Was ist eine abdominale Diastase: Ursachen, Symptome, Übungen für zu Hause als Prävention und Lösung?

Was ist eine abdominale Diastase: Ursachen, Symptome, Übungen für zu Hause als Prävention und Lösung?
Fotoquelle: Getty images

Bei der Diastase handelt es sich um ein funktionelles Problem des Bewegungsapparats, bei dem die Bauchmuskeln aufgrund einer Schwächung der Bauchdecke auseinanderklaffen und locker sind. Was sind die Ursachen für eine Bauchdiastase und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Merkmale

Bei der Diastase sind die Muskeln des geraden Bauchmuskels (musculus rectus abdomini) auf der Mittellinie des Bauches (linea alba) auseinandergezogen.

Wenn die Muskeln getrennt und gelöst sind, sind die inneren Organe nur noch vom Bauchfell (dem Beutel der Bauchorgane), dem Unterhautfett und der Haut bedeckt.

Die Stabilität der Körpermitte, die Mechanik des Rumpfes, die Stabilität des Beckens und die Abdeckung der Bauchorgane sind gestört.

Die Diastase ist eine Störung des Bewegungsapparats, die am häufigsten bei Frauen als Folge von Schwangerschaft und Geburt auftritt.

Mehr als die Hälfte der Frauen, die entbinden, haben nach der Geburt eine Diastase.

Sie kann aber auch bei erwachsenen Männern oder Neugeborenen auftreten.

Abdominale Diastase
Abdominaldiastase, Fotoquelle: Getty Images

Ursachen

Die Ätiologie der abdominalen Diastase wird in einigen Studien auf eine angeborene übermäßige Laxheit (Lockerheit) der Bänder und einen anschließenden Verlust der Festigkeit der abdominalen Bänderlinie (Linea alba) zurückgeführt.

Der häufigste Faktor für die Entstehung einer Diastase ist die Schwangerschaft: Durch die hormonellen Einflüsse während der Schwangerschaft, die Zunahme des Gebärmuttervolumens und die Dehnung der weichen Strukturen des Körpers werden die geraden linken und rechten Bauchmuskeln auseinandergezogen.

Postpartale Diastase.

In einigen Fällen kann sie die Folge einer raschen Gewichtszunahme, von Fettleibigkeit und einer übermäßig geschwächten Bauchmuskulatur sein.

In anderen Fällen kann es sich um eine Vergrößerung der Bauchhöhle aufgrund einer anderen organischen Erkrankung handeln, wie z. B. Bauchwassersucht.

Manchmal ist sie aber auch das Ergebnis einer Überlastung und Verzerrung der Bauchmuskulatur aufgrund einer falschen Technik oder einer zu hohen Trainingsintensität.

Die häufigsten Faktoren für die Entstehung einer abdominalen Diastase sind:

  • Schwangerschaft und Geburten
  • Elternteil über 35 Jahre alt
  • Mehrere Elternteile
  • Hormoneller Einfluss
  • Gewichtszunahme
  • Fettleibigkeit
  • Geschwächte Bauchwandmuskulatur
  • Mangel an ausgleichender körperlicher Aktivität
  • Überlastung und Verzerrung der Bauchmuskulatur
  • Mechanische Schäden, Verletzungen, Traumata

Symptome

Wenn die Bauchmuskeln voneinander entfernt sind, wird gleichzeitig das Stützsystem des Körpers geschwächt.

Unbehandelt kann eine Diastase das Risiko von Stabilitäts- und Beweglichkeitsproblemen der Wirbelsäule, von Muskelungleichgewichten in der Wirbelsäule, von falschen Atemmustern sowie von Bauchvorwölbungen und Bauchbrüchen erhöhen.

Da die Bauchmuskulatur funktionell eng mit dem Beckenboden, dem Zwerchfell und der tiefen Wirbelsäulenmuskulatur verbunden ist, ist das tiefe Stabilisierungssystem des Körpers gestört.

Die Diastase geht häufig mit Rückenschmerzen und Instabilität einher, insbesondere im Bereich der Lendenwirbelsäule und des Beckens.

Bleibt die Diastase unbehandelt, sind Magen-Darm- und Verdauungsstörungen, Harninkontinenz oder Zyklusstörungen wie eine schmerzhafte Menstruation möglich.

Die häufigsten Erscheinungsformen der abdominalen Diastase sind:

  • Lose Bauchdecke
  • Rückenschmerzen
  • Schmerzen im Beckenbereich
  • Beeinträchtigte Rumpfbeweglichkeit
  • Geschwächter Beckenboden
  • Verdauungsprobleme
  • Urininkontinenz
  • Störung des Menstruationszyklus

Wenn die Ursache der Diastase diagnostiziert ist, wird der Patient über die richtigen Bewegungsgewohnheiten für die täglichen Aktivitäten beraten. Der Patient wird in der Aktivierung des Zwerchfells und der Wahrnehmung der Bauchmuskeln geschult.

Das Hantieren mit schweren Lasten und isolierte anstrengende Bauchmuskelübungen (Sit-ups, Plank) sollten vermieden werden. Empfohlen wird ein langsames Aufstehen aus der Hüfte, keine schwungvollen Sit-ups.

