Symptome im Zusammenhang mit Ohren, Nase und Mundhöhle

Tinnitus - Brummton, Pfeifton, Zischen, Rauschen, Knacken oder Klopfen - Ursachen, Behandlung

Ohrensausen

Ohrensausen kann so unangenehm sein, dass es unmöglich ist, sich auf normale Aktivitäten zu konzentrieren. Warum entsteht sie, was sind ihre Hauptursachen? Sie sind nicht immer bekannt, aber...

Aceton-Mundgeruch: Ursachen bei Kindern oder Diabetikern (+ andere)?

Aceton-Mundgeruch

Azeton-Mundgeruch ist die Hauptmanifestation eines übermäßigen Anstiegs des Blutzuckers bei Diabetikern. Azetongeruch kann jedoch andere Ursachen haben. Kann das Baby nach Aceton aus dem Mund riechen?

Weißer Zungenbelag: Was sind die Ursachen und wie kann man ihn beseitigen?

Weißer Zungenbelag

Weißer Zungenbelag ist ein häufiges und harmloses Phänomen, vor allem morgens nach dem Aufstehen. In anderen Fällen ist die Ursache eine Hefepilzinfektion und andere Krankheitszustände.

Erhöhte Speichelproduktion: Was signalisiert überschüssigen Speichel und einen Mund voller Speichel?

Erhöhte Speichelproduktion

Er tritt reflexartig auf, d.h. wenn die Sinne angeregt werden, z.B. beim Anblick oder Geruch von Lebensmitteln. Er kann auch durch Kauen ausgelöst werden. In der Schwangerschaft tritt er vor allem im ersten Trimester auf, und in einigen Fällen ist er ein Symptom verschiedener Krankheiten.

Verlust des Geruchssinns und oft auch des Geschmackssinns bei Infektionen und anderen Krankheiten?

Verlust des Geruchssinns

Der Geruchssinn ist einer der Sinne, die für die Wahrnehmung von Gerüchen wichtig sind. Seine Bedeutung für das Riechen von Parfüm, Lebensmitteln oder Blumen ist klar. Seine wichtigste Funktion ist jedoch das Aufspüren von Gerüchen in der Umwelt. Er kann uns auf gefährliche Stoffe aufmerksam machen, deren Einatmen lebensgefährlich sein könnte.

Wackelnde Zähne: Was sind die Ursachen (bei Erwachsenen und Kindern)?

Mit den Zähnen wackeln

Bei Kindern lösen sich die Milchzähne auf natürliche Weise und werden durch die bleibenden Zähne der Erwachsenen ersetzt. Bei Erwachsenen ist dies jedoch ein Phänomen, das auf eine Krankheit hinweist. Eine Vernachlässigung kann zu ernsthaften Komplikationen führen.

Zahnfleischbluten: Kennen Sie die häufigsten Ursachen?

Zahnfleischbluten

Zahnfleischbluten ist ein Problem, das auf eine Entzündung oder eine andere Erkrankung des Zahnfleisches hinweist, z. B. Gingivitis, Parodontitis oder Parodontose. Ursache ist auch eine unzureichende und unsachgemäße Mundhygiene. Das Risiko ist bei Diabetikern, Rauchern und Frauen aufgrund der hormonellen Veränderungen höher.

Gehörlosigkeit, Taubheit: Ursachen, Symptome, Formen, Behandlung

Taubheit

Das Gehör ist ein Sinnesorgan, das wir jeden Tag benutzen. Es wird für die verbale Kommunikation benötigt. Darüber hinaus informiert sie uns über das, was um uns herum geschieht. Es warnt uns zum Beispiel vor Gefahren. Die Beeinträchtigung kann angeboren oder erworben sein. Taubheit wird durch verschiedene Krankheiten verursacht.

Weiße Flecken auf den Zähnen und ihre Ursachen - wie wird man diese Flecken los?

Weiße Flecken auf den Zähnen

Flecken auf den Zähnen entstehen aus mehreren Gründen, zum Beispiel beim Essen verfärben sich die Zähne, bei Fluoridüberschuss gibt es eine längere Zeit andauernde zu hohe Fluoridzufuhr. Bei Kindern sind Flecken auf den Zähnen ein frühes Anzeichen von Karies. Die Ursache dieser Flecken sind mangelnde Hygiene und übermäßige Beschichtung.

