- solen.cz - Umfassende Behandlung von Hypophysenadenomen
- solen.sk - Hypophysenadenome: Ergebnisse der chirurgischen Behandlung mit transnasaler endoskopischer Technik
- mayoclinic.org - Hypophysentumore
- Johannes A. Romijn - Die chronischen Syndrome nach vorheriger Behandlung von Hypophysentumoren
- Shlomo Melmed, M.D. - Hypophysentumor-Endokrinopathien
- Christina Tatsi und Constantine A. Stratakis - Die Genetik von Hypophysenadenomen
Was ist ein Hypophysenadenom, was sind seine Ursachen, Symptome und Diagnose?
Das Hypophysenadenom ist eine Erkrankung der Hypophyse des Gehirns und in der Regel eine gutartige Krebserkrankung in diesem Teil des Gehirns.
Die häufigsten Symptome
- Malaise
- Schwitzen
- Brustvergrößerung bei Männern - Gynäkomastie
- Kopfschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Häufiges Wasserlassen
- Fieber
- Übelkeit
- Strie
- Depression - gedrückte Stimmung
- Diarrhöe
- Gewichtszunahme
- Übergewicht
- Blindheit auf einem Auge
- Erektile Dysfunktion
- Störungen des Menstruationszyklus
- Störungen des Bewusstseins
- Ausdünnung der Knochen
- Blindheit
- Muskelschwäche
- Ermüdung
- Ängste
- Verlust des Sichtfelds
- Hoher Blutdruck
- Verschlechterung des Sehvermögens
- Verringerung der Libido
- Erhöhte Herzfrequenz
- Herzvergrößerung
- Erhöhte Blutzuckerwerte
Merkmale
Die Hypophyse ist eine kleine, bohnenförmige Drüse, die sich an der Basis des Gehirns hinter der Nasenhöhle befindet. Anatomisch gesehen liegt sie direkt hinter der Sehnervenkreuzung (Chiasma opticum genannt), in der Vertiefung des Keilbeins, die Sella turcica.
Diese charakteristische Lage der Hypophyse ist ausschlaggebend für das Auftreten einiger klinischer Symptome, wenn sich die Hypophyse vergrößert.
Die Drüse besteht aus zwei Teilen, einem vorderen Segment (Adenohypophyse) und einem hinteren Segment (Neurohypophyse).
In der Adenohypophyse befinden sich Zellen, die Hormone produzieren, nämlich Somatotropin, Prolaktin, thyreotropes Hormon, follikelstimulierendes Hormon, luteinisierendes Hormon und adrenocorticotropes Hormon.
Die Neurohypophyse produziert keine Hormone, enthält aber Körnchen, in denen einige der vom Hypothalamus produzierten Hormone gespeichert werden, nämlich Oxytocin und das antidiuretische Hormon.
Obwohl es sich um eine kleine Drüse handelt, ist sie das Leitorgan für alle anderen endokrinen Organe des Körpers.
Die von ihr produzierten Hormone tragen zur Regulierung wichtiger Funktionen bei, nämlich:
- Somatotropin - Wachstumshormon, steigert die Proteinsynthese, mobilisiert Energie aus dem Fettgewebe und erhöht die Glykogenproduktion aus der Leber als weitere effiziente Energiequelle
- Prolaktin - regt das Wachstum der Brustdrüse und die Produktion von Muttermilch an
- thyreotropes Hormon - regt die Ausschüttung von Schilddrüsenhormonen an, insbesondere von Trijodthyronin und Thyroxinfollikelstimulierendes Hormon - das Hormon fördert das Follikelwachstum in den Eierstöcken bei Frauen und die Spermienproduktion bei Männern
- Luteinisierendes Hormon - regt die Produktion von Östrogenen und Progesteron an und löst bei Frauen den Eisprung und bei Männern die Testosteronproduktion aus
- adrenocorticotropes Hormon - beeinflusst die Ausschüttung von Hormonen aus der Nebennierenrinde, insbesondere von Glucocorticoiden, d. h. Cortisol
Ein Hypophysenadenom ist ein Tumor, der vom vorderen Teil der Hypophyse, der Adenohypophyse, ausgeht. Es handelt sich um eine gutartige "Wucherung", d. h. einen Tumor, der nicht bösartig ist. Er breitet sich nicht durch Metastasen aus und überwuchert keine anderen Strukturen.
Er kann sich jedoch ausbreiten und auf seine Umgebung drücken, was zu seinen Symptomen führt.
Hypophysenadenome machen etwa 80 % der im Türkensattel auftretenden Tumoren aus, die übrigen sind Kraniopharyngeome, Meningeome, Keimgeschwülste und Zysten.
