- cancer.gov - Colon Cancer Treatment (PDQ®)
- emedicine.medscape.com - Colon Cancer
- medlineplus.gov - Colorectal Cancer
- webmd.com - Colorectal Cancer Health Center
- mayoclinic.org - Colon Cancer
Darmkrebs: Ist Prävention möglich? Ja!
Dickdarmkrebs oder kolorektales Karzinom ist ein bösartiger Tumor, der von der Innenwand des Dickdarms oder des Mastdarms ausgeht.
Die häufigsten Symptome
- Malaise
- Bauchschmerzen
- Rektale Schmerzen
- Schmerzen beim Stuhlgan
- Krämpfe im Unterleib
- Übelkeit
- Verstopfung
- Diarrhöe
- Schwarzer Stuhlgang
- Flatulenz - Blähungen
- Schwitzen
- Blähungen - Flatulenz
- Verdauungsstörungen
- Stuhlgang mit Blut - Blut im Stuhlgang
- Muskelschwäche
- Ermüdung
- Erbrechen
- Stauende Winde - Stoppen des Ausströmens von Gasen
- Gelbliche Haut
- Erhöhte Körpertemperatur
Merkmale
Dickdarmkrebs ist die häufigste Krebsart des Verdauungstrakts. Darmkrebs ist in Deutschland bei Männern die dritthäufigste, bei Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung, an der mehr als fünf Prozent aller Deutschen im Laufe ihres Lebens erkranken.
Bei Frauen dominiert der Brustkrebs, bei Männern der Lungenkrebs. Jedes Jahr wird bei etwa 5.000 weiteren Patienten Darmkrebs diagnostiziert.
In Deutschland ist Darmkrebs sowohl bei den Neuerkrankungen als auch beim Krebstod bei Männern wie Frauen unter den drei häufigsten Krebsformen.
Es handelt sich um einen multifaktoriellen Krankheitsprozess, zu dessen Ätiologie genetische Faktoren, Umwelteinflüsse (einschließlich Ernährung) und entzündliche Veränderungen im Verdauungstrakt gehören.
Invasiver Dickdarmkrebs ist eine vermeidbare Krankheit. Die Früherkennung durch weit verbreitete Vorsorgeprogramme ist der wichtigste Faktor für den allmählichen Rückgang von Darmkrebs in den Industrieländern.
Ursachen
Nicht beeinflussbare Risikofaktoren
Manche Dinge im Leben kann man einfach nicht kontrollieren, und das gilt auch für einige Faktoren, wenn es um das Darmkrebsrisiko geht.
Diese Faktoren können das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, erhöhen:
- Alter – Das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, steigt mit dem Alter. Auch jüngere Erwachsene können an Dickdarmkrebs erkranken, doch ist er nach dem 50. Doch bei Menschen unter 50 Jahren nimmt der Darmkrebs zu, und die Gründe dafür sind noch unklar.
- Rasse und ethnische Zugehörigkeit – Die Diagnose von Darmkrebs und die Sterblichkeitsrate sind bei Afroamerikanern ohne hispanische Abstammung am höchsten. Diese Zahlen sind auch bei den Indianern, den Ureinwohnern Alaskas und den Juden ost- und mitteleuropäischer Abstammung höher.
- Vorgeschichte von Polypen oder Krebs – Das Risiko ist höher bei Personen mit einer Vorgeschichte von kolorektalen Polypen, insbesondere wenn diese groß und reichlich vorhanden waren oder abnorme, aber nicht krebsartige Zellen (Dysplasie) aufwiesen. Das Risiko ist auch höher bei Patienten, die bereits an Darmkrebs erkrankt waren.
- bestimmte medizinische Bedingungen – Eine entzündliche Darmerkrankung (IBD, einschließlich Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn), die länger als 8 Jahre andauert, oder ein Diabetes mellitus Typ 2 können das Risiko für Darmkrebs erhöhen. Das Reizdarmsyndrom (IBS) scheint nicht mit einem höheren Risiko verbunden zu sein.
