- medicalnewstoday.com - Alles, was Sie über Erysipel wissen müssen
- ncbi.nlm.nih.gov - Erysipel
- solen.sk - Erysipel - Diagnose und Behandlung
- solen.com - Erysipel mit schweren inneren Komplikationen
- prolekare.cz - Erysipel und Zellulitis
- prolekare.c z - Streptokokken- und Pneumokokkeninfektionen aus der Sicht eines Geriaters, M. Pýchová; P. Husa; R. Pařízková; A. Hajná
Erysipel: Warum ist Rose eine Infektionskrankheit, ist sie übertragbar? + Symptome
Erysipel ist eine häufige akute Infektionskrankheit der Haut, die nur selten von Mensch zu Mensch übertragen wird.
Die häufigsten Symptome
- Malaise
- Erschütterungen
- Kopfschmerzen
- Hautschmerzen
- Schmerzhafte Lymphknoten
- Fieber
- Erhöhte Körpertemperatur
- Übelkeit
- Verdauungsstörungen
- Hypotonie
- Anschwellen der Gliedmaßen
- Die Insel
- Blasen
- Juckende Haut
- Ermüdung
- Erbrechen
- Gerötete Haut
- Winterreise
- Erhöhte Herzfrequenz
- Vergrößerte Lymphknoten
Merkmale
Das Erysipel ist eine akute Streptokokkenerkrankung der Haut und des subkutanen Bindegewebes, die mit allgemeinen Symptomen einhergeht.
Am häufigsten tritt sie an den Füßen auf, insbesondere an den Schienbeinen (90 %).
Seltener tritt sie an Händen, Gesicht und Hals auf, kann aber auch an anderen Stellen auftreten, z. B. in der Lendengegend bei Patienten mit künstlichen Hüftgelenksimplantaten.
Erysipel = Erysipelus = Rose.
Die Krankheit kann in jedem Alter auftreten. Die höchste Inzidenz liegt zwischen dem 60. und 80. Lebensjahr. Sie tritt bei beiden Geschlechtern gleichermaßen auf.
Erysipel kommt weltweit vor. Vergleicht man beispielsweise die USA und Europa, so sind Ätiologie, klinisches Bild und Behandlung in beiden Fällen ähnlich. Die Häufigkeit ist in den Sommermonaten höher.
Erysipel gehört zur Gruppe der bakteriellen Hautinfektionen (Pyodermie). Die häufigsten Erreger der Pyodermie sind Staphylococcus aureus und β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A.
Die Häufigkeit der Infektion hängt von den folgenden Faktoren ab
- allgemeiner Zustand des Organismus - systemische Erkrankungen
- lokaler Hautzustand - chronische Hautkrankheiten, Hautverletzungen
- Eigenschaften der Bakterien - Virulenz
- Einfluss der äußeren Umgebung - Temperatur, Feuchtigkeit
Pyodermien lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Die erste Gruppe besteht aus primären Pyodermien, zu denen Impetigo, Furunkel, Karbunkel und Erysipel gehören.
Bei der zweiten Gruppe handelt es sich um sekundäre bakterielle Infektionen, die bereits bestehende Hautveränderungen weiter verkomplizieren, z. B. Sekundärinfektionen bei Ekzemen, Geschwüren, Hautwunden, Verbrennungen oder Windpocken.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Pyodermie nach Erregern
Goldener Staphylokokkus aureus | Streptokokkus pyogenes |
Bullöse Impetigo | Nicht-zelluläre Impetigo |
Dermatitis exfoliativa staphylogenes | Ekthyma |
Follikulitis | Erysipel |
Furunkel | |
Karbunkel | |
Hidradenitis suppurativa |
Ursachen
Der Erreger des Erysipels ist Streptococcus pyogenes (beta-hämolytische Streptokokken der Gruppe A).
Streptokokken sind eine vielfältige Gruppe von Bakterien:
- viridale Streptokokken in der Mundhöhle und Vagina - Teil der physiologischen Flora der Schleimhäute
- primär pathogen - S. pneumoniae, S. pyogenes, S. agalactiae
- Bedingt pathogen - S. mutans, S. milleri
Die Hülle von S. pyogenes enthält Hyaluronsäure, die nicht von der Hyaluronsäure im Bindegewebe zu unterscheiden ist. Die Hülle ist schwach immunogen, so dass die Bakterien den Immunmechanismen entgehen können.
Welche Krankheiten werden durch verschiedene Arten von Streptokokken verursacht?
