- Gerd Herold und Mitarbeiter: Innere Medizin 2020. Selbstverlag, Köln 2020, ISBN 978-3-9814660-9-6, S. 601.
- P. Froom, J. Ribak, J. Benbassat: Significance of microhaematuria in young adults. In: British Medical Journal (Clinical research ed.). Band 288, Nummer 6410, Januar 1984, S. 20–22, ISSN 0267-0623.
- M. H. Khadra et al.: A prospective analysis of 1,930 patients with hematuria to evaluate current diagnostic practice. In: The Journal of Urology. 163, 2000, S. 524–527.
- Willibald Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch, 267. Auflage, de Gruyter, Berlin, Boston 2017, ISBN 978-3-11-049497-6, S. 710.
- Horst Kremling: Zur Entwicklung der klinischen Diagnostik. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 23, 2004, S. 233–261; hier: S. 254 f.
- Bhatt NR, Davis NF, Nolan WJ, Flynn RJ, McDermott T, Thomas AZ, Manecksha RP: Incidence of Visible Hematuria Among Antithrombotic Agents: A Systematic Review of Over 175,000 Patients., Urology. 2018 Apr;114:27-32
- Moudi E, Hosseini SR, Bijani A: Higher rate of microscopic hematuria in elderly patients who take regular doses of aspirin: Result from AHAP Study., Caspian J Intern Med. 2016 Fall;7(4):278-282
- C. C. Szeto et al.: Prevalence and implications of isolated microscopic hematuria in asymptomatic Chinese pregnant women. In: Nephron. Clinical practice. Band 105, Nummer 4, 2007, S. c147–c152
- P. Shen et al.: Useful indicators for performing renal biopsy in adult patients with isolated microscopic haematuria. In: Int. J. Clin. Pract.. 61, 2007, S. 789–794
- Julie R. Ingelfinger: Hematuria in Adults. In: New England Journal of Medicine. Band 385, Nr. 2
Hämaturie: Blut im Urin
Blut im Urin kann aus verschiedenen Gründen auftreten. Diese sind oft gutartig. Es kommt jedoch vor, dass sich hinter diesem Symptom eine ernste und bösartige Krankheit verbirgt.
Blut im Urin, Hämaturie. Diese Begriffe sind durch das Vorhandensein von Erythrozyten, d. h. roten Blutkörperchen, im Urin miteinander verbunden.
In einigen Fällen treten neben dem Urinieren von Blut oder blutigem Urin auch andere urologische oder allgemeine Beschwerden auf. In diesem Fall ist es notwendig, die Krankheit anzunehmen.
Doch nicht immer steckt hinter dem Vorhandensein von Blut im Urin eine Krankheit.
Die Ursache einer isolierten Hämaturie wird möglicherweise nicht erkannt. Sie tritt bei Kindern, Säuglingen, Jugendlichen, Erwachsenen, Männern, Frauen und älteren Menschen auf.
Isolierte Hämaturie = Blut im Urin ohne andere medizinische Probleme.
In der Literatur heißt es, dass es sich in den meisten Fällen um ein gutartiges (harmloses, gutartiges, nicht bösartiges, nicht ernstes) Problem handelt. Und eine blutige Verfärbung des Urins kann bei bis zu 4 % der gesunden Kinder auftreten, ohne dass eine Ursache bekannt ist.
So kann eine Hämaturie ein Symptom einer Krankheit sein, aber auch ein Zustand, der nichts mit der Krankheit zu tun hat. Die Annahme hängt auch davon ab, ob die Krankheit allein und nur einmalig auftritt oder ob sie mit anderen Störungen einhergeht und über einen längeren Zeitraum hinweg immer wieder auftritt.
Ein Beispiel für Gegensätze ist:
Blut im Urin, verursacht durch übermäßige körperliche Anstrengung oder Stress a bösartige oder krebsartige Erkrankung der Ausscheidungsorgane.