- einige genetische Syndrome – Erbkrankheiten erhöhen das Risiko für diese Krebsart. Dazu gehören das Lynch-Syndrom oder Polyposis-Syndrome wie die familiäre adenomatöse Polyposis (FAP). Das Lynch-Syndrom (HNPCC) ist die Ursache von etwa 6 % aller Dickdarmkrebsfälle. Die Forscher untersuchen, ob andere Genmutationen, wie BRCA1- und BRCA2-Mutationen, die mit Brustkrebs in Verbindung gebracht werden, auch das potenzielle Darmkrebsrisiko erhöhen können.
- familiäre Krankengeschichte – Wenn andere Familienmitglieder - insbesondere Verwandte ersten Grades (Eltern, Geschwister, Kinder) - an Darmkrebs oder Polypen erkrankt sind, ist das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, höher.
Beeinflussbare Risikofaktoren
Nach Angaben der gastroenterologischen Fachgesellschaften sind 55 Prozent der Darmkrebsdiagnosen auf kontrollierbare Lebensstilfaktoren zurückzuführen.
Dazu gehören:
- Diät – Das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, ist bei Personen höher, die sich fettreich ernähren und viel verarbeitetes oder rotes Fleisch essen. Eine Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist, wirkt dagegen schützend, und ein hoher Anteil an Ballaststoffen ist ebenfalls mit einem geringeren Darmkrebsrisiko verbunden.
- Alkoholkonsum – Mäßiger bis starker Alkoholkonsum und selbst mäßiger Alkoholkonsum können das Risiko für Darmkrebs erhöhen. Männer sollten sich auf zwei Getränke pro Tag beschränken und Frauen auf ein Getränk pro Tag.
- Gewicht – Das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, ist bei übergewichtigen oder fettleibigen Menschen höher, insbesondere bei Männern.
- körperliche Aktivität - Es besteht ein Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Dickdarmkrebs, aber nicht mit Enddarmkrebs. Menschen, die einen Großteil des Tages im Sitzen oder Liegen verbringen, haben ein höheres Risiko, an Darmkrebs zu erkranken.
- Rauchen – Die International Agency for Research on Cancer hat endgültig festgestellt, dass Tabakrauchen Darmkrebs verursacht. Etwa 12 Prozent der Darmkrebsfälle werden durch gegenwärtiges oder früheres Rauchen verursacht.
- präventive Arzneimittel – Die regelmäßige und langfristige Einnahme von Aspirin oder anderen nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) senkt nachweislich das Darmkrebsrisiko, insbesondere bei Menschen unter 70 Jahren und mit einem gesunden Gewicht. Die Patienten sollten jedoch vor der Einnahme dieser Medikamente einen Arzt konsultieren.
Polypen des Dickdarms und die Entwicklung von Karzinomen
Polypen des Dickdarms sollten erwähnt werden, weil sie eine Krebsvorstufe sind. Das heißt, Polypen, die bösartig werden, degenerieren zu Karzinomen.
Polypen sind Wucherungen der Dickdarmschleimhaut, die in das Darmlumen eindringen und meist als Adenome auftreten. Sie wachsen in der Regel langsam - über mehrere Jahre (8 - 10).
Skríning spočíva len v nájdení polypov a ich odstránení, čo sa dá urobiť kolonoskopiou.
Damit wird die diagnostische Koloskopie zur therapeutischen Koloskopie durch endoskopische Polypektomie (Entfernung von Polypen). Gleichzeitig wird dem Dickdarmkrebs vorgebeugt.
...also... Prävention ist möglich!
Die Untersuchung des Stuhls auf verborgenes Blut alle ein bis zwei Jahre ist in vielen europäischen Ländern anerkannte Screening-Methode, da Darmkrebs frühzeitig durch geringe und mit dem bloßen Auge nicht erkennbare Blutungen auffallen kann. Einer Studie zufolge starben sieben von 1000 Patienten an Darmkrebs, die ein Screening durchführen ließen, während acht von 1000 Patienten an Darmkrebs starben, die sich keinem Screening unterzogen.
