- wikiskripta.eu - Thromboembolische Erkrankung
- cievy.sk - Thrombose bei Reisenden
- vascular.org - 6 Dinge, die man über Thrombose bei Reisenden wissen sollte
- wwwnc.cdc.gov - Blutgerinnsel während der Reise
- pubmed.ncbi.nlm.nih.gov - Thrombose bei Reisenden
- healthengine.com.au - Thrombose bei Reisenden
Was ist eine Reisethrombose: Ursachen und Symptome? Wie kann man sie vermeiden?
Die Venenthrombose ist eine schwerwiegende und schmerzhafte Erkrankung mit einem hohen Risiko für weitere gesundheitliche Komplikationen. An ihrer Entstehung sind viele Faktoren beteiligt, einer davon sind die Bedingungen, die bei längeren Reisen auftreten. Die Entstehung einer Thrombose im Zusammenhang mit einer Reise wird als "Reisethrombose" bezeichnet.
Inhalt des Artikels
Was ist eine Reisethrombose, also die übermäßige Bildung von Blutgerinnseln?
Was sind ihre Ursachen, Erscheinungsformen und Risiken? Kann man ihr vorbeugen? Für weitere Informationen lesen Sie bitte mit uns...
Der Tourismus ist der am schnellsten wachsende Wirtschaftszweig überhaupt. Er boomt derzeit und macht bis zu 30 % aller Dienstleistungen aus, die die Menschen weltweit gerne in Anspruch nehmen.
Das schnellste und nach wie vor beliebteste Verkehrsmittel ist das Flugzeug. Trotz der vielen Flugunfälle, Katastrophen und Terroranschläge auf Flugzeuge, über die in den Medien berichtet wird, gelten Flugzeuge immer noch als das sicherste Verkehrsmittel.
Aber sind sie wirklich so sicher, wie wir glauben?
Welche gesundheitlichen Risiken gehen wir im Zusammenhang mit dem Fliegen ein?
Auch das komfortabelste Verkehrsmittel hat seine Schwächen. Die Schwächen ergeben sich aus der Umgebung und den Bedingungen an Bord des Flugzeugs. Selbst die luxuriöseste Fluggesellschaft kann die meisten davon nicht kontrollieren. Leider würden einige Änderungen die Sicherheit des Fluges selbst gefährden.
- Enge Räume - Erhöhen das Risiko der Übertragung von Infektionen durch Tröpfchen oder direkten Kontakt, verursachen Druck auf bestimmte Körperteile und beeinträchtigen die Blutzirkulation, verhindern Bewegung, erhöhen das Risiko von Schwellungen der unteren Gliedmaßen und Thrombosen.
- Trockene Luft - Verursacht Kratzen im Hals, Hustenreiz, schnellere Verbreitung von Mikroorganismen und Entwicklung von Infektionen.
- Luftdruckschwankungen - Verursacht erhöhten Blutdruck, geplatzte Blutgefäße, Blutungen, blutende postoperative Wunden, Tinnitus, Schäden am Trommelfell, verschlimmert Atemwegs- und Herzerkrankungen und verursacht Lungenembolien.
- Verkehrsmittel - Verursacht Angst, Herzklopfen, Herzrhythmusstörungen, Angstzustände, Panikattacken, Übelkeit, Erbrechen.
Interessant: Wissenschaftliche Studien haben bestätigt, dass das Risiko von Blutgerinnseln und Venenthrombosen während des Fluges bis zum Vierfachen ansteigt. Es ist etwas geringer, wenn man auf einem Gangplatz sitzt. Man kann die Beine besser bewegen. Die bequemsten und geräumigsten Sitze sind die in der Nähe der Notausgänge. Diese sind jedoch oft kostenpflichtig, da selbst die Fluggesellschaften ihre Vorteile kennen.
Was ist mit dem Bodentransport?
Ähnlich verhält es sich mit der Venenthrombose und dem Reisen im Landverkehr: Bei Personen, die regelmäßig längere Strecken zurücklegen, kann es vermehrt zu Blutgerinnseln in den unteren Gliedmaßen kommen.
Dabei handelt es sich vor allem um Berufskraftfahrer (Taxifahrer, Lkw-Fahrer...).
Möchten Sie mehr über die Reisethrombose erfahren? Welche Faktoren prädisponieren für ihr Auftreten? Wie äußert sie sich und kann sie kompliziert sein? Gibt es eine wirksame Vorbeugung und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Lesen Sie mit uns weiter.
Was ist eine Reisethrombose?
Die Reisethrombose ist eine tiefe Venenthrombose der unteren Extremitäten, die im Zusammenhang mit einer Reise auftritt, die in der Regel 4 Stunden oder länger dauert.
