycobacterium africanum
- Mycobacterium asiaticum
- Mycobacterium avium Komplex
- Mycobacterium bovis
- Mykobakterium canetti
- Mykobakterium caprae
- Mykobakterium fortuitum
- Mykobakterium gordonae
- Mykobakterium haemophilum
- Mykobakterium chelonei
- Mykobakterium kansasii
- Mykobakterium malmoense
- Mykobakterium marinum
- Mykobakterium microti
- Mykobakterium pinnipedii
- Mykobakterium scrofulaceum
- Mykobakterium simiae
- Mykobakterium szulgai
- Mykobakterium xenopi
Wie wird TB übertragen und was passiert im Körper?
Tuberkulose ist eine Krankheit, die nicht hochgradig ansteckend ist. Sie hat sogar eine sehr geringe Übertragungsrate.
Sie betrifft nur Menschen und einige Tiere. Sie wird von Mensch zu Mensch übertragen.
Ein wichtiger Aspekt der Übertragung ist die längere Exposition, insbesondere in einem geschlossenen Raum und durch einen Patienten mit einer aktiven Form der Krankheit (Haushalt, Verkehrsmittel, Gefängnis usw.). Die Tuberkulose wird jedoch auf verschiedene Weise übertragen.
Die Übertragung selbst hängt von mehreren Faktoren ab:
- der Infektiosität der Quelle
- der Entfernung zur Quelle
- die Dauer der Exposition in der Nähe der Quelle
- der Menge der eingeatmeten Bakterien
- dem Zustand des Immunsystems
- Begleiterkrankungen
Interessant:
Nicht jeder TB-Patient ist infektiös.
Die latente Form der TB ist nicht infektiös.
Eine Ansteckung erfolgt, wenn der Patient eine aktive Infektion hat und nicht behandelt wird. Beim Husten und Niesen gibt der Patient lebende Bakterien in die Umgebung ab.
Bei richtiger Behandlung kann es auch bei der aktiven Form nicht zu einer Übertragung auf eine andere Person kommen.
Inhalativer Übertragungsweg
Der Begriff Inhalationsübertragung bezieht sich auf die Übertragung, die nach dem Einatmen (Inhalation) eines Erregers erfolgt.
Die Inhalation erfolgt auf trockenem und nassem Weg.
Bei der trockenen Inhalation wird infizierter Staub eingeatmet.
Die nasse Inhalation erfolgt, wenn infizierte Tröpfchen von Lungen- oder Nasensekret von einer erkrankten Person eingeatmet werden.
Interessant:
Die Ausbreitung infizierter Tröpfchen erreicht bei normaler Kommunikation mit einer erkrankten Person eine Entfernung von 0,5 bis 1 Meter.
Die Ausbreitung infizierter Tröpfchen erhöht sich auf eine Entfernung von bis zu 3 Metern, zum Beispiel beim Husten oder Niesen.
Übertragung durch Inokulation
Der Begriff Inokulationsübertragung bezieht sich auf die Übertragung durch direkten Kontakt mit infektiösem Material über verletzte Haut.
Am häufigsten infizieren sich Beschäftigte im Gesundheitswesen auf diese Weise. Die Ansteckung erfolgt, indem man sich mit einem infizierten Gegenstand schneidet oder sich mit einer kontaminierten Nadel sticht.
Übertragung über den Verdauungstrakt
Der Begriff alimentäre Übertragung bezieht sich auf die Übertragung über die Schleimhäute des Verdauungstrakts.
Die Ansteckung kann über schmutzige Hände oder Lebensmittel erfolgen.
Die Infektionsquelle waren früher unpasteurisierte Milch und Milchprodukte von einem erkrankten Tier.
Die Ansteckung erfolgt in erster Linie bei der Herstellung und Verarbeitung dieser Produkte oder in zweiter Linie beim Verzehr.
Transplazentare Übertragung
Unter transplazentarer Übertragung versteht man die Übertragung der Krankheit von der Mutter auf den Fötus über die Plazenta.
Bei milden Formen der Krankheit und bei angemessener Behandlung wird der Verlauf der Schwangerschaft nicht wesentlich beeinträchtigt.
Sie kommt selten vor, nur bei schweren Formen der mütterlichen TB.
Tuberkulose tritt im Vergleich zu früher in viel geringerem Umfang auf. Es gibt Behandlungsmöglichkeiten und Impfungen.
Warum also sind wir so besorgt darüber?
Obwohl das Hauptzielorgan der Mykobakterien die Lunge ist, können sie auch in andere extrapulmonale Strukturen eindringen.
