- ČÁP, Petr und Ondřej RYBNÍČEK. Allergologie in der Tasche. Prag: Mladá fronta, 2019. Aeskulap. ISBN 978-80-204-5255-9
- solen.cz - Laktoseintoleranz - ein praktischer Ansatz. solen. MUDr. Kateřina Bajerová, Ph.D.
- solen.sk - Lebensmittelallergie, Solen, Hana Kayserová
- healthline.com - Milchallergie vs. Laktoseintoleranz: Was ist der Unterschied? Healthline. Ariane Lang, BSc, MBA
Milchallergie und Laktoseintoleranz: Unterschiede und Symptome
Der Verzehr von Milch und Laktose kann zu gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere zu Verdauungsproblemen. Was ist der Unterschied zwischen einer Milchallergie und einer Laktoseintoleranz? Was sind die Symptome einer Milchunverträglichkeit?
Die häufigsten Symptome
- Bauch- und Magenschmerzen nach dem Essen
- Bauchschmerzen
- Unterbauchschmerzen
- Krämpfe im Unterleib
- Übelkeit
- Diarrhöe
- Ausschlag
- Flatulenz - Blähungen
- Blähungen - Flatulenz
- Verdauungsstörungen
- Sodbrennen - Pyrosis
- Knospen
- Krämpfe im Unterleib
- Ermüdung
- Erbrechen nach dem Essen und Übelkeit
Merkmale
Zu den Nahrungsmittelallergien gehören Allergien gegen Kuhmilcheiweiß. Laktoseintoleranz bei Milchprodukten ist jedoch weit verbreitet. Unangenehme Symptome treten relativ schnell nach dem Verzehr von Milchprodukten oder Laktose auf.
Die Ursachen der Intoleranz, Symptome, Erscheinungsformen, der Unterschied zwischen Allergie und Intoleranz, Behandlungsmöglichkeiten und vieles mehr finden Sie in diesem Artikel.
Was sind Milch und Laktose?
Milch ist eine weiße, undurchsichtige Flüssigkeit, die aus den Milchdrüsen von Säugetieren stammt. Sie ist eine wichtige Nährstoffquelle für Neugeborene. Im Erwachsenenalter wird häufig Milch von Tieren, insbesondere von Kühen, verzehrt.
Milch besteht aus Wasser, Fett, Eiweiß, Vitaminen, Mineralstoffen und Laktose. Laktose ist der Fachbegriff für den Milchzucker, der ein natürlicher Bestandteil der Milch ist. Er ist die Hauptquelle der Kohlenhydrate in der Milchflüssigkeit.
Laktose wird im menschlichen Dünndarm durch das Enzym Laktase in die einzelnen Monosaccharide Glukose und Galaktose aufgespalten.
Ursachen
Je nach Ursache für die Entwicklung von Gesundheitsproblemen nach dem Verzehr von Milch unterscheidet man zwischen einer Milchallergie und einer Laktoseintoleranz.
Allergie gegen Milcheiweiß
Bei einer Allergie gegen Milcheiweiß (in den meisten Fällen gegen Kuhmilcheiweiß) handelt es sich um eine unerwünschte Reaktion des Immunsystems. Die Allergie bezieht sich also auf den Verzehr von Milcheiweiß und nicht auf Laktose (Milchzucker).
Diese Nahrungsmittelallergie bezieht sich jedoch nicht nur auf Kuhmilch, sondern kann auch andere Milchsorten (Schafsmilch, Soja...) betreffen.
Kuhmilch enthält jedoch ein Protein namens Kasein, das in den meisten Fällen für die allergische Reaktion verantwortlich ist, weshalb diese Allergie auch als Kuhmilcheiweißallergie bezeichnet wird.
Von der Milchallergie sind etwa 2 % der Kinder im Säuglings- und Kleinkindalter betroffen. In den meisten Fällen passt sich die Krankheit allmählich der Physiologie an.
Bei Säuglingen ist die Schleimhautbarriere in dieser Entwicklungsphase noch nicht ausreichend entwickelt, was auch die erhöhte Durchlässigkeit für das Allergen in seiner Grundform erklärt.
Bei Erwachsenen hingegen ist diese Nahrungsmittelallergie seltener und bleibt, wie andere Allergien auch, lebenslang bestehen.
Die wichtigsten Symptome einer Kuhmilcheiweißallergie sind Verdauungsbeschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen, Stuhlgang (Durchfall/Verstopfung), Übelkeit oder Erbrechen.
Da es sich um eine Allergie handelt, sind auch Hauterscheinungen in Form von Ekzemen, Hautausschlägen, Dermatitis, Entzündungen der Mundhöhle usw. möglich. Niesen (laufende Nase), juckende Nase und Augen sind ebenfalls häufige Symptome.
Unerwünschte allergische Symptome treten relativ schnell nach dem Verzehr eines Milcherzeugnisses auf.
Laktoseintoleranz
Bei der Laktoseintoleranz handelt es sich trotz ähnlicher Symptome nach dem Verzehr von Milch nicht um eine Allergie gegen Milch, sondern um eine gestörte Fähigkeit des Verdauungstrakts, den Milchzucker (Laktose) aufzuspalten und zu verarbeiten.
Menschen mit Intoleranz haben also ein Problem mit dem Verdauungsenzym Laktase.
Schlecht verarbeitete oder ungespaltene Laktose gelangt vom Dünndarm in den Dickdarm, wo eine Gärung stattfindet, die Darmbakterien, Fettsäure- und Gasbildung fördert.
