Das Cushing-Syndrom wird durch einen erhöhten Glukokortikoidspiegel verursacht. Diese Krankheit ist relativ selten. Sie ist die Ursache für Bluthochdruck, Gewichtszunahme, Hautveränderungen oder sogar psychischen Problemen. Eine endokrine Störung kann zentral im Gehirn oder peripher verursacht werden, wenn ein Problem in der Nebennierenrinde vorliegt.
Das Cushing-Syndrom ist eine seltene Krankheit, von der jährlich etwa 1 bis 2 von 500.000 Menschen betroffen sind. Es ist auch als Hyperkortisolismus bekannt, was eine übermäßige Produktion von Cortisol bedeutet. Cortisol oder Hydrocortison sind Steroidhormone. Es spielt eine sehr wichtige Rolle im Stoffwechsel des Körpers und in der Stressreaktion.
Die Krankheit ist eine endokrine Krankheit.
Häufige Fragen: Was ist das für eine Krankheit, wodurch entsteht sie? Wie manifestiert sie sich, wie wird sie diagnostiziert und behandelt?
Das Cushing-Syndrom ist das Ergebnis einer langfristigen und übermäßigen Produktion dieses Hormons. Seine Produktion kann durch verschiedene Mechanismen ausgelöst werden. Dementsprechend wird es weiter bestimmt und benannt. Der Ursprung kann sowohl exogen als auch endogen sein.
Der Unterschied zwischen exogenem und endogenem Ursprung der Krankheit:
exogen, wenn das Hormon in einer höheren Dosis, d. h. iatrogen, im Körper vorhanden ist. Zum Beispiel bei der Behandlung mit Glukokortikoid-Medikamenten
endogen entsteht durch eine Produktionsstörung - durch Überproduktion
Das Problem der endogenen Form ist komplexer. Dieser Typ kann durch Überproduktion verursacht werden:
ACTH , ein adrenocorticotropes Hormon, wird im Vorderlappen der Hypophyse gebildet
Cortisol, in der Nebenniere
CRH steht für Corticotropin-Releasing-Hormon - Corticoliberin, es ist eine seltenere Form
Pseudocushingoid-Zustände, wenn der Fehler auf einer anderen Ebene der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse liegt, was ein seltener Zustand ist
Was ist Cortisol?
Cortisol ist ein Steroidhormon, das zu den Glukokortikoiden gehört. Sie werden in den Nebennieren produziert, genauer gesagt in der Nebennierenrinde. Die Synthese von Steroidhormonen erfordert Fette, also Cholesterin, Plasma-Lipoproteine, auch als LDL und HDL bekannt.
Cortisol spielt eine unersetzliche Rolle im Stoffwechsel, es beeinflusst die Energieversorgung, Es signalisiert dem Gehirn, Zucker als Energiequelle bereitzustellen und stimuliert das Herz-Kreislauf-System. Es ist ein essentielles Stresshormon.
Die Cortisolproduktion wird durch die Sekretion eines anderen Hormons beeinflusst, das zentral gesteuert wird - aus dem ZNS (Zentralnervensystem). Genauer gesagt aus der Hypophyse. Entsprechend seiner Funktion hat es auch einen abgeleiteten Namen - das adrenocorticotrope Hormon ACTH. Es wird im Vorderlappen der Hypophyse gebildet.
Da es nicht so einfach ist, wird die ACTH-Lösung vom Hypothalamus aus gesteuert. Genauer gesagt durch ein anderes Hormon, nämlich Corticoliberin. Es wird auch als CRH bezeichnet, abgeleitet aus dem englischem Begriff Corticotropin-Releasing-Hormon. Es erhöht seine Sekretion in der Hypophyse.
Cortisol beeinflusst:
Stoffwechsel
Energie
ist wichtig bei einer Stressreaktion und wirkt unter Stress in:
den Muskeln
der Leber
der Pankreas
und wirkt auch auf Fettgewebe als Energiespeicher
wirkt katabolisch und antianabolisch
Zuckerstoffwechsel, insbesondere dessen Aufnahme während der Stressreaktion auf das Gehirn
Fettstoffwechsel, löst Energie aus den Fettspeichern des Körpers
Proteinstoffwechsel - Aminosäuren
Herz – Kreislauf - System, Erhöhung des Blutdrucks und des Herzzeitvolumens
unterdrückt Immunantworten, reduziert die Produktion von Eosinophilen, Leukozyten, Lymphozyten, erhöht aber den Erythrozytenspiegel
hat eine entzündungshemmende Wirkung, die beispielsweise bei allergischen Reaktionen und Entzündungen eingesetzt wird
Psyche
Interessante Informationen: Das Gegenteil einer erhöhten Produktion von Nebennierenhormonen ist ihre reduzierte Produktion - Morbus Addison. Der Artikel enthält auch Kurzinformationen über Nebennieren.