Sie führt häufig zu schwerwiegenden Komplikationen, vor allem weil sie nicht als erste mögliche Diagnose in Betracht gezogen wird.
Klassifizierung der Tuberkulose nach der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10):
- Bakteriologisch oder histologisch bestätigte respiratorische Tuberkulose
- bakteriologisch oder histologisch nicht bestätigte respiratorische Tuberkulose
- Tuberkulose des Nervensystems
- Tuberkulose der anderen Organe
- Miliartuberkulose
- durch andere Mykobakterien verursachte Infektionen
- Spätfolgen der Tuberkulose
Je nach betroffenem Organ wird die Tuberkulose in drei Grundkategorien eingeteilt, nämlich Lungentuberkulose, extrapulmonale Tuberkulose und kombinierte Tuberkulose.
Tabelle mit der grundlegenden Einteilung der TB nach Zielorgan:
TB-Typ: | Lungentuberkulose | Extrapulmonale Tuberkulose | Kombinierte Tuberkulose |
Prävalenz in %: | 90 % | Verbleibende % | Verbleibende % |
Befallenes Organ: | Lungenparenchym | Mediastinum (Brustraum) Lymphknoten Herz Haut Bindegewebe Knochen Gehirn, Rückenmark | Lungenparenchym extrapulmonale Strukturen |
Unspezifische Manifestationen: | allgemeine und muskuläre Schwäche Unwohlsein, Müdigkeit übermäßiges Schwitzen, insbesondere nachts subfebril, seltener Fieber Inappetenz Verdauungsstörungen Gewichtsabnahme Störungen des Menstruationszyklus | allgemeine und muskuläre Schwäche Unwohlsein, Müdigkeit übermäßiges Schwitzen, vor allem nachts subfebrile, seltener Fieber Inappetenz Verdauungsstörungen Gewichtsabnahme Störungen des Menstruationszyklus | allgemeine und muskuläre Schwäche Unwohlsein, Müdigkeit übermäßiges Schwitzen, vor allem nachts subfebrile, seltener Fieber Inappetenz Verdauungsstörungen Gewichtsabnahme Störungen des Menstruationszyklus |
Spezifische Erscheinungen: | Schmerzen in der Brust lang anhaltender, schlecht produktiver Husten Abhusten von Blut (Hämoptyse) Kurzatmigkeit Heiserkeit | Schmerzen in der Brust Muskel- und Knochenschmerzen geschwollene Lymphknoten Herzrhythmusstörungen Kopfschmerzen Schwindel Übelkeit, Erbrechen Halswiderstand Lupus, Hautgeschwüre Bewusstseinsstörungen, Bewusstlosigkeit | Schmerzen in der Brust Langanhaltender, schlecht produktiver Husten Abhusten von Blut (Hämoptyse) Kurzatmigkeit Heiserkeit Muskel- und Knochenschmerzen geschwollene Lymphknoten Herzrhythmusstörungen Kopfschmerzen Schwindel Übelkeit, Erbrechen Halswiderstand Lupus, Hautgeschwüre Bewusstseinsstörungen, Bewusstlosigkeit |
Gefährliche Formen der extrapulmonalen Tuberkulose
Die Tuberkulose des Gehirns oder des Rückenmarks ist eine sehr gefährliche Form, die dank der BCG-Impfung selten auftritt, vor allem in Ländern der Dritten Welt.
Wenn das Gehirn und seine Membranen befallen sind, ähnelt die Tuberkulose einer Enzephalitis und Meningitis.
Dies ist die so genannte meningeale oder enzephalitische Form der Tuberkulose, die vor allem Kleinkinder unter 3 Jahren betrifft.
Die Patienten haben hohes Fieber, sind schwach, leiden unter starken Kopfschmerzen, Schwindel und Erbrechen.
Typischerweise sind die Nackenmuskeln steif (Nackenopposition). Wenn man versucht, den Kopf nach unten zu beugen oder das Kinn an die Brust zu bringen, ist die Bewegung eingeschränkt und schmerzhaft. Eine Überempfindlichkeit gegenüber Licht ist häufig.
Bei einer Beteiligung des Nervensystems treten auch neurologische Läsionen auf.
Dazu gehören örtlich begrenzte Spasmen, partielle Lähmungen der Gliedmaßen (Lähmung, Parese) oder Ausfälle bestimmter Hirnnerven (Sehnerv - Sehstörung, Nervus oculomotorius, Gesichtsnerv).
