- solen.cz - Artikel über diabetische Polyneuropathie
- webmd.com - Diabetische Fußprobleme
- medlineplus.gov - Diabetischer Fuß
- cdc.gov - Diabetes und Ihre Füße
Der diabetische Fuß als Komplikation des Diabetes?
Diabetes mellitus gehört zu den Zivilisationskrankheiten. In diesem Artikel fassen wir kurz zusammen, wie er sich äußert und welche Komplikationen er verursacht. Wir konzentrieren uns auf die neurologische Beeinträchtigung der unteren Gliedmaßen, die ein wesentlicher Faktor bei der Entstehung des so genannten diabetischen Fußes ist.
Inhalt des Artikels
Um das Auftreten des diabetischen Fußes besser zu verstehen, sollten wir zunächst erörtern, was Diabetes ist und welche Komplikationen auftreten können.
Genau genommen bedeutet Diabetes einen erhöhten Zuckerspiegel im Körper.
Aber wo befindet sich dieser Zucker und warum ist sein Wert erhöht?
Einfach ausgedrückt, ist die Ursache für einen erhöhten Zuckerspiegel (Glukose) ein relativer oder absoluter Mangel an Insulin.
Insulin ist ein Hormon, das in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird, genauer gesagt in den Betazellen der Langerhansschen Inseln, falls Sie mehr darüber wissen möchten.
Dieses Hormon hat die Aufgabe, den aus der Nahrung gewonnenen Zucker in die Zellen zu transportieren, wo er in Energie umgewandelt wird.
All dies geschieht in der Leber, wo Insulin die Glukose aus dem Blut aufnimmt und eine Art Speicher daraus macht. Dieser gespeicherte Zucker wird Glykogen genannt.
Zucker (Glukose) befindet sich hauptsächlich im Blut und wird als Energie für die Muskeln und das Gehirn benötigt.
In den Muskeln transportiert es dann Glukose zu den Muskelzellen. Dies liefert die Hauptenergie für die arbeitenden Muskeln. Eines der Symptome von Diabetes ist allgemeine Müdigkeit. Logischerweise ist dies durch einen Ausfall des Glukosetransports zu den Muskelzellen bedingt.
Wichtig für das Verständnis der Pathophysiologie von Diabetes ist, dass Insulin den Blutzuckerspiegel senkt, indem es die Aufnahme von Glukose bewirkt. Sein Fehlen oder seine verminderte Wirkung führt also zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel.
Dies ist der eigentliche Diabetes.
Klassifizierung von Diabetes
Schauen wir uns nun die Klassifizierung von Diabetes an.
Wir kennen mehrere Typen, von denen zwei im Hinblick auf die Zivilisationskrankheit Diabetes mellitus (Fachbegriff für Zuckerkrankheit) von besonderem Interesse sein dürften.
Im Allgemeinen steht Diabetes im Zusammenhang mit übermäßiger Ernährung und übermäßigem Konsum, weshalb sein Anteil in den Industrieländern am höchsten ist.
Der Gesamtanteil liegt bei etwa 10 %, wobei man davon ausgeht, dass ein gewisser Prozentsatz der Bevölkerung unerkannt bleibt.
Ungesunde Ernährungsgewohnheiten und übermäßiges Essen gehören zu den Faktoren, die die Entstehung von Diabetes begünstigen. Diabetes selbst erhöht dann den Anteil der Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Lesen Sie mehr:
Klassifizierung von Diabetes
Symptome von Diabetes und seinen Komplikationen
Diabetes mellitus Typ 1
Dieser Diabetestyp wird durch einen vollständigen oder teilweisen Insulinmangel verursacht. Dieser entsteht durch die Zerstörung des Ortes der Insulinproduktion, d. h. der oben erwähnten Betazellen in der Bauchspeicheldrüse. Wenn nur noch etwa 20 % dieser Zellen vorhanden sind, beginnt sich der Diabetes zu manifestieren.
