Was sind die Grundlagen und Prinzipien der Gallenblasendiät? Welche Lebensmittel sollte man essen und welche nicht?

Was sind die Grundlagen und Prinzipien der Gallenblasendiät? Welche Lebensmittel sollte man essen und welche nicht?
Fotoquelle: Getty images

Wenn Sie unter Gallenblasenproblemen, Gallensteinen oder einer Gallenblasenoperation leiden, lernen Sie die Grundlagen und Regeln der Gallenblasendiät kennen.

Die Gallenblase ist ein Organ des Körpers, das die Aufgabe hat, die Galle zu sammeln und einzudicken. Sie wird in der Leber gebildet. Die Galle fließt durch den Gallengang in die Gallenblase und gelangt durch die Gallengänge in den Dünndarm. Die Gallenblase scheidet sie bei Bedarf nach der Nahrungsaufnahme aus.

Die Galle ist für die ordnungsgemäße Verdauung und Absorption von Fetten notwendig und hat außerdem eine antimikrobielle Wirkung auf die Darmflora.

Bei Erkrankungen und Störungen der Gallenblasenfunktion kommt es nach der Aufnahme ungeeigneter Nahrungsmittel zu Verdauungsstörungen und Schmerzen. Neben der Behandlung ist eine Gallenblasendiät ein wichtiger Bestandteil der Behandlung, aber auch eine Änderung der Lebensweise.

Sie fragen:
Was ist eine Gallenblasendiät?
Welche Lebensmittel reizen die Gallenblase?
Kann ich Haferflocken essen?
Wie ist das Leben ohne Gallenblase?
Was darf ich nach einer Operation nicht essen?

Gründe für eine Gallenblasendiät sind unter anderem:

Die Gallenblasendiät ist für Menschen mit einer Gallenblasenerkrankung, für Patienten nach einer Gallenblasenoperation, aber auch für Patienten mit einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung gedacht. Vor allem in den akuten Stadien der Erkrankung wird eine strenge Diät eingehalten.

Weitere Informationen über Gallenblasenerkrankungen finden Sie in den Artikeln:

Das Prinzip der Gallenblasendiät

Die Grundlage der Gallenblasendiät besteht vor allem darin, die Menge an Zucker und Fetten zu reduzieren. Die Ernährung sollte leicht verdaulich, abwechslungsreich und gesund sein. Dies hängt nicht nur von der Auswahl der Lebensmittel ab, sondern auch von deren verantwortungsvoller Zubereitung.

Achten Sie bei einer Gallenblasendiät besonders auf cholesterinsenkende, nährstoff- und ballaststoffreiche Lebensmittel.

Ideal ist es, 5 bis 6 Mal am Tag zu essen.

Das Frühstück ist ein wichtiger Bestandteil des Tages, denn es sorgt dafür, dass die Galle, die sich in der Nacht angesammelt hat, ausgeschieden und nicht unnötig in der Gallenblase zurückgehalten wird. Dadurch wird ihre unerwünschte Verdickung verhindert, die einer der Faktoren für die Bildung von Gallensteinen ist.

Aus demselben Grund ist es auch wichtig, tagsüber häufiger zu essen, aber in kleinen Mengen.

Auch die Temperatur der Speisen spielt eine Rolle: Sie sollten nicht zu heiß, aber auch nicht zu kalt sein.

Gallenblasenerkrankungen gehen oft mit einer Milchunverträglichkeit einher. Sie kann durch Sauermilchprodukte wie Kefir oder Acidophilusmilch ersetzt werden. Auch Hüttenkäse ist geeignet.

Lesen Sie auch unseren Artikel über Laktoseintoleranz.

Achten Sie bei der Verwendung von Ölen und Margarinen darauf, dass Sie Produkte von guter Qualität und mit reduziertem Fettgehalt wählen, vorzugsweise Oliven- oder Avocadoöl.

Cholesterin ist einer der Hauptverursacher von Gallenblasensteinen. Vermeiden Sie cholesterinreiche Lebensmittel, insbesondere fettige und frittierte Speisen.

Cholesterin ist eine fetthaltige Substanz, die ein Baustein für bestimmte Hormone ist. Es ist an der ordnungsgemäßen Verdauung von Fetten beteiligt und kommt in jeder Zelle des Körpers vor. Es ist lebensnotwendig, verursacht aber bei einem Überschuss verschiedene Probleme, wie Arteriosklerose und Gallensteine.

