Eingewachsene Nägel: Warum entstehen sie? Diagnose und Behandlung

Eingewachsene Nägel: Warum entstehen sie? Diagnose und Behandlung
Fotoquelle: Getty images

Eingewachsene Nägel werden auch als löffelförmige Nägel bezeichnet. Sie können auf verschiedene Erkrankungen hinweisen, sowohl lokale als auch allgemeine. Es handelt sich um eine pathologische Form der Nagelplatte. Was sind die Ursachen für eingewachsene Nägel?

Eingewachsene Nägel sind durch eine eingesunkene Mitte und ein nach oben gebogenes Ende gekennzeichnet. Gesunde Nägel haben eine ovale Form, die der Form des Fingers folgt.

Bei löffelförmigen Nägeln befindet sich in der Mitte des Nagels eine löffelförmige Vertiefung. Wenn eine Person diese Nagelform hat, kann dies auf Eisenmangel, eine Nagelpilzerkrankung, eine mechanische Beschädigung oder andere Störungen im Körper hinweisen.

Gesunde und ungesunde Nägel

Im Allgemeinen sollten die Nägel eine zartrosa Farbe und eine natürliche Länge haben, und ihre Oberfläche sollte frei von Rissen, Farbflecken und anderen Verformungen (Wellen, Rillen, Vertiefungen...) sein.

Der Nagel ist eine harte Keratinplatte, die die Finger- und Zehenspitzen bedeckt. Der Nagel setzt sich physiologisch aus der Nagelmatrix (Nagelwurzel), der Lunula (heller Halbmond), der Cuticula (Nagelhaut), dem Nagelbett und der Nagelplatte selbst zusammen.

Eingewachsene Nägel werden technisch als Koilonychie bezeichnet.

Die Nägel sehen nicht nur wie ein Löffel aus, sondern neigen auch dazu, sich zu spalten und zu brechen, da die Qualität der Nagelplatte insgesamt geschwächt ist.

Der Zustand der Nägel hängt von einer Reihe von Faktoren ab:

  • Alter
  • Allgemeiner Gesundheitszustand und Diagnose
  • Lokale Nagelerkrankung (Mykose)
  • Lebensstil (Ernährung, Stress)
  • Angemessene Nährstoffzufuhr (Vitamine, Mineralien, Eiweiß)
  • Pflege der Nägel (Maniküre, Pediküre, Ernährung, Schutz)
  • Mechanische Schäden (Arbeit, Sport, Verletzungen)

Ätiologie und Ursachen von eingewachsenen Nägeln

Löffelförmige Nägel werden in der Fachsprache als Koilonychie bezeichnet. Dieser Zustand kann die Folge einer mechanischen Beschädigung, einer lokalen Nagelerkrankung oder einer inneren Erkrankung des Körpers sein.

Koilonychie wird in erster Linie mit einem Mangel an dem Mineral Eisen in Verbindung gebracht.

Mykotische Nagelerkrankung

Pilzerkrankungen verursachen meist eine Veränderung der Qualität, Form oder Farbe des Nagels. Pilzerkrankungen können sowohl auf der Haut als auch auf den Nägeln der Hände und Füße auftreten.

Es gibt verschiedene Arten von Pilzen, wie z. B. Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze oder Mikromyceten.

Dabei handelt es sich um infektiöse Mikroorganismen, die die Nägel angreifen und ihre Oberfläche, Qualität und ihr Aussehen schädigen. Die Nägel können geschwächt, brüchig, verbogen oder in manchen Fällen eingedellt sein. Die Schwächung der Nagelstruktur führt zu Bruch, Spaltung und selten zu Vertiefung und Wölbung.

Eisenmangel und Nährstoffmangel

Eisen ist einer der wichtigsten Mineralstoffe für das reibungslose Funktionieren des Körpers, insbesondere für die Bildung von Hämoglobin und Erythrozyten (roten Blutkörperchen). Eisenmangel kann zu Anämie führen.

Außerdem werden eingewachsene Zehennägel mit einem Mangel an den Vitaminen B und C in Verbindung gebracht.

Ist der Hämoglobingehalt (der rote Blutfarbstoff, der Sauerstoff bindet) vermindert, verringert sich auch die Anzahl der roten Blutkörperchen selbst. Die Durchblutung und Versorgung des Gewebes ist unzureichend.

