- solen.sk - STÖRUNGEN DER SCHILDDRüSENFUNKTION BEI GRAVIDITÄTEN - IHRE FOLGEN, ERKENNUNG UND BEHANDLUNG, Peter Hnilica, Ambulanz für Endokrinologie, St. Elisabeth Krebsinstitut, Bratislava
- solen.cz - TYREOTOXIZITÄT UND DIE AUSWIRKUNGEN DER TYREOIDEN HORMONE AUF DAS KNOCHENFETT, Karel Starý, Dr., Klinik für innere Gastroenterologie, Medizinische Fakultät, Medizinische Universität Brünn, Vítězslav Ruber, Dr., Abteilung für Unfallchirurgie, Medizinische Fakultät, Medizinische Universität Brünn, Milan Dastych, Dr., Klinik für innere Gastroenterologie, Medizinische Fakultät, Medizinische Universität Brünn.
- zona.fmed.uniba.sk - Schilddrüse
- mayoclinic.org - Hyperthyreose (Überfunktion der Schilddrüse)
- pubmed.ncbi.nlm.nih.gov - Hyperthyreose (Überfunktion der Schilddrüse)
- pubmed.ncbi.nlm.nih.gov - Basedowsche Krankheit
Thyreotoxikose und Thyreoiditis: Was ist das und was sind die Ursachen und Symptome?
Die Thyreotoxikose ist eine Folge der übermäßigen Wirkung von Schilddrüsenhormonen auf den menschlichen Organismus. Warum entsteht sie und wie äußert sie sich?
Die häufigsten Symptome
- Schwitzen
- Augenschmerzen
- Lichtempfindlichkeit
- Doppeltsehen
- Diarrhöe
- Brüchige Nägel - Onychoschizia
- Brüchiges Haar
- Augenreizung
- Störungen des Menstruationszyklus
- Zittern
- Muskelschwäche
- Juckendes Auge
- Ermüdung
- Ängste
- Gewölbte Augen
- Rötung der Augenbindehaut
- Verschlechterung des Sehvermögens
- Erhöhte Herzfrequenz
- Gesteigerter Appetit
- Vermehrt tränende Augen
Merkmale
Thyreotoxikose ist die Bezeichnung für eine Reihe von klinischen Symptomen, die sich aus der Wirkung übermäßiger Mengen von Schilddrüsenhormonen (bei Schilddrüsenüberfunktion) auf das Gewebe des menschlichen Körpers ergeben.
Eine Schilddrüsenüberfunktion ist ein pathologischer Zustand, bei dem die Schilddrüse zu viele ihrer Hormone, insbesondere Thyroxin, produziert.
Eine Schilddrüsenüberfunktion verursacht das so genannte hypermetabolische Syndrom, das durch einen schnellen Gewichtsverlust und einen schnellen, unregelmäßigen Herzschlag gekennzeichnet ist.
Was sind Hyperthyreose und Thyreotoxikose?
Eine Schilddrüsenüberfunktion wird durch eine übermäßige Aktivität der Schilddrüse verursacht, die die Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) produziert.
Bei der Thyreotoxikose handelt es sich um eine Reihe von klinischen Symptomen, die auf die Wirkung übermäßiger Mengen von Schilddrüsenhormonen auf das Gewebe des menschlichen Körpers zurückzuführen sind.
Wie wird die Schilddrüse reguliert?
Die Schilddrüsentätigkeit wird von der Hypophyse und dem Hypothalamus durch ein Hormon namens thyreotropes Hormon (TSH) reguliert.
Dieses Hormon wird im Hypothalamus produziert und in der Adenohypophyse gespeichert. Nach seiner Ausschüttung wird die Schilddrüse angeregt, aktiv zu werden und ihre eigenen Hormone zu produzieren.
Das Hauptprodukt der Schilddrüse ist...
Das Hauptprodukt der Schilddrüse ist Thyroxin. Dieses Hormon ist jedoch nur eine Vorstufe für die Bildung von Trijodthyronin. Diese Hormone binden sich im Blut an Plasmaproteine.
