Haben Sie ein Problem mit der Gewichtszunahme? Kennen Sie die Ursachen
Gewichtszunahme ist ein Problem, das durch einen falschen Lebensstil verursacht werden kann. Oft ist das Problem eine genetische Veranlagung. In einigen Fällen muss die Ursache in einer Krankheit gesucht werden. Während der Schwangerschaft ist eine gewisse Gewichtszunahme wünschenswert.
Kommt Ihnen die Gewichtszunahme unerklärlich vor oder ist sie auf eine übermäßige Ernährung zurückzuführen?
Im Allgemeinen können Übergewicht und Gewichtszunahme bei gesunden Menschen durch einen falschen Lebensstil verursacht werden, vor allem durch eine übermäßige Nahrungsaufnahme, Bewegungsmangel, eine sitzende Lebensweise und in einigen Fällen durch ein erhöhtes Stressniveau.
Es gibt drei Hauptfaktoren, die zur Gewichtszunahme beitragen, nämlich:
- genetische Veranlagung
- erhöhte Energiezufuhr
- verringerter Energieaufwand
Bei erhöhter Kalorienzufuhr und verringerter körperlicher Aktivität werden Fetteinlagerungen im Körper vorgenommen, und die Person nimmt zu. Manchmal kann die Verringerung der körperlichen Aktivität auch durch objektive Faktoren verursacht werden, z. B. wenn eine Person aufgrund einer Verletzung oder Rekonvaleszenz in ihrer Bewegung eingeschränkt ist.
Andererseits hat auch die Qualität der Ernährung einen Einfluss auf die Gewichtszunahme. Eine ungesunde Ernährung macht dick. In diesem Fall ist eine Anpassung der Ernährung an den Energieverbrauch offensichtlich notwendig.
Gleichzeitig ist die Gewichtszunahme ein typisches Symptom verschiedener Krankheiten, vor allem von Essstörungen. Aber auch andere Ursachen, wie z. B. Hormone, können der Grund für die Gewichtszunahme sein.
Die folgenden nicht-emotionalen Bedingungen können an einer Gewichtszunahme beteiligt sein:
- unausgewogene Ernährung, Vitamin- und Mineralstoffmangel
- ungeeignete Ernährung, der Körper kompensiert den Nährstoffmangel durch Einlagerung von Reserven
- bestimmte Medikamente wie Antidepressiva, Steroide, Antihistaminika
- hormonelle Verhütungsmittel
- Menopause
- Schlafmangel
Krankheitsbedingte Ursachen der Gewichtszunahme
Die häufigste Ursache für eine Gewichtszunahme ist die Fettleibigkeit (Adipositas), eine ernährungsbedingte Erkrankung. Es handelt sich um eine Zivilisationskrankheit, von der heute immer mehr Menschen betroffen sind. Bei der Adipositas kommt es zu einer übermäßigen Einlagerung und Ansammlung von Fett im Körper.
Sie wird durch den Ruhestoffwechsel des Einzelnen, aber auch durch Alter, Geschlecht, genetische Veranlagung und auch hormonelle Veränderungen beeinflusst. Das Wichtigste sind jedoch Bewegung und Bewegungsmangel in Verbindung mit übermäßiger Ernährung.
Zu einer Gewichtszunahme kommt es auch bei Stoffwechselstörungen und -krankheiten wie dem metabolischen Syndrom, von dem fast ein Drittel der Bevölkerung betroffen ist. Als metabolisches Syndrom bezeichnet man die Kombination von Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Übergewicht.
Die Krankheit wirkt sich nachteilig auf die Blutgefäße und das Herz aus, da sie die Arteriosklerose verschlimmert. Menschen, die an diesem Syndrom leiden, haben typischerweise einen erhöhten Blutzucker, hohe Cholesterinwerte und einen hohen Blutdruck. Auch Übergewicht ist vorhanden.
Auch der Hormonspiegel und der Stoffwechsel, der bei jedem Menschen anders ist, wirken sich auf die Gewichtszunahme aus. Manchmal können auch Verdauungserkrankungen hinter der Gewichtszunahme stecken.
Ein Beispiel für eine Gewichtszunahme ist ein Geschwür am Zwölffingerdarm. Beim Fasten treten Schmerzen auf, die den Betroffenen zwingen, ständig Nahrung aufzunehmen, um Schmerzen zu vermeiden.