Hypothalamus - Hypophyse – Nebennierenrinden - Achse in Kürze
Die Hypothalamus - Hypophysen - Nebennierenrinden - Achse wird fachlich auch als HPA bezeichnet und ist ein wichtiges neuroendokrines System. Es spielt eine wichtige Rolle im Umgang mit Energie und ist an der Stressreaktion beteiligt. Seine Komponenten interagieren miteinander und beeinflussen den Körper sowie hormonelle, nervöse und immunologische Prozesse.
Dieses System besteht aus drei Komponenten, nämlich:
Hypothalamus, bei dem CRH gebildet wird
Hypophyse, genauer gesagt die Adenohypophyse, die ACTH produziert
die Nebennierenrinde, wo Glukokortikoide im Blut und damit Cortisol gelöst wird
Die ganze Problematik ist komplex und für den normalen Menschen nicht wichtig, natürlich auch uninteressant. Diese grundlegenden Informationen sollen nur darauf hinweisen, dass das Problem mit der Cortisolproduktion verschiedene Ursachen haben kann. Dies ist wichtig für die Diagnose der zugrunde liegenden Ursache und für die Behandlung des Cushing-Syndroms.
Ursachen
Die Ursache der Krankheit ist eine erhöhte Cortisolproduktion. Sie kann verschiedene Gründe haben. Störungen während der HPA sind selten, auch weniger häufige Ursache bei der CRH - Produktion. Das Problem mit der Sekretion von ACTH oder Cortisol wird zunächst geschätzt.
Die exogene Ursache wird durch eine übermäßige Zufuhr von Hormonen von außen verursacht. Am häufigsten in der pharmakologischen Behandlung, wenn eine Person Glukokortikoide einnimmt. Die endogene Form wird durch eine Störung der Produktion der Hormone CRH, ACTH oder Cortisol verursacht.
Zum Beispiel ist eine pseudocushingoidale Erkrankung mit Fettleibigkeit, Alkoholismus, Langzeitstress oder sogar depressiven Störungen verbunden. Das endogene Cushing-Syndrom wird weiter in zwei Typen unterteilt.
Die Tabelle zeigt die Verteilung des Cushing - Syndroms nach der Grundursache
Name
Beschreibung
Die häufigste Ursache
ACTH abhängig
Sekundäres Cushing-Syndrom ACTH - abhängig ACTH - Überproduktion stimuliert anschließend eine höhere Cortisolproduktion 75-80% der Fälle
erhöhte Produktion in der Hypophyse
zentral
Hypophysentumor am häufigsten Adenom 80 % Hypophysenkarzinom, ist selten und wird auch als Morbus Cushing bezeichnet
ektopisch
etwa 20 % kleinzelliger Lungenkrebs Bronchialkarzinoid
ACTH unabhängig
Cushing - Syndrom primär unabhängig von ACTH Cortisolüberproduktion, ohne Einfluss von ACTH 20 - 25 % der Fälle
Das Cushing-Syndrom betrifft mehrere Körpersysteme und Organe. Dies ist auf das breite Wirkungsspektrum von Cortisol zurückzuführen. Es ist an den Stoffwechsel-, Hormon- und Immunprozessen des Körpers beteiligt. Es ist auch ein wichtiges Hormon, das bei der Steuerung der Stressreaktion eine Rolle spielt.