Sie werden nach ihrer Größe in Mikroadenome, die weniger als 10 mm groß sind, und Makroadenome, die größer als 1 cm sind, unterteilt.
Je nachdem, ob das Adenom Hormone produziert, werden sie unterteilt in:
- funktionelle Adenome, die eine hormonelle Aktivität eines Hypophysenhormons aufweisen
- affunktionelle Adenome, die hormonstumm sind und daher kein Hormon absondern
Hypophysenadenome treten relativ häufig auf, schätzungsweise 20-40 neue Fälle pro 100.000 Einwohner.
Die Mehrzahl der Patienten ist weiblich, die höchste Inzidenz liegt in den 30-40er Jahren.
Bei Frauen ist ein funktionelles Mikroadenom, das Prolaktin oder kortikotropes Hormon produziert, häufiger, während bei Männern größere Adenome, Makroadenome mit hoher Hormonproduktion - zum Beispiel auch Prolaktin - häufiger vorkommen.
Jüngere Patienten unter 30 Jahren haben ein höheres Risiko für aggressivere Tumore, die auch nach der Behandlung wieder wachsen können.
Ursachen
Ein Hypophysenadenom kann sporadisch auftreten, d. h. bei einer zufällig ausgewählten Person beginnt ein unkontrolliertes Wachstum von Adenohypophysenzellen. Warum diese Zellen unkontrolliert zu wachsen beginnen, ist noch nicht bekannt.
Langzeitbeobachtungen und Studien haben jedoch eine erhöhte Inzidenz in Familien ergeben, was auf eine gewisse genetische Veranlagung für Hypophysenadenome schließen lässt.
Es gibt mehrere familiär vererbte Syndrome, die ein erhöhtes Risiko für ein Hypophysenadenom aufweisen.
Zu den häufigsten gehören die folgenden:
- Familiäre isolierte Hypophysenadenome (FIPA) - Hierbei handelt es sich um eine Mutation des AIP-Gens, bei der hereditäre Hypophysenadenome auftreten.
- Multiple endokrine Neoplasie Typ I (MEN1) - Ein vererbtes Syndrom mit einer Mutation im MEN1-Gen, die zu endokrinen Tumoren führt.
- Multiple endokrine Neoplasie Typ II (MEN2) - Mutation des RAT-Gens führt zu medullärem Schilddrüsenkarzinom, Phäochromozytom, Nebenschilddrüsenüberfunktion und Hypophysenadenom.
- Multiple endokrine Neoplasie Typ IV - Auch als MEN1-ähnliches Syndrom bezeichnet, ein Syndrom, das dem MEN1-Syndrom ähnelt, jedoch ohne die MEN1-Genmutation.
- Carney-Komplex - Ein Syndrom mit einem breiten Spektrum von Symptomen, zu denen neben dem Hypophysenadenom auch charakteristische Hautflecken, Brust- und Hodentumore, Schilddrüsentumore, Myxome des Herzens oder der Knochen gehören.
- Tuberöse Sklerose - TSC1- und TSC2-Genmutationen umfassen ein Syndrom, das durch Hamartombildung, Epilepsie, geistige Retardierung und Hypophysenadenom gekennzeichnet ist.
Symptome
Hypophysenadenome zeigen nicht immer sichtbare oder spürbare Symptome. Manchmal werden sie ganz zufällig bei einer bildgebenden Untersuchung wie einer MRT- oder CT-Untersuchung entdeckt, die aus einem ganz anderen Grund durchgeführt wird.
Funktionelle Hypophysenadenome, die Hormone produzieren, können je nach dem Hormon, das sie produzieren, Symptome verursachen.
Die Symptome von Hypophysentumoren, die affunktionell sind (keine Hormone produzieren), hängen mit ihrem expansiven Wachstum zusammen, das Druck auf die umliegenden Strukturen in unmittelbarer Nähe der Hypophyse ausübt.
Symptome durch die Kompression werden von Makroadenomen verursacht, also Tumoren, die größer als 10 mm sind. Ein typisches Symptom für das Wachstum von Makroadenomen ist die so genannte bitemporale Hemianopsie, d. h. der Verlust des peripheren Gesichtsfelds auf beiden Augen.
Dies wird durch eine Unterdrückung des Chiasma opticum verursacht, bei der die Sehnerven Informationen aus den peripheren Netzhauthälften kreuzen.
Wenn das Makroadenom die Schwellkörper betrifft, kann eine Lähmung der Musculi orbicularis oculi aufgrund einer Schädigung der Orbitanerven damit einhergehen.