Das Vorhandensein von Blut im Urin kann zufällig bei einer anderen Untersuchung entdeckt werden, wenn es äußerlich nicht sichtbar ist. Ein winziges Vorkommen von roten Blutkörperchen im Urin kann diesen nicht verfärben.
Auf der anderen Seite gibt es eine Hämaturie, die mit bloßem Auge sichtbar ist. In diesem Fall kann die Färbung des Urins variieren. In der Tat beeinflussen mehrere Faktoren die Farbe und den Farbton.
Roter Urin tritt auch nach dem Verzehr von bestimmten Lebensmitteln, Lebensmittelfarbstoffen, Flüssigkeiten oder Medikamenten auf.
Was verbirgt sich hinter Blut im Urin und wofür ist es ein Symptom?
Wie wird die Hämaturie eingeteilt?
Welche anderen Symptome sind damit verbunden?
Weitere interessante Informationen finden Sie in diesem Artikel...
Was bedeutet Hämaturie und wie wird sie eingeteilt?
Hämaturie bedeutet das Vorhandensein von Blut im Urin. Letztere wird auf der Grundlage mehrerer Merkmale und Parameter bewertet.
Die erste wichtige Unterteilung ist die in Formen, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind und die mit dem bloßen Auge sichtbar sind.
Verteilung der Hämaturie nach der Intensität - quantitative Bewertung:
- makroskopische Hämaturie - mit bloßem Auge sichtbar, auch als "große Hämaturie" bezeichnet
- 1 ml Blut pro Liter Urin - erzeugt eine sichtbare Veränderung der Urinfarbe
- mikroskopische Hämaturie - äußerlich unsichtbar, kann nur durch Untersuchung festgestellt werden
- weniger oder 3 Erythrozyten pro Sichtfeld, in 2 von 3 Urinproben
- bei Kindern 5 Erythrozyten
- bei mikroskopischer Untersuchung
Weniger als 2 Erythrozyten pro Sichtfeld gelten als Norm.
Bei der mikroskopischen Hämaturie befinden sich zu wenige rote Blutkörperchen im Urin und damit zu wenig roter Blutfarbstoff, der den Urin nicht färben kann. Sie können jedoch mit einem Urintestpapier oder durch eine mikroskopische Untersuchung des Urins nachgewiesen werden.
Im Gegensatz zur makroskopischen Form. Damit ist der Wert bereits überschritten, und das Blut färbt den Urin rot oder von einer anderen Schattierung und Farbe. Anhand der Farbe des Urins kann dann die mögliche Ursache vorhergesagt werden.
Die mikroskopische Hämaturie tritt häufig asymptomatisch auf, d. h. ohne Symptome. Eine Folge dieses Zustands ist zum Beispiel eine unzureichende, übermäßige oder zu lange andauernde körperliche Anstrengung.
Sie wird auch als Hämoglobinurie bezeichnet.
Hämoglobin + Urinharnstoff = roter Blutfarbstoff im Urin.
Wenn die Hämaturie von anderen Symptomen wie Dysurie, Unterleibsschmerzen, Beckenschmerzen, in den Rücken, das Kreuzbein und den Nierenbereich ausstrahlenden Schmerzen oder erhöhter Körpertemperatur begleitet wird, sollte unverzüglich ein Facharzt aufgesucht werden.
Dysurie = Schwierigkeiten beim Wasserlassen/Schmerzen beim Wasserlassen.
Urinfarbe und mögliche Ursache:
- rot - Rote Beete, Heidelbeeren und ähnliche Früchte, Lebensmittelfarbstoffe, Blei- oder Quecksilbervergiftungen, Medikamente, Harnwegsinfektionen, Porphyrie, Wein, Muskelentzündungen, Verbrennungen.
- rosa - Lebensmittel wie Rüben und Blut im Urin, Porphyrie, Muskelentzündung, Verbrennungen, Wein.
- braun - Gallenfarbstoffe im Urin, bei Leber- und Gallenblasenerkrankungen, Aloe vera, Rhabarber, Bakterien im Urin, Bohnen, Antimalariamittel.
