- Zavoral M.: Karzinom der Bauchspeicheldrüse, Galén, Prag, 2005
- emedicine.medscape.com - Bauchspeicheldrüsenkrebs, Tomislav Dragovich, MD, PhD
- cancer.org - Bauchspeicheldrüsenkrebs
- cancer.gov - Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs (Erwachsene) (PDQ®)-Patientenversion
- hopkinsmedicine. org - Bauchspeicheldrüsenkrebs
- mayoclinic.org - Bauchspeicheldrüsenkrebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Welche Symptome und Stadien gibt es?
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der gefährlichsten Krebsarten, die eine sehr hohe Sterblichkeitsrate aufweist und schnell und aggressiv fortschreitet.
Die häufigsten Symptome
- Malaise
- Bauch- und Magenschmerzen nach dem Essen
- Bauchschmerzen
- Periumbilikale Schmerzen
- Erhöhte Körpertemperatur
- Übelkeit
- Kopfdrehung
- Depression - gedrückte Stimmung
- Diarrhöe
- Schwitzen
- Verdauungsstörungen
- Unterernährung
- Muskelschwäche
- Ermüdung
- Wasser im Unterleib
- Verstopfung
- Gelbliche Haut
- Vergrößerte Lymphknoten
Merkmale
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine gefährliche Form von Krebs, die schnell und aggressiv fortschreitet und eine sehr hohe Sterblichkeitsrate hat.
Was ist die Bauchspeicheldrüse und welche Funktion hat sie im Körper?
Die Bauchspeicheldrüse liegt zwischen dem Magen und der Wirbelsäule und ist 12-20 cm lang.
Sie ist in drei Teile unterteilt:
- Den Kopf
- Körper
- Schwanz
Der Kopf der Bauchspeicheldrüse schließt an den Zwölffingerdarm (Duodenum) an, der Körper und der Schwanz erstrecken sich in Richtung Milz unterhalb des linken Rippenbogens.
Die gesamte Drüse besteht aus einem exokrinen und einem endokrinen Teil. Der exokrine Teil macht 95 % des Gewebes aus und produziert die Enzyme, die für die Verdauung der Nahrung benötigt werden. Die Enzyme gelangen über den Pankreasgang in den Dünndarm, wo sie sich mit der Nahrung vermischen. Der endokrine Teil besteht aus den so genannten Langerhans-Inseln. Er produziert Insulin und Glukagon, Hormone, die für die Zuckerverdauung notwendig sind.
Insulin senkt den Blutzucker, Glukagon erhöht ihn.
Ein Tumor kann sowohl im exokrinen als auch im endokrinen Teil der Bauchspeicheldrüse entstehen:
- Exokrine Tumore sind am häufigsten, meist handelt es sich um Adenokarzinome (93 %).
- Endokrine Tumore sind mit 7 % der Bauchspeicheldrüsentumore weniger häufig und werden als neuroendokrine Tumore der Bauchspeicheldrüse (PNETs) bezeichnet.
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist die zehnthäufigste Krebserkrankung bei Männern und die neunthäufigste bei Frauen. Er ist die vierthäufigste Krebstodesursache und macht 8 % aller Krebstodesfälle aus. Etwa 75 % aller Bauchspeicheldrüsenkrebsfälle treten im Kopf- oder Halsbereich der Bauchspeicheldrüse auf, 15-20 % befinden sich im Körper der Bauchspeicheldrüse und 5-10 % im Schwanz.
Ursachen
Risikofaktoren für Bauchspeicheldrüsenkrebs
Ein Risikofaktor ist alles, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, an Krebs zu erkranken. Für verschiedene Krebsarten gibt es unterschiedliche Risikofaktoren. Einige Risikofaktoren, wie z. B. das Rauchen, können geändert werden. Andere, wie z. B. das Alter oder die Familiengeschichte, können nicht geändert werden.
Das Vorhandensein eines Risikofaktors oder sogar mehrerer Risikofaktoren bedeutet nicht zwangsläufig, dass Sie Krebs bekommen werden. Umgekehrt haben manche Menschen, die an Krebs erkranken, keine bekannten Risikofaktoren.
Risikofaktoren, die wir kontrollieren können:
- Rauchen - Rauchen ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Bauchspeicheldrüsenkrebs. Das Risiko, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken, ist bei Rauchern etwa doppelt so hoch wie bei Menschen, die nie geraucht haben.