Die Symptome des Cushing-Syndroms sind in der folgenden Tabelle aufgeführt
Bereich der Wirkung
Beschreibung
Stoffwechsel
Zucker
verursacht Diabetes, Typ - 2 - Diabetes mellitus
Fette
beeinflusst die Speicherung und Lipolyse
Proteine
Proteinkatabolismus Steroid Myopathie entsteht Muskelatrophie Muskelschwäche Muskelschmerzen betrifft hauptsächlich die Muskeln
Herz - Kreislauf - System
ist die Ursache für sekundäre Hypertonie erhöht das Risiko für Herz - Kreislauf - Erkrankungen häufige Thrombosen der unteren Gliedmaßen
Haut
ist dünn so genannte Pergamenthaut anfällig für Verletzungen häufige Hautinfektionen Wunden verheilen schlecht leichte Bildung von blauen Flecken, Hämatomen typische rosa bis lila, lila Dehnungsstreifen sie können breiter als 1 cm sein hauptsächlich auf dem Bauch aber auch an den Oberschenkeln, Waden oder Brust PetechieN
Knochen
beeinflusst die Knochendichte ist die Ursache für Osteoporose Rückenschmerzen pathologische Frakturen sind häufig
Gewicht
Das Körpergewicht nimmt zu Übergewicht und Fettleibigkeit es entsteht das sogenannte zentrale Übergewicht Großer Bauch und schlanke Gliedmaßen (auch dank Muskelatrophie). Stellen, an denen Fett bevorzugt gespeichert wird:
Bauch
Gesicht -Mondgesicht, Fazies Lunata
Hals, ein Buckel oder auch ein Gibbus oder ein Büffelbuckel entsteht
Oben auf der Brust, über den Schlüsselbeinen, wie ein Kragen
Fett wird auch im Mediastinum und epidural gespeichert, d. h. in den Spinalkanälen, was zu neurologischen Problemen führen kann
Störungen des Menstruationszyklus Amenorrhoe Unfruchtbarkeit verminderte Libido
Metabolisches Syndrom
Das Cushing-Syndrom erhöht das Risiko seines Auftretens Es handelt sich um eine Reihe von Krankheiten und Symptomen sie führen zu gesundheitlichen Komplikationen Dazu gehören z. B.
Störung des Zuckerstoffwechsels, Diabetes
Insulinresistenz
zentrale Fettleibigkeit
Dyslipidämie
arterieller Hypertonie
ischämische Herzerkrankung
Nephropathie
Hyperfibrinogenämie
Weniger typische Symptome der Krankheit sind Schwellungen, insbesondere der Gliedmaßen, Kopfschmerzen oder häufiges Harnen. Es verursacht androgene Veränderungen bei Frauen, wie z. B. Haarausfall. Aber auch Hirsutismus, d. h. das vermehrte Wachstum von Haaren an atypischen Stellen. Darüber hinaus tritt eine Hyperpigmentierung der Haut und eine erhöhte Produktion von Akne auf. Unfruchtbarkeit ist eine schwerwiegende Komplikation. Bei Kindern kann diese Krankheit zu einer Verzögerung oder sogar zum Stillstand des Wachstums und der sexuellen Entwicklung führen.
Interessante Informationen:Wie manifestiert sich Hypertonie?
Diagnostik
Die Diagnose des Cushing-Syndroms erfolgt in zwei Schritten. Dies geschieht durch die Bestätigung des Hyperkotisolismus und der Bestimmung der Ursache für die Überproduktion von Hormonen, ACTH oder Cortisol. Anamnese und Krankheitsbild sind wichtig. Biologisches Material wird untersucht. Es ist notwendig, dass man mindestens 6 Wochen vor der Entnahme keine Kortikoide und hormonelle Empfängnisverhütung anwendet.
Blut und Urin werden im Labor getestet. Serumcortisol, ACTH oder CRH werden vom Blut bestimmt. Insbesondere wird auch ein sogenannter Dexamethason-Suppressionstest durchgeführt. Eine von den Methoden besteht darin, Dexamethrazon ins Blut zu geben (ein Glucocorticoid - Analogon). Der Cortisolspiegel im Blut wird dann gemessen. Blut wird auch zur Bestimmung von Leukozyten, Erythrozyten sowie biochemischen Parametern, glykämischem Wert und pH-Bestimmung gesammelt.
Urintests können auch zur Diagnose verwendet werden, da sich dadurch Cortisol auch löst. Der Cortisolabfall wird innerhalb von 24 Stunden im Urin bestimmt. Bildgebende Verfahren werden verwendet, um einen Tumor an der Hypophyse oder Nebenniere zu bestätigen, wie z. B. CT oder MRT. Röntgenstrahlen werden verwendet, um Osteoporose auszuschließen oder eine pathologische Fraktur zu diagnostizieren.
Verlauf
Der Krankheitsverlauf hängt auch von der Hauptursache ab. Er kann langsam, aber auch schnell sein. Typischerweise ändert sich die Figur - die Gewichtszunahme. Charakteristisch ist die Speicherung von Fett oder des Bullenbuckels. Die Gliedmaßen sind dünn, was auf Muskelatrophie zurückzuführen ist.