- braun und schwarz - Alkaptonurie (eine seltene Autoimmunerkrankung), malignes Melanom.
- dunkelgelb bis orange - Dehydrierung, Karotten, Vitamin C, Fieber, Schwitzen, Antibiotika.
In Verbindung mit der Farbe des Urins wird auch beurteilt, ob der Urin zu Beginn oder am Ende des Wasserlassens oder während der gesamten Periode gefärbt ist. Aus dieser Perspektive ist es möglich, den Ort des Problems vorherzusagen.
Anfängliche Hämaturie bei Beginn des Wasserlassens = Problem in der Harnröhre.
Endhämaturie am Ende des Wasserlassens = Problem in den Nieren oder Harnleitern, aber auch in der Blase, Prostata.
Hämaturie beim Wasserlassen = Blasentrigon, unterer und oberer Harntrakt, Prostata, Blase.
Ist die Hämaturie vorübergehend oder dauerhaft?
Sie kann sowohl bei Jugendlichen als auch bei Kindern vorübergehend auftreten. Der Grund dafür ist Bewegung, eine Verletzung oder Fieber. Aber zum Beispiel bei einer Krankheit, Entzündung der Harnwege (Uroinfektion).
Dauerhaft, wenn sie andauert.
Als Nächstes muss die Ursache für den blutigen Urin ermittelt werden.
Tabelle: Verteilung der Hämaturie nach Herkunft
Renale Hämaturie | Der Ort der Schädigung ist das funktionelle Parenchym der Niere. |
Glomeruläre - Akute Glomerulonephritis, d. h. Entzündung der Glomeruli der Niere, IgA-Nephopathie (Morbus Berger), chronische Glomerulonephritis - auch als primäre Glomerulonephritis bezeichnet, akute postinfektiöse Glomerulonephritis, rasch fortschreitende Glomerulonephritis. Die Ursache kann auch eine systemische Erkrankung sein, systemischer Lupus erythematodes (SLE), gutartige familiäre Hämaturie, Alport-Syndrom (Erbkrankheit mit funktioneller glomerulärer Beteiligung), maligne Nephrosklerose, nephorisches Syndrom - unter der Bezeichnung sekundäre Glomerulonephritis. Dazu gehören auch Nierenverletzungen. | |
Glomeruläre und extrarenale Hämaturie |
Die Ursache liegt hinter den Nierenglomeruli, das Parenchym der Niere ist betroffen.
Beispiele sind tubulointerstitielle Nephritis (Nierenentzündung), Pyelonephritis, polyzystische Nierenerkrankung, Tumorerkrankung, Nierenzellkarzinom.
Renovaskuläre Erkrankung - Hierbei handelt es sich um Schäden auf der Ebene der Blutgefäße, die die Niere mit Blut versorgen oder Blut aus den Glomeruli ableiten - atherothrombotische Nierenerkrankung, Niereninfarkt, Thrombose (Blutgerinnsel) der Nierenvene, arterio-venöse Störungen (Fehlbildungen).
Postrenale Form (Ursache hinter der Niere) bei Blasenentzündung (Zystitis), Harnsteinen, Trauma oder Fremdkörper.
Auch die prärenale Form kann zu dieser Gruppe gezählt werden - die Ursache liegt "vor der Niere", wenn es sich z. B. um eine Hämokoagulationsstörung, d. h. eine Blutgerinnungsstörung, eine Thrombozytopenie (Thrombozytenmangel) oder eine unerwünschte Wirkung von Medikamenten handelt.
Prärenale Ursache:
|
Die Ursachen können unterschiedlich sein
Wie aus der Tabelle hervorgeht, können die Ursachen vielfältig sein. Eine Rotverfärbung des Urins ohne Blut tritt auf, wenn bestimmte Lebensmittel und Lebensmittelfarbstoffe (Rote Beete, schwarze Johannisbeeren) konsumiert werden. In diesem Fall ist eine Prüfung nicht erforderlich.
