- Patientenratgeber: Aorta - Erkrankungen, Diagnostik und Therapie
- Das Marfan-Syndrom als genetisch bedingte Aortenerkrankung
- Erkrankungen der Aorta - Broschüre für Patienten
- Artikel auf englisch:
- cedars-sinai.edu - Aortic Infection
- suscch.eu - Guidelines for the Diagnosis and Management of Patients With Thoracic Aortic Disease 2010
- sks.sk - 2014 ESC Guidelines on the diagnosis andtreatment of aortic diseases
Aortenerkrankungen: Aneurysma, Dissektion und andere - Ursachen, Symptome
Aortenerkrankungen sind nicht üblich, dafür aber umso schwerwiegender. Sie können sehr schnell und akut mit lebensbedrohlichen aber auch chronisch verlaufen.
Die häufigsten Symptome
- Schmerzen, die zwischen die Schulterblätter ausstrahlen
- Malaise
- Brustschmerzen
- Bauch- und Magenschmerzen nach dem Essen
- Bauchschmerzen
- In die Leistenregion ausstrahlende Schmerzen
- Kurzatmigkeit
- Fieber
- Schmerz, der in den Schulter ausstrahlt
- Übelkeit
- Kopfdrehung
- Blaues Leder
- Hypotonie
- Verteidigung
- Lungeninsel
- Anschwellen der Gliedmaßen
- Kribbeln
- Erektile Dysfunktion
- Störungen des Bewusstseins
- Rückenschmerzen
- Trockener Husten
- Druck auf den Brustkorb
- Ermüdung
- Husten von Blut
- Hoher Blutdruck
- Erhöhte Herzfrequenz
Merkmale
Aortenerkrankungen sind seltener, ihr Verlauf kann aber umso schwerwiegender sein. In Bezug auf die Geschwindigkeit sind der Verlauf entweder akut, d.h. plötzlich plötzlich auftretend und lebensgefährlich oder chronisch, d.h. lange dauernd.
Die Aorta ist das größte Gefäß im menschlichen Körper. Sie wird auch als Hauptschlagader oder große Körperschlagader bezeichnet.
Blut wird unter hohem Druck durch den Herzmuskel aus dem Herzen in die Aorta ausgestoßen.
Von der Aorta wird Blut dann zu anderen Teilen des Körpers und zu Zielorganen, Muskeln oder anderen Geweben geleitet. Im ersten Abschnitt ragen daraus zwei Koronararterien heraus, die das Herz mit Blut versorgen.
Darüber hinaus fließt Blut in Kopf, Gehirn, obere Gliedmaßen, Brust, Bauch und untere Gliedmaßen.
Die linke Herzkammer erzeugt beim Pumpen von Blut in den Körper Muskeldruck. Daran ist die Aorta durch ihre Größe und Zusammensetzung der Gefäßwand angepasst.
Der linke Ventrikel und die Aorta sind durch eine Klappe getrennt.
Dadurch wird verhindert, dass Blut in die linke Herzkammer zurückfließt.
Dies ist zum Zeitpunkt der Diastole, wenn es wieder freigesetzt und mit Blut gefüllt wird.
Mehr zur Aorte...
Die Aorta ist eine große elastische oder flexible Arterie, durch die während des Lebens eines Menschen ungefähr 200 Millionen Liter Blut fließen.
Aus anatomischer Sicht ist es in mehrere Abschnitte unterteilt.
Die Aorta ist in folgende Teile unterteilt:
- Aorta ascendens - aufsteigende Aorta
- geht von der linken Herzkammer aus
- ist durch die Aortenklappe vom Ventrikel des linken Herzens getrennt
- die arterielle Versorgung des Herzens geht davon zurück
- rechte und linke Koronararterien
- Arcus aortae ist der Aortenbogen, was die Aorta nach links dreht
- die zurückweichenden Arterien führen Blut zum Gehirn und den oberen Gliedmaßen, den Nacken- oder Schultermuskeln, dem Kehlkopf und der Brustwand
- Aorta descendens - absteigende Aorta, die durch ein Diaphragma in zwei Teile geteilt wird, und zwar:
- Aorta thoracica - Brustaorta - ungefähr auf Höhe der Wirbel Th3 bis Th 12
- Aorta abdominalis - Bauchaorta - ab dem Zwerchfell und Th12
Im Verlauf des Herzens ziehen sich andere Sätze der Arterien davon zurück. Diese führen das Blut zu Zielorganen, Muskeln und anderen Geweben.