- Streptococcus pyogenes - Pharyngitis, Haut- und Weichteilinfektionen, Bakteriämie, rheumatisches Fieber, Glomerulonephritis
- Streptococcus agalactiae - Infektionen bei Neugeborenen, Endometritis, Harnwegsinfektionen, Wundinfektionen, Bakteriämie, Lungenentzündung, Infektionen der Haut und der Weichteile
- Streptococcus dysgalactia - Pharyngitis, akute Glomerulonephritis
- Streptokokkus anginosus - Abszesse
Streptococcus pyogenes verursacht Angina, Pharyngitis und Hautinfektionen (Impetigo, Pyodermie, Cellulitis, Phlegmone). Stämme, die erythrogenes Toxin produzieren, verursachen Erysipel.
Einige Stämme können Spätfolgen von Streptokokkeninfektionen verursachen (rheumatisches Fieber, akute Glomerulonephritis).
Der Erreger des Erysipels dringt in der Regel an einer Stelle in den Körper ein, an der die Hautbarriere durchbrochen ist. Als Eintrittspforten gelten die Prädilektionsstellen an den Schienbeinen und im Gesicht.
Typisch ist ein gewisser räumlicher Abstand zwischen dem Erysipel und der Eintrittsstelle des Erregers, z. B. die Ragaden in den Interdigitalräumen der unteren Gliedmaßen (Eintritt des Erregers) und das anschließende Erysipel an den Schienbeinen.
Der Nasopharynx gilt als Quelle des Erregers.
Zu den häufigsten Faktoren, die ein Erysipel begünstigen, gehören leichte Verletzungen, Störungen des venösen und lymphatischen Kreislaufs, Diabetes mellitus und Alkoholismus. Auch langes Stehen oder anstrengendes Wandern über mehrere Stunden kann eine Rolle spielen.
Prädisponierende Faktoren für einen ersten Erysipelanfall können lokale, systemische oder soziale Faktoren sein. Zu den sozialen Faktoren gehören schlechte Hygiene.
In der folgenden Tabelle sind die einzelnen lokalen und allgemeinen prädisponierenden Faktoren aufgeführt
Lokal | Insgesamt |
Gestörte Hautbarriere | Fettleibigkeit |
Ekzem | Diabetes mellitus |
Herpes zoster | Nephrotisches Syndrom |
Herpes simplex | Immunsuppression |
Tinea pedis | Chronisch venöse Insuffizienz |
Onychomykose | Neurologische Störungen |
Symptome
Die Inkubationszeit dauert zwischen einigen Stunden und zwei Tagen.
Die Krankheit beginnt plötzlich mit Schüttelfrost und Fieber (40 °C). Außerdem treten Symptome wie Übelkeit, Unwohlsein und Kopfschmerzen auf.
Innerhalb weniger Stunden entsteht auf der Haut eine asymmetrisch lokalisierte, stark gerötete, flache, ödematöse Läsion. Die Läsion breitet sich rasch in die Umgebung aus. Die Läsion ist gut umschrieben. Sie ragt in typischen zungenartigen Fortsätzen in die Umgebung.
Die Patienten verspüren oft ein Kribbeln oder leichte Schmerzen, bevor sich die Rötung entwickelt. Die Rötung breitet sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 2 bis 10 cm pro Tag auf die Umgebung aus. Sie kann große Ausmaße annehmen. Regionale Lymphknoten können vergrößert und schmerzhaft sein.
Bei einem schwereren Verlauf können Bläschen, Pusteln, Blasen oder kleine Bereiche mit hämorrhagischen Nekrosen auftreten.
Zu den häufigsten Symptomen des Erysipels gehören:
- Erythem (Rötung der Haut), das flach und schmerzhaft ist.
- Schwellungen
- Überhitzung
- Schüttelfrost
- Fieber
- Kopfschmerzen
- Lymphangitis
- Lymphknotenentzündung
Auch Tachykardie und Hypotonie können auftreten, die auf einen schwereren Krankheitsverlauf hinweisen.
Man unterscheidet die folgenden Arten von Erysipel:
- Erysipel erythematosum - Die Oberfläche der Läsion ist warm und fühlt sich leicht schmerzhaft an.
- Erysipelas vesiculosum et bullosum - Bei diesem Typ erscheinen Blasen und große Bläschen auf dem Erythem.
- Erysipel gangraenosum - Eine nekrotische Form, die bei geschwächter Immunität oder prädisponierenden Faktoren auftritt.
- Erysipel phlegmonosum - Tritt auf, wenn der Prozess in das subkutane Bindegewebe wandert. Auf diese Weise können sich Phlegmonen bis hin zu Abszessen bilden.
Was ist eine Phlegmone?
Eine Phlegmone ist ein heftiger eitriger Entzündungsprozess, der im Unterhautgewebe stattfindet und sich von dort aus nach oben (auf die Haut) und nach unten (auf die Sehnen und Faszien) ausbreitet. Sie wird durch das Eindringen einer Infektion in die tieferen Schichten nach Verletzungen, Erysipel und anderen verursacht.
Das Erysipel im Gesicht ist sehr häufig und gefährlich. Es beginnt im Nasensattel und breitet sich schmetterlingsförmig aus. Es kommt zu einer beidseitigen Schwellung der Wimpern.