Ohnmacht und Druck in den Ohren: Kann das ernsthafte Ursachen haben?

Nachklingen in den Ohren

Das Gehör ist ein wichtiger Teil der Wahrnehmung unserer Umgebung. Es informiert uns über das, was in unserer Umgebung geschieht. Manchmal ist es gestört. Eine davon ist der Hörverlust. Er kann kurz- oder langfristig sein. Er kann durch eine Entzündung verursacht werden, aber auch andere Ursachen haben.

Ausfluss aus dem Ohr - gelb, dunkel, blutig oder eitrig? Ursachen kennen

Ausfluss aus dem Ohr

Es ist wichtig für die Selbstreinigungskraft des Ohres und hilft, den Schmutz aus dem Ohr zu befördern. Wird es jedoch vermehrt produziert, kann eine Entzündung die Ursache sein. Blutiger Ausfluss ist zum Beispiel bei schweren Kopfverletzungen häufig.

Aphthen: Was ist ihre Ursache? Wie manifestieren sie sich? + Was hilft

Aphthen

Aphthen gehören zu den häufigsten Entzündungen der Mundschleimhaut. Sie betreffen etwa 20 % der Bevölkerung, und zwar sowohl Kinder als auch Erwachsene. Bei manchen treten sie nur einmal auf, bei anderen kommen sie immer wieder zurück. Die Ursache für die Entstehung ist noch nicht vollständig geklärt.

 

Die Ohren, die Nase und die Mundhöhle sind Teil des Kopfes, und die meisten Sinnesrezeptoren befinden sich hier, während die Mundhöhle gleichzeitig ein wichtiger Eingang für das Atmungs- und Verdauungssystem ist. Erkrankungen und Störungen der Ohren, der Nase und des Rachens werden von einem medizinischen Fachgebiet namens HNO behandelt, was für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde steht, aber auch verschiedene Symptome, die in der Mundhöhle auftreten, werden behandelt. Darüber hinaus treten aufgrund der Funktion der Mundhöhle auch andere Symptome in diesem Bereich auf.

Einige beziehen sich auf den zahnmedizinischen Bereich, andere auf Erkrankungen des Verdauungssystems, des Immunsystems, des Gefäßsystems oder der Atmungsorgane. So kann die Mundhöhle Anzeichen, Symptome und Anzeichen für eine Vielzahl von Krankheiten aufweisen, von Entzündungen der oberen Atemwege über Immunreaktionen auf Nahrungsmittel bis hin zu Nervenproblemen in der Kaumuskulatur. Einige Krankheiten können direkt von einem Allgemeinmediziner behandelt werden, andere müssen jedoch von einem Spezialisten behandelt werden.

Die Nase ist Teil der oberen Atemwege und dient hauptsächlich dazu, Sauerstoff in die Lunge einzuatmen. Probleme mit der Nase entstehen in der Regel durch Erkrankungen oder Verletzungen der Atemwege, zum Beispiel in Form von Nasenbluten, oder durch eine Fehlfunktion der Geruchsrezeptoren, die sich in der Nasenhöhle befinden und dem Gehirn helfen, Gerüche zu erkennen. Meistens ist die Nasenverstopfung jedoch auf die Schleimproduktion bei Infektionen und Entzündungen zurückzuführen.

Die Ohren dienen nicht nur als Hörrezeptoren zur Wahrnehmung von Reizen aus der Umwelt, sondern haben auch eine Verbindung zum Gleichgewichtssystem, das für die Koordination der Körperhaltung des Menschen sorgt. Sehr häufig sind die Ohren von Entzündungen betroffen, und die meisten Symptome stehen im Zusammenhang mit entzündlichen Erkrankungen des äußeren, mittleren und inneren Teils des Ohrs. Eine Schwerhörigkeit kann manchmal nervliche Ursachen haben und ist typisch für ältere Menschen. Ein schwerwiegendes Symptom ist bereits das Bluten aus den Ohren, das in der Regel mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung oder Verletzung zusammenhängt.

Symptome im Zusammenhang mit Nase und Ohren

Vor allem bei kleinen Kindern kommt es häufig vor, dass Blut aus der Nase fließt. Dies ist entweder die Folge einer Verletzung oder einer Beschädigung eines kleinen Blutgefäßes in der Nasenhöhle, und es muss nichts Ernstes sein. Bei starken oder häufigen Blutungen kann es sich jedoch um ein Symptom für ausgetrocknete Schleimhäute oder Leukämie handeln. Der Verlust der Nase ist, sofern er nicht durch eine verstopfte Nase aufgrund einer Atemwegserkrankung verursacht wird, sehr häufig auf Hormonschwankungen zurückzuführen oder ist ein Hauptsymptom einer neurologischen Erkrankung.