Dunkel gefärbter Urin kann jedoch eine Folge verschiedener Krankheiten sein. Sie tritt auch bei Gelbsucht auf, die durch eine Leberfunktionsstörung verursacht wird. In diesem Fall ist der Urin dunkel und hat die Farbe einer Kofola.
Oder es ist die Wirkung von Medikamenten, Antibiotika (Penicillin), Aspirin, Heparin oder Warfarin (und anderen Medikamenten, die die Blutgerinnung beeinflussen), Chemotherapie oder Strahlentherapie.
Vor allem bei Erkrankungen der Harnwege.
Sie tritt am häufigsten bei jungen Menschen auf, d. h. bei Frauen und Männern im Alter zwischen 15 und 40 Jahren aufgrund einer Urolithiasis.
Nieren- und Harnsteine bestehen aus unlöslichen Mineralien, also aus Substanzen, die winzige Kristalle bilden. Diese reizen und schädigen die Schleimhaut beim Durchgang durch die Harnwege und verursachen Blutungen.
Eine verminderte Flüssigkeitsaufnahme und Dehydrierung tragen ebenfalls zur Steinbildung bei. Der Urin ist dickflüssig und löst Stoffe, die normalerweise nicht verklumpen würden, nur unzureichend auf.
Urolithiasis kann die Ursache einer Obstruktion (Verstopfung) des Harnleiters oder der Blase sein. Und wenn der Stein wandert, treten unangenehme Schmerzen auf, die auch als renale Koliken bzw. Nierenkoliken bezeichnet werden.
Auch Blut selbst kann in Form eines Blutgerinnsels eine Verstopfung der Harnwege verursachen.
Bei Menschen über 60 Jahren ist häufig eine Entzündung die Ursache. Aber in diesem Lebensabschnitt ist es notwendig, auch an bösartige Tumorerkrankungen zu denken.
Makroskopische Hämaturie im Alter von 40 bis 60 Jahren = Risiko einer bösartigen Erkrankung.
Bei Männern über 60 liegt die Krebsrate bei bis zu 25 %.
Bei Frauen sind Entzündungen und ab dem 60. Lebensjahr auch Tumore häufig.
Bei mikroskopischer Hämaturie beträgt die Krebsinzidenz weniger als 1 %.
In 10 - 50 % der Fälle liegt eine idiopathische Hämaturie vor. Dies ist die Form, bei der die Ursache für Blut im Urin nicht erkannt wird.
Lesen Sie auch:
- Entzündungen der Harnwege quälen im Sommer vor allem das schöne Geschlecht
- Blut in der Macht. Als Symptom dieser Krankheiten würden Sie es sicher nicht erwarten
Schmerzfrei / aber nicht ohne Probleme und bei Männern, Frauen und Kindern
Nicht immer gehen Krankheiten mit Schmerzen in der Nierengegend einher. Eine Nierenfunktionsstörung kann sich durch häufiges Wasserlassen, Schwellungen, die sehr häufig und anfangs vor allem im Bereich der Augen auftreten, oder einen Anstieg des Blutdrucks bemerkbar machen.
Andererseits gibt es Schwierigkeiten, die direkt auf eine Erkrankung dieses Systems hinweisen.
Ein Beispiel sind Schmerzen beim Wasserlassen, die sich als Schneiden, Kratzen, Zwicken, Brennen oder Jucken äußern können. Das Wasserlassen ist häufig, mit einer kleinen Menge Urin und schmerzhaft.
Alternativ kann Ausfluss aus der Harnröhre auch bei Infektionskrankheiten auftreten. Ein Beispiel ist die Gonorrhöe.
Wie Gonorrhöe übertragen wird
Was ist das Risiko bei wechselnden Sexualpartnern?
Sexuelle Krankheiten im Sommer, die Gefahren des Sextourismus
Ähnliches gilt für bakterielle Krankheiten. Diese können aus den Harnwegen stammen. Anfällig für Harnwegsentzündungen sind vor allem Frauen. Bei Frauen ist die Harnröhre kürzer.
Entzündungen der Harnröhre und der Blase treten häufiger bei Frauen auf.