In den meisten Fällen werden die insulinproduzierenden Zellen durch einen Autoimmunprozess zerstört, der Insulitis genannt wird. Als Auslöser werden verschiedene Viruserkrankungen vermutet, vor allem Ohrspeicheldrüsenentzündungen, Masern und möglicherweise Influenza oder Parainfluenza.
In den meisten Fällen manifestiert sich die Krankheit in der Jugend, manchmal kann sie auch erst später auftreten. Es wird auch ein genetischer Ursprung vermutet, aber es muss noch ein äußerer Faktor hinzukommen, der die Autoimmunreaktion auslöst.
Die Diagnose dieses Diabetestyps wird anhand eines erhöhten Blutzuckerspiegels, d. h. einer Hyperglykämie, gestellt. Hinzu kommen eine Glykosurie, d. h. das Vorhandensein von Glukose im Urin, und eine Ketonurie, d. h. Ketonkörper im Urin. Damit sind Acetessigsäure und Aceton gemeint.
Die Patienten sind auf eine externe Versorgung des Körpers mit Insulin angewiesen.
Typ-2-Diabetes mellitus
Er bedeutet vor allem Resistenz, d. h. die Widerstandsfähigkeit der Zellen gegen die Wirkung von Insulin, aber auch eine Störung der Insulinausschüttung.
Typ-2-Diabetes ist bis zu 10 Mal häufiger als Typ-1-Diabetes.
Er tritt vor allem im Erwachsenenalter auf, selten unter 30 Jahren. Er tritt vor allem bei übergewichtigen Patienten auf, was auf seine Ursache zurückzuführen ist.
Sie wird durch ein Missverhältnis zwischen der Produktion und der Wirkung von Insulin in den Zielzellen verursacht.
Die Zellen sind unempfindlich oder resistent gegen seine Wirkung, was zu einer so genannten Insulinresistenz führt. Die Kompensation ist eine erhöhte Produktion durch die Zellen der Bauchspeicheldrüse, d. h. eine Hyperinsulinämie. Anfangs gelingt es dem Körper, diese Grenze der zellulären Resistenz zu überwinden und den Blutzuckerspiegel auf einem akzeptablen Niveau zu halten.
Später, bei ständiger und häufiger Stimulierung der Insulinproduktion, verschleißen die Zellen der Bauchspeicheldrüse und die Insulinproduktion beginnt zu sinken, wodurch der Blutzuckerspiegel ebenfalls ansteigt, eine Hyperglykämie entsteht und sich Diabetes manifestiert.
Diese Art von Diabetes ist stark genetisch bedingt und wird auch mit anderen Krankheiten in Verbindung gebracht, wie z. B.:
- Metabolisches Syndrom
- Bauchspeicheldrüsenentzündung
- Mukoviszidose
- Phäochromozytom
Als häufige äußere Faktoren, die diese Art von Krankheit verursachen, gelten Überernährung, schlechte Zusammensetzung der Ernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht oder Rauchen und viele andere.
Lesen Sie auch den Artikel über das metabolische Syndrom.
Symptome von Diabetes
Der optimale Blutzuckerspiegel, wenn wir mindestens 8 Stunden lang keine Nahrung zu uns genommen haben, liegt bei 5,6 mmol/l. In der Regel gelten Werte zwischen 4 und 6 mmol/l als normal.
Die Symptome von Diabetes sind bei beiden Typen ähnlich.
Aufgrund eines niedrigen Insulinspiegels oder einer erhöhten Resistenz der Zellen gegen seine Wirkung kommt es zu einer Hyperglykämie, d. h. der Blutzuckerspiegel ist erhöht. Gleichzeitig wird der Zuckerspiegel dort reduziert, wo er nicht sein sollte, nämlich in den Zellen, vor allem in den Muskelzellen und in den Zellen des zentralen Nervensystems, d. h. im Gehirn.
Die Zellen machen sich auf die Suche nach einer anderen Energiequelle.
