- International Trauma Life Support for Emergency Care Providers (8 ed.). Pearson Education Limited. 2018. pp. 172–73. ISBN 978-1292-17084-8.
- ATLS – Advanced Trauma Life Support – Student Course Manual (10 ed.). American College of Surgeons. 2018. pp. 43–52, 135. ISBN 978-78-0-9968267.
- Tabas, Jeffrey; Reynolds, Teri (2010). High Risk Emergencies, An Issue of Emergency Medicine Clinics (E-book). Elsevier Health Sciences. p. 58. ISBN 978-1455700257.
- Smith, N; Lopez, RA; Silberman, M (January 2019). "Distributive Shock".
- Olaussen A, Blackburn T, Mitra B, Fitzgerald M (June 2014). "Review article: shock index for prediction of critical bleeding post-trauma: a systematic review". Emergency Medicine Australasia. 26 (3): 223–28.
- Guyton, Arthur; Hall, John (2006). "Chapter 24: Circulatory Shock and Physiology of Its Treatment". In Gruliow, Rebecca (ed.). Textbook of Medical Physiology (11th ed.). Philadelphia, Pennsylvania: Elsevier Inc. pp. 278–88. ISBN 978-0-7216-0240-0.
- Tintinalli, Judith E. (2010). Emergency Medicine: A Comprehensive Study Guide. New York: McGraw-Hill Companies. pp. 165–72. ISBN 978-0-07-148480-0.
- Tintinalli, Judith E. (2010). Emergency Medicine: A Comprehensive Study Guide. New York: McGraw-Hill Companies. pp. 174–75. ISBN 978-0-07-148480-0.
- Assessing dehydration and shock. NCBI Bookshelf. National Collaborating Centre for Women's and Children's Health (UK).
- Silverman, Adam (Oct 2005). "Shock: A Common Pathway For Life-Threatening Pediatric Illnesses And Injuries". Pediatric Emergency Medicine Practice. 2 (10).
- Tintinalli, Judith E. (2010). Emergency Medicine: A Comprehensive Study Guide. New York: McGraw-Hill Companies. ISBN 978-0-07-148480-0.
- Pacagnella RC, Souza JP, Durocher J, Perel P, Blum J, Winikoff B, Gülmezoglu AM (2013). "A systematic review of the relationship between blood loss and clinical signs". PLOS ONE. 8 (3)
- Pich, H.; Heller, A.R. (May 2015). "Obstruktiver Schock". Der Anaesthesist (in German). 64 (5): 403–19.
- Cheatham, Michael Lee (April 2009). "Abdominal compartment syndrome". Current Opinion in Critical Care. 15 (2): 154–62.
Schock: Was bedeutet der medizinische Begriff? Was sind die Ursachen, Typen und Stadien?
Schock - wir verwenden diesen Begriff meist umgangssprachlich, um eine Stressreaktion zu beschreiben. In der Medizin hat der Begriff jedoch eine ganz andere Bedeutung. Das Wort bezeichnet einen Zustand, in dem eine Person in Bezug auf Gesundheit und Leben akut gefährdet ist.
Die häufigsten Symptome
- Malaise
- Schwitzen
- Brustschmerzen
- Apathie
- Bauchschmerzen
- Kopfschmerzen
- Kurzatmigkeit
- Fieber
- Erhöhte Körpertemperatur
- Übelkeit
- Kopfdrehung
- Ohrensausen
- Schwarzer Stuhlgang
- Blutungen
- Blaues Leder
- Verdauungsstörungen
- Hypotonie
- Lungeninsel
- Anschwellen der Gliedmaßen
- Die Insel
- Störungen des Bewusstseins
- Verlangsamter Herzschlag
- Kalte Extremitäten
- Muskelschwäche
- Druck auf den Brustkorb
- Ängste
- Erbrechen
- Erbrechen von Blut
- Harnverhalt - Anurie/Retentionsfähigkeit
- Verschwommenes Sehen
- Verschlechterung des Sehvermögens
- Gelbliche Haut
- Verwirrung
- Erhöhte Herzfrequenz
Merkmale
Wir verwenden normalerweise das Wort Schock in seiner umgangssprachlichen Form, um eine Situation in einer akuten Stressreaktion zu beschreiben. In der Medizin hat es jedoch eine ganz andere Bedeutung und drückt nicht den mentalen Zustand des Menschen aus.
