Blinddarmentzündung - Ursachen, Behandlung, Symptome

Blinddarmentzündung - Ursachen, Behandlung, Symptome
Fotoquelle: Getty images

Blinddarmentzündung ist ein ungenauer Begriff für eine häufige Krankheit, die hauptsächlich Kinder und jüngere Menschen betrifft. Fachlich handelt es sich um eine Entzündung des Wurmfortsatzes oder Appendizitis.

Merkmale

Blinddarmentzündung ist ungenau und umgangssprachlich eine entzündliche Erkrankung, die den Teil des Blinddarms, auch als Appendix vermiformis - Wurmfortsatz bezeichnet, betrifft.

Appendicitis acuta oder akute Appendizitis.

Sie betrifft hauptsächlich Kinder und jüngere Erwachsene. Sie kann jedoch jederzeit im Leben auftreten.

Sie wird als plötzlicher Bauchschmerz klassifiziert. Er hat eine akute, plötzliche Folge. In einigen Fällen ist er chronisch.

Komplikationen sind problematisch. Diese resultieren aus Darmschäden aufgrund von Entzündungen und Schwellungen. Perforation, d. h. eine Verletzung der Darmwand, verursacht Entzündungen in der Bauchhöhle, die die Gesundheit und das Leben einer Person gefährden.

Verzögerungen bei Diagnostik und Behandlung sind daher riskant.

Was ist der Blinddarm?

Der Blinddarm ist der erste Teil des Dickdarms. Das Ende des Dünndarms mündet dort ein. Sein Folgeteil ist der aufsteigende Teil des Dickdarms - Colon ascendens. Er ist ungefähr 6 - 8 cm lang und 6 - 7,5 cm breit. Er wird fachlich als Caecum bezeichnet.

Er befindet sich im unteren rechten Teil des Bauches an den Lenden.

Als Blinddarm bezeichnet man normalerweise einen kleinen Vorsprung, der wirklich aus diesem Teil kommt. Blinddarm in lateinischer Sprache = caecum. 

Blinddarm - anatomische Abbildung am Anfang des Dickdarmes
Der Blinddarm ist ein Vorsprung im ersten Teil des Dickdarms, d. h. im caecum. Foto: Getty images

Appendix vermiformi, ein Wurmfortsatz, ist ein Blindendvorsprung vom Caecum. In den meisten Fällen ist er 5-10 Zentimeter lang. Er ist so dick wie ein Bleistift = seine äußere Breite beträgt etwa 7 Millimeter. Er mündet durch ein kreisförmiges Loch in die Caecum.

Es gab Fälle, in denen der Appendix über 20 cm groß war.

Seine Wand hat ungefähr die gleiche Struktur wie die Wand des Dickdarms. Lymphgewebe gibt es hier jedoch reichlich. Aus diesem Grund wird er als Tonsilla abdominalis bezeichnet.

Die Position des Appendix folgt in den meisten Fällen dem Verlauf des Dickdarms. Es werden verschiedene Orte, wo er geplatzt ist, beschrieben.

Die Tabelle zeigt die verschiedenen Positionen des Apendixes

Name Beschreibung
Positio pelvina
  • Der Appendix befindet sich medial (mittlere Position) vom Caecum
  • Ein Teil erstreckt sich in das kleine Becken
  • Etwa 40% der Fälle
Positio retrocaecalis
  • Befindet sich hinter dem Caecum
  • Das freie Ende kann sich kranial zum Kopf richten
  • 15 - 33 % der Fälle
Positio ilocaecalis
  • Medial vom Caecum
  • Aber parallel zum unteren Ende des Ileums - dem Ende des Dünndarms
  • Cca 15 % der Fälle
Positio laterocaecalis
  • Befindet sich entlang der Außenseite des Caecums
  • Das freie Ende richtet sich nach oben
  • 2 - 16 % der Fälle
Positio subcaecalis
  • Von dem unteren unteren Teil des Caecums weg
  • 2 - 12 %
Positio praecaecalis
  • Ventral vom Caecum, wenn sich das freie Ende nach oben richtet
  • Sehr selten
  • Cca 5 % der Fälle
Subhepatisch
  • hohe Lage
  • Bereich unter der Leber
  • Meistens in der Schwangerschaft
    • Wenn die vergrößerte Gebärmutter den Blinddarm in den mittleren Bereich der Bauchhöhle drückt 
    • oder unterhalb der Leber
Links
  • Seltene Lagerung
  • Besonders im Fall von situs viscerum inversus
    • Umgekehrte Position der Organe
    • Ein angeborener Zustand, bei dem Organe auf der anderen Körperseite platziert werden
    • Zum Beispiel Herz auf der rechten Seite etc.
Selten In diesen Fällen ist der Verlauf atypisch und kann eine andere Krankheit imitieren
  • langer Appendix
  • caecum mobile

Sie fragen, welche Bedeutung er hat?