Wenn im Körper kein Medium für den Transfer des Zuckers aus dem Blut in die Zellen vorhanden ist, oder sogar überhaupt kein Medium vorhanden ist, holen sich die Zellen ihre Energie aus den Fettspeichern. Um diese Energie freizusetzen, müssen die Fette in Ketonkörper umgewandelt werden. Und das sind Ateoessigsäure und Aceton. Ihre Produktion steigt und eines der Symptome des Diabetes, der Acetongeruch, macht sich bemerkbar.
Wenn die Produktion von Ketonkörpern ihre Verwertung übersteigt, kommt es zu einer so genannten Ketoazidose, d. h. zu einer vermehrten Produktion von Ketonkörpern im Körper.
Da Ketonkörper wasserlöslich sind, werden sie vom Körper über den Urin ausgeschieden. Wir haben hier ein weiteres Symptom, nämlich die Ketonurie, also eine erhöhte Menge an Ketonkörpern im Urin.
Wenn sich die Azidose verschlimmert, wird das Atemzentrum in der Medulla oblongata stimuliert.
Der erhöhte Blutzuckerspiegel selbst führt dazu, dass er auch vermehrt mit dem Urin ausgeschieden wird, was als Glykosurie bezeichnet wird.
Glukose und Ketonkörper sind osmotisch aktiv. Das bedeutet, dass mit ihnen auch mehr Wasser in den Urin gelangt, was zu Polyurie führt. Das ist eigentlich übermäßiges Wasserlassen.
Wenn dem Körper Wasser entzogen wird, kommt es zu einer stärkeren Dehydrierung. Dieses verlorene Wasser versucht der Körper wiederzugewinnen, und es kommt zur Polydipsie, also zu übermäßigem Durst.
Übermäßiges Wasserlassen führt zu einem Durstgefühl und damit zu einer übermäßigen Flüssigkeitsaufnahme, die wiederum zu einer übermäßigen Ausscheidung von Wasser aus dem Körper führt und so weiter.
Die Symptome von Diabetes sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Symptome | Beschreibung |
Hyperglykämie | Erhöhte Blutzuckerwerte über dem Normalwert |
Fetor acetonaemicus | Acetongeruch in der Atemluft |
Ketoazidose | vermehrte Bildung von Ketonkörpern |
Ketonurie | vermehrte Ketonkörper im Urin |
Kussmaulsche Atmung | vertiefte Atmung mit erhöhter Frequenz |
Glykosurie | erhöhte Glukose im Urin |
Polyurie | übermäßiger und häufiger Harndrang |
Polydipsie | übermäßiger Durst |
Komplikationen von Diabetes
Die Komplikationen des Diabetes lassen sich in akute und chronische unterteilen.
Die akuten treten schnell auf, in der Regel bei einem Verstoß gegen die Lebensgewohnheiten oder einem Behandlungsfehler, die chronischen entwickeln sich langsam und werden in der Regel durch die Auswirkungen der Krankheit selbst auf den Körper verursacht.
Zur besseren Orientierung gibt die folgende Tabelle eine Übersicht über die Komplikationen des Diabetes
Akute Komplikationen der Zuckerkrankheit | Chronische Komplikationen der Zuckerkrankheit |
|
|
Von allen Komplikationen des Diabetes interessieren uns vor allem die chronischen.
Sie sind die Ursache für die Entwicklung des diabetischen Fußes.
In diesem Artikel können Sie mehr über die anderen Komplikationen des Diabetes lesen.
Chronische Komplikationen des Diabetes
Auch hier ist die Hyperglykämie der Hauptmechanismus für ihre Entstehung. Um solche Probleme zu vermeiden, muss der Diabetes konsequent behandelt werden.
Chronische Komplikationen der Zuckerkrankheit betreffen am häufigsten die Blutgefäße und werden je nach Ausprägung in makrovaskuläre und mikrovaskuläre Komplikationen eingeteilt.