Symptome
Darmkrebs kann im Frühstadium keine Symptome verursachen. Es können jedoch einige der folgenden Fälle auftreten:
- Veränderungen der Stuhlgewohnheiten
- Durchfall oder Verstopfung
- Gefühl, dass sich der Darm nicht richtig entleert
- Blut im Kot, wodurch dieser dunkelbraun oder schwarz aussieht
- hellrotes Blut aus dem Enddarm
- Unterleibsschmerzen und Blähungen
- Sättigungsgefühl, auch wenn seit der Mahlzeit viel Zeit vergangen ist
- Ermüdung
- unerklärter Gewichtsverlust
- Anämie
Bei jedem dieser Symptome ist es notwendig, einen Arzt aufzusuchen und eine Darmspiegelung zu erwägen.
Diagnostik
Die folgenden Tests und Verfahren können zur Diagnose herangezogen werden:
Körperliche Untersuchung und Anamnese
Eine Untersuchung des Körpers zur Feststellung allgemeiner Gesundheitssymptome, einschließlich der Suche nach Krankheitsanzeichen wie Knoten oder anderen ungewöhnlichen Merkmalen. Außerdem werden die gesundheitlichen Gewohnheiten des Patienten, frühere Krankheiten, medizinische Behandlungen und die Familiengeschichte erhoben.
Digital-rektale Untersuchung
Untersuchung des Enddarms. Der Arzt führt einen geölten, behandschuhten Finger in den Enddarm ein, um nach Klumpen oder anderen Dingen zu tasten, die dort nicht hingehören.
Test auf okkultes Blut im Stuhl (FOBT - fäkaler Okkultbluttest)
Ein Test zur Untersuchung des Stuhls auf Blut, das nur unter dem Mikroskop sichtbar ist. Eine kleine Stuhlprobe wird auf eine spezielle Karte oder in ein spezielles Gefäß gegeben und dem Arzt oder dem Labor zur Untersuchung zugeschickt. Blut im Stuhl kann ein Zeichen für Polypen, Krebs oder andere Erkrankungen sein.
Der Test auf okkulte Blutungen hat einen geringen diagnostischen Wert - sein negatives Ergebnis bedeutet nicht, dass kein Tumor vorhanden ist.
Blutuntersuchung
Die Laborbefunde bei dieser Krankheit sind nicht spezifisch. Menschen mit Dickdarmkrebs können eine Anämie haben, müssen es aber nicht; zu den Oncomarkern gehören erhöhte CEA-Werte (carcinoembryonales Antigen), CA 19-9 und selten CA 125.
Irrigographie
Es handelt sich um eine Röntgenuntersuchung des Dickdarms, bei der ein Barium-Kontrastmittel durch einen dünnen Schlauch in den Enddarm injiziert wird. Anschließend wird der Bauch geröntgt und ein Bild des Dickdarms angefertigt. Bei der Untersuchung werden die Dickdarmschleimhaut und ihre Unregelmäßigkeiten sichtbar gemacht, die auf einen Polypen, einen Tumor oder eine entzündliche Erkrankung hinweisen können.
Diese Untersuchung wurde in letzter Zeit aufgegeben, da die Strahlenbelastung für den Patienten zu hoch ist und eine genaue Diagnose und gegebenenfalls ein Eingreifen nicht möglich sind, was bei der koloskopischen Untersuchung, die diese Untersuchung ersetzt, möglich ist.
Sigmoidoskopie
Ein Verfahren zur Erkennung von Polypen, anderen Anomalien oder Krebs im Rektum und im Sigma (Speiseröhre) des Dickdarms. Ein Koloskop wird durch den Enddarm in den Sigmakolon eingeführt.