In Bezug auf die Verdauung fast keine.

Es wurde jedoch festgestellt, dass es ein Reservoir für natürliche Darmflora gibt, das eine wichtige Rolle bei der Immunität des Körpers spielt. Er ist also wichtig für die Immunität des Menschen.

Zahlreiche bildlich beschriebene Lymphgewebe bilden einen Filter für fremde Krankheitserreger. Ähnlich wie Mandeln. 

Wiederholung

Blinddarmentzündung ist die häufigste Ursache für intraabdominale Operationen bei Kindern und jungen Erwachsenen (unter 30 Jahren). Die Ursache ist eine Entzündung des Wurmfortsatzes und die daraus resultierenden Symptome und Komplikationen.

Er kommt selten bei Neugeborenen vor und ist atypisch. Ebenso ist er bei Kleinkindern untypisch. Symptome einer fieberhaften Erkrankung sind vorhanden.

Vorschul- und Schulkinder haben in der Regel einen typischen Verlauf. Achtung, Kinder haben aufgrund des kleineren Durchmessers des Appendix ein höheres Rupturrisiko.

Er ist atypisch bei älteren Menschen. Der Grund ist die erhöhte Schmerzschwelle und oft die Abwesenheit eines Anstiegs der Körpertemperatur. Eine Blinddarmentzündung wird aufgrund leichter Schwierigkeiten und eines atypischen Verlaufs oft nicht in Betracht gezogen.

Bei schwangeren Frauen ...

Der Appendix wird in der Bauchhöhle höher geschoben. Dies wird durch eine vergrößerte Gebärmutter verursacht, die die intraabdominalen Organe und damit den Darm herausdrückt. Dann verschiebt sich der Schmerz auf die mittlere und obere rechte Seite des Bauches.

Bei Mädchen und jungen Frauen können eine verzögerte Behandlung und das Auftreten von Komplikationen (Verwachsung) der Grund für Unfruchtbarkeit sein.

Ursachen

Sie fragen:

Warum entsteht er?

Kurze Antwort:

Die Ursache der Blinddarmentzündung ist noch nicht bekannt.

Allerdings spielt die Lumenobstruktion vermutlich eine wichtige Rolle bei der Entzündung. Es geht also um eine Verstopfung des Appendix.

Verstopfung des Appendix kommt in bis zu zwei Dritteln der Fälle vor.

Diese Verstopfung verursacht dann einen erhöhten Druck auf die Wand des Apendix und seiner Gefäße. Dies ist der Grund für Ischämie dieses Teils des Wurmfortsatzes.

Es kommt zu Entzündungen, Schwellungen und daraus resultierenden Schädigungen der Schleimhaut.

Die Entzündung und Ausbreitung von Entzündungen wird durch die Besiedlung des Wurmfortsatzes durch Mikroorganismen unterstützt - die normale natürliche Mikroflora, die unter physiologischen Umständen vorhanden ist.

Das Risiko besteht in der Ruptur des entzündeten Blinddarms und der Ausbreitung von Entzündungen entlang der Bauchhöhle, dem Peritoneum. Dieser Zustand gefährdet die menschliche Gesundheit und das Leben.

Die Entzündung des Appendix ist unterteilt in:

  • blauzungenentzündung - Entzündung der Schleimhäute, Durchsickern und Schwellung der Schleimhäute
  • phlegmonöse Entzündung – die Entzündung betrifft auch den muskulären Teil der Wand, eitrige und grüne Entzündung
  • ulzerophlegmonöse Entzündung - Schleimhautschäden durch Geschwüre
  • gangränöse Entzündung - Nekrose, abgestorbene Teile, schwarze Farbe, hohes Rupturrisiko
  • Perforations-Blinddarmentzündung - nach ca. 48 Stunden kommt es zum Zerplatzen

Andernfalls kann ein periapendikulärer Abszess auftreten.

Eine über den Appendix hinaus verbreitete Entzündung wurde jedoch erfolgreich abgegrenzt. Es bildete sich ein Abszess - ein begrenzter Sack.

Einige Risikofaktoren für die Entwicklung einer Blinddarmentzündung werden beschrieben, wie z. B.

