Atriumseptumdefekt

Atriumseptumdefekt
Fotoquelle: Getty images

Der Atriumseptumdefekt oder Vorhofseptumdefekt ist ein Herzfehler und eine Erkrankung des atrialen oder ventrikulären Septums (Scheidewand), die die Kommunikation zwischen der rechten und der linken Herzhälfte ermöglicht, so dass sauerstoffhaltiges und sauerstoffarmes Blut gemischt werden können. Es handelt sich um einen angeborenen Herzfehler, bei dem gemischtes sauerstoffreiches und sauerstoffarmes Blut im Körper verteilt wird, was zu großen Problemen führen kann. Sehr oft treten solche Defekte in der Kindheit auf, aber es hängt auch von der Größe des Defekts ab; manchmal treten sie im Erwachsenenalter auf.

Merkmale

Der Atriumseptumdefekt tritt auf, wenn sich das Septum primum und das Septum secundum in der Embryonalentwicklung zwischen dem rechten und dem linken Vorhof des Herzens nicht richtig entwickeln, wenn sauerstoffarmes Blut und sauerstoffreiches Blut gemischt werden. Während kleinere Defekte dieser Art möglicherweise keine Probleme und Symptome verursachen, machen sich größere auf die verschiedenen Symptome aufmerksam. Diese Defektform wird am häufigsten im Erwachsenenalter festgestellt, normalerweise bei Menschen über dem 30. Lebensjahr. Manchmal sind solche Defekte auch Teil anderer Krankheiten, sei es durch Verformung der Herzklappenform oder durch verschiedene genetische Syndrome.

Der Atriumseptumdefekt kann auch angeboren sein, wird aber manchmal erworben und ist ein schwerwiegenderes Problem, das normalerweise bereits in der Kindheit auftritt. In der Kindheit kann es aufgrund der Probleme bei der Mutter in der Schwangerschaft, im Erwachsenenalter, beispielsweise infolge eines Myokardinfarkts, auftreten. Dieser Defekt neigt dazu, sich bei einem kleinen Riss spontan zu schließen, und dieser Defekt verursacht auch einen Ventrikelseptumdefekt und wird normalerweise von Herzrhythmus und Atemwegserkrankungen begleitet.

Ursachen

Diese Herzkrankheit wird beispielsweise durch einen angeborenen Herzfehler bei Kindern verursacht, beispielsweise wenn Mütter während der Schwangerschaft übermäßigen Alkohol getrunken haben oder wenn die Defekte Teil anderer Herzfehler sein können, wenn auch Störungen der Klappengröße und -form vorliegen und dergleichen. Manchmal geht die Krankheit mit genetischen Defekten wie dem Down-Syndrom einher. Im Erwachsenenalter kann die Ursache des Defekts beispielsweise ein Myokardinfarkt oder Umwelteinflüsse wie Rauchen, Alkoholismus oder Fettleibigkeit sein.

Symptome

Ein Defekt im atrialen und ventrikulären Septum ist möglicherweise kein kleiner Defekt und selbst bis zu 30 Prozent dieser geringfügigen ventrikulären Defekte neigen zur Selbstheilung, manchmal auf Kosten der Entstehung einer Aortenklappeninsuffizienz. Diese Herzfehler betreffen jedoch am häufigsten die Atemwege und das Herz-Kreislauf-System. Beim Atmen ist es ein Problem mit Atembeschwerden und sogar Atemnot, insbesondere bei größerer körperlicher Aktivität, wo sich manchmal die Haut blau verfärbt.

Es gibt auch eine Mischung aus sauerstoffarmem und sauerstoffreichem Blut, die zur weiteren Sauerstoffanreicherung über den gesamten Körper oder zur Lunge (je nach Druck) transportiert wird, wodurch ein Sauerstoffmangel im Körper entsteht, der sich durch eine bläuliche Verfärbung manifestiert. Man hat auch Probleme mit Herzrythmusstörungen bzw. Arrhythmie. Man hat ein Gefühl von übermäßiger Müdigkeit und bei Kindern mit diesem Herzfehler ist ein allgemeines Gedeihstörungen typisch, d.h. sie finden es schwierig, an Gewicht zuzunehmen und stärker zu werden.

