Verdauung und Magen-Darm-Trakt

Ascariasis, Hakenwurm, Kinderspulwurm: Was sind die Ursachen und Symptome?
Der Spulwurm, auch Hakenwurm genannt, ist eine Parasitenerkrankung, die vor allem durch den Hakenwurm verursacht wird, der meist durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel in den Körper gelangt.

Lebersteatose: Was ist das, warum tritt sie auf und wie äußert sie sich? Wie behandelt man die Leber?
Lebersteatose ist eine relativ häufige Stoffwechselerkrankung. Der Begriff Steatose bezeichnet eine vermehrte Einlagerung von Fett. Sie wird sehr oft mit Alkoholmissbrauch in Verbindung gebracht. Das ist jedoch nicht die einzige Ursache für Fettleber. Die Einlagerung von Fett führt zu einer Fehlfunktion dieses wichtigen Organs.

Verstopfung: Was kann ein Symptom sein? + Ursachen und Behandlung
Verstopfung ist ein unangenehmer Zustand, mit dem fast jeder Mensch im Laufe seines Lebens konfrontiert wird. Bei Verstopfung nimmt die Häufigkeit der Stuhlentleerung ab. Sie wird oft von Bauchschmerzen, Unwohlsein und härterem Stuhl begleitet. Was kann Verstopfung signalisieren?

Colitis ulcerosa: Warum tritt sie auf, wie äußert sie sich? Was hilft der Behandlung?
Colitis ulcerosa ist eine langfristige entzündliche Erkrankung des Enddarms mit einer möglichen Ausbreitung auf den gesamten Teil. Diese Autoimmunentzündung ist durch Blutungen, Eiter und Geschwürbildung in der Darmschleimhaut gekennzeichnet. Ihre Ursache ist nicht klar. Sie ist durch abwechselnde Ruhephasen und das Einsetzen von Beschwerden wie Schmerzen, Durchfall und Blutungen im Stuhl gekennzeichnet.

Speiseröhrenentzündung : Warum entsteht sie, wie manifestiert sie sich? Was hilft gegen eine entzündete Speiseröhre?
Speiseröhrenentzündung, fachlich Ösophagitis, ist eine entzündliche Erkrankung der Schleimhaut der Speiseröhre. Sie ist entweder akut oder chronisch. Refluxösophagitis ist eine häufige Ursache. Sie entsteht auch durch chemische oder thermische Effekte oder durch Ernährungsfehler. Sie manifestiert sich durch Schluckbeschwerden oder Sodbrennen.

Blinddarmentzündung - Ursachen, Behandlung, Symptome
Blinddarmentzündung ist ein ungenauer Begriff für eine häufige Krankheit, die hauptsächlich Kinder und jüngere Menschen betrifft. Fachlich handelt es sich um eine Entzündung des Wurmfortsatzes oder Appendizitis.

Vergeuden Sie keine Zeit, schützen Sie Ihre Leber! Wie kann man sich um seine Leber kümmern?
Die Leber ist ein lebenswichtiges Organ mit einer enormen Regenerationsfähigkeit. Trotz ihrer Regenerationsfähigkeit wird sie täglich von außen beansprucht, daher ist es wichtig, sie regelmäßig zu schützen und zu entgiften.

Heller Stuhl: Was bedeutet er und wofür ist er ein Zeichen? + Stuhlfarben
Ein heller Stuhl ist meist ein Anzeichen für eine Leber-, Gallenblasen- oder Bauchspeicheldrüsenerkrankung. Die Farbe des Stuhls wird durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst, zu denen auch das Vorhandensein von Gallenflüssigkeit gehört.

Wasser im Bauchraum, Aszites - was sind die häufigsten Ursachen?
Aszites ist eine Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle, die meist mit einer Lebererkrankung einhergeht.

Gallenblase und Gallenblasenschmerzen: Was sind die häufigsten Ursachen und Krankheiten?
Die Gallenblase ist ein Organ, das eine wichtige Funktion im Verdauungsprozess hat. Wenn sie nicht richtig funktioniert, kann sie eine Menge Ärger verursachen. Schauen wir uns gemeinsam die häufigsten Krankheiten an.

Wenn Gallenblasensteine ins Spiel kommen: Was sind die Ursachen und Symptome?
Gallenblasenerkrankungen treten am häufigsten im Zusammenhang mit Gallenblasensteinen auf. Warum sich diese Konkremente bilden, wie man sie vermeidet oder wie man mit ihnen leben kann, lesen Sie in unserem Artikel.

Was sind die Grundlagen und Prinzipien der Gallenblasendiät? Welche Lebensmittel sollte man essen und welche nicht?
Wenn Sie unter Gallenblasenproblemen, Gallensteinen oder einer Gallenblasenoperation leiden, lernen Sie die Grundlagen und Regeln der Gallenblasendiät kennen.

Warum tut es an der rechten Hüfte, unter den Rippen, unten und hinten im Kreuzbereich weh?
Typische Schmerzen bei der Bildung von Gallensteinen und Harnsteinen. Schmerzen an der rechten Hüfte sind ein Symptom verschiedener Erkrankungen im Brust- oder Bauchbereich. Sie treten auch bei neurologischen Problemen nach einer Verletzung auf. Ansteckende und sexuell übertragbare Krankheiten sind keine Ausnahme. Sie entstehen auch beim Laufen bei Personen, die nicht sportlich aktiv sind.

Was ist eine abdominale Diastase: Ursachen, Symptome, Übungen für zu Hause als Prävention und Lösung?
Bei der Diastase handelt es sich um ein funktionelles Problem des Bewegungsapparats, bei dem die Bauchmuskeln aufgrund einer Schwächung der Bauchdecke auseinanderklaffen und locker sind. Was sind die Ursachen für eine Bauchdiastase und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Was ist Dyspepsie: Was sind die Symptome und der Verlauf der Verdauungsstörung?
Dyspepsie bezeichnet eine Verdauungsstörung, die Teil einer Vielzahl von Magen-Darm-Erkrankungen sein kann. Beispiele für Probleme sind Unwohlsein im Bauch, Bauchschmerzen und Blähungen.

Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis): kann leicht oder tödlich verlaufen. Symptome der Pankreatitis
Die akute Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) ist in der Regel durch starke Schmerzen gekennzeichnet. Welche weiteren Probleme bringt diese ernste Erkrankung mit sich? Warum entsteht sie?

Chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung: Welche Symptome und Ursachen gibt es? Was reizt die Bauchspeicheldrüse?
Die chronische Pankreatitis ist eine chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die sich im Laufe der Zeit verschlimmert und zu einer dauerhaften Schädigung der Bauchspeicheldrüse führt.

Helicobacter pylori als heimtückischer Feind: Wie wird er übertragen und manifestiert sich?
Helicobacter pylori ist ein weltweit verbreitetes Bakterium. Wie wird es übertragen, was sind die Symptome und die Behandlung dieser heimtückischen Infektion? Warum ist sie gefährlich?

Escherichia coli: Welche Infektionen verursacht er und wie wird er behandelt? (E. coli)
Escherichia coli ist ein Bakterium, das häufig im menschlichen Darm vorkommt.