Als Folge der Anämie sind die Nägel schwach, brüchig und spröde. Sie haben ein konkaves, löffelförmiges Aussehen. Die Nagelplatten sind in der Mitte eingesunken.

Übermäßige Müdigkeit, allgemeine Schwäche, Kurzatmigkeit und häufige Schwindelanfälle sind ebenfalls Symptome eines schweren Eisenmangels.

Eisen ist einer der am häufigsten fehlenden Mineralstoffe im Körper. Dieser Zustand kann durch einen Mangel an Eisen in der Ernährung oder durch die Unfähigkeit des Körpers, Eisen zu absorbieren, verursacht werden.

Die Ursache kann ein übermäßiger Eisenverlust oder eine Hämochromatose, d. h. eine übermäßige Eisenablagerung in der Leber, sein.

In Verbindung mit unzureichender Ernährung sind verschiedene Erkrankungen des Verdauungstrakts und Darmentzündungen beteiligt, bei denen die Aufnahme von Nährstoffen in den Körper beeinträchtigt ist.

Lesen Sie auch:Unspezifische Darmentzündung, IBD: Welche Arten und Symptome gibt es?

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Veränderungen an den Nägeln können auftreten, wenn die Blutzufuhr zu den peripheren Körperteilen bei verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie der ischämischen Erkrankung der unteren Gliedmaßen (IHD) oder dem Raynaud-Syndrom beeinträchtigt ist.

Autoimmunerkrankungen

Einige Autoimmunkrankheiten können sich an der Haut und den Hautderivaten manifestieren, z. B. Lupus, Lichen planus, rheumatoide Arthritis, Sklerodermie oder Psoriasis.

Erkrankungen der Schilddrüse

Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) und Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) sind Erkrankungen der Schilddrüse. Dabei kommt es zu Veränderungen in der Produktion und im Spiegel der Hormone Thyronin und Thyroxin, die für den Körper von großer Bedeutung sind. Hormonelle Ungleichgewichte können zu Veränderungen in der Qualität und Form der Nägel führen.

Veränderungen und ein Absinken des Spiegels dieser Hormone führen zu Müdigkeit, Muskelschwäche, Arterioskleroserisiko, Verdauungsstörungen, Veränderungen des Stoffwechsels und des Körpergewichts.

Auch die Qualität von Haut und Haaren wird beeinträchtigt. Mit dem Fortschreiten der Krankheit können auch die Nägel schwächer werden. Sie werden brüchig, schwach und in manchen Fällen eingedrückt.

Wann muss ich einen Arzt aufsuchen?

Eingewachsene Nägel sind ein Symptom, das nicht übersehen werden sollte. Es muss nichts Ernstes sein. Aber ob die Veränderung der Nagelstruktur auf eine lokale oder allgemeine Störung zurückzuführen ist, bedarf einer professionellen Diagnose durch einen Arzt.

Suchen Sie einen Dermatologen auf, wenn Nagelveränderungen und Unvollkommenheiten akut sind, sich verschlimmern oder über einen längeren Zeitraum anhalten.

Bei anderen allgemeinen körperlichen Symptomen ist es ratsam, einen Hausarzt aufzusuchen, der Sie auch an die entsprechende Abteilung überweisen wird.

Diagnose und Behandlung von Koilonychien

Die Erstdiagnose der Koilonychie wird in den meisten Fällen von einem Dermatologen gestellt. Der Dermatologe untersucht den geschädigten Nagel an Ort und Stelle. Durch eine Ausschabung des Nagelgewebes kann eine Infektion bestätigt oder ausgeschlossen werden.

Bei Koilonychie wird der Arzt eine Blutentnahme und ein Blutbild veranlassen, um den Gehalt an roten Blutkörperchen, die Konzentration von Eisen und anderen wichtigen Nährstoffen zu bestimmen.

Besteht der Verdacht auf eine innere Erkrankung, überweist der Hautarzt den Patienten an die entsprechende Abteilung. Besteht beispielsweise der Verdacht auf eine Schilddrüsenerkrankung, werden Bluttests zum Hormonhaushalt und andere notwendige endokrinologische Untersuchungen durchgeführt.

Die Behandlung der Koilonychie hängt von der genauen Ursache ihres Auftretens ab. Der Behandlungsplan ist daher für jeden Patienten individuell.