Häufig gestellte Fragen:
Was bedeutet der Begriff Schock in der Medizin?
Was könnte die Ursache sein?
Welche Arten und Stadien des Schocks gibt es?
Wie manifestiert er sich?
Ein Schock bezieht sich auf die Gesamtreaktion des Körpers, die aus mehreren Gründen auftritt. Der Schockzustand betrifft verschiedene Körpersysteme und äußert sich in einer Vielzahl von Symptomen. Es gefährdet die Gesundheit und das Leben eines Menschen.
Was ist ein Schock? Was wird er definiert?
Bei der Suche nach einer Definition von Schock kann man auf verschiedene Formen stoßen. Ihr Wesen ist dasselbe, nur die Ausdrucksweise ändert sich.
Ein Schock ist...
1.
... ein Missverhältnis zwischen Bedarf und Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen.
2.
... ein lebensbedrohlicher Zustand, der auf einer Störung des Blutflusses zu Zellen, Geweben und Organen beruht. Unbehandelt kommt es zu einem allmählichen Versagen der Organe und Organsysteme. Er betrifft lebenswichtige Organe wie Gehirn, Herz oder Nieren und Lunge.
3.
... ist akut, d.h. eine plötzliche oder sogar subakute Veränderung der Makrozirkulation und Mikrozirkulation, die sich in einer verminderten Durchblutung von Geweben und Organen äußert. Es gibt nicht genügend Sauerstoff und Nährstoffe in den Zellen. In ihnen reichern sich giftige Stoffwechselprodukte - Metaboliten - an.
Hypoxie - ein Fachbegriff für Sauerstoffmangel in Zellen, Geweben oder Organen.
Anschließend geht es in eine Funktionsstörung der Zellen, Organe und schließlich des gesamten Organsystems über. Im Falle einer Verzögerung der Behandlung geht es in eine irreversible, dh irreversible Phase. Es kommt zu Schäden an Gehirn, Herz, Nieren und anderen Organen.
Der endgültige Höhepunkt ist der Tod des Opfers.
4.
... ist ein schwerer dynamischer Zustand, bei dem die Sauerstoffversorgung der Gewebe lebenswichtiger Organe für ihren aktuellen Energiebedarf nicht ausreicht.
Sauerstoffverschuldung tritt auf und es entsteht eine metabolische Azidose.
Informationen zu Azidose und Alkalose finden Sie im Zeitschriftenartikel: Der Glaube an die Übersäuerung des Körpers ist kompletter Unsinn.
Die Ursache ist eine Ungleichheit zwischen der Größe des Gefäßbettes und der Menge an Blut bzw. Flüssigkeiten im Blutkreislauf.
3 Schockphasen
Der Schock soll ein dynamischer Zustand sein. Dies liegt daran, dass er mehrere Phasen durchläuft. Diese Einteilung ist unter dem Gesichtspunkt der Behandlung besonders wichtig.
Der Schock besteht aus drei Phasen, die auch als kompensierter Schock, dekompensierter Schock oder irreversibler Schock bezeichnet werden, wobei der Übergang von einer Phase zur anderen dynamisch erfolgt und die Geschwindigkeit von mehreren Faktoren abhängt.
Die Geschwindigkeit der Schockentwicklung hängt vom Folgenden ab:
- der Zustand des Organismus zum Zeitpunkt der akuten Veränderung
- Alter
- assoziierte Krankheiten
- Immunität
- Koagulation
- ZNS - Zentralnervensystem
- Psyche
- das Ausmaß der Ursache
- die Zeit des Einflusses der verursachenden Ursache
- das Vorhandensein von negativen Faktoren wie Müdigkeit oder Unterkühlung
Die einzelnen Phasen des Schocks sind in der Tabelle aufgeführt
Schockphase | Fachliche Beschreibung |
Kompensiert | Kompensierter Schock
|
Dekompensiert | Dekompensierter Schock
|
Irreversibel |
Terminalphase bzw. endgültig, irreversibel - nicht umkehrbar
|
Nekrose bzw. Tod der Zelle = Zelltod.
Wenn der Zelltod eine Reihe von Zellen lebenswichtiger Organe betrifft...
... hilft es nicht einmal, die zugrunde liegende Ursache des Schocks zu beseitigen.
Die Basis der irreversiblen Phase des Schocks.