Man schätzt, dass etwa 25 % der Fälle von Bauchspeicheldrüsenkrebs auf das Rauchen von Zigaretten zurückzuführen sind. Auch das Rauchen von rauchlosen Tabakprodukten erhöht das Risiko. Wenn eine Person mit dem Rauchen aufhört, beginnt das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs zu sinken.
- Übergewicht - Starkes Übergewicht (Adipositas) ist ein Risikofaktor für Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bei fettleibigen Menschen (Body-Mass-Index von 30 oder mehr) ist das Risiko, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken, um etwa 20 % erhöht.
Zusätzliche Pfunde um die Taille können auch bei Menschen, die nicht stark übergewichtig sind, ein Risikofaktor sein.
- Diabetes - Bauchspeicheldrüsenkrebs tritt häufiger bei Diabetikern auf. Die Ursache dieser Erkrankung ist nicht bekannt. Menschen mit Typ-2-Diabetes sind am stärksten gefährdet. Dieser Diabetestyp tritt immer häufiger bei Kindern und Jugendlichen auf, da diese Altersgruppen auch immer fettleibiger werden. Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen ist ebenfalls häufig mit Übergewicht oder Fettleibigkeit verbunden.
Es ist nicht klar, ob Menschen mit Typ-1-Diabetes (jugendlicher Diabetes) ein höheres Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs haben.
- Chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung - Eine chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung, eine langfristige Entzündung der Bauchspeicheldrüse, ist mit einem erhöhten Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs verbunden. Sie tritt häufig in Verbindung mit übermäßigem Alkoholkonsum und Rauchen auf.
- Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien am Arbeitsplatz - Eine extreme Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien, die in der chemischen und metallverarbeitenden Industrie verwendet werden, kann das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs erhöhen.
Risikofaktoren, die wir nicht kontrollieren können:
- Alter - Das Risiko, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken, steigt mit dem Alter. Fast alle Patienten sind über 45 Jahre alt, und etwa zwei Drittel sind mindestens 65 Jahre alt. Das Durchschnittsalter bei der Diagnose liegt bei 70 Jahren.
- Geschlecht - Männer sind etwas häufiger an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt als Frauen, was zumindest teilweise auf den höheren Tabakkonsum von Männern zurückzuführen sein könnte, der ihr Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs erhöht.
- Rasse - Afroamerikaner haben ein etwas höheres Risiko, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken, als Weiße. Die Gründe dafür sind unklar. Möglicherweise liegt es an der höheren Prävalenz einiger anderer Risikofaktoren für Bauchspeicheldrüsenkrebs, wie Diabetes, Rauchen und Übergewicht.
- Familienanamnese - Bauchspeicheldrüsenkrebs tritt in einigen Familien über mehrere Generationen hinweg auf. In einigen dieser Familien ist das hohe Risiko auf ein erbliches Syndrom zurückzuführen; in anderen Familien ist das Gen, das das erhöhte Risiko verursacht, unbekannt.
Obwohl die Familienanamnese ein Risikofaktor ist, gibt es bei den meisten Menschen, die an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkranken, keine familiäre Vorbelastung mit Bauchspeicheldrüsenkrebs.
- Vererbte genetische Syndrome - Vererbte Genveränderungen (Mutationen) können von den Eltern an die Kinder weitergegeben werden. Diese Genveränderungen können bis zu 10 % der Fälle von Bauchspeicheldrüsenkrebs verursachen. Manchmal führen diese Veränderungen zu Syndromen, die ein erhöhtes Risiko für andere Krebsarten (oder andere Gesundheitsprobleme) beinhalten.