Es gibt noch viele weitere problematische Phänomene im Zusammenhang mit den Ohren. Ein Stechen im Ohr zum Beispiel ist sehr oft ein Symptom für eine Entzündung, entweder im Gehörgang oder direkt im Mittelohr. Manchmal kann es auch ein Symptom für eine Hautinfektion im äußeren Teil des Ohrs sein. Ohrgeräusche sind ganz natürlich, z. B. beim Klettern in der Höhe, gehören aber auch zu den Symptomen einer Entzündung des Nasen-Rachen-Raums, einer Rhinitis oder Otitis media. Manchmal geht das Herabhängen auch mit Heuschnupfen einher, einer allergischen Erkrankung.

Ohrensausen tritt auch bei Ohrentzündungen auf, am häufigsten bei Otitis media, aber auch als Symptom bei Morbus Menière, wo er sehr stark ist und mit Schwindel einhergeht. Manchmal kann sie auch mit Atherosklerose zusammenhängen. Die Mittelohrentzündung geht auch mit Ausfluss aus dem Ohr einher, insbesondere bei der chronischen Form. Manchmal kann der Ausfluss auch durch eine Entzündung des äußeren Gehörgangs verursacht werden und geht mit Hörproblemen und einem Gefühl des Liegens im Ohr einher.

Bei einer akuten Otitis media kommt es auch zu einer vorübergehenden Hörminderung, die mit dem Abheilen der Entzündung abklingt. Schlimmer ist es jedoch beispielsweise bei Morbus Menière oder Presbyakusis, wenn die Verschlechterung dauerhaft ist. Vollständige Taubheit ist recht häufig, vor allem bei älteren Menschen, auch aufgrund von Alter und Schädigung des Hörsystems. Taubheit tritt auch auf, wenn das Trommelfell infolge eines Traumas reißt. Gefährlich ist auch eine unbehandelte Mittelohrentzündung, bei der sporadisch auch Taubheit auftreten kann.

Erkrankungen der Zähne und des Zahnfleisches

In der Mundhöhle treten sehr häufig Probleme auf, insbesondere mit dem Zahnfleisch und den Zähnen. Eitriger Ausfluss aus dem Zahnfleisch deutet in der Regel auf eine fortgeschrittene Infektion oder Entzündung hin, z. B. als Folge einer akuten Parodontitis, bei Abszessen oder bei Parodontose. In ähnlicher Weise kann es bei Parodontitis oder sogar bei Parodontose zu Zahnfleischbluten kommen, was ebenfalls eine entzündliche Erkrankung des Bereichs um das Zahnbett ist. Zahnfleischbluten tritt auch bei Gingivitis auf, die bereits eine Infektion ist, die sich nicht nur am Zahnfleisch, sondern auch an den Zähnen bildet.

Sehr häufig geht eine Parodontalerkrankung mit der Bildung so genannter Parodontalchobots einher, die sich um den betroffenen Zahn herum bilden und dazu führen, dass er sich im Zahnbett lockert. Dies ist ein typisches Symptom sowohl der Parodontopathie als auch der Parodontitis. Auch Probleme mit dem Zahnapparat und dem Zahnfleisch äußern sich in Form von Zahnwackeln, was auf einen entzündlichen Prozess im Zahnfleisch zurückzuführen ist, der die Struktur des Zahnfleisches selbst und auch des Zahnes schwächt. Wackelnde Zähne sind auch eine häufige Folge von unbehandelter Karies.

Schäden am Zahnfleisch und an den Zähnen können auch durch empfindliche Zähne verursacht werden, bei denen man Schmerzen am Zahnschmelz verspürt, wenn man z. B. zu heiße oder kalte Speisen in der Mundhöhle isst. Gleichzeitig ist dies auch eines der ersten Anzeichen für beginnende Karies. Parodontalprobleme können auch zu einer insgesamt schlechten Zahnentwicklung führen, obwohl dies auch bei Kalziumstörungen vorkommt, z. B. als Teil der Symptome des Lobstein-Syndroms, des Marfan-Syndroms oder der Phenylketonurie.