Diagnostik

Die Diagnose der Krankheit muss auf der Grundlage einer körperlichen Untersuchung gestellt werden, bei der Herzrhythmusstörungen, Atembeschwerden oder andere äußere Symptome festgestellt werden, aber auch auf der Grundlage einer Messung und Untersuchung des Herzens. Es wird eine Echokardiographie durchgeführt, bei der es sich um eine Ultraschalluntersuchung des Herzens, aber auch um eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs handelt, um ein Bild der Lunge und des Herzens sowie ein EKG zu erhalten. Die Sättigung des arteriellen Blutes mit Sauerstoff oder der Gesamtfluss und die Größe des Defekts werden ebenfalls gemessen. Die Magnetresonanztomographie kann ebenfalls Teil der Untersuchung sein.

Verlauf

Einige geringfügige Atriumseptumdefekte können asymptomatisch sein, d.h. ohne bemerkbaren Symptome, oder die Symptome können sehr mild sein. Im Falle eines Herzklappenfehlers manifestiert sich dieser normalerweise bei kleinen Kindern oder im Vorschulalter, insbesondere bei Herzrhythmusstörungen und Atemproblemen. Im Erwachsenenalter kann der Verlauf für eine lange Zeit unbedeutend sein, aber plötzlich kann ein Problem oder ein Ventrikelseptumdefekt auftreten. Eine erschöpfende Atmung und jede andere anspruchsvollere körperliche Aktivität sind dann typisch.

Behandlung: Atriumseptumdefekt

Behandlung von Atriumseptumdefekten

Mehr anzeigen

Demonstration der Operation des Atriumseptumdefekts

fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

  1. Karl Vossschulte, Hanns Gotthard Lasch, F. Heinrich (Hrsg.): "Innere Medizin und Chirurgie", 2. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart / New York 1981, ISBN 3-13-562602-4, S. 71.
  2. Walter Siegenthaler u. a. (Hrsg.): Lehrbuch der inneren Medizin. 3. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart / New York 1992, ISBN 978-3-13-624303-9, S. 110.
  3. Otto Martin Hess, Rüdiger W. R. Simon: Herzkatheter: Einsatz in Diagnostik und Therapie. Springer, 2013, ISBN 978-3-642-56967-8, S. 17 (google.de).
  4. Steven Drahn: Angeborene Herzerkrankung: Risikofaktor für Hirnblutung? In: Cardiovasc – Interdisziplinäre Fortbildung. Band 18, Nr. 4, September 2018, S. 44–45.
  5. Fritz Lange: Lehrbuch der Krankheiten des Herzens und der Blutstrombahn. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1953, S. 378.
  6. Ohne weitere Erklärung: Gerd Harald Herold et al.: Innere Medizin 2019, Eigenverlag, Köln 2018, ISBN 978-3-9814660-8-9, S. 186.
  7. Peter Overbeck: "Neue Leitlinie empfiehlt interventionellen PFO-Verschluss bei kryptogenem Schlaganfall", in: "Cardio News", 21. Jahrgang, Nummer 9/2018, 21. September 2018, S. 12.
  8. Felix Jansen, Nikos Werner: "Persistierendes Foramen ovale", in: "Cardiovasc – Interdisziplinäre Fortbildung", September 2018, 18. Jahrgang, Nummer 4/2018, S. 35–37.
  9. Langzeitbeobachtung von Patienten nach interventionellem Verschluss von Vorhofseptumdefekten zur Sekundärprophylaxe von paradoxen Embolien, Vorhofseptumdefekt und Migräne, S. 13
  10. K. Mortelmans, M. Post, V. Thijs, L. Herroelen, W. Budts: The influence of percutaneous atrial septal defect closure on the occurrence of migraine. In: European Heart Journal, 26. Jg., Nr. 15, 2005, S. 1533–1537; Vinod Kumar Gupta: letter to the editor – ASD closure for migraine: is there a scientific basis? In: European Heart Journal, 26. Jg., Nr. 14, 2005, S. 1446; Werner Budts: ASD closure for migraine: is there a scientific basis?: reply In: European Heart Journal, 26. Jg., Nr. 14, 2005, S. 1446–1447 (PDF; 46 kB).
  11. Vinod Kumar Gupta: Closure of ASD: what aggravates the migrainous diathesis? In: European Heart Journal, 27. Jg., Nr. 14, 2006, S. 1756–1757.
  12. Ursula Wilkenshoff, Irmtraut Kruck: "Handbuch der Echokardiographie", 4. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart / New York 2008, ISBN 978-3-13-138014-2, S. 171.
  13. Heinz Lambertz, Harald Lethen (Hrsg.): "Transösophageale Echokardiographie", 2. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart / New York 2007, ISBN 978-3-13-124572-4, S. 215–222.