Eine Aufschlüsselung der chronischen Komplikationen des Diabetes ist in der folgenden Tabelle enthalten
Makrovaskulär | |
Mikrovaskuläre |
|
Makrovaskuläre Komplikationen des Diabetes
Hierbei handelt es sich um einen Befall der großen Blutgefäße, der durch Atherosklerose verursacht wird.
Ischämische Erkrankung der unteren Gliedmaßen
Zu Beginn äußert sie sich durch Schmerzen beim Gehen. Später kommt es aufgrund der gestörten Nährstoffversorgung des Gewebes zu Veränderungen der Haut und der Knochen. Im letzten Stadium entwickelt sich diabetisches Gangrän, das in der Regel eine Amputation der betroffenen Gliedmaße erforderlich macht. Die Gesamtheit dieser Probleme wird als diabetischer Fuß bezeichnet.
Ischämische Herzkrankheit
Dies ist eine Folge der Beteiligung der Koronararterien des Herzmuskels. Sie kann bis zur akuten Form, dem Myokardinfarkt, fortschreiten. Bei Diabetikern tritt sie oft ohne klinische Hauptsymptome und ohne Brustschmerzen auf.
Ischämische Erkrankung des Gehirns
Hierbei handelt es sich um einen Schlaganfall, der häufig in der ischämischen Form auftritt, d. h. durch eine mangelnde Durchblutung des Hirngewebes verursacht wird.
Mikrovaskuläre Komplikationen bei Diabetes
Hierbei handelt es sich um eine Ganzkörperbeteiligung der kleinen Blutgefäße. Faktoren, die diese Prozesse beschleunigen, sind u. a. Bluthochdruck und übermäßige Eiweißzufuhr. Auch ein genetischer Faktor ist möglich. Diese Veränderungen sind an drei Stellen am stärksten ausgeprägt: an der Netzhaut, den Nieren und den Nervenfasern.
Diabetische Retinopathie
Sie äußert sich durch Veränderungen der Blutgefäße der Netzhaut. Es kommt zu einer allmählichen Verschlechterung des Sehvermögens. Die Behandlung erfolgt durch einen Augenarzt, z. B. durch den Einsatz eines Lasers.
Diabetische Nephropathie
Die Beeinträchtigung der Blutgefäße der Nieren führt zu einer verminderten Funktion der Glomeruli, d. h. zu einer Verringerung ihrer Filterleistung. Häufig kommt es zu ihrem Versagen. Die Therapie besteht in einer Verringerung der Eiweißzufuhr, einer guten Einstellung der Zuckerkrankheit selbst und einer Behandlung des Bluthochdrucks.
Diabetische Neuropathie
Sie ist eine häufige Komplikation, die die Beweglichkeit und die Sensibilität insbesondere der unteren Gliedmaßen einschränkt. Sie ist daher ein wichtiger Faktor bei der Entstehung des diabetischen Fußes. Eine gute Kompensation des Diabetes gilt als wirksame Grundlage für seine Behandlung.
Wir werden hier noch einen Moment verweilen.
Die diabetische Neuropathie ist ein wichtiger Faktor bei der Entstehung des diabetischen Fußsyndroms.
Es handelt sich dabei um eine Nervenschädigung, die sich in typischen Symptomen äußert:
- Parästhesien - Kribbeln in den Gliedmaßen.
- Dysästhesie - Gefühlsstörungen in den Gliedmaßen
- Ruheschmerz in den unteren Gliedmaßen
Ungefähr 50 % der Diabetiker entwickeln eine diabetische Neuropathie.
Sie ist bei jedem Diabetiker zu erwarten, der seit mehr als 5 Jahren an Typ-1-Diabetes erkrankt ist. Eine weitere Risikogruppe sind Patienten mit Typ-2-Diabetes, unabhängig von ihrer Dauer.
Die Risikofaktoren, die zu einer Neuropathie führen, sind unterschiedlich: Einige können leicht beeinflusst werden, andere nicht.
Dazu gehören Alter, Rauchen, Alkohol, sozioökonomischer Status, die Dauer des Diabetes selbst, genetische Faktoren, Nierenversagen und natürlich mikrovaskuläre Beeinträchtigungen.
