Wenn Gallenblasensteine ins Spiel kommen: Was sind die Ursachen und Symptome?

Wenn Gallenblasensteine ins Spiel kommen: Was sind die Ursachen und Symptome?
Fotoquelle: Getty images

Gallenblasenerkrankungen treten am häufigsten im Zusammenhang mit Gallenblasensteinen auf. Warum sich diese Konkremente bilden, wie man sie vermeidet oder wie man mit ihnen leben kann, lesen Sie in unserem Artikel.

Gallenblasensteine sind das häufigste Problem bei Gallenblasenerkrankungen. Viele Menschen verspüren keine Symptome und sind sich ihres Vorhandenseins nicht bewusst. Wenn sie sich jedoch bemerkbar machen, verursachen sie erhebliche Unannehmlichkeiten und Schmerzen.

Cholezystolithiasis = Gallenstein (Konkrement) in der Gallenblase.
Choledocholithiasis = Konkrement im Gallengang.

Gallenblase und Gallengänge

Die Gallenblase ist ein birnenförmiges Hohlorgan, das sich unter dem rechten Leberlappen, also im Bereich unterhalb des rechten Rippenbogens, befindet. Ihre Aufgabe ist es, die Galle zu sammeln und einzudicken.

Diese gelb-grüne Flüssigkeit, die für die richtige Verdauung von Fetten benötigt wird, wird von den Leberzellen gebildet und gelangt von der Leber durch den Gallengang in die Gallenblase.

Bei der Nahrungsaufnahme erhält die Gallenblase ein Signal und stößt die Galle in den Dünndarm aus, wo sie zur richtigen Verdauung der Fette beiträgt.

Gallenblasensteine können sich in der Gallenblase selbst oder in den Gallengängen befinden.

Warum bilden sich Gallenblasensteine?

Gallenblasensteine können sich im Einzelfall voneinander unterscheiden, sei es in ihrer Zusammensetzung oder auch in ihrer Größe.

Es gibt zwei Grundtypen von Gallenblasensteinen (Tabelle)

Pigment-Gallensteine dunkler und kleiner enthalten meist Bilirubin, ein Kalziumsalz
Cholesterin-Gallenblasensteine hellere, gelb-grüne Gebilde bilden sich vor allem infolge eines hohen Cholesterinspiegels

Die Bildung von Gallenblasensteinen steht in direktem Zusammenhang mit einem schlechten Lebensstil und falschen Ernährungsgewohnheiten. 80 % der Gallenblasensteine sind Cholesterinsteine.

Diese Konkremente bilden sich auf der Grundlage verschiedener Veränderungen und Störungen, vor allem

  • eine Übersättigung der Galle mit Cholesterin
  • die Bildung von Cholesterin-Kristallen in der Galle
  • gestörter Abfluss der Gallenflüssigkeit
  • Entzündung der Gallenblasenschleimhaut

Die häufigste Ursache für die Bildung von Gallenkristallen ist ein erhöhter Cholesterin- oder Bilirubinspiegel im Blut. Lesen Sie auch den Artikel über erhöhten Cholesterinspiegel.

Faktoren, die die Bildung von Steinen begünstigen

Das Risiko für Gallenblasensteine steigt mit dem Alter. Diese Krankheit ist erblich bedingt und betrifft im Durchschnitt mehr Frauen als Männer. Als wahrscheinliche Ursache wird ein erhöhter Östrogenspiegel - weibliche Geschlechtshormone - angenommen.

Die Bildung von Steinen wird beeinflusst durch:

  • eine Ernährung mit viel Cholesterin und gesättigten Fettsäuren
  • Störungen der Fettverdauung
  • Fettleibigkeit
  • Schwangerschaft
  • schlechter Lebensstil
  • Diabetes
  • Leberzirrhose
  • erbliche Veranlagung

Vielleicht interessieren Sie sich auch für die Artikel zum Thema Übergewicht:

Wie machen sich Gallenblasensteine bemerkbar?

