- solen.sk - Bauchspeicheldrüsenentzündung
- sgssls.sk - Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
- solen.cz - Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung
- solen.cz - Chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung
- pediatriepropraxi.cz - Bauchspeicheldrüsenentzündung im Kindesalter
Was muss man über Pankreatitis wissen? Akut, chronisch: Ursachen und Erscheinungsformen
Die Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) ist eine entzündliche Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, die fälschlicherweise ausschließlich alkoholabhängigen Patienten zugeschrieben wird. Nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft leiden weniger als 10 % der Alkoholiker daran. Somit steht auch das Nebeneinander von anderen Risikofaktoren im Vordergrund der Ätiopathogenese.
Inhalt des Artikels
- Akute Pankreatitis - primäre nicht-infektiöse Erkrankung
- Chronische Pankreatitis - ein entzündlicher Prozess mit irreversiblen Schäden
- Welche Komplikationen und Folgen kann eine Pankreatitis haben?
- Die schwerwiegendste Komplikation ist der Bauchspeicheldrüsenkrebs mit einer hohen Sterblichkeitsrate
- Die Pankreatitis führt zur Bildung von Pankreaszysten und -pseudozysten
- Von einer unschuldigen Zyste zu einem Pankreasabszess
- Absterben von Bauchspeicheldrüsengewebe - Nekrose
- Infektion, Ganzkörpersepsis, Organversagen und Tod im Krankheitsbild des Schocks
- Bauchspeicheldrüsenentzündung bei Kindern - was Sie wissen sollten
Was ist eine Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) und wie äußert sie sich?
Was sind die Ursachen für akute und chronische Formen, auch bei Kindern?
Kann sie leicht oder schwer sein?
Was ist gut für die Bauchspeicheldrüse und wie wird die Entzündung behandelt?
Die Entzündung der Bauchspeicheldrüse wird fachlich als Pankreatitis bezeichnet.
Pankreas = Bauchspeicheldrüse.
Die Bauchspeicheldrüsenentzündung betrifft einen sehr hohen Prozentsatz der menschlichen Bevölkerung.
Interessant:
Trotz ihrer hohen Sterblichkeitsrate ist sie ein Thema, das in der Öffentlichkeit oft nicht wahrgenommen wird.
Der Grund dafür ist das mangelnde Interesse an der Krankheit, die sie für "nicht ernst genug" halten.Wenn die Menschen Pankreatitis hören, stehen ihnen die Haare zu Berge, weil sie damit Schmerzen und eine relativ kurze Überlebenszeit assoziieren.
Pankreatitis schreckt sie aufgrund mangelnder Informationen nicht ab und wird daher oft unterschätzt.Vorsicht!
Auch eine "gewöhnliche" Pankreatitis kann zu Krebs, schwerer Sepsis, Abszessbildung oder innerem Organversagen führen!
Die Bauchspeicheldrüsenentzündung hat mehrere Formen
Die Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) äußert sich in zwei Grundformen, nämlich als akute Pankreatitis oder als chronische Pankreatitis. Die weitere Unterteilung der verschiedenen Krankheitsformen richtet sich nach Schweregrad und Ausprägung (Form, fortgeschrittenes Stadium).
Tabelle mit der grundlegenden und erweiterten Einteilung der Pankreatitis
Grundformen der Bauchspeicheldrüsenentzündung | Weitere erweiterte Einteilung der Pankreatitis nach Formen |
|
|
|
|
Akute Pankreatitis - primäre nicht-infektiöse Erkrankung
Die akute Bauchspeicheldrüsenentzündung ist eine akute nichtbakterielle entzündliche Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, die durch deren Selbstverdauung mit anschließender Entzündungsreaktion verursacht wird. Sie hat einen variablen Verlauf mit unterschiedlicher Schädigung des umliegenden Gewebes, aber auch entfernter Organe und Gewebe.