Die Beliebtheit von Interkontinentalflügen hat daher ein erhöhtes Thromboembolierisiko mit sich gebracht. Nicht nur haben mehrstündige Flugreisen die Möglichkeiten für Touristen erhöht, bisher unbekannte Länder zu erkunden, sondern auch die Fälle des Economy-Class-Syndroms, einer anderen Bezeichnung für Reisethrombose, haben zugenommen.
Durch das Zusammenspiel mehrerer Faktoren, die bei längeren Reisen auftreten, bildet sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) im tiefen Venensystem.
Der Thrombus bildet ein Hindernis im Blutgefäß, wodurch dieses verstopft und der Blutfluss in diesem Bereich eingeschränkt oder ganz unterbrochen wird.
Das Blut in der betroffenen Extremität kann nicht normal abfließen, was zu weiteren Veränderungen und damit verbundenen Symptomen führt.
Prädisponierende und auslösende Faktoren für eine Reisethrombose
Die Entwicklung eines reisebedingten Blutgerinnsels tritt bei prädisponierten Personen auf, d. h. bei Personen, die bereits vor der Reise prädisponiert (veranlagt) sind, die Krankheit zu entwickeln.
Unter Prädisposition versteht man in der Regel den aktuellen Zustand des Patienten und seine Begleiterkrankungen.
Der Flug selbst schafft Bedingungen, die die Entwicklung einer Thrombose begünstigen: Platzmangel, die Unmöglichkeit, die Gliedmaßen zu bewegen, ihre erzwungene Position und das Absenken, Veränderungen des Luftdrucks - all das trägt zu ihrer Entwicklung bei.
Interessant: Venenthrombosen der unteren Gliedmaßen treten während des Fluges auf, sind aber innerhalb von etwa einer Woche nach dem Flug viel häufiger.
Unter physiologischen Bedingungen gerinnt das Blut nicht in den Gefäßen. Auch hier spielt die so genannte Virchow-Trias eine große Rolle, die drei Grundkomponenten für die Entstehung einer Venenthrombose umfasst: Blutgerinnungsstörungen, Schäden an der Gefäßwand und Störungen des Blutflusses in den Blutgefäßen.
Virchowscher Dreiklang:
- Blutgerinnungsstörungen - Störungen der Hämokoagulation (Thrombophilie, Thromboembolie in der Vorgeschichte, vermehrte Gerinnselbildung durch Hormonpräparate, Medikamente...)
- Schäden an der Gefäßwand - Schäden am Gefäßendothel (Diabetes, Krampfadern, Venenentzündungen, Trauma, Operationen...)
- Störungen des Blutflusses - Blutstau (Unbeweglichkeit und Haltung der Gliedmaßen, Krampfadern, enge Kleidung...)
Tabelle der Risikofaktoren für Thromboembolien
1. disponierte (gefährdete) Personen | 2. flugbedingte Faktoren |
|
|
Auch die folgenden Artikel enthalten interessante Informationen:
- Thrombose: Eine Krankheit der Alten? Sie bedroht auch die Jungen + Ursachen und Erscheinungsformen
- Tiefe Venenthrombose
- Thrombophlebitis der oberflächlichen Venen
- Thromboembolische Erkrankung
- Chronische Venenerkrankung
- Chronisch venöse Insuffizienz
Wie äußert sich die Reisethrombose?
Die oben genannten Faktoren führen dazu, dass das Blut in den unteren Gliedmaßen stagniert (zurückgehalten wird, stehen bleibt).
Dieses Phänomen wird als Blutstau bezeichnet.
Es entsteht durch die starre Position der Gliedmaßen, die mehrere Stunden lang gesenkt sind, durch die Schwerkraft, die das Blut nach unten leitet, und durch das Versagen der Muskelpumpe aufgrund des Bewegungsmangels und der Ruhigstellung der Beine, die ebenfalls dazu beiträgt.
Das gestaute Blut führt dazu, dass das Volumen der Gliedmaßen um etwa 4 % zunimmt.
Diese "Sperrigkeit" ist mit bloßem Auge sichtbar und zeigt sich als Schwellung der Gliedmaßen.
Die venöse Stauung wird durch den Abfall des Luftdrucks in der Kabine und die damit einhergehende Verringerung des Sauerstoffgehalts im Blut (Hypoxie) noch verstärkt. Der Druckabfall führt auch zu einer Aktivierung des Gerinnungssystems - einem hyperthrombotischen Zustand. In der Praxis bedeutet dies, dass sich vermehrt Blutgerinnsel bilden.
Verstopft ein Blutgerinnsel ein Blutgefäß, kommt es zu einer Ischämie des Gewebes, das zuvor von diesem Blutgerinnsel ernährt wurde, was sich durch Schmerzen in der betroffenen Extremität (meist der linken) äußert.
Manifestationen einer Reisethrombose:
- Schwellung der betroffenen Gliedmaße.