Wenn es um die Zähne geht, bemerken viele Menschen eine Verfärbung als eines der Symptome. Dies kann entweder eine genetische Veranlagung sein, die sich im Laufe der Zeit auf die Farbe der Zähne auswirkt, aber auch z. B. der Abbau von Kalzium aus den Zähnen. Manchmal steht die Verdunkelung des Zahns auch in direktem Zusammenhang mit dem Absterben des Zahns, d. h. es fließen keine Nährstoffe über die abgestorbene Wurzel in den Zahn. Das Auftreten weißer Flecken hängt in der Regel mit der Demineralisierung der Zähne zusammen, oder es kann ein Problem der Verwendung von übermäßig fluoridierten Zahnpasten sein.

Die Zerstörung der Zahnstruktur ist ebenfalls ein sehr ernstes Symptom. Das Abbrechen eines Teils eines Zahns kann mit dem Auftreten von Karies einhergehen, die lange Zeit unbehandelt geblieben ist, oder es kann ein Symptom für einen Kalziummangel im Körper sein. Direkte Karies steht meist im Zusammenhang mit Karies und Problemen des Befestigungsapparates. Das häufige Auftreten von Karies kann wiederum ein Hinweis auf schlechte Zahnhygiene oder Erkrankungen der Mundhöhle wie Übersäuerung sein. Mit zunehmendem Alter ist dies jedoch ein natürlicher Prozess.

Zunge, Gaumen und Lippen

Ein weißer Belag auf der Zunge ist ein typisches Symptom für Streptokokken oder Scharlach oder für eine Infektion mit dem Hefepilz Candida albicans. Gelber oder grünlicher Zahnbelag ist ein Symptom für Stoffwechselstörungen. Insgesamt gilt die Zungenverfärbung als ein sehr guter Indikator für den Gesundheitszustand des Körpers. Eine himbeer- oder erdbeerfarbene Zunge kann ein Anzeichen für einen Vitamin-B-Mangel sein, manchmal ist sie auch ein atypisches Symptom für infektiöses Scharlachfieber oder die Kawasaki-Krankheit.

Eine glatte Zunge entsteht durch atrophische Veränderungen auf der Zungenoberfläche und tritt in der Regel bei Problemen mit dem Hormonhaushalt auf, z. B. bei Hyperthyreose und Hypothyreose. Sie ist auch ein Symptom einer entzündlichen Erkrankung, die als Glostitis bezeichnet wird, oder sie kann auch bei Anämie oder Blutarmut auftreten. Eine vergrößerte Zunge kann wiederum auf das Vorhandensein eines Tumors auf der Zunge hinweisen, oder es kann sich um eine Krankheit namens Akromegalie handeln, die durch eine Überproduktion des Hormons STH verursacht wird. Sie kann auch ein Symptom der Amyloidose sein.

Das Auftreten von Geschwüren auf der Zunge, aber auch an der Auskleidung der Mundhöhle ist typisch für eine Stomatitis, eine Entzündung der inneren Schleimhäute der Mundhöhle. Es kann sich auch um eine typische Erscheinung einer Krankheit namens Skorbut handeln, die bei uns fast nicht vorkommt. Wenn die Zunge und auch der Gaumen gerötet sind, kann das mehrere Ursachen haben. Entweder ist es Teil der Symptome einer Mandelentzündung, oder es handelt sich um eine Immunstörung, die von Aphthen begleitet wird, oder es ist eine Entzündung der Zunge oder der Mundschleimhaut, die Glostitis genannt wird.

In der Mundhöhle treten Aphthen auf der Zunge, vor allem aber am Gaumen auf, kleine weißliche Geschwüre, die auf eine Allergie gegen Nahrungsmittel, Zahnpasta oder zahnärztliche Instrumente hinweisen können. Manchmal können Aphthen auch ein Symptom für eine Mandelentzündung oder Windpocken sein. Das Problem an den Lippen ist häufig eine Rissbildung, die z. B. bei Eisen- oder Vitamin-B-Mangel auftritt oder im Winter ganz natürlich sein kann. Sowohl rissige Lippen als auch eine rote Zunge sind Symptome der Kawasaki-Krankheit.