Die häufigsten Ursachen für eine akute Pankreatitis sind:
- Verstopfung des Gallengangs (durch einen Stein, seltener durch einen Tumor)
- toxischer Einfluss von Alkohol
- toxische Einwirkung von Drogen und anderen Substanzen
- Stoffwechselkrankheiten
- Infektionskrankheiten
- iatrogene Schädigung (ERCP, chirurgische Eingriffe)
Wie verläuft eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung?
Die akute Bauchspeicheldrüsenentzündung kann ohne Komplikationen verlaufen, sie kann aber auch einen komplizierten und sehr schweren Verlauf nehmen. Je nachdem, ob Komplikationen auftreten, wird sie in eine leichte akute Pankreatitis und eine schwere akute Pankreatitis unterteilt.
Bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung der leichten akuten Form ist eine Behandlung ad integrum, d. h. eine vollständige Heilung des Bauchspeicheldrüsengewebes und die Wiederherstellung seiner normalen Funktionen, möglich. Die Sterblichkeit liegt bei maximal 2 %.
Interessant: Trotz der Fortschritte bei der Diagnose und Behandlung der Bauchspeicheldrüse ist die Sterblichkeit bei schwerer akuter Pankreatitis immer noch hoch!
Die Erscheinungsformen der akuten Pankreatitis und ihre Behandlung
Die Erkrankung äußert sich durch starke Bauchschmerzen, die im oberen Teil unter dem linken Rippenbogen lokalisiert sind. Die Schmerzen können in die Umgebung ausstrahlen, daher berichten einige Patienten über Schmerzen im gesamten Oberbauch, möglicherweise mit Ausstrahlung in den Rücken.
Der Schmerz ist konstant, stark und verschlimmert sich in Rückenlage, d. h. im Liegen.
Die Bauchschmerzen werden von einem Gefühl des Erbrechens begleitet - Übelkeit. Die Übelkeit ist dauerhaft oder kommt und geht in Schüben. Typischerweise kommt es zu Erbrechen von Mageninhalt, wobei nur Galle (gelber Inhalt in kleinen Mengen) massiv erbrochen wird.
Zur vegetativen Symptomatik gehören auch Gesichtsblässe, kalte Schweißausbrüche, Schwindel und in schwereren Fällen Ohnmacht und Kollaps.
Bei der schweren Form ist die Darmpassage schnell gestört oder sogar gestoppt, was sich äußerlich durch starke Schmerzen im gesamten Bauchraum bemerkbar macht. Der Bauch ist aufgebläht, hart und schmerzhaft. Stuhl und Darmgase bleiben stehen. Allmählich entwickelt sich ein Schockzustand.
Ein sehr ernstes Symptom ist das Cullen-Zeichen, das bei Multiorganversagen mit unzureichender Durchblutung auftritt und sich durch subkutane Blutlachen auf der Vorderseite des Bauches bemerkbar macht.
Behandlung der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung:
- In der Regel ist eine Krankenhauseinweisung erforderlich (schwere Formen auf der Intensivstation).
- strikte Abstinenz von Alkohol
- Fasten/parenterale Ernährung über eine nasogastrale Sonde
- ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Infusion (Volumentherapie)
- Analgetikatherapie (bei Schmerzen) - Paracetamol ist die erste Wahl
- Antibiotika im Falle einer Sekundärinfektion, aber auch präventiv
- endoskopische Behandlung der Obstruktion des Pankreasganges
- chirurgisch - operative Behandlung der Obstruktion des Pankreasganges
- Behandlung oder chirurgische Behandlung von Komplikationen (Abszess, abgestorbenes Gewebe)
Chronische Pankreatitis - ein entzündlicher Prozess mit irreversiblen Schäden
Die chronische Pankreatitis ist wie die akute Pankreatitis eine entzündliche Erkrankung der Bauchspeicheldrüse. Im Gegensatz zur akuten Form ist sie durch einen lang anhaltenden Entzündungsprozess mit fortschreitendem fibrotischen Umbau der Bauchspeicheldrüse gekennzeichnet, der zu einer Verringerung des ursprünglichen Funktionsgewebes führt.