- Schmerzhaftigkeit der betroffenen Gliedmaße
- Kribbeln, Prickeln, verminderte Empfindlichkeit der Gliedmaße
- Temperaturveränderung der Gliedmaße - die betroffene Gliedmaße fühlt sich kälter an als die gesunde Gliedmaße
- Farbveränderung der Gliedmaße (beginnend im Zehenbereich, nach oben gerichtet) - anfängliche Blässe, später Blaufärbung (Zyanose)
5 Komplikationen, die bei einer Reisethrombose auftreten können
Die häufigste akute Komplikation der Reisethrombose ist die Lungenembolie, und die häufigste chronische Komplikation ist zweifellos das postthrombotische Syndrom.
Es können jedoch auch weniger häufige und ebenso schwere bis lebensbedrohliche Komplikationen auftreten.
1. die Lungenembolie
Die Lungenembolie ist mit einer Sterblichkeitsrate von 15 % zu Recht die schwerwiegendste Komplikation einer Venenthrombose, die in bis zu 80 % der Fälle durch eine Thrombose der unteren Extremitäten verursacht wird.
Sie entsteht, wenn ein Blutgerinnsel (Thrombus) oder ein Teil davon, das sich in einem Blutgefäß der unteren Extremität gebildet hat, abbricht und sich weiter durch die Blutbahn bewegt. Das Gerinnsel, das sich durch die Blutbahn bewegt, wird als Embolus bezeichnet.
Der Embolus wandert in den rechten Vorhof des Herzens, von dort in die rechte Herzkammer und schließlich in ein oder mehrere Lungengefäße, die er mechanisch verschließt, was zu einer schweren Schädigung der Lunge führt.
Manifestationen der Lungenembolie:
- plötzlicher Tod
- plötzliches Auftreten von stechenden Brustschmerzen auf der betroffenen Seite
- Atemnot in Ruhe, die sich bei Anstrengung verschlimmert
- ausgeprägte Blässe im Gesicht
- bläuliche Verfärbung der Lippen
- kalter Schweiß
- Herzklopfen
- Schnelles Herzklopfen
2. schlaganfall
Wenn sich ein Embolus in einem Blutgefäß des Gehirns festsetzt, kommt es zu einem Schlaganfall, Hirnschlag oder Hirninfarkt.
Durch den Verschluss einer Hirnarterie wird der betroffene Teil des Gehirns nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt, was zu Ischämie und allmählichem Tod führt.
Eine frühzeitige thrombolytische Behandlung (Auflösung des Gerinnsels) ist nicht nur wichtig, um das Leben des betroffenen Patienten zu retten, sondern auch, um dauerhafte Behinderungen durch Lähmungen der Gliedmaßen und Sprach- oder Sehstörungen zu verhindern.
Manifestationen des Schlaganfalls:
- plötzlicher Tod
- plötzlich einsetzende Bewusstlosigkeit
- Parästhesien bis hin zur Lähmung der halben Körperhälfte
- Gangstörungen, Stürze
- Sprachstörungen (undeutliches Sprechen, völlige Unfähigkeit zu sprechen)
- Sehstörungen bis zur Erblindung
- Schluckstörungen
- Blässe im Gesicht
- kalter Schweiß
- Übelkeit, Erbrechen
- meist hoher Blutdruck
3. akuter Herzinfarkt
Derakute Herzinfarkt entsteht auf der gleichen Grundlage wie die Lungenembolie und der Schlaganfall. Allerdings gelangt ein Thrombus, der durch die Blutbahn wandert, nicht durch das Herz in die Hirn- und Lungengefäße, sondern verstopft die Herzkranzgefäße, die den Herzmuskel (Myokard) versorgen.
Trotz erheblicher Fortschritte in der Behandlung von Herzinfarkten kann das Auftreten von Koronarembolen zu einem schnellen Tod führen, da eine frühzeitige Behandlung nicht möglich ist.
Der plötzliche Tod durch eine Koronarembolie tritt vor allem dann ein, wenn mehrere Gefäße gleichzeitig betroffen sind, was zu einer Ischämie eines großen Teils des Herzmuskels und damit zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Herzfunktion und zum Herzstillstand führt.