Tuberkulose und Schwangerschaft
Früher wurde Schwangeren mit Tuberkulose zu einem vorzeitigen Schwangerschaftsabbruch geraten. Heute weiß man, dass dies absolut nicht notwendig ist. Disziplin und Vorsicht in der Schwangerschaft reichen aus, um trotz der Erkrankung der Mutter ein unversehrtes Kind zur Welt zu bringen.
Eine transplazentare Übertragung der Tuberkulose auf das Kind ist möglich, aber selten. Sie erfolgt durch hämatogene Ausbreitung über die Plazenta und die Nabelschnur.
Eine Infektion des Fötus kann auch durch das Einatmen von Fruchtwasser erfolgen, allerdings sind nur wenige Fälle einer kongenitalen Infektion beschrieben worden.
Die Tuberkulose hat keinen Einfluss auf Frühgeburten oder Spontanaborte, und es gibt keine Hinweise darauf, dass sie fötale Anomalien verursacht.
Welche Auswirkungen hatte die Tuberkulose in der Vergangenheit auf die Menschheit?
Die Tuberkulose ist eine Krankheit, die so alt ist wie die Menschheit selbst. Ihr Auftreten reicht bis in prähistorische Zeiten zurück, wie die Überreste eines etwa 18 000 Jahre alten Bisons belegen.
Es ist nicht bekannt, ob sie in erster Linie eine menschliche Krankheit war oder ob sie von infizierten Tieren auf den Menschen übertragen wurde - Zoonose.
Knochenfunde, die auf 7500 v. Chr. zurückgehen, belegen Tuberkulose in der Steinzeit.
Auch jüngere Skelettreste aus der Jungsteinzeit, etwa 5000 v. Chr., weisen auf eine knöcherne Form der Tuberkulose hin.
Ein ähnlicher Befund stammt aus den Wirbelsäulenknochen ägyptischer Mumien, die auf 3500 v. Chr. zurückgehen.
Die ersten schriftlichen Erwähnungen stammen aus der Zeit, als die Menschen begannen, in Gruppen, Einheiten oder kleinen Gemeinschaften zu leben.
Die Lungenform der Tuberkulose wurde von Hippokrates ausführlich beschrieben und auch von Galenos und Silvius erwähnt.
Avicenna wiederum wies auf ihre Ansteckungsfähigkeit und ihre Auswirkungen auf den Menschen hin.
Doch erst 1882 entdeckte der deutsche Arzt Robert Koch mit Hilfe eines Mikroskops den Erreger der Tuberkulose, wofür er sogar einen Nobelpreis erhielt, und das Bakterium, das die Tuberkulose auslöst, wird bis heute Koch-Bazillus genannt.
Tuberkulose war in der Vergangenheit die häufigste Todesursache
Vieles deutet darauf hin, dass die Tuberkulose in der jüngeren Vergangenheit eine der häufigsten Todesursachen überhaupt war.
Sie war die Ursache für einen von vier Todesfällen, wobei das Alter nach anderen Krankheiten und Verletzungen an zweiter Stelle stand.
Der Grund für diese hohe Sterblichkeitsrate war die Unkenntnis über die Ursachen der Tuberkulose und damit die Unfähigkeit der Ärzte, sie angemessen zu behandeln.
Interessant:
Die Behandlung wurde nicht nur von Ärzten und Patienten selbst versucht.
Der Besitzer der Mammoth Cave, John Croghan, versuchte beispielsweise zwischen 1838 und 1845, Tuberkulosepatienten anhand der Temperatur und Reinheit der Luft in seiner Höhle zu behandeln.
Keiner von ihnen überlebte.
Die Entdeckung des TB-Erregers
Der 24. März 1882 ist ein Datum, das in die Geschichte eingegangen ist: An diesem Tag entdeckte der deutsche Arzt Robert Koch den Erreger einer bis dahin rätselhaften Krankheit.
Der Erreger der Tuberkulose, Mycobacterium tuberculosis, wird in der Literatur nach seinem Entdecker immer noch als Koch'scher Bazillus bezeichnet.
Trotz Robert Kochs großer Entdeckung starben weiterhin Tuberkulosepatienten.
Tatsächlich dauerte es unglaubliche 14 Jahre, bis ein Impfstoff entwickelt wurde. 15 weitere Jahre vergingen, bis die Impfung begann.
Interessant:
1894 entdeckte Robert Koch eine Substanz namens Tuberkulin, von der er glaubte, sie sei sowohl ein Heilmittel als auch ein Impfstoff gegen TB.