Die diabetische Neuropathie betrifft sowohl das periphere als auch das autonome Nervensystem. Es gibt viele Formen dieses Problems, das sich jedoch am häufigsten als symmetrische distale sensorisch-motorische Neuropathie und kardiale autonome Neuropathie manifestiert.
Symmetrische distale sensorisch-motorische Neuropathie
Diese Form trägt wesentlich zur Entwicklung des diabetischen Fußes bei.
Sie ist durch eine verminderte Sensibilität der Finger und Füße gekennzeichnet. Das charakteristische Symptom sind nächtliche Muskelkrämpfe der unteren Gliedmaßen, die mit Schmerzen und erhöhter Müdigkeit einhergehen. Die Ernährung der Haut der unteren Gliedmaßen ist beeinträchtigt, was zu Hautschäden führt.
Kardiale autonome Neuropathie
Sie äußert sich durch eine orthostatische Hypotonie, d. h. einen niedrigen Blutdruck, der mit der stehenden Körperposition zusammenhängt. Weitere Probleme, die sie verursacht, sind Herzrhythmusstörungen, Herzklopfen auch in Ruhe, Ischämie des Herzmuskels oder Schwellungen der unteren Gliedmaßen.
Diabetischer Fuß
Kann definiert werden als Infektion, Geschwürbildung (Ulzeration) und Zerstörung des tiefen Gewebes zusammen mit neurologischen Anomalien, die mit einer ischämischen Erkrankung der unteren Gliedmaßen einhergehen.
Selbst kleinere Verletzungen der unteren Gliedmaßen stellen ein Risiko dar und können zur Amputation führen.
Durch konsequente vorbeugende Maßnahmen kann das Risiko einer Amputation der unteren Gliedmaßen um bis zu 50 % gesenkt werden.
Der diabetische Fuß wird durch ischämische und neuropathische Komplikationen in den unteren Gliedmaßen verursacht.
Infolge der Ischämie der unteren Gliedmaßen ist die Blut- und damit die Nährstoffversorgung der unteren Gliedmaßen beeinträchtigt, was zur Entwicklung verschiedener Hautdefekte führt.
Die neurologische Beeinträchtigung wiederum führt zu einer Verschlechterung der Sensibilität.
Andernfalls könnte man die Formel "ischämische Erkrankung der unteren Gliedmaßen und diabetische Neuropathie = hohes Risiko für einen diabetischen Fuß" anwenden.
Ihre Erscheinungsformen sind unterschiedlich, in vielerlei Hinsicht widersprüchlich, aber letztlich zerstörerisch.
Ischämische Manifestationen:
- Beeinträchtigung der Durchblutung der unteren Gliedmaßen
- das Bein ist kalt
- die Haut ist blass, an der Einstichstelle dunkel
- Der periphere Pulsschlag ist schwach oder nicht vorhanden.
Infolge der schlechten Durchblutung bilden sich verschiedene Defekte auf der Haut. Diese befinden sich vor allem an den peripheren Teilen, d. h. an den Zehen, der Ferse oder dem Fußrand. Schon bei leichter Berührung ist die Stelle schmerzhaft. Die Haut kann sich ablösen.
Im nächsten Stadium kann es zu Gangrän kommen, einer sekundären Nekrose, d. h. zum Absterben von Gewebe. Dieser Zustand ist sehr gefährlich und wird durch Amputation behandelt.
Die betroffene Stelle ist schwarz und hart.
Neuropathische Erscheinungen:
- Haltungs- und Gangstörungen
- Verlust der Schutzempfindlichkeit der Haut
- das Bein ist warm, rosa und trocken
- periphere Pulsationen sind tastbar
Aufgrund des Gefühlsverlusts in den unteren Gliedmaßen spüren die Patienten oft keine Schmerzen.