Ursachen
Der Schock entsteht aufgrund der Ungleichheit zwischen der Versorgung und dem Bedarf an Sauerstoff und Nährstoffen.
Für eine beeinträchtigte Entwässerung toxischer Substanzen, die während des Stoffwechsels entstehen, und eine beeinträchtigte Funktion der Zellen.
Die Ursachen des Schocks können vielfältig sein.
1. Der Grund kann der Verlust von Flüssigkeiten aus dem Blutkreislauf sein.
Er tritt aufgrund von Blutungen, starken Verbrennungen oder starker Dehydration auf. Er wird allgemein als hypovolämischer Schock bezeichnet.
2. Die zweite Ursache kann eine Leistungsminderung und eine beeinträchtigte Herzfunktion sein.
Man spricht von einem kardiogenen Schock. der bei einer Herzrhythmusstörung oder einem Herzmuskelinfarkt auftreten kann. Ein weiterer Subtyp ist der obstruktive Schock, der aufgrund einer Perikardtamponade auftritt.
3. Die dritte Hauptkategorie ist die Vergrößerung des Gefäßbettes.
Einfach ausgedrückt, bei übermäßiger Gefäßerweiterung. Er wird ein distributiver Schock genannt. Es tritt beispielsweise bei Anaphylaxie als ein anaphylaktischer Schock oder bei schwerer Sepsis auf.
Sepsis, septischer Zustand, Septikämie - umgangssprachlich Blutvergiftung - ist eine schwere Infektion, bei der sich im ganzen Körper Krankheitserreger im Blut verbreiten.
Das Risiko für einen Schock tritt auch bei Beschwerden auf wie z.B.:
- diabetisches Koma - hyperglykämisches Koma, aber auch hypoglykämisches Koma
- Schilddrüsenfunktionsstörung
- Nierenversagen
- akutes Leberversagen
- Dekompensation der Leberzirrhose
- Vergiftung
- umfangreiche Verletzungen
- lange Operation
Einteilung des Schocks nach Ursache
Ein Schock wird nach der Ursache eingeteilt.
Die Tabelle zeigt die Unterteilung der Schockarten
Hauptkategorie | Name des Schocks | Ursache |
Unzureichende Flüssigkeit im Gefäßbett - Blutmangel | Hämorrhagischer Schock |
bei Blutungen, z.B.:
|
Traumatischer Schock | bei Verletzungen:
| |
Verbrennungsschock |
bei allen schweren Verbrennungen
| |
Hypovolämischer Schock |
bei einem reduzierten Flüssigkeitsvolumen im Körper, wenn ein ausreichender Ersatz verlorener Flüssigkeiten nicht gewährleistet ist
| |
Im Allgemeinen, aber ungenau, wird diese Kategorie als hypovolämischer Schock bezeichnet. Es tritt auf, wenn das Volumen des zirkulierenden Blutes in 30 Minuten um mehr als 25-30% reduziert wird - oder wenn es nur einen geringen, aber anhaltenden Blutverlust gibt. Wenn der Oberschenkelknochen gebrochen ist, kann der Oberschenkelmuskel bis zu 1 Liter Blut aufnehmen - es kommt zu einer Vergrößerung des Umfangs von etwa 1 cm. | ||
Unzureichendes Herzzeitvolumen pro Minute Verminderte Herzfunktion als Pumpe. Die Menge an Blut, die vom Herzen in den Kreislauf des Körpers ausgestoßen wird, nimmt ab. Es gibt genug Blut in den Blutgefäßen. | Kardiogener Schock |
|
Obstruktiver Schock |
| |
Periphere Störung Wird auch als distributiver Schock bezeichnet. Es gibt genug Blut in den Blutgefäßen, das nicht wie eine Pumpe durch Blutungen oder Herzinsuffizienz verursacht wird. | Anaphylaktischer Schock | im Falle einer schweren allergischen Reaktion bzw. Anaphylaxie, beispielsweise nach einer Allergie:
|
Toxischer Schock | bei chemischer Vergiftung, aber auch bei Pankreatitis | |
Septischer Schock | Sepsis, Blutvergiftung, als Komplikation einiger Infektionen, auch bei Verbrennungen | |
Neurogener Schock | Bei Hirn- und Rückenmarksverletzungen - insbesondere im Nacken- und Brustbereich | |
Endokriner Schock | im Falle einer Funktionsstörung der endokrinen Drüsen |
Symptome
Ein Schock ist eine generalisierte bzw. Ganzkörperreaktion. Es sind mehrere Körpersysteme beteiligt. Die Änderungen treten allmählich durch die Kompensationsphase bis zur Dekompensationsphase auf.