Diese Substanz verursachte jedoch schwere allergische Reaktionen und den Tod von Patienten.
Obwohl Tuberkulin als Impfstoff nicht wirksam war, erwies es sich als hervorragendes Diagnoseinstrument.
Es weist das Vorhandensein von TB-Antikörpern im Körper nach - der Tuberkulin-Test.
BCG-Impfstoff und TB-Behandlung - eine Erfolgsgeschichte aus dem 19.
Der 1906 von Albert Calmette und Camille Guérin entdeckte Impfstoff, der auch als BCG (Bacillus Calmette-Guérin) bezeichnet wird, kam erst 1921 in Frankreich und später in anderen Ländern zum Einsatz.
Eine wirksame Behandlung der Tuberkulose erfolgte erst viel später, im Jahr 1943, als Albert Schatz das Antibiotikum Streptomycin entdeckte.
Die Behandlung mit Streptomycin erwies sich als sehr wirksam, bis neue resistente Formen der Tuberkulose auftraten.
Daher rief die Weltgesundheitsorganisation 1993 den Notstand aus.
Ein Blick auf die Tuberkulose heute
Die Tuberkulose wird heute als globales Problem betrachtet.
In den 1970er und 1980er Jahren herrschte unter den Fachleuten vorübergehend der Irrglaube, die Krankheit sei ausgerottet, d. h. vollständig getilgt. Diese Situation war der Grund für die reduzierte Tuberkuloseüberwachung.
In den 1990er Jahren zeigte sich, dass dies nur ein Irrglaube war: Die Zahl der Tuberkulosefälle begann wieder zu steigen.
Außerdem traten multiresistente Formen der Krankheit auf, die auf herkömmliche Antibiotika und Tuberkulosemedikamente nicht ansprachen oder eine Kombination aus beidem erforderten. Die Zahl der Opfer und der Todesfälle stieg und steigt bis heute weiter an.
Die epidemiologische Situation heute
Allein in der EU gibt es täglich 1176 neue Fälle, von denen bis zu 168 tödlich enden. Weltweit sterben jährlich etwa 1,3 Millionen Menschen an Tuberkulose und den damit verbundenen Komplikationen. Ohne Behandlung hat die Krankheit eine Sterblichkeitsrate von bis zu 70 %.
Deshalb nehmen die Experten des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) die Tuberkulose ernst.
Es besteht eine reale Gefahr des Ausbruchs multiresistenter Formen der Krankheit sowie der Einschleppung der Krankheit aus Risikoländern. Die Risiken nehmen aufgrund der starken Migration von Menschen zu.
BCG-Impfstoff zur Zeit
Tuberkulose ist eine der Krankheiten, gegen die ein Impfstoff entwickelt wurde. Die Impfung gegen Tuberkulose gehörte früher zu den Pflichtimpfungen. Aufgrund des raschen Rückgangs der Krankheit wurde die Impfung jedoch flächendeckend eingestellt.
Lesen Sie auch:
Biomatics, Vorsicht! Impfung ist wichtig, gefährden Sie Ihr Kind nicht - Pflichtimpfung
Nicht-Pflichtimpfung, wann sie ratsam ist
Impfung, ihre Bedeutung vor Auslandsreisen - Ausländische Krankheiten
Derzeit wird sie jedoch wieder zu einem Problem: Aufgrund neuer multiresistenter Tuberkuloseformen und Antibiotikaresistenzen steigt die Zahl der Patienten bei uns.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation treten jedes Jahr bis zu 8 Millionen neue Fälle auf, von denen etwa 2,8 Millionen tödlich enden. Sie empfiehlt außerdem eine allgemeine Impfung, wenn in einem Land mehr als 12 Fälle pro 100 000 Einwohner auftreten.
Die BCG-Impfung wird individuell für Personen empfohlen, die ein höheres Risiko haben, an der Krankheit zu erkranken, insbesondere in Ländern mit einer höheren Inzidenz und einem höheren Risiko der Ausbreitung dieser schweren Krankheit.
Für wen wird die Tuberkuloseimpfung empfohlen?