Die Symptome für das Vorhandensein von Gallenblasensteinen sind zunächst unspezifisch. Manche Menschen leben auch längere Zeit ohne nennenswerte Beschwerden mit Gallenblasensteinen.

Zu den ersten Symptomen gehören:

  • Verdauungsstörungen
  • Blähungen
  • Blähungen
  • Übelkeit
  • Schmerzen im Oberbauch
  • Schmerzen in der rechten Seite oder im Sakralbereich

Gallenkolik

Ein Gallenanfall (Gallenkolik) ist ein Schmerz, der durch eine krampfartige Kontraktion der Muskeln in den Gallengängen verursacht wird. Durch abwechselndes Zusammenziehen und Entspannen der Muskeln versuchen die Gallengänge, die Verstopfung zu beseitigen und so den Weg für den Abfluss der Galle frei zu machen.

Eine solche Verstopfung in Form eines Gallensteins verursacht starke krampfartige und pochende Schmerzen, die meist im Bereich unterhalb des rechten Rippenbogens auftreten und bis zum Kreuzbein, unter das rechte Schulterblatt und sogar in den gesamten Bauchraum ausstrahlen können.

Die Beschwerden gehen oft mit Erbrechen, Fieber und Schweißausbrüchen einher. Sie treten mehrere Stunden nach einer unpassenden Mahlzeit auf. Am häufigsten treten sie abends und nachts auf.

Haben Sie auch oft ähnliche Schmerzen und wissen nicht, was sie bedeuten könnten?

Wie man Gallensteine behandelt

Das Leben mit Gallensteinen bringt gewisse Einschränkungen mit sich. Jede Produktion und jeder nachfolgende Abfluss von Gallenflüssigkeit bereitet Schwierigkeiten. Zunächst sind die Symptome unspezifisch, später treten typische Schmerzen und Verdauungsstörungen auf.

Meist sind Gallenblasensteine die Ursache, aber auch eine Gallenblasenentzündung oder ein Gallenblasenkrebs können ähnliche Probleme verursachen.

Die so genannte Gallenblasendiät ist natürlich eine leichte, fettarme Kost, die leicht verdaulich, aber gleichzeitig abwechslungsreich und vollwertig sein sollte.

Gegenwärtig gibt es keine Medikamente zur Entfernung von Gallensteinen, sie werden nur zur Schmerzlinderung verabreicht.

Die einzige Möglichkeit, die Steine zu entfernen, ist ein chirurgischer Eingriff, d. h. die Entfernung der gesamten Gallenblase und der Steine. Heutzutage wird vor allem die so genannte laparoskopische Gallenblasenoperation bevorzugt.

Bei dieser Operation gibt es keinen klassischen chirurgischen Schnitt, sondern nur vier kleine Schnitte, durch die dann der gesamte Eingriff mit speziellen chirurgischen Instrumenten durchgeführt wird. Der Vorteil ist, dass weniger in den Körper eingegriffen wird und sich der Patient dadurch schneller erholt.

Welche Komplikationen können bei einer Gallenblasensteinoperation auftreten?

Obwohl die laparoskopische Chirurgie als kleinerer Eingriff gilt und den Körper weniger belastet, können dennoch bestimmte Komplikationen auftreten: Blutungen, Infektionen mit Vereiterung oder Thromboembolien.

Letztere kann vor allem bei liegenden Patienten, Rauchern und Frauen, die hormonelle Verhütungsmittel einnehmen, auftreten. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel bildet, das ein Blutgefäß verstopft und somit lebensbedrohlich ist.

Lesen Sie mehr über diese Krankheit in dem Artikel Thrombose ist keine Krankheit alter Menschen, sie bedroht auch junge Menschen!

Weitere Komplikationen sind:

  • Bildung von Verwachsungen in der Bauchhöhle
  • Verletzung der Gallenwege oder anderer Organe bei Operationen
  • allergische Reaktionen

Vorbeugung von Gallensteinen

Die Bildung von Gallenblasensteinen ist mit erheblichen Unannehmlichkeiten und Komplikationen verbunden, weshalb eine Vorbeugung gerechtfertigt ist.