Nur die freien Fraktionen, abgekürzt als fT3 und fT4, gelangen in die Zellen.
Wo werden diese Hormone überall eingesetzt?
Schilddrüsenhormone haben viele wichtige Aufgaben im Körper: Ihre Wirkungen betreffen den Fötus bereits in der Gebärmutter und insbesondere während der Entwicklung von Gehirn, Rückenmark und Skelett.
Weitere Wirkungen von Schilddrüsenhormonen:
- sie beschleunigen die Herzfrequenz und erhöhen den Puls
- erhalten die Lungenfunktion und die Atmung aufrecht
- fördern die Darmbewegung
- wirken sich positiv auf die Produktion roter Blutkörperchen aus
- beeinflussen auch andere Hormone, z. B. Wachstumshormone, Sexualhormone, Nebennierenhormone
- beschleunigen den Stoffwechsel von Zucker und Fetten
- stimulieren den Knochenumsatz
- erhalten die Funktion der Skelettmuskulatur aufrecht
Ursachen
Eine Überfunktion und Überproduktion von Schilddrüsenhormonen kann viele Ursachen haben.
Zu den häufigsten Ursachen gehören die folgenden Erkrankungen:
- Basedowsche Krankheit (60-85 % der Fälle).
- Multinoduläre Struma (10-30 %)
- Unilokuläre Struma - toxisches Adenom (2-10 %)
- Medikamenteninduzierte Hyperthyreose (z. B. Amiodaron, Jod)
- Bei übermäßiger Jodzufuhr durch den Patienten - Thyreotoxicosis factitia,
- Thyreoiditis - Entzündung der Schilddrüse (subakute, Hashitoxikose)
- Hyperthyreose während der Schwangerschaft und nach der Geburt (postpartal)
- Iatrogen - nach einer Behandlung oder Operation
- Übermäßige TSH-Sekretion (z. B. Hypophysentumor, TSH-Resistenz)
- Eierstockstruma
- Schilddrüsenkrebs
Basedowsche Krankheit
Eine der häufigsten Ursachen der Hyperthyreose.
Sie betrifft vor allem Frauen und 4 bis 5 Mal häufiger als Männer, insbesondere zwischen dem zweiten und vierten Lebensjahrzehnt.
Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung. Im Körper werden Autoantikörper gebildet, die den Thyreotropin-Rezeptor (den Rezeptor, an den TSH bindet) aktivieren. Wenn solche Autoantikörper an den TSH-Rezeptor binden, wird die Schilddrüse automatisch zur Hormonproduktion angeregt.
Die Hypophyse reagiert mit einer verminderten Ausschüttung ihres Hormons TSH, aber die Schilddrüse produziert immer noch hohe Mengen an Hormonen, weil sie durch die Autoantikörper stimuliert wird.
Diese Autoantikörper binden auch an Antigene in anderen Körperregionen, z. B. hinter den Augäpfeln, im Unterhautgewebe der Schienbeine, an den Händen und Füßen. Der Morbus Basedow weist daher neben der Thyreotoxikose weitere charakteristische Symptome auf, wie z. B. eine endokrine Orbitopathie, ein prätibiales Myxödem oder eine Akropachie.
Neben diesen Symptomen überwiegt die diffuse Struma, d. h. die starke Vergrößerung der Schilddrüse.
Struma nodularis (Knötchenstruma)
Struma ist ein Begriff, der sich auf eine schmerzlose Vergrößerung der Schilddrüse über die Volumennorm hinaus bezieht.
Das normale Volumen der Schilddrüse beträgt etwa 18-22 ml.
Auch hier gibt es verschiedene Ursachen für die Vergrößerung der Schilddrüse. Bei der nodulären Struma bilden sich im Inneren des Organs Knötchen oder Klumpen, die meist mit Flüssigkeit gefüllt sind.
Struma ovarii
Die Struma ovarii gehört zu den sehr seltenen Erkrankungen und wird durch sogenanntes ektopes Schilddrüsengewebe verursacht, das sich in den Eierstöcken befindet.