Im Falle einer Verzögerung der Behandlung oder ihres Versagens bis zur irreversiblen - nicht umkehrbaren Phase. Zu diesem Zeitpunkt kommt es zum Versagen von Organen und ganzen Systemen und werden beschädigt. Er endet im Tod.
Schock hat folgende allgemeine Manifestationen:
- Unruhe, Angst
- Schwäche, Müdigkeit und Schläfrigkeit
- Schwindel
- Sehstörung
- Übelkeit bis zum Erbrechen
- blasse Haut
- kalte Haut
- übermäßiges Schwitzen - klebriger und kalter Schweiß
- Beschleunigung der Herzfrequenz, des Herzschlags
- der Puls ist schnell und schwer zu fühlen - dünn bis fadenförmig
- schnelle Atmung
- das Atmen fällt schwer
- Bewusstseinsstörung in der späteren Phase - Bewusstlosigkeit
Die Tabelle zeigt die Verteilung der Schocksymptome nach Organsystemen
Organsystem | Symptome |
Respiratorisches bzw. Atmungssystem |
|
Herz-Kreislaufsystem |
|
Haut |
|
Nervensystem - Gehirn - Psyche |
|
Ausscheidungssystem |
|
Verdauungstrakt |
|
Einteilung des Schocks nach klinischem Schweregrad
Unter diesem Gesichtspunkt wird der Schock in einen leichten, mittelschweren, schweren und terminalen Schock unterteilt.
1. Leichter Schock
Der Betroffene ist träge, müde, allgemein depressiv, immer noch bei Bewusstsein. Blässe, Kälte, Mundtrockenheit und Durst sind begleitend.
Die Haut fühlt sich kalt an, feucht - verschwitzt.
Die Aktivität des Herzens beschleunigt sich, was als beschleunigter Puls beobachtet werden kann - ungefähr 90 - 100 Impulse pro Minute. Bisher liegt der Blutdruck über 100 mmHg.
Weitere Informationen zu Blutdruckwerten finden Sie in der Übersichtstabelle im Zeitschriftenartikel.
Blutungen können zu einem Blutverlust im Bereich von 1000 - 1200 ml = 20 - 25% des zirkulierenden Blutvolumens führen.
2. Mäßiger Schock
Der mentale Zustand verschlechtert sich, der Betroffene ist apathisch und interessiert sich nicht für die Umwelt.
Die Haut ist sehr blass - "weiß wie eine Kalkwand". Typischerweise tritt kalter, klebriger Schweiß auf.
Die Herzfrequenz steigt auf 110-120 Impulse pro Minute - Tachykardie. Und zu diesem Zeitpunkt sinkt der Blutdruck bereits mit einem Wert von weniger als 100 mmHg - was als Hypotonie bezeichnet wird.
Lesen Sie auch den Artikel: Niedriger Blutdruck - Hypotonie.
Der ungefähre Blutverlust kann auf 1500 - 1700 ml Blut = 30 - 35% des zirkulierenden Blutvolumens geschätzt werden.
3. Schwerer Schock
Der mentale Zustand des Betroffenen verschlechtert sich. Er ist ausgesprochen schwach und apathisch. Übelkeit und Erbrechen sind begleitend.
Die Haut ist gräulich und zyanotisch, d.h. bläulich verfärbt. Wir können sie an den Fingern, Lippen, aber auch an den Ohren und der Nasenspitze sehen.
Der Puls steigt über 120 - 160 pro Minute. Der Blutdruck fällt dagegen unter 80 mmHg.
Der Blutverlust kann in diesem Fall auf 2.000 Milliliter geschätzt werden.
4. Terminaler Schock
Das ist die letzte Phase des Schocks. Der Mensch ist in unmittelbarer Lebensgefahr.
Es gibt eine Bewusstseinsstörung - Bewusstlosigkeit, Koma.
Die Haut ist marmoriert - Marmorhaut. Der Puls ist kaum tastbar und der Blutdruck ist nicht mehr messbar.
Unregelmäßige Atmung bis hin zur flachen Atmung sind ein Zeichen für das nahende Ende.