Andere Symptome im Zusammenhang mit der Mundhöhle

Auch bei verschiedenen Infektionskrankheiten lassen sich Veränderungen und Symptome an den Mandeln beobachten. So treten beispielsweise bei einer Mandelentzündung typischerweise kleine weiße Klumpen und Beläge, auf den Mandeln auf. Manchmal treten sie auch bei Scharlach auf. Neben Scharlach und Mandelentzündung wird die Schwellung der Mandeln auch mit Diphtherie oder infektiöser Mononukleose in Verbindung gebracht, die sich ebenfalls durch vergrößerte Lymphknoten im Hals sowie durch Hals- und Nackenschmerzen bemerkbar macht.

Ein Druckgefühl auf den Mandeln geht in der Regel auch mit verschiedenen Infektionskrankheiten der oberen Atemwege einher, typischerweise mit Mandelentzündung oder Grippe. Solche Empfindungen können auch bei Scharlach auftreten, da die Mandeln die Aufgabe haben, Infektionen noch in den oberen Atemwegen abzufangen. Infektionen dieser Art sind in der Regel mit einem Kratzen im Hals verbunden, das auch bei einer Erkältung auftritt, können aber auch mit einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) einhergehen, die eine ernstere Entzündung des Kehlkopfes darstellt.

Übermäßiger Speichelfluss in der Mundhöhle kann z. B. bei Vergiftungen und Intoxikationen, aber auch als Symptom einer Staphylokokken-Enterotoxikose oder der Huntington-Krankheit auftreten. Eine vermehrte Speichelsekretion ist auch typisch für die Parkinson-Krankheit, und bei einigen Krankheiten kommt es auch zu einem Speichelaustritt aus der Mundhöhle. Dies kann bei nervösen Problemen mit herabhängenden Mundwinkeln der Fall sein oder wenn das Schlucken von Speichel nicht möglich ist, z. B. bei einer Kehldeckelentzündung.

Das Gegenteil von übermäßigem Speichelfluss ist ein trockener Mund. Dies geht mit verschiedenen Durchfallerkrankungen einher, z. B. Salmonellose, aber auch mit Speicheldrüsenerkrankungen. Mundtrockenheit ist z. B. typisch für Vergiftungen, aber auch ein Symptom von Botulismus oder Diabetes. Zu den Speicheldrüsen gehört auch die Ohrspeicheldrüse, die bei einigen Krankheiten anschwellen kann. Dies ist z. B. typisch für Angina oder Kehlkopfentzündung, manchmal aber auch als Folge der Bildung eines Tumors in diesem Bereich, etwa bei Parotitis.

Sowohl Nasennebenhöhlenentzündungen als auch Heuschnupfen können mit Heiserkeit einhergehen. Dieses Symptom tritt in der Regel auch bei einer verstopften Nase auf und tritt bei Krankheiten mit starker Schleimabsonderung auf. Sie kann aber auch Ausdruck einer Kehldeckelentzündung sein, die lebensbedrohlich ist. Auch Menschen, die stark rauchen oder an einem Tumor oder einer entzündlichen Erkrankung des Kehlkopfes leiden, sind von einer Verdickung der Stimme betroffen. Bei Schilddrüsenerkrankungen, wenn der Hormonspiegel sinkt, kann dieses Symptom manchmal ebenfalls auftreten.

Aus dem Mund kann man manchmal einen schlechten Geruch als Krankheitssymptom wahrnehmen. Acetongeruch kann ein Symptom für eine Vergiftung sein, aber auch für unbehandelten Diabetes. Dies ist der Fall bei Typ-I-Diabetes, d. h. bei angeborenem Diabetes. Zu anderen Zeiten äußern sich andere Gerüche wie Verdauungsprobleme, Nierenversagen oder Alkoholmissbrauch in Mundgeruch. In manchen Fällen ist Mundgeruch eines der Symptome der Mandelentzündung.

Bei Blutungsstörungen kommt es häufig nicht nur zu Nasenbluten, sondern auch zu Blutungen aus der Mundhöhle. Manchmal kann Blut aus dem Zahnfleisch oder der Speiseröhre kommen, so dass eine ärztliche Untersuchung unbedingt erforderlich ist. Zu den weniger häufigen Symptomen im Zusammenhang mit der Mundhöhle gehören Krämpfe der Kaumuskeln, die bei einem epileptischen Anfall, aber auch bei einer Tetanusinfektion oder einer Entzündung des Trigeminusnervs auftreten können. Bei jüngeren Kindern treten sie manchmal sogar während Fieberkrämpfen auf.