Lockere Bauchdecke und überschüssiger Hautüberhang bei Diastase
Lockere Bauchdecke und überschüssiger Hautüberhang bei Diastase, Fotoquelle: Getty Images

Diagnostik

Die Dehnung des Musculus rectus abdominis kann durch Palpation (Abtasten) festgestellt werden. Der Arzt oder Therapeut tastet die medialen Innenkanten des Musculus rectus abdominis an der Mittellinie des Bauches (Linea alba) ab.

Beträgt die Lücke zwischen den Muskeln mehr als 2 cm, kann es sich um eine abdominale Diastase handeln. In höheren Stadien der abdominalen Diastase kann die Muskellücke bis zu 10 cm groß sein.

Zu den grundlegenden diagnostischen Verfahren gehört die Messung mit einem speziellen Maßband oder einer Schieblehre, die im Falle einer Diastase eine genaue Messung der Breite des Bauchmuskelabstands darstellt.

Eine Bauchdiastase kann nur bei Personen mit sehr wenig Unterhautfettgewebe durch Aspiration (Blickuntersuchung) festgestellt werden.

Als objektive Diagnosemethode können Ultraschall, Computertomographie oder Magnetresonanztomographie eingesetzt werden, um die weichen Strukturen des Körpers im Detail zu betrachten. Die geeignete Art des Diagnoseverfahrens wird vom untersuchenden Arzt festgelegt.

Selbstuntersuchung der abdominalen Diastase

Bei der Selbstuntersuchung legen Sie sich auf den Rücken, winkeln die Beine an und stellen die Füße auf eine Matte. Stützen Sie den Kopf mit einer Hand ab und betrachten Sie die Bauchdecke mit den Augen.

Drücken Sie mit den Fingerspitzen der anderen Hand auf die Bauchdecke oberhalb des Nabels. Wenn die Finger tiefer eindringen und die Lücke zwischen dem linken und dem rechten Rectus abdominis-Muskel größer als 2-2,5 cm ist, liegt möglicherweise eine Diastase vor.

In diesem Fall wird eine Konsultation und professionelle Untersuchung durch einen Arzt empfohlen.

Physiologischer Zustand der Bauchmuskeln und Diastase (Abstand) des linken und rechten Rectus abdominis-Muskels von der Mittellinie der Linea alba
Physiologischer Zustand der Bauchmuskeln und Diastase (Abstand) des linken und rechten Rectus abdominis-Muskels von der Mittellinie, Linea alba, Fotoquelle: Getty Images

Diastase in der Schwangerschaft und nach der Entbindung

Während der Schwangerschaft treten im weiblichen Organismus zahlreiche hormonell bedingte physiologische Veränderungen auf. Eine davon ist die Erschlaffung der Bauchdecke durch die Dehnung der weichen Strukturen des Körpers.

Ein erheblicher Prozentsatz der Frauen, die entbinden, leidet unter einer Bauchdiastase, die bei einigen Frauen noch lange nach der Entbindung bestehen bleibt.

Die Bauchfaszie (Linea alba) kann sich durch Zug lockern oder reißen. Die inneren Anteile des Musculus rectus abdominis sind auseinandergezogen. Der Bereich mit dem größten Abstand ist normalerweise der Nabel.

Die Diastase selbst ist für die Frau jedoch nicht schmerzhaft.

Da eine schlaffe Bauchdecke einen großen Einfluss auf die Verringerung der Stabilität des Beckens und der Wirbelsäule sowie auf die Schwächung der Beckenbodenmuskulatur hat, empfiehlt sich nach der Entbindung eine umfassende Rehabilitation, deren grundlegender Inhalt Übungen mit einem Physiotherapeuten sind.

Wichtig für den Erfolg der konservativen Behandlung ist die Regelmäßigkeit der Übungen zu Hause und die Einhaltung der Übungsmaßnahmen.

Mit Stabilität und Kraft in Bauch, Wirbelsäule und Becken kann eine Frau das Risiko von Inkontinenz und Rückenschmerzen in den Wechseljahren (Menopause) verringern.

Bewegung als Prävention und Behandlung von Diastasen

Die Vorbeugung von Diastasen besteht in der regelmäßigen Aktivierung der Bauchdecke vor der eigentlichen Geburt des Kindes.

Studien bestätigen, dass regelmäßiges Training der Bauchdecke vor der Empfängnis das Risiko einer Diastase verringert. Tritt die Diastase nach der Geburt auf, ist auch die Wahrscheinlichkeit einer schnelleren Regeneration der weichen Strukturen höher.

Diastolische Atmung und Bauchdeckenstärkung

Diese Übung mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, ist es aber nicht. Die Ausgangsposition ist die Rückenlage auf einer weichen Matte. Die Beine sind in den Knien angewinkelt und die Fußsohlen sind auf der Matte festgeklebt.

Der Kopf befindet sich in imaginärer Verlängerung der Wirbelsäule und die Schultern liegen locker auf der Matte.