Beispiele für genetische Syndrome, die Bauchspeicheldrüsenkrebs verursachen können, sind:
- Erbliches Brust- und Eierstockkrebssyndrom, verursacht durch Mutationen in den Genen BRCA1 oder BRCA2
- erblicher Brustkrebs, verursacht durch Mutationen im PALB2-Gen
- familiäres atypisches multiples Melanom, das durch Mutationen im p16/CDKN2A-Gen verursacht wird und mit Melanomen der Haut und der Augen einhergeht
- familiäre Bauchspeicheldrüsenentzündung, die in der Regel durch Mutationen im PRSS1-Gen verursacht wird
- Lynch-Syndrom, auch bekannt als hereditäres nicht-polypöses kolorektales Karzinom (HNPCC), meist verursacht durch einen Defekt in den Genen MLH1 oder MSH2
- Peutz-Jeghers-Syndrom, das durch einen Defekt im STK11-Gen verursacht wird und mit Polypen im Magen-Darm-Trakt und verschiedenen anderen Krebsarten einhergeht
- Chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung (aufgrund einer Genveränderung) - Die chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung wird manchmal durch eine vererbte Genmutation verursacht. Menschen mit dieser vererbten (familiären) Form der Bauchspeicheldrüsenentzündung haben ein hohes Lebenszeitrisiko, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken
Faktoren mit unklarem Einfluss auf das Risiko:
- Ernährung - Eine Ernährung, die rotes und verarbeitetes Fleisch (z. B. Würstchen und Speck) und gesättigte Fette enthält, kann das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs erhöhen. Auch zuckerhaltige Getränke können das Risiko erhöhen. In diesem Bereich sind jedoch noch weitere Untersuchungen erforderlich.
- Bewegungsmangel - Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass Bewegungsmangel das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs erhöhen kann, aber nicht alle Studien haben dies gezeigt. Regelmäßige körperliche Aktivität kann dazu beitragen, das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs zu senken.
- Kaffee - Einige ältere Studien deuten auf ein erhöhtes Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs hin, wenn man Kaffee trinkt. Neuere Studien haben dies jedoch nicht bestätigt.
- Alkohol - Es gibt Studien, die einen Zusammenhang zwischen übermäßigem Alkoholkonsum und Bauchspeicheldrüsenkrebs belegen. Extremer Alkoholkonsum kann auch zu Erkrankungen wie chronischer Pankreatitis führen, die das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs erhöhen.
- Infektionen - Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass eine Infektion des Magens mit dem Bakterium Helicobacter pylori (H. pylori), das Magengeschwüre verursacht, oder eine Infektion mit Hepatitis B das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs erhöhen kann. Weitere Studien sind erforderlich.
Symptome
Im Anfangsstadium verursacht Bauchspeicheldrüsenkrebs oft keine Symptome. Wenn der Tumor Symptome verursacht, ist er oft schon gewachsen oder hat sich außerhalb der Bauchspeicheldrüse ausgebreitet.
Wenn Sie eines oder mehrere der unten aufgeführten Symptome haben, bedeutet das nicht, dass Sie an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt sind. Vielmehr ist es wahrscheinlicher, dass viele dieser Symptome durch andere Krankheiten verursacht werden. Dennoch ist es wichtig, dass Sie sich von einem Arzt untersuchen lassen, wenn Sie eines dieser Symptome haben. Auf diese Weise kann die Ursache frühzeitig gefunden und möglicherweise behandelt werden.
Gelbsucht und verwandte Symptome
Gelbsucht ist eine Gelbfärbung der Augen und der Haut. Bei den meisten Menschen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs ist die Gelbsucht das erste Symptom.
Die Gelbsucht wird durch eine Anhäufung von Bilirubin verursacht, einer dunklen, gelb-braunen Substanz, die in der Leber produziert wird. Normalerweise setzt die Leber eine Flüssigkeit frei, die Galle genannt wird und Bilirubin enthält. Die Galle gelangt durch den Hauptgallengang in den Darm, wo sie dazu beiträgt, Fette abzubauen. Schließlich verlässt sie den Körper mit dem Stuhl. Wenn der Hauptgallengang verstopft ist, kann die Galle nicht in den Darm gelangen, und die Menge an Bilirubin im Körper steigt an.
Tumore, die im Kopf der Bauchspeicheldrüse beginnen, liegen in der Nähe des Hauptgallengangs. Diese Tumore können Druck auf den Gallengang ausüben und Gelbsucht verursachen, solange sie noch recht klein sind. Dies kann manchmal dazu führen, dass diese Tumore in einem frühen Stadium auftreten.
Tumore, die im Körper oder im Schwanz der Bauchspeicheldrüse beginnen, drücken erst dann auf den Gallengang, wenn sie sich in der gesamten Bauchspeicheldrüse ausgebreitet haben. Zu diesem Zeitpunkt hat sich der Tumor oft schon außerhalb der Bauchspeicheldrüse ausgebreitet. Wenn Bauchspeicheldrüsenkrebs streut, geschieht dies oft in die Leber, was ebenfalls Gelbsucht verursachen kann.
Andere Symptome der Gelbsucht:
- Dunkler Urin: Manchmal ist das erste Anzeichen einer Gelbsucht ein dunklerer Urin. Wenn der Bilirubinspiegel im Blut ansteigt, nimmt der Urin eine braune Farbe an.