Durch den erhöhten osmotischen Druck kommt es zu einer verstärkten Wassereinlagerung im Darm, so dass die Laktose von den Darmbakterien unter Bildung von Gasen (Wasserstoff, Kohlendioxid) und kurzkettigen Fettsäuren vergoren wird.
Die wichtigsten Symptome sind Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe, Blähungen, Übelkeit, Probleme beim Stuhlgang (Durchfall) usw.
Die Laktoseintoleranz wird unterteilt in:
- Angeboren/entwicklungsbedingt
- Primäre
- Sekundär (assoziiert)
Die angeborene Form der Laktoseintoleranz ist selten und tritt bereits im Neugeborenenalter auf. Die Funktion des Enzyms Laktase ist durch einen genetischen Faktor beeinträchtigt und bleibt ein Leben lang bestehen.
Das Symptom ist eine schlechte Verträglichkeit der Muttermilch und damit verbundene Verdauungsstörungen. Wird die Erkrankung nicht rechtzeitig erkannt, kann sie für das Kind gefährlich werden. So droht eine Mangelernährung durch fehlende Flüssigkeits- und Nährstoffzufuhr.
Eine entwicklungsbedingte Intoleranz tritt vor allem bei einigen Frühgeborenen auf, deren Darmschleimhaut noch nicht ausreichend entwickelt ist und die physiologischerweise erst ab der 34.
Die sekundär assoziierte Laktoseintoleranz steht im Zusammenhang mit bestimmten Störungen und Erkrankungen des Verdauungssystems, vor allem mit entzündlichen Erkrankungen des Verdauungstrakts wie Zöliakie, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Gastroenteritis und anderen.
Die meisten sekundären Unverträglichkeiten werden durch geschädigte Zellen im Dünndarm verursacht. Gesundheitliche Probleme mit der Laktoseverarbeitung können manchmal durch eine Operation oder ein Trauma des Darmtrakts entstehen.
Manchmal wird die Unverträglichkeit durch eine akute Infektion ausgelöst, aber in diesem Fall normalisiert sie sich in der Regel wieder, nachdem die Ursache beseitigt wurde.
Die primäre Milchunverträglichkeit gilt als die häufigste Form der Unverträglichkeit. Sie ist eine Folge des Alterns: Mit zunehmendem Alter nimmt die Laktaseaktivität ab.
Diese Art der Unverträglichkeit ist besonders häufig bei Menschen mit asiatischen, afrikanischen oder hispanischen Wurzeln anzutreffen und ist auch auf die evolutionäre Entwicklung der Ernährung in diesen Regionen zurückzuführen.
Symptome
Zusammenfassung der Symptome bei Laktoseintoleranz:
- Blähungen, Flatulenz
- Schmerzen im Unterleib
- Gefühl von Völlegefühl
- Krämpfe im Unterleib
- Schwierigkeiten beim Stuhlgang (Diarrhöe/Verstopfung)
- Übelkeit
- Gefühl des Erbrechens
- Erbrechen
Diagnostik
Die Grundlage des diagnostischen Prozesses ist eine umfassende Anamnese des Patienten und die Bewertung der klinischen Symptome.
Die Diagnose einer Nahrungsmittelallergie gegen Milch besteht hauptsächlich in der Entnahme einer Blutprobe des Patienten und einer Laboruntersuchung zum Nachweis spezifischer IgE-Antikörper gegen Kuhmilchprotein.
Ein wesentlicher Bestandteil der Diagnose ist die Eliminierung der potenziellen Lebensmittelkomponente, die die negativen Symptome verursacht. Im Zusammenhang mit der Milchallergie umfasst dies alle Milchprodukte (Joghurt, Hüttenkäse, Eiscreme, Aromastoffe und viele andere "versteckte" Milchprodukte).
Wenn die negativen Symptome bei einem Nahrungsmittel-Eliminierungstest allmählich verschwinden und im Gegenteil nach der Einführung von Milchprodukten wieder auftreten, ist die Diagnose bestätigt.
Im Gegensatz zur Milcheiweißallergie ist bei der Milchunverträglichkeit keine so strenge Diät mit vollständigem Ausschluss von Milch aus dem Speiseplan erforderlich.
In den meisten Fällen können Personen mit Laktoseintoleranz kleine Mengen bestimmter Milchprodukte ohne Folgen vertragen, wobei jedoch zu beachten ist, dass jeder Mensch eine individuelle Wahrnehmung der Laktosetoleranz hat.
Derzeit gibt es auf dem Markt eine Reihe von laktosefreien Milchprodukten, die als "laktosefrei" bezeichnet oder mit einem durchgestrichenen Milchsymbol gekennzeichnet sind.
Eine Laktoseintoleranz kann auch durch einen Wasserstoff-Atemtest festgestellt werden, bei dem die Atemluft nach dem Verzehr von Laktose analysiert wird.
Bei der Verdauung und Gärung von Laktose (Milchzucker) entsteht Wasserstoff, der vom Darm absorbiert und dann über die Lunge - den Mund - ausgeatmet wird. Der Test ist jedoch zeitaufwändiger und kann durch bestimmte medikamentöse Behandlungen des Patienten verfälscht werden.
Eine weitere Diagnosemöglichkeit besteht in der Bestimmung des sauren pH-Werts der Stuhlprobe des Patienten. Die Menge der unverdauten Laktose wird im Labor untersucht. Eine invasivere Methode ist die histochemische Untersuchung der Laktase-Enzymaktivität in einer Probe der Darmschleimhaut.
Behandlung: Laktoseintoleranz
Behandlung der Laktoseintoleranz: Medikamente oder Diät?
Mehr anzeigen