  • Mangel an Ballaststoffen in der Ernährung
  • Ungeeignete Ernährung
  • Ein Fremdkörper wie ein Stein, ein Kern , verschiedene unverdauliche Samen
  • Darmparasiten - Oxyurida oder Helminthen
  • Andere Krankheit wie Morbus Crohn
  • Darmmikroflora Störung, zum Beispiel nach Einnahme von Antibiotika (ATB)
  • Biegen des Appendix
  • Länge und Position des Appendix
  • Verstopfung des Lumens durch das Auftreten von Darmsteinen - Koprolith - eine Formation, die sich aus konzentriertem Darminhalt ergibt

Symptome

Ein bekanntes Symptom für Blinddarmentzündung sind Schmerzen im Unterbauch rechts.

Es ist jedoch nicht so einfach wie man glaubt.

Bei typischen Schwierigkeiten erscheinen Symptome wie:

  1. Appetitlosigkeit
  2. Übelkeit
  3. Brechreiz
  4. Erbrechen
  5. Schmerzen im Oberbauch, unbestimmte und stumpfe Bauchschmerzen
    • im Magen - Epigastrium
    • um den Nabel
  6. später verschiebt sich der Schmerz an eine typische Stelle und zwar nach rechts unten
    • in den rechten Bauchteil - Hypogastrie
  7. Der Schmerz verschlechtert die
    • Bewegung
    • Husten oder Niesen
    • tiefer Atemzug
  8. erhöhte Körpertemperatur bis 38 ° C, Fieber zu einem späteren Zeitpunkt
    • ein Unterschied in der Körpertemperatur gemessen in der Achselhöhle und im Rektum von mehr als 0,5 ° C.
      • wird als positiver Lennander bezeichnet
  9. schneller Pulsschlag - Tachykardie
  10. Verstopfung oder Durchfall
  11. Aufblähung
  12. Stoppen von Blähungen
  13. Plus damit verbundene Schwierigkeiten wie
    • Blässe
    • Erschöpfung
    • Schwitzen
    • schnelles Atmen
    • Widerstand an der Entzündungsstelle - Verhärtung der Bauchwand bei Berührung
    • Bei der rektalen Untersuchung können Schmerzen auftreten

Es ist typisch für Kinder, den schmerzhaften Bereich zu schützen. 

Blinddarmentzündung -der Junge hat Schmerzen auf der rechten Bauchseite
Das Kind schützt den schmerzhaften Teil des Bauches. Foto: Getty Images

Es ist also klar, dass bei einer Blinddarmentzündung der Schmerz zuerst im Oberbauch auftritt. Anschließend verschiebt er sich erst in den ersten Stunden in den Bereich des rechten Unterbauchs.

Der Schmerz bewegt sich in etwa sechs Stunden von oben nach unten.

Wie bereits erwähnt, können die Schmerzen bei älteren Menschen von geringerer Intensität und ohne gleichzeitigen Anstieg der Körpertemperatur erscheinen. Bei schwangeren Frauen verschiebt sich der Schmerz wegen der Vergrößerung der Gebärmutter auf die höheren Teile des rechten Bauchs.

Schwangere sind häufig von Blinddarmentzündung betroffen. Kinder und Jugendliche auch.

Abhängig von der Position des Appendix können atypische Schwierigkeiten auftreten. Zum Beispiel tritt eine Blasenreizung auf, wenn sie sich in dysurischen Problemen manifestiert (wie bei einer Entzündung der Blase).

Alternativ kann eine rektale Reizung erscheinen. Dies äußert sich durch einen Zustand schmerzhaften Stuhldrangs und Durchfall.

Daher ist eine frühzeitige Untersuchung während der Schwangerschaft besonders wichtig. Die Anwesenheit einer Kombination mehrerer Symptome und deren chronologische Abfolge führen zu einem Verdacht. Professionelle Diagnostik ist wichtig und darauf basierend auch eine angemessene Behandlung.

Diagnostik

Die Diagnose basiert auf Anamnese, Krankheitsbild und verschiedenen Untersuchungen. Diese sollten zur Differentialdiagnose führen, d. h. zur Differenzierung von einer anderen Krankheit.

Lesen Sie auch: Was alles kann Symptom der Bauchschmerzen. bedeuten.

Bildgebendes Verfahren der ersten Wahl sind Bauchsonographie und CT (Computertomographie). CT hat der höchste diagnostische Wert. Röntgen, um eine andere Ursache auszuschließen.