- Heller oder öliger Stuhl: Bilirubin verleiht dem Stuhl in der Regel eine braune Farbe. Wenn der Gallengang blockiert ist, kann der Stuhl hell oder grau sein. Wenn die Galle und die Enzyme der Bauchspeicheldrüse, die beim Abbau der Fette helfen, nicht in den Darm gelangen, kann der Stuhl ölig sein und in der Toilette schwimmen.
- Juckende Haut: Wenn sich Bilirubin in der Haut ablagert, verursacht es neben der Gelbfärbung auch Juckreiz.
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist nicht die häufigste Ursache für Gelbsucht. Andere Ursachen wie Gallensteine, Hepatitis und andere Erkrankungen der Leber und der Gallenwege sind viel häufiger.
Unterleibs- oder Rückenschmerzen
Unterleibs- oder Rückenschmerzen sind bei Bauchspeicheldrüsenkrebs häufig.
Tumore, die im Körper oder im Schwanz der Bauchspeicheldrüse entstehen, können recht schnell wachsen. Sie beginnen, auf andere umliegende Organe zu drücken, was Schmerzen verursacht. Der Krebs kann sich auch auf die Nerven in der Umgebung der Bauchspeicheldrüse ausbreiten, was häufig Rückenschmerzen verursacht. Insgesamt sind Bauch- oder Rückenschmerzen recht häufig. Sie werden meist durch etwas anderes als Bauchspeicheldrüsenkrebs verursacht.
Gewichtsverlust und Appetitlosigkeit
Unbeabsichtigter Gewichtsverlust ist bei Menschen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs sehr häufig. Diese Menschen haben oft wenig oder gar keinen Appetit.
Übelkeit und Erbrechen
Wenn der Krebs auf den hinteren Teil des Magens drückt, kann er diesen teilweise blockieren. Dies erschwert die Passage der Nahrung. Dies kann zu Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen führen, die in der Regel nach dem Essen schlimmer werden.
Vergrößerung der Gallenblase oder der Leber
Wenn der Krebs den Gallengang blockiert, kann sich die Galle in der Gallenblase stauen und diese vergrößern. Der Arzt kann dies manchmal bei der Untersuchung des Abdomens ertasten (als große Beule unter der rechten Seite des Brustkorbs).
Bauchspeicheldrüsenkrebs kann manchmal auch zu einer Vergrößerung der Leber führen, vor allem wenn der Krebs durch Metastasen in die Leber gestreut hat. Der Arzt kann bei der Untersuchung den Rand der Leber unter der rechten Seite des Brustkorbs ertasten. Eine vergrößerte Leber kann bei bildgebenden Untersuchungen (Ultraschall) sichtbar werden.
Blutgerinnsel
Manchmal ist das erste Anzeichen der Krankheit ein Blutgerinnsel in einer großen Vene, häufig im Bein. Dies wird als tiefe Venenthrombose bezeichnet. Zu den Symptomen gehören Schmerzen, Schwellungen, Rötungen und Wärme im betroffenen Bein. Manchmal kann das Gerinnsel abreißen und in die Lunge gelangen. Dies kann das Atmen erschweren oder Brustschmerzen verursachen. Ein Blutgerinnsel in der Lunge wird als Lungenembolie bezeichnet.
Ein Blutgerinnsel bedeutet jedoch nicht, dass Sie Krebs haben. Die meisten Blutgerinnsel werden durch andere Ursachen verursacht.
Diabetes
In seltenen Fällen verursacht Bauchspeicheldrüsenkrebs Diabetes (hohen Blutzucker). Er zerstört die Zellen, die Insulin produzieren. Zu den Symptomen können Durst- und Hungergefühl sowie häufiges Wasserlassen gehören. Häufiger kann Krebs zu kleinen Veränderungen des Blutzuckerspiegels führen, die keine Symptome von Diabetes verursachen. Diese können durch Bluttests festgestellt werden.
Diagnostik
Im Frühstadium ist Bauchspeicheldrüsenkrebs schwer zu erkennen, da der Arzt die Bauchspeicheldrüse bei einer Routineuntersuchung im Bauchraum nicht ertasten kann.
Laborwerte
Laboruntersuchungen sind für die Diagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs relativ unwichtig.
Der Arzt stellt eine Anämie (Blutarmut) fest, wenn der Tumor in die Umgebung (Zwölffingerdarm oder Magen) eingewachsen ist.