Muskelschwäche und Schmerzen treten bei geschwächten Muskeln auf. Die Haut ist dünn, zerbrechlich und leicht zu beschädigen. Die Wunden heilen schlecht, die Haut ist anfällig für Entzündungen. Es bilden sich Blutergüsse. Bei Stürzen besteht ein erhöhtes Risiko für Osteoporosefrakturen. Das Cushing-Syndrom ist jedoch auch die Ursache für pathologische Frakturen.
Bei Herz – Kreislauf - Problemen stehen Bluthochdruck und das Risiko anderer Herz -Kreislauf - Probleme im Vordergrund. Dieses Risiko wird durch eine Störung des Lipid- und Zuckerstoffwechsels, einen erhöhten Blutzuckerspiegel, multipliziert. Im Allgemeinen ist die Krankheit eine Prädisposition für die Entwicklung eines metabolischen Syndroms.
Artikel: Diät bei Diabetes.
Bei einer Person können sich auch psychische Störungen und emotionale Labilität entwickeln. Bei Kindern ist der Grund ein Wachstumsstillstand und eine Verzögerung der sexuellen Entwicklung. Bei einem schnellen Beginn der Schwierigkeiten erscheint möglicherweise kein typisches Krankheitsbild. Differentialdiagnose, Differenzierung und Behandlung sind wichtig.
Behandlung: Cushing-Syndrom
Behandlung des Cushing-Syndroms: Medikamente oder Operation?
Celik O, Niyazoglu M, Soylu H, Kadioglu P (August 2012). "Iatrogenic Cushing's syndrome with inhaled steroid plus antidepressant drugs". Multidisciplinary Respiratory Medicine. 7 (1): 26.
"What are the symptoms of Cushing's syndrome?". 2012-11-30.
"Cushing syndrome". mayoclinic.org. Mayo Clinic.
"Cushing's Syndrome". National Endocrine and Metabolic Diseases Information Service (NEMDIS).
Forbis P (2005). Stedman's medical eponyms (2nd ed.). Baltimore, Md.: Lippincott Williams & Wilkins. p. 167. ISBN 9780781754439.
Sharma ST, Nieman LK (June 2011). "Cushing's syndrome: all variants, detection, and treatment". Endocrinology and Metabolism Clinics of North America. 40 (2): 379–91, viii–ix.
"Cushing syndrome - Diagnosis and treatment - Mayo Clinic".
Graversen D, Vestergaard P, Stochholm K, Gravholt CH, Jørgensen JO (April 2012). "Mortality in Cushing's syndrome: a systematic review and meta-analysis". European Journal of Internal Medicine. 23 (3): 278–282.
Steffensen C, Bak AM, Rubeck KZ, Jørgensen JO (2010). "Epidemiology of Cushing's syndrome". Neuroendocrinology. 92 Suppl 1: 1–5.
Das medizinische Gymnasium in Nitra hat mir die Grundlage für meine Karriere im Bereich Gesundheit und Krankheiten gegeben. Dank dieser Ausbildung arbeitete ich 2 Jahre lang in der Klinik für Traumatologie und in der Ambulanz des Krankenhauses in Nitra. Seit 2006 war ich im Rettungsdienst tätig, wo ich bis 2017 blieb.
Ich habe meinen Bachelor-Abschluss an der Universität Konstantin des Philosophen in Nitra im Bereich der medizinischen Notfallversorgung gemacht. Der Bachelor-Abschluss ermöglichte es mir, meinen Auftrag als Rettungssanitäter fortzusetzen. In der Zwischenzeit habe ich einen Job bei der Notrufnummer 155 bekommen. Ich bin bis heute in der präklinischen Gesundheitsversorgung tätig.
Ich habe mich schon in meiner Kindheit für Menschen, Gesundheit und sogar Krankheiten interessiert, was mir die Voraussetzung gab, mich im Erwachsenenalter mit diesem Thema zu beschäftigen. Das Studium und die Aneignung neuer Informationen in der Praxis haben mir eine gute Grundlage für das Verfassen von Fachtexten in Form von Artikeln geliefert, die auch von normalen Menschen verstanden werden können. Mein Interesse am Gesundheitsportal beruht also auf einer soliden Grundlage, die sich aus jahrelanger Praxis und persönlichem Interesse ergibt. Außerdem interessiere ich mich für gesunde Ernährung und eine insgesamt gesunde Lebensweise. Meine Freizeit verbringe ich mit meiner Familie und mit Sport.