Bei einer Pilzinfektion der Nägel wird der Arzt eine antimykotische Behandlung in Form von topischen Präparaten oder oralen antimykotischen Komplexpräparaten verschreiben.

Eine Eisenergänzung ist angezeigt, wenn das Blutbild beeinträchtigt ist. Es sollte mehr Eisen über die normale Ernährung, aber auch durch Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden. Zu den natürlichen Eisenquellen gehören vor allem rotes Fleisch, Bohnen, Blattgemüse, Eier oder Getreideprodukte usw.

Bei anderen endokrinen oder Stoffwechselerkrankungen zielt die Behandlung in erster Linie auf die Beseitigung der Krankheitsursache und auf die Beseitigung (Linderung) der unerwünschten Symptome ab.

Beispiele für natürliche Eisenquellen in der Ernährung:

  • Fleisch (rotes Fleisch)
  • Fisch und Meeresfrüchte
  • Gemüse (Brokkoli, Spinat, Kopfsalat)
  • Nüsse und Samen
  • Eier
  • Getreide (Quinoa)
  • Hülsenfrüchte (Bohnen, Erbsen, Kichererbsen)
  • Dunkle Schokolade
Natürliche Mineralstoffquellen für Eisen in der Ernährung
Natürliche Quellen für den Mineralstoff Eisen in der Nahrung, Quelle: Getty Images

Gesundheit der Nägel

Diät und Ernährung wirken sich auf die Qualität von Nägeln, Haaren und Haut aus. Daher ist es ratsam, sich ausgewogen zu ernähren und gegebenenfalls bewährte Nahrungsergänzungsmittel zu verwenden.

Die Zufuhr von Eiweiß, Zink, Selen, Eisen und Vitamin B (B-Komplex) ist wichtig für die Gesundheit der Nägel und Haare.

Eine schonende regelmäßige Pflege (Maniküre, Pediküre), die Begrenzung von Reizstoffen und Handhygiene sind unerlässlich, um Nagelinfektionen zu vermeiden.

Die Qualität der Nägel kann durch schützende und pflegende Medikamente oder kosmetische Produkte verbessert werden, doch ist vor allem bei Nagelentzündungen die Konsultation eines Arztes unerlässlich.

Vorbeugung für gesunde Nägel:

  • Eine gesunde und ausgewogene Ernährung
  • Ausreichende Zufuhr des Minerals Eisen
  • Ausreichend Zink, Selen, Silizium und Kalzium
  • Ausreichende Zufuhr der Vitamine A, B, C, D und E
  • Ausreichende Zufuhr von Nahrungseiweiß
  • Regelmäßige sanfte Pflege
  • Desinfektion von kosmetischen Instrumenten
  • Handhygiene zur Vermeidung von Infektionen
  • Reduktion von Reizstoffen und Klebemitteln
  • Unterstützung und Ernährung der Nägel mit bewährten Produkten
  • Schutz der Nägel vor riskanten Aktivitäten
  • Aufsuchen eines Arztes bei gesundheitlichen Problemen
fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

  • medicalnewstoday.com - Koilonychie: Warum habe ich löffelförmige Nägel? Medizinische Nachrichten heute. Debra Rose Wilson, Ph.D., MSN, R.N., IBCLC, AHN-BC, CHT
  • dermatologypropraxi.com - Krankheiten und Pathologien der Nägel, Dermatologie für die Praxis, Dr. Alena Štumpfová
  • healthline.com - Löffelnägel (Koilonychie), Healthline, Debra Sullivan, Ph.D., MSN, R.N., CNE, COI
  • TŘEŠŇÁK HERCOGOVÁ, Jana. Klinische Dermatovenerologie. Prag: Institut für Volksgesundheitspflege: Mladá fronta, 2019. Gesundheitsdienste. ISBN 978-80-204-5321-1
  • solen.cz - Krankheiten der Nägel. solen. MUDr. Helena Korandová, CSc.
Der Zweck des Portals und der Inhalte besteht nicht darin, eine professionelle Prüfung zu ersetzen. Der Inhalt dient nur zu Informations- und unverbindlichen Zwecken, nicht beratend. Bei gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, einen Arzt oder Apotheker aufzusuchen oder sich mit ihm in Verbindung zu setzen.