Eiweiß im Urin während der Schwangerschaft - kann ein Problem sein oder auch nicht
Proteinurie ist der Fachbegriff für das Vorhandensein von Eiweiß im Urin. Es ist wichtig, diesen Wert während der Schwangerschaft regelmäßig zu kontrollieren, da sein Auftreten auf ernste Komplikationen wie Präeklampsie oder HELLP-Syndrom hinweisen kann.
Inhalt des Artikels
Der Körper einer Frau verändert sich während der Schwangerschaft in vielerlei Hinsicht. Viele Dinge ändern sich, und auf einige muss besonders geachtet werden. Dazu gehört das Auftreten von Eiweiß im Urin.
Dieser Zustand wird im Fachjargon als Proteinurie bezeichnet. In geringen Mengen ist es in der Regel kein ernsthaftes Problem. Dies gilt auch während der Schwangerschaft. Wenn die Werte jedoch 300 mg überschreiten, kann eine Proteinurie ein Zeichen für ernsthafte Schwierigkeiten oder Komplikationen in der Schwangerschaft sein.
Proteinurie kann ein Vorbote dafür sein, dass die Nieren die erhöhte Belastung durch die Schwangerschaft nicht bewältigen können und zu versagen beginnen.
Die Filtrationsfunktion des Blutes wird von den Nieren übernommen. Die Nieren scheiden alle unnötigen und schädlichen Stoffe aus dem Blut über den Urin aus. Wenn diese Funktion gestört ist, können neben den für den Körper notwendigen Stoffen auch Giftstoffe und andere schädliche Substanzen in den Urin gelangen. So können auch lebenswichtige Proteine den Körper über den Urin verlassen.
Eiweiß ist ein wesentlicher Baustein in unserem Körper, der an vielen Prozessen beteiligt ist und die Grundlage für Muskeln, Knochen und Organe bildet.
Ursachen, die eine vorübergehende Proteinurie verursachen können:
- Unzureichende Flüssigkeitszufuhr des Körpers
- Exposition des Körpers gegenüber hohen Temperaturen
- Fieber oder Unterkühlung
- eiweißhaltige Ernährung
- übermäßiger Stress
- übermäßige körperliche Anstrengung
- Einnahme bestimmter Medikamente, z. B. Penicillin, Salicylsäure, bestimmte Antibiotika
- Nierenkrebs
- Diabetes
- schwere Verbrennungen
- Chemotherapie
Lesen Sie auch den Artikel.
Was kann eine Proteinurie während der Schwangerschaft bedeuten?
Eine geringe Menge Eiweiß im Urin während der Schwangerschaft deutet nicht unbedingt auf ein Problem hin. Man muss wachsam sein, wenn das Auftreten länger andauert oder der Wert 300 mg übersteigt. Man kann zwischen chronischer und akuter Proteinurie unterscheiden.
Chronische Proteinurie
Eine chronische (längerfristige) Proteinurie tritt vor der 20. Schwangerschaftswoche auf. Sie ist in der Regel die Folge einer bereits bestehenden Nierenerkrankung. Die Lösung besteht in einer frühzeitigen Diagnose, der Ermittlung der Ursache der Proteinurie und der Behandlung der Krankheit, die sie verursacht hat.
Akute Proteinurie
Sie tritt im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft auf. Die schwerwiegendste auslösende Ursache ist eine Krankheit namens Präeklampsie. Angesichts des Schweregrads dieser Krankheit sollte diese Möglichkeit zunächst ausgeschlossen werden.
Der Ursprung der Präeklampsie ist noch nicht vollständig geklärt. Es handelt sich im Wesentlichen um eine Erkrankung der Plazenta, bei der der Fötus nicht ausreichend von den Blutgefäßen der Mutter ernährt wird. Der Körper reagiert mit einer Erhöhung des Blutdrucks, um mehr Blut mit Nährstoffen und Sauerstoff für den Fötus bereitzustellen.
Die Substanzen, die den erhöhten Druck verursachen, sind jedoch auch für die Schädigung von Blutgefäßen und einigen Organen verantwortlich. Typische Symptome der Präeklampsie sind Schwellungen, hoher Blutdruck und das Auftreten von Eiweiß im Urin.
Die Präeklampsie stellt sowohl für die Mutter als auch für das ungeborene Kind ein Risiko dar.
Zu den Symptomen der Präeklampsie gehören:
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Unterleibsschmerzen
- Störungen der Blasenentleerung
- Verschwommenes Sehen
Eiweiß im Urin findet sich auch bei der so genannten Eklampsie und dem HELLP-Syndrom. Die Eklampsie ist der Höhepunkt der Präeklampsie. Bei ihr kommt es vor, während oder nach der Geburt zu Krampfanfällen. Der Zustand muss sofort behandelt werden.
Das HELLP-Syndrom ist eine schwere Form der Präeklampsie: Die roten Blutkörperchen zerfallen, die Leberenzyme sind erhöht und die Zahl der Blutplättchen ist verringert.
Lesen Sie mehr dazu im Artikel der Zeitschrift.
Andere Ursachen für Eiweiß im Urin während der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft passt sich der Körper der Frau an viele Veränderungen an. So können beispielsweise eine veränderte Körperhaltung und die Vorwärtskrümmung der Lendenwirbelsäule zur Ausscheidung von Eiweiß im Urin beitragen. Auch der Druck der Gebärmutter auf Nieren und Blase. Nicht zuletzt werden auch die Funktionen des Harnsystems stärker beansprucht.