Dies ist ein großes Risiko für die Entstehung kleinerer Verletzungen, die der Betroffene oft gar nicht bemerkt. Aufgrund der Grunderkrankung Diabetes heilen Wunden nur langsam, was zu weiteren Komplikationen und der Entstehung von Hautschäden und Defekten führt.
Neu entstandene Defekte sind zu 45 % neuropathisch, zu 7 % ischämisch und zu 48 % gemischter Ätiologie.
Klassifizierung des diabetischen Fußsyndroms
Es gibt mehrere Klassifizierungen des diabetischen Fußes, die häufigste ist die Wagner-Klassifizierung.
Sie basiert auf der Bewertung der Tiefe der Ulzeration (Eindringtiefe des Geschwürs) und dem Vorhandensein einer Infektion an der Stelle der Läsion.
Zur Erläuterung: Ulzeration bedeutet das, was als Geschwür bekannt ist.
Sie wird in der Regel als Standard angesehen, da sie das Risiko einer Amputation der Gliedmaße vorhersagt. Der Nachteil ist, dass sie nicht zwischen dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Ischämie in den Graden 1 bis 3 unterscheidet. Dies verschlechtert die Prognose des Hautdefekts erheblich.
Die Wagner-Klassifikation ist in der nachstehenden Tabelle aufgeführt
Grad der Schädigung | Beschreibung | Lösung |
Grad 0 | Hohes Risiko einer Ulzeration | noch keine Lösung |
Grad 1 | oberflächliche Ulzeration | Entfernung der verdickten Haut und Debridement der Gliedmaßen |
Grad 2 | tiefe Ulzeration, infiziert, noch keine Entzündung in dem Bereich | chirurgische Behandlung, eventuell Antibiotika |
Grad 3 | tiefe Ulzeration mit Vorhandensein von Phlegmon, Abszess oder Osteomyelitis | Notwendigkeit eines chirurgischen Eingriffs und der Gabe von Antibiotika direkt an der betroffenen Stelle |
Grad 4 | lokalisierte Gangrän | erfordert in der Regel eine Amputation |
Grad 5 | Gangrän des gesamten Beins | eine Amputation ist erforderlich |
Behandlung des diabetischen Fußes
Alle Schädigungsgrade nach der Wagner-Klassifikation liegen mehr oder weniger in der Obhut des behandelnden Arztes. Seine Ratschläge und Anweisungen sollten befolgt werden.
Bei Grad 0, wenn die Hautdecke noch nicht geschädigt ist, aber Risikofaktoren vorhanden sind, müssen bestimmte Grundsätze beachtet werden.
Die Pflege besteht aus regelmäßigen Untersuchungen und einer Patientenschulung, die auf die Selbstuntersuchung und Behandlung der unteren Gliedmaßen, die Behandlung ihrer Neuropathie oder Ischämie abzielt.
Die Pflege der unteren Gliedmaßen von Patienten mit Diabetes mellitus mit Ischämie oder Neuropathie der unteren Gliedmaßen besteht aus Folgendem
- konsequente Behandlung der Zuckerkrankheit und ggf. des Bluthochdrucks.
- Änderung des Lebensstils, d. h. Einstellung des Rauchens und des Alkoholkonsums, mehr Bewegung, Gewichtsreduktion
- tägliche Kontrolle der unteren Gliedmaßen und Füße
- tägliches Waschen und gründliches Abtrocknen der Füße
- Eincremen der trockenen Haut
- nicht barfuß gehen
- Vermeiden von scharfen Gegenständen bei der Behandlung der Füße
- Inspektion der Innenseite der Schuhe
- Tägliches Wechseln der Socken, am besten mit weißen Socken (bei Verletzungen sind Blutspuren zu sehen)
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass durch eine frühzeitige und konsequente Behandlung des Diabetes mellitus selbst das Risiko der Entstehung seiner Komplikationen beseitigt werden kann. Das Hauptaugenmerk sollte jedoch auf der Vorbeugung ihrer Entstehung liegen, was wiederum die Lebensqualität der Betroffenen verbessert.
Lesen Sie auch den Artikel über Gewichtsabnahme