Es handelt sich um eine Form des so genannten Teratoms.
Ein Teratom ist ein Tumor, der während der Embryonalentwicklung entstanden ist: Während sich das Gewebe aller Organe entwickelte und die Zellen an ihren richtigen Platz wanderten, "wanderten" einige an den falschen Ort und nisteten sich dort ein.
Auf diese Weise gelangte das Schilddrüsengewebe in den Eierstock, der die volle Funktion einer Schilddrüse hat und alle Hormone wie eine echte Schilddrüse produzieren kann.
Die Folge der doppelten Hormonproduktion ist eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose).
Hyperthyreose in der Schwangerschaft und nach der Entbindung
Während der Schwangerschaft ist eine Schilddrüsenüberfunktion recht häufig und in vielen Fällen harmlos.
Sie wird durch die Wirkung des "Schwangerschaftshormons" hCG (humanes Choriongonadotropin) auf das Schilddrüsengewebe während des ersten Trimesters verursacht. Die Folge kann eine so genannte nicht-autoimmune Schwangerschaftshyperthyreose sein, die häufig mit übermäßigem Erbrechen einhergeht.
Diese Erkrankung bildet sich in der Regel im Laufe der Zeit spontan zurück und muss nicht behandelt werden.
Eine weitere häufige Erkrankung ist die postpartale Thyreoiditis, d. h. eine Entzündung der Schilddrüse. Dabei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der Antikörper gebildet werden, die das Schilddrüsengewebe zerstören. Aus den zerstörten Zellen werden Hormone ausgewaschen, was zu einer Thyreotoxikose führt.
Diese Krankheit manifestiert sich am häufigsten innerhalb von sechs Monaten nach der Geburt.
Zunächst liegt eine Thyreotoxikose vor, die durch die Ausschwemmung von Hormonen verursacht wird. In etwa 40 % der Fälle geht die Krankheit (nach 1-2 Monaten) in das nächste Stadium über, nämlich die Hypothyreose.
Die Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) wird durch die Zerstörung des Gewebes und dessen Fehlen verursacht.
Sie äußert sich durch Muskelschmerzen und Depressionen.
Symptome
Schilddrüsenhormone haben viele Funktionen und Wirkungsorte im Körper, weshalb ein erhöhter Schilddrüsenhormonspiegel (Thyreotoxikose) eine Vielzahl von Symptomen hervorruft.
Die Gesamtheit der Symptome einer Thyreotoxikose wird als hypermetabolisches Syndrom bezeichnet und umfasst:
- Ungewollte Gewichtsabnahme, die auch nach erhöhter Energiezufuhr oder bei fehlender Bewegung anhält
- Schnelle Herzfrequenz, Tachykardie genannt (mehr als 100 Schläge pro Minute)
- Unregelmäßiger Herzrhythmus - Herzrhythmusstörungen, z. B. Vorhofflimmern
- Gefühl von Herzklopfen - Herzrasen
- Erhöhte Nahrungsaufnahme
- Nervosität, Ängstlichkeit und Reizbarkeit
- Zittern der Hände und Finger
- Vermehrtes Schwitzen
- Unregelmäßiger Menstruationszyklus
- Hitzeunverträglichkeit
- Häufige Diarrhöe
- Vergrößerte Schilddrüse
- Erhöhte Müdigkeit
- Muskelschwäche
- Einschlafschwierigkeiten und häufiges Aufwachen
- Verschlechterung der Hautqualität
- Feines, brüchiges Haar
- Brüchige Nägel
Bei älteren Patienten sind einige Symptome nicht vorhanden oder haben einen milderen Verlauf.
Graves'sche Ophthalmopathie
Ein bekanntes Symptom der Thyreotoxikose ist die so genannte Basedowsche Ophthalmopathie, die die Augen betrifft.
Das Risiko ist bei Patienten, die rauchen, erhöht.
Bei der Basedow-Ophthalmopathie sind die Augäpfel stark vergrößert und vorgewölbt, was auf eine Schwellung des Gewebes und der Muskeln hinter den Augen zurückzuführen ist.