Erscheinungsformen des akuten Myokardinfarkts:
- plötzlicher Tod
- plötzlich einsetzende Bewusstlosigkeit
- plötzliches Auftreten von Druck- oder brennenden Schmerzen in der Mitte des Brustkorbs (ausstrahlend in den Nacken, den Rücken, die Gliedmaßen und den Bauch)
- plötzliches Auftreten von Schmerzen in der Magengegend (Infarkt der unteren Herzwand, bei Diabetikern)
- verschiedene Rhythmusstörungen (individueller Schweregrad)
- Kurzatmigkeit unterschiedlichen Grades
- kalte Schweißausbrüche
- Blässe im Gesicht
- in einigen Fällen periphere Zyanose
- Übelkeit, Erbrechen
4. phlegmasia coerulea dolens
Wird eine Thromboembolie der unteren Gliedmaßen unterschätzt oder werden die Symptome nicht erkannt und kommen Diagnose und Behandlung zu spät, schreitet die Erkrankung fort. Die mangelnde Blutversorgung und die daraus resultierende Ischämie der Gefäße der unteren Gliedmaßen führt zu einem allmählichen, irreversiblen Absterben des Gewebes.
Eine schwerwiegende Form der Venenthrombose ist die Phlegmasia cerulea dolens, die als schmerzhaftes blaues Ödem bezeichnet wird. Diese Form oder die späte Behandlung führt zu einer Nekrose der Gliedmaßen, die eine Amputation erforderlich macht.
Die Amputation der Gliedmaße ist in solchen schweren Fällen notwendig, um zu verhindern, dass die Gangrän weiter fortschreitet und einen septischen Zustand (im Volksmund Blutvergiftung) verursacht.
Manifestationen der Phlegmasia cerulea dolens:
- plötzliches Auftreten von Schmerzen in der betroffenen Gliedmaße von großer Intensität
- deutliche Schwellung des Gliedes
- Blauverfärbung der Gliedmaße
5. postthrombotisches Syndrom
Daspostthrombotische Syn drom ist eine der schwersten chronischen Komplikationen einer Thromboembolie in den unteren Gliedmaßen.
Es entsteht durch ein geschädigtes Blutgefäß (Gefäßverengung) mit Zerstörung der darunter liegenden Klappe und einer Tendenz zur venösen Hypertonie (erhöhter Druck in der Vene).
Neben den unangenehmen Erscheinungsformen des postthrombotischen Zustands besteht für die Patienten auch ein hohes Risiko für eine erneute Thrombose in dem geschädigten Gefäß sowie das Risiko, die oben genannten akuten Komplikationen zu entwickeln.
Manifestationen des postthrombotischen Syndroms:
- chronische Schmerzen in der betroffenen Extremität
- schmerzbedingte Gangstörung
- Schlaflosigkeit, häufiges nächtliches Aufwachen
- Depression
- Schwellungen
- Hautveränderungen (Farbveränderungen, Geschwürsbildung, Nässen, Vereiterung)
Vorbeugung, Diagnose und Behandlung
Bis zu einem gewissen Grad lässt sich die Entstehung einiger Krankheiten verhindern. Das gilt auch für die Reisethrombose.
Besondere Vorsicht ist bei Risikopatienten geboten. Personen mit hohem Risiko, bei denen mehrere schwerwiegende Veranlagungen vorliegen, sollten längere Flugreisen in Betracht ziehen.
Grundlegende Vorsichtsmaßnahmen:
- Bewegung der Gliedmaßen (Beugen und Strecken der Beine, Dehnen, wann immer möglich).
- Massage der unteren Gliedmaßen, wenn es die Situation erlaubt
- antithrombotische (Kompressions-)Strümpfe
- Trinkregime, Flüssigkeitszufuhr, Vermeidung von Antidiuretika
- Verzicht auf Beruhigungsmittel und Antihypnotika
- Verzicht auf Alkohol und Zigaretten vor der Reise
- vorbeugende Verabreichung von Heparin durch einen Arzt vor der Reise bei verfügbaren Patienten
- vorbeugende Einnahme von Acetylsalicylsäure (Acylpyrin, Anopyrin, Medipyrin) vor der Reise bei verfügbaren Patienten
Kann sie behandelt werden?
Nach einer korrekten Diagnose auf der Grundlage von Symptomen, Gefäß- (Doppler) und Blutuntersuchungen (D-Dimer-Spiegel) kann eine Behandlung eingeleitet werden.
Eine Prämedikation mit antithrombotischen Medikamenten ist bereits vor der genauen Diagnose möglich, wenn keine Kontraindikation für den einzelnen Patienten besteht.
Interessant: Ein erhöhter D-Dimer-Blutspiegel ist nur ein Richtwert, seine Schwankungen werden auch durch entzündliche Prozesse im Körper verursacht.
Bei der Behandlung werden antithrombotische und thrombolytische Therapien eingesetzt.
Letztere wirken auf das Blutgerinnsel ein, lösen es auf, entspannen das verstopfte Gefäß und stellen die Blutzufuhr wieder her. Bei rechtzeitiger Verabreichung der Medikamente wird der Zustand korrigiert.
Bei schwerem Verlauf mit Gewebsnekrose ist eine Amputation der unteren Gliedmaße angezeigt, wobei die Höhe der Amputation vom Gefäßchirurgen festgelegt wird.