Die allmähliche Verdrängung des Pankreasparenchyms durch fibrotisches Gewebe führt zu einer Störung der exokrinen sowie der endokrinen Funktion.
Die häufigsten Ursachen der chronischen Pankreatitis sind:
- die toxische Wirkung von Alkohol bei chronischem Konsum
- die toxische Wirkung von Medikamenten bei polymorbiden Patienten
- langfristige schlechte Ernährungsgewohnheiten
- Nikotinismus
- genetische Veranlagung
- Autoimmunkrankheiten
Wie verläuft die chronische Pankreatitis?
Die chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung verläuft über einen langen Zeitraum. In den frühen Stadien der Krankheit ist sie symptomlos, aber bereits in diesem Zeitraum kommt es zu einer entzündlichen Reizung der Nervenenden und einem erhöhten Druck in den Pankreasgängen sowie zu einem allmählichen fibrotischen Umbau der Bauchspeicheldrüse. Die ersten Symptome treten in der Regel erst auf, wenn die Funktion der Bauchspeicheldrüse beeinträchtigt ist.
Interessant:
Die chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) ist trotz geringer geografischer Unterschiede weltweit auf dem Vormarsch. Sie beeinträchtigt die Lebensqualität der Patienten erheblich und verursacht zudem schwerwiegende Komplikationen. Ihre Gefahr liegt auch in der Entwicklung von Bauchspeicheldrüsenkrebs, für den sie einen Risikofaktor darstellt.
Erscheinungsformen der chronischen Pankreatitis und Behandlung
Im Anfangsstadium der Krankheit sind die allmählichen Veränderungen der Bauchspeicheldrüse möglicherweise nicht erkennbar. Zu den ersten Symptomen gehören paradoxerweise lokalisierte Bauchschmerzen um den Nabel herum. Sie treten nach dem Essen oder nach Alkoholgenuss auf und dauern lange Stunden, bei manchen Patienten sogar Tage an.
Die Schmerzen werden von vegetativen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, übermäßigem Schwitzen, blassem Gesicht, niedrigem Blutdruck oder Herzklopfen begleitet.
Patienten mit chronischer Pankreatitis haben ein typisches Stuhlbild: Der Stuhl ist voluminös, blass (cholisch), glänzend aufgrund eines hohen Anteils an unverdauten Fetten oder unverdauten Speiseresten und hat einen starken bis unangenehmen Geruch. Bei einigen Patienten bildet sich Flüssigkeit in der Bauchhöhle - Aszites.
Aufgrund des Drucks und der Obstruktion der Bauchspeicheldrüsengänge wird häufig eine Gelbfärbung der Haut und der Schleimhäute (Ikterus) beobachtet. Allmählich färbt sich auch das Weiße der Augen gelb (Subikterus).
Mit dem Fortschreiten der Erkrankung kommt es zu häufigem Durchfall. Durch den Durchfall verliert der Patient Flüssigkeit und Nährstoffe, d. h. die Dehydratation steht im Vordergrund. Schließlich kommt es zu Unterernährung und Gewichtsverlust. Das Auftreten von Durchfall ist auch ein Zeichen für das Fortschreiten der Erkrankung und eine erhebliche Beeinträchtigung der Bauchspeicheldrüsenfunktion - Insuffizienz.
Behandlung der chronischen Pankreatitis:
- Ruhe zu Hause / stationäre Aufnahme im Krankenhaus
- Alkoholabstinenz
- Hungerstreik/strenge Diätbeschränkungen
- ausreichende Flüssigkeitszufuhr
- Analgetikatherapie (bei Schmerzen) - Tramadol ist die erste Wahl
- Supplementierung von Pankreasenzymen in Tablettenform
- Aufrechterhaltung des pH-Wertes der Magensäure
- endoskopische Behandlung der Obstruktion des Pankreasganges
- chirurgisch - chirurgische Behandlung der Obstruktion des Pankreasganges (Drainage/Resektion)
Welche Komplikationen und Folgen kann eine Pankreatitis haben?