Häufig kommt es auch bei Diabetikern zu einer Gewichtszunahme, die durch Bewegungsmangel und einen ungesunden Lebensstil noch verstärkt wird. Häufig ist die Ursache die Nichteinhaltung der Diät und der Diabetesbehandlung. Bei der Behandlung von Diabetes werden Insulin, Tabletten oder Diät eingesetzt.
Wie bereits erwähnt, können auch hormonelle Schwankungen und ein erhöhter Spiegel bestimmter Hormone im Körper zu einer Gewichtszunahme führen. Sie tritt bei Frauen auf, die hormonelle Verhütungsmittel einnehmen, aber auch das ist sehr individuell.
An ein polyzystisches Ovarsyndrom kann man denken, wenn die Gewichtszunahme mit einer Störung des Menstruationszyklus oder mit Unfruchtbarkeit einhergeht. Außerdem kann eine vermehrte Körperbehaarung beobachtet werden. Häufig sind Diabetes und Bluthochdruck damit verbunden.
Probleme treten auch bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) auf. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion werden zu wenig Hormone produziert. Infolgedessen verlangsamt sich der gesamte Organismus, der Stoffwechsel und die Darmperistaltik verlangsamen sich ebenfalls, und der Betroffene nimmt zu.
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion können auch andere Symptome auftreten, nämlich Schläfrigkeit, trockene Haut und Blutarmut. Bei Männern kann sie Impotenz und bei Frauen Unfruchtbarkeit verursachen. Eine Überproduktion von Nebennierenhormonen kann ebenfalls zur Gewichtszunahme beitragen.
Schlafapnoe wird manchmal durch eine Gewichtszunahme verursacht. Die Krankheit führt zu einem kurzzeitigen Atemstillstand während des Schlafs. Dieser Atemstillstand kann auch mit anatomischen Veränderungen im Halsbereich zusammenhängen, selbst wenn diese auf ein erhöhtes Körpergewicht zurückzuführen sind.
Einige andere krankhafte Ursachen für eine Gewichtszunahme:
- Cushing-Syndrom
- Nierenversagen, achten Sie auf eine rasche Gewichtszunahme und Körperschwellung
- Herzkrankheit
- Leberversagen
- Alkoholismus
Bewegungsmangel führt zu Übergewicht, wenn die Energiezufuhr den Energieverbrauch übersteigt. Dies ist auch bei Erkrankungen des Bewegungsapparats der Fall. Neben den bereits erwähnten Verletzungen können Arthritis, Wirbelsäulen- oder Muskelbeschwerden auftreten.
Eine schlechte psychische Verfassung, Depressionen und andere psychiatrische Störungen können zu einer Gewichtszunahme führen. Langfristiger Stress, hohe Arbeitsbelastung, aber auch Schlafmangel wirken sich bei manchen Menschen auf das Körpergewicht aus.
Gewichtszunahme während der Schwangerschaft
Eine Gewichtszunahme in dieser Zeit ist ganz natürlich. Der Fötus selbst wiegt etwa 3-4 Kilogramm. Auch die Plazenta, die Fruchtblase, das Fruchtwasser, die erhöhte Blutmenge, die vergrößerten Brustdrüsen und natürlich das Fettgewebe tragen zur Gewichtszunahme bei.
Wie viele zusätzliche Kilos sind während der Schwangerschaft normal?
Es heißt, dass man mindestens 7 Kilogramm Körpergewicht zulegen sollte. 10-16 Kilogramm sind durchaus normal.
Der erhöhte Energiebedarf erfordert auch eine höhere Nahrungsaufnahme. Es liegt auf der Hand, dass Diäten, insbesondere Reduktionsdiäten, in dieser Zeit nicht angebracht sind. Weder Übergewicht noch Mangelernährung sind in der Schwangerschaft gut.
Bei einer Unterernährung besteht auch für den Fötus die Gefahr eines Nährstoffmangels. Oft gibt es Probleme mit dem Eintritt in die Schwangerschaft oder der Aufrechterhaltung der Schwangerschaft selbst. Bei Übergewicht besteht die Gefahr von Diabetes, Bluthochdruck und damit von Präeklampsie.
Die Tabelle zeigt die Verteilung der ungefähren Gewichtszunahme vor dem Ende der Schwangerschaft
Name | Ungefähres Gewicht |
Fötus | 3-4 kg |
Gebärmutter | 1-1,5 kg |
Fötusverpackung und Wasser | 1,5 kg |
Erhöhtes Blutvolumen | 1,5 kg |
Vergrößerung der Milchdrüsen | 0,5 kg |
Wassereinlagerung im Körper | 2 kg |
Zunahme des Körperfetts | 2-3 kg |