Ein Koloskop kann auch ein Instrument zur Entfernung von Polypen oder zur Entnahme von Gewebeproben enthalten, die unter dem Mikroskop auf Krebs untersucht werden.
Koloskopie
Eine Untersuchung zum Nachweis von Polypen, Anomalien oder Krebs im Rektum und im gesamten Dickdarm. Die Untersuchung erfolgt nach vorheriger Darmvorbereitung (Entleerung) mit einem Abführmittel und einer Fastennacht. Sie wird von einem Gastroenterologen oder Chirurgen durchgeführt, der über einen Facharzttitel verfügt.
Die Untersuchung kann ohne Medikamente, unter leichter Sedierung oder unter Vollnarkose durchgeführt werden. Bei der Untersuchung können Polypen entfernt oder Tumorproben zur histologischen Untersuchung entnommen werden.
Virtuelle Koloskopie
Ein Verfahren, bei dem mithilfe einer Reihe von Röntgenstrahlen, der so genannten Computertomografie, eine Reihe von Bildern des Dickdarms erstellt wird. Ein Computer kombiniert die Bilder und erstellt detaillierte Bilder, auf denen Polypen und alles andere, was auf der Innenseite des Dickdarms ungewöhnlich erscheint, zu erkennen sind. Diese Untersuchung wird auch Kolonographie oder CT-Kolonographie genannt.
Der Nachteil der Untersuchung besteht darin, dass kein pathologisches Gewebe entnommen und keine Gewebeprobe entnommen werden kann.
Biopsie
Entnahme von pathologischem Gewebe zur histologischen Untersuchung unter dem Mikroskop durch einen Pathologen. Sie ist immer ein notwendiger Bestandteil der Diagnose von Dickdarmkrebs.
Stadien des Dickdarmkrebses
Stadium 0 – Karzinom in situ, bei dem die Tumorzellen nicht über die Auskleidung des Dickdarms oder des Mastdarms hinausgehen.
Stadium I – Der Tumor ist von der Schleimhaut in die Muskelschicht des Dickdarms oder des Enddarms eingewachsen.
Stadium II – Der Tumor ist aus der Wand des Dickdarms oder Enddarms herausgewachsen, hat sich aber noch nicht auf das umliegende Gewebe und die Lymphknoten ausgebreitet.
Stadium III – Der Tumor hat sich auf die umliegenden Lymphknoten ausgebreitet, es handelt sich um eine lokal fortgeschrittene Erkrankung.
Stadium IV – Die Krankheit hat sich auf entfernte Organe ausgebreitet, es liegen sekundäre Krankheitsherde vor - Metastasen.
Studien aus dem Jahr 2019 deuten darauf hin, dass viele Krebsarten Metastasen bilden, bevor der ursprüngliche Tumor mit herkömmlichen Screening-Methoden entdeckt werden kann. Das ist sehr ungünstig, aber es ist auch der Grund, warum das erste Anzeichen einer Erkrankung oft die Entdeckung von Metastasen ist.
In der Regel metastasieren Karzinome jedoch erst später im Krankheitsverlauf.
Darmkrebs metastasiert in die Leber, was sich durch Bauchschmerzen unterhalb des ersten Rippenbogens, durch erhöhte Leberparameter im biochemischen Bild aus dem Blut und durch Ultraschall oder CT, PET-CT (Positronen-Emissions-Tomographie in Kombination mit CT) oder MRT bemerkbar machen kann, und bei unklaren Befunden ist eine Biopsie der Leberläsionen möglich.
Metastasen in der Leber sind oft der erste Befund der Krankheit. Lungenmetastasen machen sich durch Atembeschwerden, manchmal durch Schmerzen in der Brust und ein charakteristisches Röntgenbild bemerkbar; sie können auch auf CT-, PET-CT- und MRT-Scans zu sehen sein.
Behandlung: Darmkrebs
Wie wird Dickdarmkrebs behandelt? Chirurgisch, onkologisch.
Mehr anzeigen