- Die Tuberkuloseimpfung wird tuberkulin-negativen Personen verabreicht, die mit aktiver Tuberkulose in Kontakt waren
- Tuberkuloseimpfung erhalten tuberkulinnegative Personen unter 30 Jahren, die beruflich einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind, bevor sie eine Beschäftigung aufnehmen
- Tuberkulose-Impfung für tuberkulin-negative Mitarbeiter von Abteilungen medizinischer Einrichtungen, die auf die Behandlung von Tuberkulose und anderen Atemwegserkrankungen spezialisiert sind
- die Tuberkuloseimpfung wird bei tuberkulin-negativen Mitarbeitern von pathologischen, gerichtsmedizinischen und mikrobiologischen Laboratorien durchgeführt, die einem erhöhten Risiko einer Tuberkuloseinfektion ausgesetzt sind
- Tuberkuloseimpfung bei Tuberkulin-negativen Personen, die in veterinärmedizinischen Einrichtungen und bei der Behandlung oder Tötung von mit Tuberkulose infizierten Tieren arbeiten
- Die Tuberkuloseimpfung wird bei Tuberkulin-negativen Personen durchgeführt, die im Rahmen ihrer Arbeit in direkten Kontakt mit Tuberkulose bei Menschen oder Tieren kommen.
Diagnose und Behandlung der Tuberkulose
Die Diagnose der Tuberkulose basiert auf der Anamnese (Reisen in endemische Länder, Missbrauch, Komorbiditäten, Kontakt mit einem Patienten mit aktiver Form, Symptomatik) und der körperlichen Untersuchung (Röntgen, CT-Scan). Bei Verdacht auf die Krankheit werden anschließend spezifische Untersuchungen durchgeführt (Tuberkulin-Test, bakteriologische Untersuchung, Kultur).
Zur Diagnose werden Liquoruntersuchung, Tuberkulin-Test, mikroskopischer und kultureller Nachweis von Mykobakterien sowie bildgebende Verfahren (Lungenröntgen, Magnetresonanztomographie) eingesetzt.
Biologisches Material, das bei der Diagnose von TB verwendet wird:
- Blut
- gehustetes Sputum (Schleim)
- Kehlkopfabstrich
- Pleura-Punktat
- Liquor cerebrospinalis
- Fistelabstriche in der kutanen Form
- Perikardflüssigkeit
- Flüssigkeit aus Aszites
- Magensaft
- BALT
- Stuhl
- Urin
- Prostatasekret
- Synovialflüssigkeit
- anderes biologisches Material, das durch eine Biopsie gewonnen wurde
Der Tuberkulin-Test ist ein Hauttest, der den Nachweis erbringen kann, dass der Patient an Tuberkulose erkrankt ist.
Es gibt jedoch viele Gründe, warum er negativ ausfällt, obwohl der Patient infiziert ist (Impfung, Alter).
Zwei Tuberkulin-PPD-Einheiten werden unter die Haut in den Unterarm gespritzt.
Tuberkulin ist eine Proteinfraktion, abgekürzt PPD, steht für purified protein derivative, die aus dem Filtrat einer Bakterienkultur von M. tuberculosis gewonnen wird.
Eine Hautreaktion wird nach 72 Stunden abgelesen.
Es kann eine Rötung am Unterarm auftreten, aber eine Induktion von Blutgefäßen, die größer als 5 mm sind, bedeutet ein positives Ergebnis. In jüngerer Zeit werden die so genannten IGRA-Tests (Interferon Gamma Release Assay Tests) verwendet, die auf dem Nachweis der Interferon-Gamma-Produktion basieren.
TB-Behandlung in Kürze
Die Behandlung der Tuberkulose ist sehr langwierig. Sie nimmt viel Zeit in Anspruch und dauert manchmal ein oder zwei Jahre. Der Patient erhält über einen langen Zeitraum Medikamente, und es werden regelmäßige Nachuntersuchungen durchgeführt, um die Wirksamkeit der Therapie zu überprüfen.
Sobald die Krankheit festgestellt wird, sollte der Patient mindestens zwei Monate lang auf der Station für Infektionskrankheiten stationär behandelt werden.
Diese zweimonatige Dauer ist keine Erfindung, sondern die Mindestdauer des Krankenhausaufenthalts, die in den Fällen, in denen dies erforderlich ist, auf die im Einzelfall erforderliche Dauer ausgedehnt wird.
Das wichtigste Medikament sind nach wie vor Antituberkulosemedikamente. Diese sollten so früh wie möglich verabreicht werden, und zwar bereits bei Verdacht auf Tuberkulose. Aufgrund der bakteriellen Resistenzen können zu Beginn der Behandlung mehrere Medikamente oder Kombinationen von Medikamenten ausprobiert werden. Die wichtigsten Medikamente sind Präparate wie Isoniazid.
Zur Behandlung gehört auch eine umfassende Kortikosteroidtherapie, die zusammen mit den Antituberkulosemedikamenten sehr wirksam ist und auch die Zahl der Todesfälle verringert.