Nahrungszubereitung und Kochen

Es ist absolut unangebracht, Lebensmittel durch Braten, Frittieren oder Frittieren zuzubereiten. Die beste Art, Lebensmittel zu kochen, ist das Kochen und Dünsten. Ein Dampfgarer kann eine große Hilfe sein.

Dampfgaren gilt als eine der gesündesten Zubereitungsarten, bei der nicht nur das Aroma und der Geschmack der Speisen erhalten bleiben, sondern auch die meisten Vitamine.

Bei Gallenblasenproblemen gilt: Je einfacher das Essen zubereitet wird, desto besser. Vergessen Sie also das Braten, Frittieren, Backen und Grillen.

Sie können auch in einfachem Mehl gewälztes Fleisch in einer heißen Pfanne ohne Fett anbraten und nach dem Anbraten mit fettfreier Brühe oder Wasser bedecken.

Auch beim Andicken von Gerichten sollten Sie auf Fett verzichten und stattdessen Mischgemüse oder geriebene Kartoffeln verwenden.

Für Suppen eignen sich schwache Fleischbrühen oder Gemüsebrühe.

Essen Sie viel rohes Gemüse und Obst. Achten Sie jedoch auf blähendes Gemüse. Verwenden Sie Zwiebeln, Knoblauch oder Pilze nur zum Kochen. Zitrusfrüchte sollten nur als Saft serviert werden.

Als Beilage sollten Sie vor allem Hefeklöße oder in Fett gekochte Kartoffeln und Reis vermeiden.

Gebäck sollte nicht frisch und schon gar nicht warm verzehrt werden. Auch Gebäck aus Blätterteig, Linoleum oder geriebenem Teig ist ungeeignet.

Nehmen Sie mehr Ballaststoffe zu sich. Ballaststoffe können den Cholesterinspiegel und den Blutzuckerspiegel senken. Über diese und andere positive Wirkungen von Ballaststoffen lesen Sie in unserem Magazinartikel: Ballaststoffe als Vorbeugung und Heilmittel. Wie viel brauchen wir pro Tag?

Was sollte man bei einer Gallenblasendiät essen und was meiden?

Einige Lebensmittel sind völlig ungeeignet, andere nur in begrenzten Mengen. Passen Sie Ihre Ernährung also an Ihre Bedürfnisse an.

Geeignete Lebensmittel für die Gallenblasendiät (Tabelle)

Fleisch mageres Schweinefleisch, Rindfleisch, Kalbfleisch, Huhn, Pute, Kaninchen, magerer Fisch
Eier Eiweiß ist geeignet, Eigelb nur in begrenztem Umfang
Milch und Molkereiprodukte teilentrahmte Milch, fettarmer Joghurt, fettarmer Hüttenkäse
Bäckereiprodukte und Beilagen Weißbrot, Reis, Nudeln, Kartoffeln, Haferflocken
Gemüse Möhren, Sellerie, Petersilie, Kohlrabi, Tomaten
Obst Bananen, Äpfel, Aprikosen, Pfirsiche

Die meisten Obst- und Gemüsesorten eignen sich zur Vorbeugung von Gallenblasenproblemen, da sie reichlich Ballaststoffe und Nährstoffe enthalten, die für den Abbau anderer Nahrungsmittel im Verdauungstrakt benötigt werden.

In Zeiten eines akuten Gallenblasenanfalls ist die Ernährung strenger. In den ersten Tagen wird empfohlen, nur Wasser zu sich zu nehmen. Später können Lebensmittel wie Äpfel, Birnen oder Rote Bete vorsichtig in den Speiseplan aufgenommen werden.

Geeignete Lebensmittel während einer strengeren Gallenblasendiät:

  • gekochte Äpfel
  • Apfelmus
  • Birnen
  • Birnenpüree
  • Bananen
  • Gekochte Rote Bete
  • grüne Erbsen
  • Kartoffelpüree ohne Fett
  • Reis natürlich

Was man bei Gallensteinen vermeiden sollte (Tabelle)