Es ist auch wichtig, Blut für einen Labortest zu entnehmen. Entzündungsparameter werden überwacht und somit CRP Wert oder Leukozytose Erhöhung - eine Erhöhung der Anzahl weißer Blutkörperchen.

Der an einer typischen Stelle auftretende Schmerz hilft bei der Diagnose. Die Position des Appendix wird durch zwei Punkte bestimmt:

  1. McBurneys Punkt - die Verbindung des Nabels mit dem rechten Lendenvorsprung
    • etwa 2/3 von dem Nabel
  2. Lanz - Punkt - die Verbindung zwischen den rechten und linken Lendenvorsprung
    • ungefähr 1/3 vom rechten Lendenknochen entfernt

Die Tabelle zeigt einige spezifische Symptome von Peritonealreizung und Blinddarmentzündung

Name Beschreibung
Zelenkas Zeichen Am Anfang verursacht das Drücken des rechten Unterbauchs Schmerzen um oder über dem Nabel
Blumbergs Zeichen Nach dem Drücken und Loslassen des Bauches treten die Schmerzen an der Entzündungsstelle auf - im oberen Unterbauch
Plenes Zeichen Schmerzen während der Untersuchung durch Klopfen
Rovsings Zeichen Schmerzen im rechten Unterbauch, wenn Druck im linken Unterbauch erzeugt wird
Psoates Zeichen Bei Hyperextension oder Flexion des Lendengelenks treten an der Stelle der Blinddarmentzündung Schmerzen auf besonders wenn der Appendix in die Positio retrocaecalis gelegt wird
Obturators Zeichen Bauchschmerzen während Abduktion, Flexion und Innenrotation im Lendengelenk beim Platzieren des Apendix in der Positio Becken
Aarons Zeichen Druck auf den McBurneys Punkt verursacht Schmerzen im Epigastrium - über dem Magen

Ähnliche Schwierigkeiten können bei anderen Krankheiten auftreten.

Ein Beispiel ist:

  • Mesenteriallymphknotenentzündung
  • Entzündung des Meckelschen Divertikels
  • Perforation - Bruch eines Magen- und Zwölffingerdarmgeschwürs
  • Magenentzündung
  • Ileus - Darmverschluss
  • Pankreatitis
  • Gallenblasenentzündung
  • Morbus Crohn
  • Harnblasenentzündung
  • Nierenkolik
  • Gynäkologische Entzündung bei Frauen
  • Bei jungen Mädchen muss über Torsion nachgedacht werden , d. h. über die Rotation des Eierstocks
  • Extrauterine Schwangerschaft
  • Diabetes - diabetische Ketoazidose
  • Lungenentzündung - Muskelkontraktion, die eine Peritonealreizung simuliert 
  • Pleuritis
  • Myokardinfarkt - Schmerzen im Oberbauch
  • Intoxikation
  • neurologische Probleme

Verlauf

Bei akuter Blinddarmentzündung ist der Verlauf schnell.

Aus voller Gesundheit ergeben sich Schwierigkeiten wie Schmerzen im Bereich über dem Magen, Appetitlosigkeit, Übelkeit. Schmerzen können auch im ganzen Bauch auftreten.

Allmählich - über 12 bis 24 Stunden - verschiebt sich der Schmerz normalerweise in den rechten Bauchteil. 

Es ist mit einem Anstieg der Körpertemperatur und Erbrechen verbunden. Verstopfung und Abwesenheit von Blähungen oder Durchfall können auftreten. Die entzündlichen Parameter steigen.

Wie bereits erwähnt, liegt ein atypischer Verlauf bei Neugeborenen, Kleinkindern, älteren oder schwangeren Frauen vor.

Das Risiko ist die Bildung von Verwachsungen, Abszessen, Entzündungen oder Rupturen des Appendix. Dann wird der Gesundheitszustand durch das Verschütten von Darminhalt in die Bauchhöhle und die anschließende Peritonitis erschwert.

Chronische Entzündungsformen sind seltener.

Dabei gibt es Schmerzen mit geringer Intensität. In diesem Fall hält der Schmerz länger als 2 Tage an - sogar Wochen, Monate oder Jahre.

Es soll die Folge der Überwindung einer akuten Blinddarmentzündung oder einer wiederkehrenden Blinddarmentzündung sein.

Am häufigsten ist die Ursache der Verstopfung die Verstopfung des Ausganges des Appendix. Der Grund sind verschiedene Ursachen, z. B. Überproduktion von Schleim, Koprolithen, Fremdkörper - Reizung des Darms mit Steinen oder Samen, Biegung des Appendix.