Wiederholte Entzündungen neigen dazu, ein chronisches Problem zu werden.
Das Risiko ist Nierenversagen.
Bei diesen Entzündungen besteht die Gefahr einer Ausbreitung nach oben, über die Blase und die Harnleiter bis in die Nieren.
Selten kann bei Kindern eine poststreptokokkale Glomerulonephritis auftreten. Dies ist ein Beispiel für die Verbreitung von Mikroben aus dem Blut in die Nieren.
Im Kindesalter kann Blut im Urin auch aus einer unbekannten Ursache auftreten.
Das männliche Geschlecht hat ein Prostataproblem.
Die Prostata befindet sich an der Basis der Harnblase. Sie ist von Entzündungen und Tumoren betroffen, die schwer und bösartig sein können. Bei der gutartigen Form handelt es sich um eine gutartige Vergrößerung der Prostatadrüse.
Wie erkennt man Prostatakrebs so früh wie möglich und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Blut im Urin nach dem Geschlechtsverkehr?
Blut im Urin nach dem Geschlechtsverkehr ist bei jungen Frauen, die ein aktives Sexualleben begonnen haben, oder bei Frauen, die ein abwechslungsreiches Sexualleben haben, zu einem geringen Anteil vorhanden. Auch hier sind eine kürzere Harnröhre und häufige Entzündungen, Veränderungen der Menstruationsblutung oder hormonelle Veränderungen prädisponierende Faktoren.
Der Zustand wird auch als Flitterwochen-Krankheit bezeichnet.
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Wasserlassen nach dem Sex, sanfter Sex, die Verwendung von Barrieremitteln und Gleitmitteln sind vorbeugend.
Und natürlich ein diszipliniertes Partner- und Sexualleben.
Darüber hinaus kann es auch bei unsanftem und hartem Geschlechtsverkehr zu Verletzungen kommen.
Vorsicht ist besonders in der Schwangerschaft geboten
Die Schwangerschaft ist eine Zeit, die durch Veränderungen im gesamten Körper einer Frau gekennzeichnet ist. Darüber hinaus ist die Frau in dieser Zeit anfälliger für verschiedene gesundheitliche Probleme.
Es besteht ein erhöhtes Risiko in der Schwangerschaft:
- Urin- und Nierensteine
- Harnwegs- und Blasenentzündungen, meist bakteriellen Ursprungs
- wiederkehrende Entzündungen sind ein Risiko für Nierenentzündungen
- Nierenentzündung ist ein Risikofaktor für Nierenversagen
Außerdem ist das Risiko, eine Präeklampsie, Eklampsie und ein HELLP-Syndrom zu entwickeln, hoch. In diesen Fällen befindet sich neben Blut auch Eiweiß im Urin.
Eiweiß und Blut im Urin treten bei einer Harnwegsentzündung ebenfalls gemeinsam auf.
Blut im Urin ohne Krankheitswert kann bei Frauen sowohl vor als auch nach der Menstruation auftreten.
Diagnose und Behandlung der Hämaturie
Wichtig ist die Anamnese, d. h. die vom Betroffenen angegebenen Schwierigkeiten. Neben den aktuellen Problemen sind auch Informationen aus der Familienanamnese, wie Erbkrankheiten, Stoffwechselstörungen, wichtig.
Der Arzt fragt nach Infektionen, übermäßigem Durst, Wasserlassen und eingenommenen Medikamenten.
Es werden eine standardmäßige körperliche Untersuchung sowie eine Blut- und Urinabnahme zur Laboruntersuchung durchgeführt.
Für den Nachweis von Blut im Urin gibt es zwei Methoden:
- Diagnosestreifen
- Als Anhaltspunkt können wir auch einen Heimtest durchführen, aber in einigen Fällen
- bewertet anhand der Blutmenge pro 1 bis 4 Kreuze (je nach Hersteller) und der Hämoglobinmenge
- kann ein falsches Positiv sein
- Tests umfassen andere Parameter wie pH-Wert, Glukose, Ketone, Urobilinogen, Bilirubin
- Untersuchung des Harnsediments
Anschließend werden bildgebende Verfahren wie z. B.:
- US-Ultraschall - Sonogramm, d. h. Ultraschall der Nieren und des Bauchraums
- CT
- MRI
- intravenöse Urographie IUV
- retrograde Pyelographie
- Angiographie
Zytoskopie und Urinzytologie können ebenfalls hinzugefügt werden.