Der Blutverlust in diesem Stadium wird auf über 2.500 Milliliter geschätzt - das sind 50% des Volumens des zirkulierenden Blutes.
Diagnostik
Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung des Schocks sind sehr wichtig. Der endgültige Zustand des Betroffenen, d.h. seine Prognose, hängt davon ab.
Bei einer verzögerten Behandlung besteht die Gefahr, dass sich der Schock in seine irreversible Form und in das Endstadium, dh in den Tod einer Person, vertieft.
Folgendes wird für die Diagnose verwendet:
- Anamnese, d.h. Erkennung des Vorhandenseins von Schmerzen (z. B. an der Brust, am Bauch), subjektive Wahrnehmung der Atemqualität, Beginn von Schwierigkeiten
- klinisches Bild, das heißt, wie sich die Schwierigkeiten manifestieren
- körperliche Untersuchung - Blutdruck, Puls, Atemfrequenz, Blutsauerstoffsättigung usw.
- Blut- und Urinsammlung zur Laboruntersuchung
- Blutbild, Hämokoagulation, Mineralogramm, Entzündungsmarker, ABR - Säure-Base-Gleichgewicht, Biochemie
- bildgebende Verfahren
- EKG, Ultraschall, Röntgen, CT, MRT, Sonographie
- Koronarangiographie bei Herzproblemen
Der Schockindex
Im Falle eines Schocks kann es zu einer Berechnung eines sogenannten Schockindex kommen.
Der Schock-Index ist ein Quotient aus systolischem Blutdruck (RR) und Pulsfrequenz (P):
- Normalzustand = 1,5
- Ergebnis des Verhältnisses
- 60 P pro Minute : 120 RR
- 60 : 120 = 1,5
- drohender Schock = 1,0
- 100 P pro Minute : 100 RR
- 100 : 100 = 1
- Schwerer Schock = 2,0
- 120 P pro Minute : 60 RR
- 120 : 60 = 2,0
Verlauf
Der Verlauf des Schocks und das Auftreten von Schwierigkeiten wird durch die Schockform bestimmt.
Hypovolämischer Schock...
Er ist durch eine Verminderung des venösen Rückstroms gekennzeichnet.
Er wird auch als kalter Schock bezeichnet.
Dies bedeutet, dass die Menge an Blut, die vom Körper zurück zum Herzen fließt, reduziert wird. Infolgedessen steigt die Herzfrequenz.
Es gibt eine Zunahme auf zwei Ebenen und damit eine Beschleunigung der Frequenz - Tachykardie und eine Zunahme der Kontraktionskraft - Inotropie. Außerdem steigt der Gefäßwiderstand - bei Vasokonstriktion.
Die Rolle dieses Mechanismus besteht darin, den Blutfluss zu lebenswichtigen Organen wie Gehirn und Herz aufrechtzuerhalten.
Die Gefäße verengen sich, um die Zirkulation zu zentralisieren - Vasokonstriktion, die Frequenz beschleunigt sich. Eine signifikante Hypotonie tritt auf, wenn ungefähr 20% des zirkulierenden Flüssigkeitsvolumens verloren gehen. Eine Verlangsamung des Herzens (Bradykardie) ist ein Zeichen für ein spätes Stadium.
Kardiogener Schock...
Er wird durch eine verminderte Durchblutung von Geweben und Organen verursacht. Die Ursache ist eine Verringerung der Fähigkeit des Herzens zu pumpen - Blut zu pumpen.
Das Minutenvolumen des Herzens nimmt ab.
Es gibt genug Blut im Blutkreislauf.
Niedriger Blutdruck, vermindertes Herzzeitvolumen und Tachykardie sind vorhanden. Die präperiphere Vasokonstriktion, bei der die Schläuche in den peripheren Organen und Geweben verengt werden, verringert die Harnproduktion, die Haut ist blass, kalt, verschwitzt, bewusst und wackelig und die Psyche verändert sich
75% sind das Ergebnis eines akuten Myokardinfarkts.
Auf der Grundlage der Dekompensation der ischämischen Herzkrankheit.
Ein Beispiel für Erfrierungen ist Herzinsuffizienz.
Distribuierter Schock...
Bei dieser Form des Schocks gibt es keine Vasokonstriktion (Verengung der Blutgefäße), sondern eine Vasodilatation, die eine Erweiterung des Gefäßbettes darstellt.
Auch in diesem Fall bleibt die Menge an zirkulierendem Blut erhalten.