Behandlung: Blinddarmentzündung

Behandlung der Appendizitis: Medikamente und Operation

Mehr anzeigen

Video über Blinddarmentzündung

fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

  • A. J. Larner: The etiology of appendicitis. In: British Medical Journal. 1988, Nr. 39, S. 540–542.
  • P. Andreou, S. Blain, C. E. du Boulay: A histopathological study of the appendix at autopsy and after surgical resection. In: Histopathology. 1990, Nr. 17, S. 427–431.
  • E Arnbjörnsson, S Bengmark: Obstruction of the appendix lumen in relation to pathogenesis of acute appendicitis. In: Acta chirurgica Scandinavica. Band 149, Nr. 8, 1983, S. 789–791.
  • Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung. Faktencheck Gesundheit. Bertelsmann Stiftung, 2011, S. 32 f.
  • Vgl. Reginald Fitz: Perforating inflammation of the vermiform appendix. In: America Journal of medical science. Band 92, 1886, S. 773 ff.
  • C. M. Rumack et al.: Diagnostic Ultrasonic Imaging. 4. Auflage, Elsevier/ Mosby, Philadelphia (PA) 2011, ISBN 978-0-323-05397-6, S. 286.
  • C. M. Rumack et al.: Diagnostic Ultrasonic Imaging. Philadelphia (PA) 2011, S. 288.
  • A. B. Goldin, P. Khanna, M. Thapa, J. A. McBroom, M. M. Garrison, M. T. Parisi: Revised ultrasound criteria for appendicitis in children improve diagnostic accuracy. In: Pediatric radiology. Band 41, Nr. 8, 2011, S. 993–999, 
  • M. Thieme, M. Leeuwenburgh et al.: Diagnostic accuracy and patient acceptance of MRI in children with suspected appendicitis. In European Journal of Radiology. Band 24, Nr. 3, 2014,
  • Ramon R. Gorter, Hasan H. Eker, Marguerite A. W. Gorter-Stam, Gabor S. A. Abis, Amish Acharya: Diagnosis and management of acute appendicitis. EAES consensus development conference 2015. In: Surgical Endoscopy. Band 30, Nr. 11, November 2016, ISSN 0930-2794, S. 4668–4690
  • Patrick Téoule, Jan de Laffolie, Udo Rolle, Christoph Reißfelder: Acute appendicitis in childhood and adolescence – an everyday clinical challenge. In: Deutsches Aerzteblatt Online. 6. November 2020, ISSN 1866-0452
  • Groß et al.: Eine seltene Ursache für Schmerzen im rechten Unterbauch. In: Medizinische Klinik. März 2009, Band 104, Nr. 3, S. 249–250, 
  • Peter Knuth, Franz Carl Loch, Peter Sefrin: Notfälle nach Leitsymptomen. 5., neu bearbeitete Auflage. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2006, ISBN 3-7691-0424-2, S. 7.
  • J. L. Antevil, L. Rivera u. a.: Computed tomography-based clinical diagnostic pathway for acute appendicitis: prospective validation. In Journal of the American College of Surgeons. Band 203, Nummer 6, Dezember 2006, ISSN 1072-7515, S. 849–856
  • I. Montali, M. von Flüe: Die akute Appendizitis heute (PDF) In Schweiz Med Forum. (SMF) Band 8, Nr. 24, 2008, S. 451–455 (PDF 395kByte).
  • Wolfram Domschke, Mathias Berger, Werner Hohenberger: Therapie-Handbuch Innere Medizin. Sonderedition 2011/2012, Urban & Fischer, München 2011, ISBN 3-437-22702-5, S. 392–395.
  • Nikolaus Papastavrou: Wurmfortsatz. In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 132–138, hier: S. 133.
  • Vgl. Reginald Fitz: Perforating inflammation of the vermiform appendix. In: America Journal of medical science. Band 92, 1886, S. 773 ff.
  • Barbara I. Tshisuaka: Fitz, Reginald Heber. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 403.
  • Nikolaus Papastavrou: Wurmfortsatz. In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 132–138, hier: S. 132.
  • John Blair Deaver: Appendicitis. 3. Auflage. P. Blakiston’s, Philadelphia 1905, S. 34–36. 
  • Vgl. Louyer-Villermay: Observations pour servir á l’histoire des inflammations de l’appendice du coecum. In: Arch. gén. de med. Band 5, 1824, S. 246 ff.