Gebackene Waren Blätterteig, Linser, Sauerteig, Vollkornbrot
Milch Vollmilch, Sahne, gereifter Käse, Schimmelkäse, fetter Käse, Sahnejoghurt
Fleisch Fleischkonserven, Wild, geräuchertes Fleisch, Aufschnitt, rotes Fleisch, Kutteln, rohes Fleisch
Fisch Thunfisch, Meeresfrüchte, Kaviar, roher Fisch, Makrele, Lachs, Sardinen
Gemüse Grünkohl, Erbsen, Linsen, Bohnen, Knoblauch, Zwiebeln, Lauch, Radieschen, Kohl, Paprika, Blumenkohl, Gurken, Pilze
Obst Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Birnen, Datteln, Feigen, Nüsse, Mohn, Kokosnuss, Ananas, Kiwi, Weintrauben, Erdbeeren, Heidelbeeren, Preiselbeeren, Rhabarber, Pflaumen
Aromen und Gewürze Brühe, Senf, Ketchup, Mayonnaise, Remoulade, Suppenwürze, Worcestersauce, Sojasauce, scharfe Gewürze, Fertiggerichte, Chili, Piment, Zimt
Andere Süßigkeiten, Schokolade, Kaffee, Spirituosen, Wein, Bier

Achten Sie bei Obst besonders auf solche mit Schale und vermeiden Sie unreifes oder konserviertes Obst.

Vermeiden Sie raffinierten Zucker, vor allem in Süßigkeiten, Sirupen und Desserts. Auch Lebensmittel aus Weißmehl enthalten raffinierten Zucker.

Was Sie bei einer Gallenblasenentzündung und anderen akuten Gallenblasenproblemen essen sollten

Nehmen Sie bei plötzlichen Gallenblasenproblemen keine feste Nahrung zu sich. Trinken Sie viel Wasser, am besten Baby- oder gefiltertes Wasser.

Nach etwa zwei bis drei Tagen können Sie Apfelsaft trinken und Apfel- oder Birnenpüree essen. Auch gekochte und anschließend geriebene Rote Bete ist geeignet.

Später können Sie leicht verdauliche Lebensmittel in Ihren Speiseplan aufnehmen. Geeignet sind zum Beispiel gekochter Naturreis oder gedünsteter Kürbis. Natürlich sollte alles mit möglichst wenig Fett gekocht werden.

Worauf ist bei einer Gallenblasenentfernung zu achten?

Bei einer entfernten Gallenblase fließt die Galle direkt in den Darm ab. Die Galle hat also keinen Platz, um sie zu speichern und ihre Ausscheidung zu regulieren. Sie fließt daher ständig ab, was bestimmte Folgen hat. Eine Folge ist ein erhöhtes Darmkrebsrisiko.

Es ist daher wichtig, bestimmte Richtlinien zu befolgen:

  • kleinere Portionen in kürzeren Abständen essen
  • ausreichend zu trinken
  • auf eine ausreichende Vitamin-C-Zufuhr achten
  • Ballaststoffe nicht vergessen
  • essen Sie auch grünes Gemüse
  • nehmen Sie geeignete Probiotika ein

Lesen Sie auch unseren Artikel über Probiotika: Probiotika - Bakterien, die wir für unsere Gesundheit brauchen

Wenn Gallenblasensteine keine Probleme verursachen, ist eine Entfernung der Gallenblase in der Regel nicht notwendig. Es ist jedoch wichtig, die richtigen Ernährungsgrundsätze und Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.

Jeder Organismus ist anders, und jeder Organismus reagiert anders auf Nahrungsmittel. Die Ernährung der Gallenblase ist bis zu einem gewissen Grad eine individuelle Angelegenheit.

Sie werden mit der Zeit lernen, welche Lebensmittel für Sie am besten geeignet sind, ebenso wie Sie mit der Zeit lernen werden, wie Sie Lebensmittel zubereiten und verzehren, um eine ausreichende Nährstoffzufuhr zu erreichen, ohne Ihren Körper unnötig zu belasten.

Regelmäßige Ruhe und Entspannung sind ebenfalls ein wichtiger Teil davon, also sorgen Sie für ausreichend Schlaf und vermeiden Sie Stress.

fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

  • akv.sk - Steine in der Gallenblase
  • nspskalica. sk - Steine in der Gallenblase können lästig sein
Der Zweck des Portals und der Inhalte besteht nicht darin, eine professionelle Prüfung zu ersetzen. Der Inhalt dient nur zu Informations- und unverbindlichen Zwecken, nicht beratend. Bei gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, einen Arzt oder Apotheker aufzusuchen oder sich mit ihm in Verbindung zu setzen.