Körperlich aktiv sein

Regelmäßiger Sport oder andere körperliche Aktivitäten verringern das Steinrisiko erheblich. Darüber hinaus stärken Sie Ihre Gesundheit oder verbessern Ihre körperliche Leistungsfähigkeit und Vitalität.

Sie können sich auch von unserem Artikel inspirieren lassen: Erstellen Sie Ihren eigenen Trainingsplan

Ernähren Sie sich gesund

Achten Sie auf Ihre Ernährung. Sie können das Risiko der Steinbildung verringern, insbesondere wenn Sie genügend Ballaststoffe in Ihre Ernährung aufnehmen. Vergessen Sie nicht, ausreichend zu trinken.

Lesen Sie Artikel zu diesem Thema:

Essen Sie nicht zu viel

Ungesundes oder übermäßiges Essen war noch nie gut für die Gesundheit. Das gilt auch für die Bildung von Gallenblasensteinen. Essen Sie öfters, aber in kleinen Mengen. Ihre Gallenblase und Ihr ganzer Körper werden es Ihnen danken.

Vergessen Sie das Frühstück nicht

Zwischen den Mahlzeiten konzentriert sich die Galle am stärksten. Es ist so wichtig, diese Galle auszuscheiden, damit sie sich nicht unnötig ansammelt und eindickt. Deshalb sollten Sie morgens, wenn die größten Pausen zwischen den einzelnen Mahlzeiten liegen, zumindest ein kleines Frühstück zu sich nehmen, um Ihre Verdauung richtig in Schwung zu bringen.

Das Frühstück sowie regelmäßige Mahlzeiten sorgen für die Ausscheidung von Galle, die sich nicht unnötig ansammelt und kein Steinrisiko birgt.

Was tun, wenn ein Gallenblasenanfall auftritt?

Gallenblasensteine verursachen leicht Schmerzen, die in der Regel mehrere Stunden nach einer unpassenden Mahlzeit auftreten. Meist handelt es sich dabei um ein gebratenes, salziges, fettes oder scharfes Gericht.

Unabhängig davon, ob Sie von Ihrem Gallenblasenstein wissen oder nicht, können Sie von plötzlichen, starken und unangenehm pochenden Schmerzen überrascht werden. Eine Gallenkolik macht normale Aktivitäten unmöglich. Sie kann auch von Erbrechen oder Fieber begleitet sein.

Legen Sie sich hin, schalten Sie den Fernseher aus und versuchen Sie, eine Position der Erleichterung zu finden.

Nehmen Sie in dieser Zeit keine Nahrung zu sich, denn das Verdauungssystem profitiert am meisten vom Fasten.

Warme Umschläge auf der schmerzenden Stelle können Krämpfe lindern, da die Wärme die Durchblutung fördert, beruhigend wirkt und Krämpfe löst.

Legen Sie warme Kompressen niemals auf verletzte Haut auf. Achten Sie immer darauf, dass die Kompresse nicht zu warm ist. Sie könnten leicht Verbrennungen oder andere Hautreizungen verursachen.

Sie können Schmerzmittel mit einer entspannenden Wirkung einnehmen - Spasmolytika.

Unterschätzen Sie die Schmerzen nicht und zögern Sie nicht, einen Arzt aufzusuchen, vor allem, wenn sie länger als einen Tag andauern. Suchen Sie auch Hilfe, wenn die Schmerzen von Fieber oder Erbrechen begleitet werden.

fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

  • akv.sk - Gallensteine - Cholelithiasis
  • nspskalica.sk - Gallensteine können eine Qual sein
  • nemocnicapp.sk - Chirurgische Entfernung der Gallenblase - Cholezystektomie
Der Zweck des Portals und der Inhalte besteht nicht darin, eine professionelle Prüfung zu ersetzen. Der Inhalt dient nur zu Informations- und unverbindlichen Zwecken, nicht beratend. Bei gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, einen Arzt oder Apotheker aufzusuchen oder sich mit ihm in Verbindung zu setzen.