Zu den Symptomen der Basedowschen Ophthalmopathie gehören:
- große, vorgewölbte Augen
- Trockenheit der Bindehäute
- Rötung der Augen
- Schwellungen
- übermäßiger Tränenfluss
- Fremdkörpergefühl in den Augen
- leichte Blässe
- Verschwommenes oder doppeltes Sehen
- Eingeschränkte Augenbewegung
Diagnostik
Die Grundlage jeder Diagnose ist die Anamnese und die körperliche Untersuchung des Patienten.
Bei der objektiven Untersuchung kann der Arzt ein Zittern der Finger beim Beugen der Hände, lebhafte Sehnen-Skelett-Reflexe, große, glänzende Augen oder warme, verschwitzte Haut feststellen.
Beim Abtasten der Schilddrüse am Hals ist die Schilddrüse vergrößert und kann beim Schlucken "springen". Manchmal ist die Schilddrüse klumpig oder schmerzhaft.
Ein weiterer diagnostischer Test ist ein EKG des Herzens, das einen unregelmäßigen Herzrhythmus oder eine schnelle Herzfrequenz zeigen kann.
Blutuntersuchungen und T3 + T4 + TSH-Werte in der Tabelle
Die Schilddrüsenhormonwerte werden anhand einer Blutprobe analysiert.
Hohe Thyroxinwerte (T4) und niedrige TSH-Werte sind ein Zeichen für eine Schilddrüsenüberfunktion.
Die TSH-Werte sind wichtig: Dieses von der Hirnanhangdrüse ausgeschüttete Hormon "sendet" ein Signal an die Schilddrüse, mehr Thyroxin zu produzieren. Wenn zu viel Thyroxin vorhanden ist, verringert die Rückkopplungsschleife die TSH-Sekretion.
Durch die Verringerung des TSH wird die Schilddrüse angewiesen, die Produktion und Sekretion von Thyroxin zu drosseln.
Werden bei Blutuntersuchungen sowohl hohe Thyroxin- als auch hohe TSH-Werte festgestellt, handelt es sich um eine zentrale Hyperthyreose.
Bei der zentralen Hyperthyreose ist der Regelkreis zwischen Schilddrüse und Hypophyse gestört.
Hohe Thyroxinwerte führen nicht zu einer Verringerung der TSH-Sekretion, so dass die Hypophyse große Mengen an TSH und die Schilddrüse große Mengen an Thyroxin produziert.
Andere Blutparameter, die die Diagnose einer Hyperthyreose unterstützen, sind:
- hohe Bilirubinwerte
- reduzierte Neutrophilenzahl
- verringerte Anzahl von Blutplättchen
- erhöhter Knochenumsatz
- Erhöhte Leberfunktionstests
- niedrige Kalzium- und Parathormonwerte
Die Tabelle zeigt die Referenzwerte für fT3 - freies Trijodthyronin
Alter | Frauen - pmol/l | Männer - pmol/l |
0-1 Monat | 5-7,5 | 4,6-10,1 |
1 Monat bis 1 Jahr | 4,3-7,6 | 4,3-7,5 |
1 bis 5 Jahre | 4,3-7,6 | 4,0-8,1 |
5-10 Jahre | 4,2-7,6 | 4,1-7,5 |
10-14 Jahre | 3,5-7,3 | 4,6-7,2 |
14-18 Jahre | 3,5-6,9 | 4,2-7,5 |
Erwachsene | 3,5-6,5 | 3,7-6,6 |
Die Tabelle zeigt die Referenzwerte für fT4 - freies Thyroxin
Alter | Werte in pmol/l |
innerhalb von 1 Monat | 8,5-30,5 |
1 Monat bis 1 Jahr | 9,2-25,3 |
1-5 Jahre | 10,5-22,4 |
5-10 Jahre | 10,6-20,9 |
10-14 Jahre | 10,4-21,4 |
14-18 Jahre | 10,6-22,6 |
Erwachsene | 10,5-22,7 |
Die Tabelle zeigt Referenzwerte für TSH - Thyreoglobulin/Schilddrüsen-stimulierendes Hormon/thyreotropes Hormon
Zeitraum | Wert in mIU/l |
innerhalb von 1 Monat | 0,7-16,8 |
1 Monat bis 1 Jahr | 1,1-8,2 |
1-5 Jahre | 0,8-6,3 |
5-10 Jahre | 0,8-5,4 |
10 Jahre und mehr | 0,35-5,1 |
In der Schwangerschaft | 0,27-4,2 |
Die Referenzwerte können je nach Labor leicht variieren.