Jede Krankheit, selbst die einfachste, birgt das Risiko einer unerwarteten Rückbildung und eines Fortschreitens. Das gilt auch für die Pankreatitis.
Bei tausend Menschen verläuft sie unkompliziert und mit typischen Symptomen, bei den ersten tausend Patienten entwickelt sie sich zu einer schweren Erkrankung, die den Patienten an die Grenze zwischen Leben und Tod bringt.
Neben den unten aufgeführten Hauptkomplikationen der Bauchspeicheldrüsenentzündung gibt es auch weniger häufige Komplikationen, die aufgrund ihrer Seltenheit nicht beschrieben werden.
Die schwerwiegendste Komplikation ist der Bauchspeicheldrüsenkrebs mit einer hohen Sterblichkeitsrate
Bösartige Erkrankungen haben bekanntermaßen eine schlechte Prognose, insbesondere wenn sie die Bauchspeicheldrüse betreffen.
Das Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse macht mit wenigen Ausnahmen die Mehrheit der Bauchspeicheldrüsenkrebserkrankungen aus. Es zeichnet sich durch ein schnelles Fortschreiten der Erkrankung aus. Von der Diagnose bis zum Tod hat der Patient meist nur noch einige Monate zu leben.
Fast 2 % der Patienten haben das Glück, 5 Jahre zu überleben. Anstatt die letzten Momente ihres Lebens zu genießen, leiden die Patienten unter den für diese Krebsart typischen starken Schmerzen.
Zusammen mit dem raschen Gewichtsverlust macht die Krankheit den Patienten in relativ kurzer Zeit bettlägerig.
Die Pankreatitis führt zur Bildung von Pankreaszysten und -pseudozysten
Zysten und Pseudozysten der Bauchspeicheldrüse können durch die Pankreatitis selbst ausgelöst werden, sie können aber auch die Entwicklung einer Pankreatitis begünstigen.
Der Unterschied zwischen einer Zyste und einer Pseudozyste besteht darin, dass eine Pankreaspseudozyste keine eigene Auskleidung hat. Sie ist von faserigem Gewebe umgeben und ihr Hohlraum ist mit abgestorbenen Pankreaszellen, Pankreasenzymen, Blut und freier Flüssigkeit gefüllt. Bei einer Sekundärinfektion kann sich ein Abszess bilden.
Eine Pankreaszyste ist ebenfalls ein Hohlraum, hat aber eine eigene Auskleidung und ist von Gewebe umgeben. Das Zentrum des Hohlraums ist mit Flüssigkeit gefüllt, ähnlich wie bei einer Pseudozyste. Sie verursachen in der Regel keine nennenswerten Beschwerden, größere Zysten können jedoch Bauchschmerzen, Zystenrisse und leichte Blutungen verursachen.
Von einer unschuldigen Zyste zu einem Pankreasabszess
Bei einer Pankreatitis kann es zu einer sekundären bakteriellen Infektion kommen. Die Bakterien produzieren Eiter, der sich ansammelt und abkapselt und einen eitrigen Pankreasabszess bildet. Dieser kann sich auch in einer vorangegangenen Zyste oder Pseudozyste bilden. Abszesse entstehen häufig als Spätkomplikation einer Pankreasnekrose.
Das Risiko eines Abszesses besteht in seiner Ruptur und der Ausbreitung der Infektion auf die Umgebung mit anschließender Sepsis. Pankreasabszesse müssen in der Regel chirurgisch entfernt werden.
Absterben von Bauchspeicheldrüsengewebe - Nekrose
Unter Nekrose versteht man das Absterben eines bestimmten Teils des Gewebes. Bei der Pankreasnekrose kommt es entweder zu einer lokalen oder diffusen Schädigung des Parenchyms durch einen nekrotischen Prozess.