Manchmal kann es zu einem Hypophysenschlag kommen, d. h. zu einer akuten Blutung aus dem Adenom. Alle Augennerven können betroffen sein. Dieser Zustand wird als Ophthalmoplegie bezeichnet. Hinzu kommen Sehstörungen, Kopfschmerzen und Bewusstseinsstörungen.
Wenn das Makroadenom eine große Größe erreicht, kann sich ein so genannter obstruktiver Hydrozephalus entwickeln, bei dem sich Flüssigkeit ansammelt, die nicht mehr frei durch die Flüssigkeitsbahnen zirkulieren kann, weil das Makroadenom diese verstopft hat.
Ein affunktionelles Makroadenom kann sogar zu einer Hypofunktion der Hypophyse führen, d. h. zu einer verminderten Aktivität der Hypophyse. Der Druck auf die Adenohypophyse selbst führt dazu, dass sie ihre Hormone, insbesondere das Wachstumshormon, nicht mehr ausschüttet.
Es kann sich um das Fehlen eines oder mehrerer Hormone handeln. Ist die Produktion aller Hypophysenhormone reduziert, spricht man von Panhypopituitarismus.
Das Fehlen wichtiger Hormone äußert sich durch:
- Übelkeit und Erbrechen
- Schwäche
- Gefühl der Kälte
- Störung des Menstruationszyklus oder völliges Ausbleiben der Menstruation
- Sexuelle Dysfunktion
- Vermehrte Urinproduktion und häufiges Wasserlassen
- Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme
- Übermäßige Aktivität und Unruhe
Funktionelle Hypophysentumore verursachen eine Überfunktion der Adenohypophyse und damit eine Überproduktion ihrer Hormone.
Je nachdem, aus welchen Zellen das Adenom besteht, schüttet es auch Hormone aus. Es kann sich um ein einzelnes Hormon und die Symptome seiner Überproduktion oder um eine Kombination mehrerer Hormone handeln.
Prolaktinom
Der häufigste Tumor, der Prolaktin produziert, wird Prolaktinom genannt.
Die Überproduktion des Hormons Prolaktin durch ein Hypophysenadenom führt zu einer Verringerung des normalen Sexualhormonspiegels, bei Frauen in Form eines verminderten Östrogenspiegels und bei Männern in Form einer verminderten Testosteronausschüttung.
Daher haben Männer und Frauen unterschiedliche Symptome des Prolaktinoms.
Bei Frauen treten die folgenden Symptome auf:
- Unregelmäßiger Menstruationszyklus
- Ausbleiben der Menstruationsblutung
- Milchausfluss aus den Brüsten
Bei Männern verursacht ein erhöhter Prolaktinspiegel den so genannten männlichen Hypogonadismus. Zu den Symptomen gehören:
- Erektile Dysfunktion
- Verringertes Spermiogramm (Azoospermie)
- Verlust der Libido
- Brustwachstum (Gynäkomastie)
Adrenokortikotropes Hormon absondernder Tumor (ACTH)
Das Adenom produziert übermäßige Mengen des Hormons Adrenocorticotropin (ACTH), das die Nebennierenrinde stimuliert und eine extreme Produktion des Hormons Cortisol auslöst.
Wenn zu viel Cortisol im Körper vorhanden ist, äußert sich dies in einer Reihe von Symptomen, die allgemein als Cushing-Syndrom bezeichnet werden.
Zu diesen Symptomen gehören:
- Fettleibigkeit vom zentripetalen Typ, d. h. die Ansammlung von Fett um den Bauchnabel und den oberen Rücken
- Ein mondförmiges Gesicht oder eine ausgeprägte Rundung des Gesichts
- Muskelschwund und -schwäche
- Hoher Blutdruck
- Erhöhter Blutzucker
- Akne
- Ausdünnung der Knochen
- Vermehrte Blutergüsse
- Zahlreiche Dehnungsstreifen auf der Haut
- Angstzustände, Reizbarkeit oder Depression
Tumor, der Wachstumshormon abgibt (STH)
Ein solcher Tumor produziert einen Überschuss an Wachstumshormon. Tritt die Krankheit im Erwachsenenalter auf, nachdem das Wachstum eingestellt wurde, spricht man von Akromegalie.
Wird das Wachstumshormon noch im Kindes- oder Jugendalter ausgeschüttet, bevor das Wachstum eingestellt wurde, spricht man von Gigantismus.
Symptome der Akromegalie:
- Verschmälerte Gesichtszüge
- Vergrößerte Hände und Füße
- Übermäßiges Schwitzen
- Hoher Blutzucker
- Vergrößertes Herz und Herzkrankheiten
- Gelenkschmerzen
- Zahnprobleme
- Vermehrte Körperbehaarung
Kinder und Jugendliche wachsen zu schnell und erreichen eine extreme Körpergröße.