Schilddrüsen-Ultraschall
Die Ultraschalluntersuchung ist die am besten zugängliche bildgebende Untersuchung der Schilddrüse.
Er hat den Vorteil, dass der Patient nicht mit radioaktiver oder ionisierender Strahlung belastet wird. Er wird auch zur Differenzierung von Knotenstruma oder zur Untersuchung der Lymphknoten der Schilddrüse, z. B. bei Krebsverdacht, eingesetzt.
Radiojod-Aufnahmeuntersuchung
Mit dieser speziellen Untersuchung wird festgestellt, wie viel Jod die Schilddrüse aufnehmen kann.
Nach Einnahme einer kleinen Tablette mit radioaktivem Jod (Radiojod) wird die Schilddrüse in Abständen von vier, sechs oder 24 Stunden überwacht.
Eine hohe Aufnahme von radioaktivem Jod ist ein Zeichen für eine Schilddrüsenüberfunktion und eine erhöhte Thyroxinproduktion.
Wenn eine Schilddrüsenüberfunktion festgestellt wird, der Test auf Radiojodaufnahme jedoch negativ ausfällt, bedeutet dies, dass Thyroxin, das in der Schilddrüse gespeichert ist, in den Blutkreislauf gelangt. Es kann sich also um eine entzündliche Schilddrüsenerkrankung, d. h. eine Thyreoiditis, handeln.
Verlauf
Der Verlauf der Krankheit hängt von der auslösenden Ursache der Hyperthyreose und der Schwere der Symptome ab.
Die Symptome der Thyreotoxikose sind oft sehr schwach ausgeprägt und entgehen dem Blick des Arztes.
In solchen Fällen bleibt die Krankheit jahrelang unerkannt und wird erst bei einer Dekompensation entdeckt, die unter dem Bild einer thyreotoxischen Krise sehr akut sein kann.
Die thyreotoxische Krise ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der einen Krankenhausaufenthalt des Patienten mit Überwachung der Vitalparameter auf der Intensivstation erfordert.
Thyreotoxische Krise
Eine thyreotoxische Krise ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der nach einer Eskalation einer unbehandelten Thyreotoxikose, d. h. einer Schilddrüsenüberfunktion, auftritt.
Eine thyreotoxische Krise kann auch auftreten, wenn der Patient die Einnahme von Medikamenten zur Behandlung der Hyperthyreose abbricht oder zu viele jodhaltige Präparate einnimmt.
Zu den Symptomen einer thyreotoxischen Krise gehören:
- Hohes Fieber (> 40 °C oder mehr)
- Veränderungen von Psyche und Bewusstsein (Delirium, Halluzinationen, Schläfrigkeit, Krämpfe, Koma)
- Durchfall
- Übelkeit, Erbrechen und Unterleibsschmerzen
- Gelbfärbung des Weißen der Augen und der Haut
- Schneller Puls
- Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern)
- Lungenödem
Ein Patient in einer thyreotoxischen Krise muss auf der Intensivstation aufgenommen werden, wo alle Vitalzeichen überwacht werden.
Die Behandlung der ersten Wahl besteht aus Thyreostatika, Betablockern und Kortikosteroiden. Flüssigkeitszufuhr, Verabreichung von Vitaminen oder Antibiotika sind ein wichtiger Bestandteil der Behandlung.
In einigen Fällen muss sich der Patient einer Thyreoidektomie unterziehen.
Behandlung: Thyreotoxikose
Behandlung der Thyreotoxikose: Medikamente, radioaktives Jod oder chirurgische Form
Mehr anzeigen