Die Sedimentation der roten Blutkörperchen ist regelmäßig erhöht.
Drückt der Tumor auf die Gallenwege, finden wir Gelbsucht und erhöhte Bilirubin- und alkalische Phosphatase (ALP). Entwickelt der Patient eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis), finden wir möglicherweise erhöhte Amylasewerte im Blut und Urin.
Tumormarker sind von geringem diagnostischem Wert. Sie sind nützlich für die Überwachung des Krankheitsstadiums und die Kontrolle der Wirksamkeit der Behandlung. Zahlreiche Veröffentlichungen zeigen eine gute Korrelation zwischen dem Nachweis einer erhöhten Konzentration von karzinoembryonalem Antigen (CEA) im Blut und der Diagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Der Test ist bei 85 % der Patienten positiv.
CA 19-9 ist der am häufigsten untersuchte onkogene Marker bei der Diagnose und Nachsorge von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Nicht-invasive Testmethoden
- Bei Verdacht auf Bauchspeicheldrüsenkrebs ist die abdominale Ultraschalluntersuchung (USG) die erste Untersuchung. Die USG zeigt zuverlässig die Bauchspeicheldrüse mit dem Bauchspeicheldrüsengang, der Leber, der Gallenblase und den Gallengängen. Unter Ultraschallkontrolle ist es möglich, eine gezielte Feinnadelpunktion der Bauchspeicheldrüse durchzuführen und eine Probe der Bauchspeicheldrüse für die histologische Untersuchung zu gewinnen.
- Die Computertomographie (CT) nimmt in der Diagnostik des Bauchspeicheldrüsenkrebses die wichtigste Stellung ein, da sie im Vergleich zum Ultraschall eine bessere räumliche Orientierung der Organe und eine bessere Sicht auf die Organe selbst bietet.
- Die Magnetresonanztomographie (MRT) und die Magnetresonanz-Cholagiopankreatographie (MRCP) können bei der Diagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs genauer sein als die CT. Sie wird in Fällen eingesetzt, in denen die CT-Untersuchung nicht eindeutig ist. Die MRCP zeigt die Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge im MR-Bild.
- Die endoskopische Ultraschalluntersuchung (EUS) ist eine Ultraschalluntersuchung der Bauchspeicheldrüse, die mit einer in den Magen und Zwölffingerdarm eingeführten Sonde durchgeführt wird. Sie ist eine unverzichtbare Untersuchungsmethode bei der präoperativen Betreuung von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bei Tumoren, die größer als 2 cm sind, beträgt die diagnostische Ausbeute 100 %, während bei kleineren Tumoren die diagnostische Genauigkeit abnimmt.
Invasive bildgebende Verfahren
- Die endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP) ist eine Untersuchung, bei der eine Sonde in den Zwölffingerdarm eingeführt wird. Die Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge werden mit einem Kontrastmittel gefüllt, das dann unter Röntgenstrahlen abgebildet wird. Dies ist eine der zuverlässigsten Methoden zur Diagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs verursacht Veränderungen in der Bauchspeicheldrüse und den Gallengängen. Während der Untersuchung kann in einigen Fällen eine Probe für eine histologische Untersuchung entnommen werden.
- Eine weitere Art der Untersuchung ist die endoskopische Ultraschalluntersuchung und die Feinnadelaspirationsbiopsie. Bei der oben beschriebenen Ultraschalluntersuchung kann eine Probe des Bauchspeicheldrüsengewebes für die histologische Untersuchung entnommen werden. Der Vorteil ist die Möglichkeit, Proben von kleinen Tumoren (einige mm) zu entnehmen.
Stadien des Bauchspeicheldrüsenkrebses: von Stadium 0 (Karzinom in situ) bis Stadium IV - vom lokalen bis zum ausgedehnten Karzinom mit Fernmetastasen.
Prognose der Krankheit
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der schlimmsten Krebsarten überhaupt. Nur etwa 1 % der Patienten überlebt 5 Jahre nach der Diagnose. Nach einer radikalen Operation liegt die durchschnittliche Überlebenszeit zwischen 12 und 18 Monaten.
Jeder Fortschritt in der Früherkennung und Behandlung dieses Tumors kann für die Patienten eine große Erleichterung bedeuten.
Behandlung: Bauchspeicheldrüsenkrebs
Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs: Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie und mehr
Mehr anzeigen