Zwischen Matte und Wirbelsäule sollte kein Abstand sein. Legen Sie die Handflächen auf die letzten Rippen - an der Außenseite des Unterbauches. Die Handflächen dienen zur Kontrolle der korrekten Ausführung der Übung. Es empfiehlt sich, die Augen zu schließen, um den Atem und die Bewegung der Hände besser wahrzunehmen.

Beim Atmen in das Zwerchfell und den Bauch versuchen wir, die Rippen seitlich auseinander zu spreizen, so dass ein imaginärer Reifen entsteht, der sich um den Bauch legt. Mit den Handflächen überprüfen wir die Zwerchfellatmung seitwärts.

Versuchen Sie, die Bewegung des Brustkorbs so gering wie möglich zu halten. Beim Einatmen halten Sie den Druck im Bauchraum einige kurze Sekunden lang an. Beim Ausatmen entspannen Sie die Bauchdecke und kehren in die Ausgangsposition zurück. Die Atmung ist ruhig und langsam.

Eine schwierigere Version der Übung ist die Technik der Zwerchfellatmung und die gleichzeitige Wahrnehmung des intraabdominalen Drucks beim Ein- und Ausatmen.

Das Hauptziel der Übung besteht darin, die Bauchdecke straff zu halten und das Zwerchfell während der kontinuierlichen Atmung zu aktivieren. Nach einigen Ein- und Ausatmungen sind die Bauchmuskeln dann völlig entspannt.

Zwerchfellatmung mit Aktivierung der Bauchdecke. Einatmung: Die Rippen bewegen sich seitlich voneinander weg und der Zwerchfellmuskel sinkt nach unten. Ausatmung: Die Rippen bewegen sich wieder aufeinander zu und der Zwerchfellmuskel hebt sich
Zwerchfellatmung mit Bauchdeckenaktivierung. Einatmen: Die Rippen bewegen sich seitlich voneinander weg und der Zwerchfellmuskel sinkt nach unten. Ausatmen: Die Rippen bewegen sich wieder aufeinander zu und der Zwerchfellmuskel steigt nach oben. Bildquelle: Getty Images

Gesäßbrücke mit Zwerchfellatmung

Die Ausgangsposition ist die Rückenlage auf einer weichen Matte. Die Füße stehen in voller Länge auf der Matte, die Knie sind gebeugt. Die Hände werden mit den Handflächen nach unten locker neben dem Oberkörper auf die Matte gelegt.

Der Kopf befindet sich in einer imaginären Verlängerung der Wirbelsäule und die Schultern liegen ganz natürlich auf der Matte.

Mit der Einatmung in das Zwerchfell und die unteren Rippen heben wir gleichzeitig das Becken von der Matte in Richtung Decke. Wir aktivieren die Bauchdecke, Zwerchfellatmung. Wir spannen die Bauchmuskeln an und halten die obere Position für einige Sekunden (einige Ein- und Ausatmungen).

Ideal ist eine gleichzeitige isolierte Kontraktion der Gesäßmuskulatur. Mit einer Ausatmung entspannen wir die Muskulatur und kehren langsam Wirbel für Wirbel in die Grundstellung zurück auf die Matte.

Abwechselnd die Ferse auf den Boden setzen

Die Ausgangsposition ist die Rückenlage. Der Kopf befindet sich in Verlängerung der Wirbelsäule, die Schultern sind gesenkt und liegen auf der Matte. Die Arme liegen locker neben dem Körper. Die Handflächen werden beidseitig auf die unteren Rippen gelegt.

Die unteren Gliedmaßen werden nach oben gehoben, so dass die Füße und Knie die Matte nicht berühren. Die unteren Gliedmaßen sind in den Kniegelenken in der Luft natürlich gebeugt. Die Hüftgelenke bilden einen imaginären rechten Winkel mit dem Rumpf.

Zwischen der Matte und der Wirbelsäule ist kein Platz.

Mit einem Atemzug aktivieren wir die seitliche Zwerchfellatmung. Wir werden uns des intra-abdominalen Drucks bewusst und straffen die Bauchdecke. Wir setzen eines der Glieder langsam mit der Ferse auf die Matte und kehren dann langsam und sanft in den Schlaf in der Luft zurück.

Während der Bewegung des Gliedes halten wir die Bauchdecke stabil, atmen gleichmäßig und halten uns mit den Handflächen fest. Dann entspannen wir die Muskeln und wiederholen die Übung, während wir das andere untere Glied bewegen.

Behandlung: Abdominale Diastase

Wie wird eine abdominale Diastase behandelt? Helfen Medikamente oder Bewegungstherapie?

Mehr anzeigen

fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

  • healthline.com - Diastasis Recti: Was ist das, und wie wird es behandelt?
  • ncbi.nlm.nih.gov - Rehabilitation der Diastasis Recti - Heather Hall; Hamid Sanjaghsaz
  • neurologiepropraxi.cz - Die Bedeutung des tiefen Stabilisierungssystems im Zusammenhang mit vertebrogenen Schwierigkeiten, Assoc. Paed.Dr. Pavel Kolář, Prof. MUDr. Karel Lewit, DrSc.
  • dspace.cvut.cz - Physiotherapie bei Frauen mit Diastase der Bauchdecke.