Tumor, der schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH) absondert
Ein Adenom, das zu viel schilddrüsenstimulierendes Hormon produziert, ist die Ursache einer Schilddrüsenüberfunktion. Die Schilddrüse produziert zu viel des Hormons Thyroxin. Dieser Zustand wird als Hyperthyreose bezeichnet.
Thyroxin ist ein Hormon, das vor allem den Stoffwechsel beeinflusst, weshalb ein Überschuss an Thyroxin den Stoffwechsel beschleunigt.
Die Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion sind wie folgt
- Gewichtsabnahme
- Tachykardie (schneller Herzschlag)
- Herzrhythmusstörungen
- Nervosität und Reizbarkeit
- Durchfall, verursacht durch eine Überfunktion des Darms
- Vermehrtes Schwitzen
Symptome durch Unterdrückung der Neurohypophyse
Auch wenn das Adenom nicht den hinteren Teil der Hypophyse (Neurohypophyse) betrifft, kann dieser Teil bei riesigen Adenomen unterdrückt und damit in seiner Funktion beeinträchtigt werden.
Die Neurohypophyse produziert keine Hormone, sie dient als Reservoir für Hormone, die in den Hypothalamuskernen produziert werden.
Vom Hypothalamus werden sie durch axonalen Transport über den Pedunculus (Infundibulum) zur Neurohypophyse transportiert, wo sie in Granula gespeichert werden. Von der Neurohypophyse werden die Hormone in den Blutkreislauf sezerniert.
Bei einer Depression der Neurohypophyse ist die Sekretion des antidiuretischen Hormons Vasopressin gestört. Dieses Hormon ist für die richtige Steuerung des Wasser- und Salzgehalts im Körper verantwortlich. Sein Mangel äußert sich als Diabetes insipidus.
Symptome des Vasopressin-Mangels:
- Polyurie ist die Ausscheidung einer großen Menge Urin, der jedoch hypoton ist, d. h. wenig Salze enthält.
- Polydipsie ist ein Zustand, bei dem eine Person aufgrund von unstillbarem Durst übermäßig viel Flüssigkeit trinkt.
- Wenn der Patient nicht genügend Wasser trinkt, kommt es zur Dehydrierung, die tödlich sein kann.
Diagnostik
Die Diagnose eines Hypophysenadenoms setzt eine Anamnese der Beschwerden und ein charakteristisches klinisches Bild voraus, das entweder auf eine Verdrängung von Hirnstrukturen oder auf eine Überproduktion von Hypophysenhormonen zurückzuführen ist.
Manchmal bleiben diese Tumore unerkannt, weil ihre Symptome denen vieler anderer Krankheiten ähneln. Umgekehrt werden viele Adenome als Zufallsbefund bei MRT-Aufnahmen entdeckt, die aus anderen Gründen durchgeführt wurden.
Bei Blutabnahmen und Urinuntersuchungen können Anomalien festgestellt werden, die auf eine Hormonüberproduktion oder einen Hormonmangel hinweisen.
Der wichtigste diagnostische Test ist eine MRT-Untersuchung des Gehirns oder eine CT-Untersuchung des Gehirns, die eine vergrößerte Hypophyse oder ein inhomogenes Bild der Hypophyse zeigt, was auf das Wachstum eines gutartigen Tumors hinweist.
Darüber hinaus dient die Untersuchung dazu, die Lage und Größe des Tumors vor einer Operation oder Bestrahlung zu beurteilen.
Bei der Augenuntersuchung kann eine periphere Sehstörung diagnostiziert werden, die durch den Druck des Tumors auf den Sehnervenknoten verursacht wird.
Das gesamte Hormonprofil wird von einem Endokrinologen oder, bei Frauen, von einem Gynäkologen beurteilt.
Verlauf
Der Krankheitsverlauf hängt von der Art des Adenoms ab. Manche Patienten leben jahrelang mit einem Hypophysenadenom, das ihnen nicht bewusst ist, weil es keine Symptome oder Probleme verursacht.
Wenn das Adenom jedoch schwerwiegende Probleme verursacht, die das Leben des Patienten einschränken oder direkt bedrohen, wird eine sofortige Behandlung des Tumors durchgeführt, die entweder sein Wachstum stoppt oder den Tumor schrumpfen lässt oder ihn entfernt.
Behandlung: Hypophysenadenom
Behandlung von Hypophysenadenomen: Medikamente oder Operation?
Mehr anzeigen