Eine häufige Ursache für Proteinurie kann eine Harnwegsinfektion sein. Sie kann sich durch häufigen Harndrang, das Ausscheiden kleiner Urinmengen und Schneiden oder Brennen beim Wasserlassen äußern. Erhöhte Temperatur, Unterleibsschmerzen, Übelkeit und Erbrechen können ebenfalls damit einhergehen.
Um eine weitere Ausbreitung der Infektion im Körper und die Komplikationen, die eine Entzündung verursachen kann, zu verhindern, muss Ihr Arzt Antibiotika verschreiben, die jedoch während der Schwangerschaft angemessen und unbedenklich sein müssen.
Andere Ursachen für eine Proteinurie können sein:
- Stress
- Erhöhte Temperatur, Fieber
- Dehydrierung
- übermäßige körperliche Anstrengung
- Diabetes mellitus
Die Proteinurie kann lang anhaltend, aber auch vorübergehend sein. Ebenso kann die Nierenfunktion beeinträchtigt oder nicht beeinträchtigt sein.
Vielleicht interessiert Sie auch der Artikel.
Haben Sie den Verdacht auf Eiweiß im Urin?
Während der Schwangerschaft wird Ihr Urin regelmäßig in der gynäkologischen Ambulanz untersucht. Dies ist Teil der Betreuung einer schwangeren Frau. Sollten Sie jedoch Zweifel haben, zögern Sie nicht, sich an Ihren Gynäkologen zu wenden.
Mögliche Symptome einer Proteinurie:
- Gelenk- und Knochenschmerzen
- Schwäche und Schlafstörungen
- Schwellungen
- erhöhter Blutdruck
- trüber Urin
- Muskelschmerzen
In der Ambulanz wird eine Untersuchung mit einem speziellen Papierstäbchen durchgeführt, das in eine Urinprobe getaucht wird. Die Indikatoren auf dem Stäbchen verändern ihre Farbe und zeigen nicht nur das mögliche Vorhandensein von Eiweiß, sondern auch von Zucker an.
Um verfälschte Ergebnisse zu vermeiden, sollte ein steriles Gefäß zum Sammeln des Urins verwendet werden. Ideal ist es, eine Probe des ersten Urins am Morgen zu nehmen und den so genannten Mittelstrahl zu erfassen, d. h. den Urin nach etwa drei Sekunden des Wasserlassens aufzufangen.
Ein genauerer Test ist die so genannte 24-Stunden-Urinanalyse. Dabei wird der Urin 24 Stunden lang in einem dafür vorgesehenen Sammelbehälter gesammelt. Anschließend wird eine Probe untersucht.
In der nachstehenden Tabelle sind einige der Ursachen aufgeführt, die die Farbe des Urins verändern
Urinfarbe | wahrscheinliche Ursache |
Blass | hohe Flüssigkeitszufuhr, Diabetes, Nierenschwäche |
weißlich | Eiter, Bakterien |
milchig weiß | Vorhandensein von Fetten und Proteinen |
orange | Fieber, Schwitzen |
dunkelgelb bis braun | Vorhandensein von Bilirubin (ein Abfallprodukt des Blutfarbstoffs nach dem Abbau der roten Blutkörperchen) |
rosa bis rot | Hämaturie (Blut im Urin) |
Wie ist vorzugehen, wenn während der Schwangerschaft eine Proteinurie festgestellt wird?
Im Zusammenhang mit dem Eiweißwert im Urin wird der Arzt weitere Sammlungen und notwendige Untersuchungen anordnen. Je nach Zustand ist sogar ein Krankenhausaufenthalt zur Überwachung des Zustands möglich.
Es ist notwendig, die Ursache der Proteinurie herauszufinden. Auf dieser Grundlage wird die geeignete Behandlung oder Lösung des Problems bestimmt. Es kann sich um Diabetes, eine Nierenentzündung, aber auch um eine schwere Erkrankung wie Präeklampsie handeln.
Geeignete Ernährung bei Eiweiß im Urin
Was die Ernährung betrifft, so ist es ratsam, den Verzehr von Salz, Zucker und Alkohol einzuschränken. Auch auf scharfe und gewürzte Speisen sollte verzichtet werden. Ein ausreichendes Trinkregime ist ebenfalls notwendig.
Eine vollwertige und ausgewogene Ernährung hilft den Nieren, richtig zu funktionieren.
Empfohlene Lebensmittel bei Proteinurie:
- Obst und Gemüse
- Müsli
- Kürbis
- Hüttenkäse
- Rosinen
- getrocknete Aprikosen
- Getränke aus schwarzen Johannisbeeren
Versuchen Sie, den Verzehr dieser Lebensmittel zu vermeiden oder einzuschränken:
- Fleisch und Fisch
- Eier
- Rohmilch
- salzige, gebratene und geräucherte Lebensmittel
Vorbeugung und Risiken in der Schwangerschaft
Zur Vorbeugung ist es ratsam, den Blutdruck regelmäßig zu kontrollieren. Außerdem gibt es spezielle Übungen zur Verbesserung der Blutzirkulation und zur Förderung einer guten Nierenfunktion in der Schwangerschaft.
Das Risiko einer Nierenerkrankung, einer Präeklampsie und anderer Störungen steigt mit zunehmendem Alter der Mutter. Dabei kann es sich um eine Verschlimmerung einer bestehenden Krankheit, aber auch um eine neu entstandene Störung handeln.
Die Behandlung solcher Patienten erfordert nicht nur eine gynäkologische und nephrologische Betreuung, da die Erkrankung oft über diese Bereiche hinausgeht und Synergien mit kardiovaskulären oder anderen Bereichen erforderlich sind.