Das Erysipel kann auch die Schleimhäute befallen. Das Erysipel des Kehlkopfes ist sehr gefährlich und kann tödlich sein.
Das Erysipel der Vulva äußert sich durch eine massive Schwellung und Rötung der kleinen Schamlippen, die nekrotisch zerfallen können. Das Erysipel des Penis kann auch gangränös sein.
Diagnostik
Die Diagnose wird anhand der klinischen Symptome (Fieber, Schüttelfrost, hohe Blutsenkungsgeschwindigkeit, Leukozytose) gestellt. Die Grundlage der Diagnose bilden die Anamnese, das klinische Bild und die Laboruntersuchung.
Die Laborergebnisse zeigen eine Leukozytose; auch andere Entzündungsparameter wie die Blutsenkungsgeschwindigkeit und das C-reaktive Protein (CRP) sind erhöht.
Ein ausgezeichneter Indikator für eine Streptokokkeninfektion ist Antistreptolysin O (ASLO).
Was ist ASLO?
Antistreptolysin O (ASLO) ist ein Protein, das gegen das Antigen Streptolysin O gebildet wird. Es ist Teil der Zellwand von Streptokokken der Gruppe A.
Erhöhte ASLO-Werte weisen darauf hin, dass in unserem Körper Antikörper gegen Streptokokken, aber auch gegen unser eigenes Gewebe zirkulieren. Der normale Wert bei gesunden Erwachsenen liegt bei 200 IE/ml, bei Kindern ist der Wert höher (400 IE/ml).
In der Praxis muss die Dynamik der Antikörperreaktion beurteilt werden: Antikörper gegen Streptolysin erscheinen im Blut etwa 1 bis 3 Wochen nach Ausbruch der Infektion.
Maximale Werte treten in der Regel nach 3 bis 6 Wochen auf, normale Werte werden innerhalb von 6 bis 12 Monaten erreicht.
Differenzialdiagnose
In einigen Fällen wird die Diagnose Erysipel fehldiagnostiziert. Am häufigsten werden Ekzeme, Lymphödeme und Lipodermatosklerose als Erysipel fehldiagnostiziert.
Beispiele für Differentialdiagnosen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt
Infektiöse Krankheiten | Nicht-infektiöse Krankheiten | Venenerkrankung |
Erythema migrans | Reizende Kontaktdermatitis | Tiefe Venenthrombose |
Herpes zoster | Allergisches Kontaktekzem | Oberflächliche Thrombophlebitis |
Osteomyelitis | Lokale allergische Reaktion auf Insektenstiche | |
Septische Arthritis | Akute Gicht | Stauungsdermatitis |
Septische Bursitis | Erysipelatoides Karzinom | Lipodermatosklerose |
Vaskulitis |
Verlauf
Bei der normalen erythematösen Form beginnt die Temperatur nach einer Woche zu sinken, die Entzündung klingt ab und der Prozess heilt ab. Das Erysipel hinterlässt keine Immunität. Mehrere Rückfälle sind häufig. Verschiedene Erosionen und Risse (Ragaden) sind das Einfallstor für Infektionen.
Welche Komplikationen gibt es beim Erysipel?
Komplikationen treten vor allem dann auf, wenn die Krankheit zu spät behandelt wird. Bei starker Schwellung bilden sich Blasen, die mit seröser Flüssigkeit gefüllt sind. Eine sekundäre Staphylokokkeninfektion führt zu ihrer Impetiginisierung.
Blasen treten häufiger bei älteren Patienten mit atrophischer Haut auf. Auch Abszesse sind eine lokale Komplikation.
Zu den seltenen Komplikationen gehören Bakteriämie und Septikämie (weniger als 5 %). Das Wiederauftreten der Krankheit ist eine häufige Komplikation (15 % bis 34 %). Die Ursache sind Persistenz und unbehandelte Risikofaktoren.
Zu diesen Risikofaktoren gehören:
- Schwellungen
- Unterschenkelgeschwür
- Onychomykose
- Verletzungen
- kleinere Hautverletzungen
- Übergewicht
Andere Komplikationen sind:
- Myokarditis, Endokarditis oder Perikarditis.
- Glomerulonephritis
- rheumatische Gelenkbeteiligung
- metastatische Lungenentzündung
- Lymphödeme
- lokale Gewebezerstörung
- Phlebothrombose
Derzeit sind die oben genannten Komplikationen selten. Sie können bei Kindern, älteren Menschen und Patienten mit Risikofaktoren auftreten. Die Prognose der Krankheit ist bei frühzeitiger Behandlung sehr gut.
Behandlung: Erysipel - Rose
Behandlung von Erysipel, Rose: Medikamente, Antibiotika und topische Salben
Mehr anzeigen