Eine Pankreatitis, bei der es zu nekrotischen Veränderungen kommt, wird als sterile nekrotisierende Pankreatitis bezeichnet. Die zunächst sterilen nekrotischen Läsionen werden innerhalb kurzer Zeit sekundär mit Bakterien infiziert. Die infizierte nekrotisierende Pankreatitis ist eines der schwerwiegendsten plötzlichen Ereignisse im Bauchraum.
Das größte Risiko ist ein septischer Zustand, wenn sich die Infektion auf die Umgebung ausbreitet und eine Ganzkörperinfektion mit Multiorganversagen auftritt.
Infektion, Ganzkörpersepsis, Organversagen und Tod im Krankheitsbild des Schocks
Infektion und Sepsis können auf zwei Wegen entstehen: Der erste Weg liegt in der Diagnose selbst - Pankreatitis. Der zweite Weg ist die iatrogene Einschleppung der Infektion in die Bauchhöhle durch chirurgische Eingriffe (Resektion, Entfernung der Zyste).
Unabhängig von der Ursache ist dies immer eine sehr ernste Komplikation der Grunderkrankung.
In diesem Fall kommt es zu einer Sepsis - einer Ganzkörperinfektion -, die einzelne Organe angreift, die daraufhin versagen. Es kommt zum Multiorganversagen.
Das Multiorganversagen ist ein schwerwiegender Zustand, der fast immer tödlich endet. Der Patient stirbt im klinischen Bild des septischen Schocks. Er ist gekennzeichnet durch niedrigen Blutdruck, erhöhte Herzfrequenz, schlechte Blutversorgung und Organinsuffizienz, Hirnschäden, Bewusstseinsstörungen, Atemnot und Tod.
Bauchspeicheldrüsenentzündung bei Kindern - was Sie wissen sollten
Pankreatitis bei Kindern ist zwar nicht so häufig wie bei Erwachsenen, kommt aber dennoch vor. Die Ursachen der Pankreatitis bei Kindern unterscheiden sich teilweise von denen der Pankreatitis bei Erwachsenen, einige sind jedoch gleich.
Pankreatitis-Ursachen, die auf die fötale Entwicklung zurückgehen
Manche Pankreatitis bei Kleinkindern hat ihren Ursprung in der Fehlentwicklung der Bauchspeicheldrüse während der Schwangerschaft, da der mittlere Teil der Bauchspeicheldrüse nicht verschwindet und zusammen mit dem physiologischen Pankreasgang in den Zwölffingerdarm mündet.
Der Ausfluss des mittleren Bauchspeicheldrüsenabschnitts muss verschwinden, da sonst sein Ausfluss (aber auch der Ausfluss der Gallenblase) häufig verstopft wird, was zu einer obstruktiven Form der Pankreatitis führt.
Die richtige embryonale Entwicklung der Bauchspeicheldrüse:
Die Bauchspeicheldrüse entwickelt sich mit dem vorderen und hinteren Keimblatt des Zwölffingerdarms.
Dieses rollt sich während des Wachstums nach rechts ein. Dadurch verschmilzt der vordere Teil mit dem hinteren Teil zum Kopf der Bauchspeicheldrüse.Körper und Schwanz der Bauchspeicheldrüse bilden sich hauptsächlich aus dem hinteren Blatt. Die einzelnen Teile und ihre Gänge verschmelzen zu einem. Der mittlere Teil wird verstopft und verschwindet allmählich.
Schließlich mündet der Bauchspeicheldrüsengang zusammen mit dem Gallenblasengang in den Zwölffingerdarm.
Von häufigen Infektionen in der Kindheit bis zur Entwicklung einer Pankreatitis.
Auch wenn sich die Bauchspeicheldrüse gut entwickelt hat, sind Kinder nicht vor der Entwicklung einer Pankreatitis gefeit.
Eine weitere sehr häufige Ursache für ihr Auftreten sind Infektionen viralen und bakteriellen Ursprungs, die im Kindesalter häufig vorkommen.
Diese verschiedenen Infektionen können unkompliziert oder kompliziert sein und andere Organe, einschließlich der Bauchspeicheldrüse, befallen. Die schwerwiegendsten Erkrankungen enden in einer Sepsis (Ganzkörperentzündung), die zu einem septischen Schock und Multiorganversagen führt.