Die Haut ist eher warm.
Die warme Haut und damit eine erhöhte Körpertemperatur bei septischem Schock wird durch eine Infektion verursacht - durch pathogene Organismen.
Bei Sepsis gibt es folgende Symptome:
- hohes Fieber
- warme Haut
- rosige Haut
- Schüttelfrost
- Nausea (Übelkeit)
- Erbrechen
- erhöhte Leukozytenzahl
- Unruhe, Verwirrtheit
- Hyperglykämie (hoher Blutzucker) oder Hypoglykämie (niedriger Blutzucker)
Sepsis ist eine systemische Entzündungsreaktion des Organismus - SIRS (SIRS steht für Systemic Inflammatory Response Syndrome) auf verschiedene Reize. Ein Beispiel ist eine bakterielle Infektion, aber auch eine Pankreatitis. Es entwickelt sich normalerweise bei älteren Menschen und bei Menschen mit assoziierten Krankheiten.
Diese Schockform wird auch als ein warmer Schock bezeichnet.
Am Anfang bleibt eine gute Herzfunktion erhalten.
Später verschlechtert sich die Funktion des Herzens aufgrund der Beseitigung toxischer Substanzen. Azidose (Verschiebung des pH-Werts der inneren Umgebung in Richtung Säure), Hypoxämie (Verringerung der Blutoxygenierung), Hypoxie (niedrige Sauerstoffversorgung des Gewebes) treten auf.
Toxisches Schocksyndrom
Es wird durch goldene Staphylokokken oder sogar Streptokokkeninfektionen verursacht. Eine Infektion aus den 70er - 80er Jahren für Vaginaltampons zur Menstruation ist bekannt.
Andere Ursachen sind Infektionen von Operationswunden, verschiedene Abszesse, Infektionen von Verbrennungen, Bindehautentzündung.
Es tritt mit folgenden Symptomen auf:
- hohes Fieber
- niedriger Blutdruck
- Erbrechen
- Durchfall
- Muskelschmerzenv
- verminderte Nierenfunktion
- Veränderungen in der Psyche, Apathie, Verwirrtheit
- Hautausschlag
- Rötung der Bindehaut
- Beschichtung auf der Zunge
Anaphylaktischer Schock
Unter den distributiven Formen ist der anaphylaktische Schock am schnellsten - innerhalb von etwa 30 Minuten nach Kontakt mit dem Allergen.
Das ist die schwerste Form der Allergie, zum Beispiel nach Einnahme von Medikamenten, Nahrungsmitteln oder Insektenstichen.
Schwierigkeiten treten sehr schnell auf.
Es gibt folgende Begleitsymptome:
- schwere Gefäßerweiterung - Vasodilatation
- Schwellung für erhöhte Gefäßpermeabilität
- Hautmanifestationen wie Nesselsucht - Urtikaria, Rötung
- Blässe und Zyanose
- niedriger Blutdruck für reduziertes Herzzeitvolumen
- Nasenschleimhautentzündung (Rhinitis)
- Übelkeit, Erbrechen
- Bauchschmerzen - Krämpfe
- Verengung der Atemwege - Bronchospasmen
- Endstadium und Kreislaufversagen, Lungenödem
Neurogener Schock
Ein neurogener Schock tritt durch das Vorhandensein einer Triade von Symptomen auf, nämlich Hypotonie (niedriger Blutdruck), Bradykardie (Abnahme der Herzfrequenz) und Hypothermie (Abnahme der Körpertemperatur). Vasodilatation, dh Erweiterung des Blutkreislaufs, ist vorhanden.
Die Ursache kann eine Vagotonie sein, dh eine Reizung des Vagusnervs - ein Vagusnerv, eine tiefe Vollnarkose, übertriebene Emotionen - Angst, Hirnschäden oder Blutlosigkeit des Rückenmarks.
Der Unterschied ist der Wirbelsäulenschock, der auftritt, wenn das Rückenmark verletzt ist.
Beim Wirbelsäulenschock ist die sympathische Stimulation erhöht. Was sich in plötzlichem Bluthochdruck, hoher oder niedriger Herzfrequenz äußert. Hoher Blutdruck wird auch langfristig durch einen Blutdruckabfall ersetzt.
Behandlung: Schock
Schockbehandlung: Nach Art + Erste Hilfe, Maßnahmen
Mehr anzeigen