Die Diagnose und die daraus gezogenen Schlüsse sind die Grundlage der Behandlung. Bei Entzündungen werden Antibiotika verabreicht, bei der Behandlung mit blutgerinnungshemmenden Medikamenten werden diese abgesetzt oder auf eine andere Dosierung eingestellt oder auf niedermolekulares Heparin umgestellt.
Was hilft bei Blut im Urin, fragen Sie?
Die Behandlung mit Kräutern kann eine Alternative zur professionellen Behandlung sein, ein Beispiel ist urologischer Tee.
Natürlich auch die Vorbeugung von Entzündungen oder sexuell übertragbaren Krankheiten.
Wann ist es notwendig, einen Arzt aufzusuchen?
Wie in dem Artikel erwähnt, können die Ursachen der Hämaturie sowohl gutartig als auch schwerwiegend sein.
Es ist jedoch besser, sich professionell untersuchen zu lassen. Dies gilt insbesondere für die Assoziation mit anderen Gesundheitsproblemen.
Symptome, die zusammen mit einer Hämaturie auftreten können:
- Allgemeines Unwohlsein, Müdigkeit, Erschöpfung
- Abdominal- und Unterleibsschmerzen
- Schmerzen in der Seite und im Nierenbereich
- Ausstrahlende Schmerzen in den Rücken und das Kreuzbein
- Blasenentleerungsstörung und Schmerzen beim Wasserlassen
- häufiges Wasserlassen oder Aufhören zu urinieren
- Fieber, Schüttelfrost
- Blässe und Schwitzen
- Erbrechen, Gefühl des Erbrechens
- Schmerzen und Blutungen beim Geschlechtsverkehr
- Scheidenausfluss und Ausfluss aus dem Penis
Bei Kindern kann das einzige Symptom Fieber sein. Bei älteren Menschen sind es wiederum Veränderungen des geistigen Zustands.
Einige Konzepte im Kontext:
- Hämaturie - Blut im Urin.
- Isolierte Hämaturie - Blut im Urin ohne andere Symptome.
- Hämaturie mit Bakteriurie - sowohl Blut als auch Bakterien im Urin, die bei der Untersuchung festgestellt werden.
- Pyurie - Eiter im Urin.
- Urethrorrhagie - Blutungen aus der Harnröhre auch ohne Wasserlassen.
- Pneumaturie - schaumige Urinblasen beim Urinieren des Pferdes.
- Sedimenturie - eine große Anzahl von Kristallen im Urin.
- Polyurie - eine Zunahme des Urinvolumens in 24 Stunden - über 2500 ml Urin.
- Oligourie - reduzierte Urinmenge in 24 Stunden - weniger als 400 ml Urin.
- Anurie - Einstellung der Urinproduktion durch die Nieren, oder der Urin fließt nicht aus den Nieren ab, leere Blase, weniger als 100 ml Urin.
- Unter Harnverhalt versteht man die Unterbrechung des Wasserlassens aufgrund eines Hindernisses im Harntrakt.
Sollten Sie sich Sorgen machen, wenn Sie auch Blut im Urin haben?
Krankheiten mit Symptom "Hämaturie"
- Infektion mit Chlamydien
- Entzündung der ableitenden Harnwege
- Entzündung der Prostata - Prostatitis
- Hämophilie
- Inkontinenz - Auslaufen von Urin
- Leberversagen
- Leukämie
- Nierensteine
- Nierenentzündung
- Prostatakrebs
- Systemischer Lupus erythematodes
- Vulvitis - Entzündung der weiblichen Organe
- Endometriose
- Vaskulitis