Die häufigsten Virusinfektionen, die bei Kindern eine Pankreatitis verursachen:
- Influenza - bekannt als Grippe oder einfach als Erkältung, eine Infektionskrankheit des Rachens und der Atemwege, die durch RNA-Viren der Typen A und B verursacht wird
- Adenovirus-Infektion - eine entzündliche Erkrankung der Atemwege, die durch Adenoviren verursacht wird
- Mykoplasma pneumoniae - eine bakterielle Erkrankung (früher für ein Virus gehalten), die eine Lungenentzündung verursacht
- Coxsackie-Virusinfektion - eine entzündliche Erkrankung, die mehrere Organe und Körperteile befällt und durch das Coxsackie-Virus, ein Mitglied der RNA-Virusfamilie der Enteroviren, verursacht wird
- Mumps (Parotis) - eine entzündliche Erkrankung der Ohrspeicheldrüsen, die durch ein RNA-Virus aus der Familie der Paramyxoviren verursacht wird
- Röteln - umgangssprachlich auch Röteln genannt, eine entzündliche Erkrankung der Haut (Rötung), die durch Rötelnviren aus der Familie der Togaviren verursacht wird
- Hepatitis A und B - oder Hepatitis, eine entzündliche Infektionskrankheit der Leber, die durch verschiedene Arten von RNA- und DNA-Viren verursacht wird
- Epstein-Barr-Virus - ein menschliches Herpesvirus, das eine Vielzahl von Krankheiten verursacht
Verschiedene Ursachen der Bauchspeicheldrüsenentzündung bei Kindern
Die typische Ursache für eine Pankreatitis bei Kindern ist eine fehlerhafte embryonale Entwicklung der Bauchspeicheldrüse. Eine noch häufigere Ursache ist eine Virusinfektion. Dies ist jedoch bei weitem nicht die einzige Ursache für eine solche Erkrankung.
Es gibt unzählige Faktoren, die zu einer Pankreatitis und den damit verbundenen Folgen führen können.
Weniger häufige Ursachen für Pankreatitis bei Kindern in der Tabelle
Art der Bauchspeicheldrüsenentzündung | Ursachen der Bauchspeicheldrüsenentzündung (Beispiele) |
Genetische (erbliche, familiäre) Pankreatitis | verursacht durch Mutation des kationischen Trypsin-Gens 7q35 |
juvenile tropische Pankreatitis | tritt infolge von Unterernährung oder Verzehr von glykosidhaltigen Lebensmitteln auf |
Ernährungsbedingte Pankreatitis | wird durch Unterernährung mit anschließender übermäßiger Nahrungsaufnahme (Realimentation) verursacht |
obstruktive Bauchspeicheldrüsenentzündung | entsteht durch Erkrankungen der Gallenwege oder deren Anomalien |
gastrointestinale Pankreatitis | entsteht durch Erkrankungen des Verdauungstrakts (Geschwürkrankheit) |
metabolische Pankreatitis | entsteht bei Stoffwechselkrankheiten (Hyperlipidämie, Diabetes) |
systemische (Autoimmun-)Pankreatitis | entsteht durch systemische Erkrankungen (Reye-Syndrom, Lupus erythematodes, Sicca-Syndrom) |
toxische Pankreatitis | entsteht durch akzidentelle Vergiftungen (Organophosphate, Carbamate, Spinnengift, Skorpiongift) |
arzneimittelinduzierte Bauchspeicheldrüsenentzündung | durch Medikamentenvergiftung (Antibiotika, Antikonvulsiva, Immunsuppressiva) |
iatrogene Bauchspeicheldrüsenentzündung | entsteht durch einen medizinischen Eingriff (chirurgische und operative Eingriffe, Transplantation) |
traumatische (posttraumatische) Bauchspeicheldrüsenentzündung | entsteht durch ein schweres Trauma, insbesondere in der Bauchhöhle |