In ihrem letzten Abschnitt zweigt die Bauchaorta in die Arteria iliaca communis dextra et sinistra ab, also die gemeinsame Darmbeinarterie - rechte und linke.
Die Gefäßwand hat drei Schichten.
Die Gefäßwand der Aorta hat ebenfalls drei Schichten.
Die innere wird Tunica Intima genannt.
Sie besteht aus Endothelzellen.
Die mittlere Schicht, also Tunica media, ist die innere dicke Schicht.
Sie besteht aus Elastin, Kollagenfasern.
Außerdem besteht sie aus glatter Muskulatur - Muskel.
Die äußere Schicht - Tunica adventitia besteht hauptsächlich aus Kollagen.
In dieser Schicht befinden sich die Vasa vasorum, d.h. Blutgefäße anderer Gefäße.
Vasa vasorum - Blutgefäße, die die großen Gefäße mit Nährstoffen versorgen.
Die großen Arterien und Venen haben eine dicke Gefäßwand, beispielsweise eine Arterienmuskelschicht. Sie muss ausreichend durchblutet und versorgt werden, wofür die Vasa vasorum verwendet werden.
Kleine und winzige Blutgefäße werden durch die Diffusion von Sauerstoff und Nährstoffen direkt aus dem Blut ernährt.
Vasa vasorum, kleinste Arterien und Venen, die man in der Wand größerer Blutgefäße findet.
Vasa vasorum werden in drei Typen unterteilt:
- Vasa vasorum internae - treten aus dem Aortenlumen aus und verzweigen sich zur Gefäßwand
- Vasa vasorum externae - treten aus den Ästen der Aorta aus und gehen dann zurück zur Gefäßwand
- Venous vasa vasorae - von der Gefäßwand der Mündung in das Lumen der Aorta oder in eine parallele Vene
Zurück zur Aorta
Die Hauptaufgabe der Aorta ist die Verteilung des Blutes, d.h. Weiterleitung zu anderen Teilen, zu anderen Arterien und zu anderen Teilen des menschlichen Körpers.
Die Rolle der Aorta ist:
- Blutverteilung - Leiten zu anderen Teilen des Blutkreislaufs
- Kontrolle und Management des systemischen Gefäßwiderstands
- Herzfrequenzkontrolle
- Flexibilität - vaskuläre Pumpe, ähnlich dem Herzmuskel
Wenn der Druck in der Aorta steigt, nehmen der systemische Gefäßwiderstand und die Herzfrequenz ab.
Und umgekehrt...
Ein verringerter Aortendruck führt zum Anstieg von Gefäßwiderstand und einer Beschleunigung der Herzfrequenz.
Druckkontrolle und -management erfolgen durch Druckrezeptoren - Presorezeptoren im aufsteigenden Teil der Aorta und im Aortenbogen.
Die Aorta ist die größte Arterie im menschlichen Körper.
Ihr Durchmesser beträgt etwa 3-4 Zentimeter. Die Gesamtanatomie wird von mehreren Faktoren beeinflusst, wie Alter, Geschlecht, Größe und Körpergewicht.
Die Abmessungen der Aortenwurzel bei Erwachsenen betragen ungefähr:
bei Männern 3,63 - 3,91 cm,
bei Frauen 3,50 - 3,72 cm.
Der Durchmesser nimmt vertikal ab.
Im Laufe der Zeit nimmt der Durchmesser des Herzens mit zunehmendem Alter des Körpers leicht zu. Es wird berichtet, dass sie alle 10 Jahre etwa 0,9 mm für Männer und 0,7 mm für Frauen beträgt.
Möchten Sie mehr über Aortenerkrankungen erfahren?
Was ist Sklerose oder Aortenerweiterung?
Was ist ihre Ursache?
Wie sieht ihr Verlauf aus?
Was ist die Behandlung?
Lesen Sie weiter.
Welche Aortenerkrankungen gibt es?
Im Allgemeinen verursachen Gefäßerkrankungen eine Vielzahl von Problemen. Bei der Aorta ist es ähnlich. Gleichzeitig treten verschiedene Krankheitszustände auf, nach denen sie unterteilt werden.
Sie zählen zu den Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die Schwere der Erkrankung wird durch mehrere Kontexte angegeben.
Die Aorta tritt aus dem Herzen aus, hält einer großen Druckbelastung bei Herzaktivität stand.
Sie ist die größte Arterie und sie versorgt viel Blut.
+
Sie liegt tief in der Brust, was den chirurgischen Zugang erschwert. In der Bauchhöhle verläuft sie zwischen dem Darm und der Wirbelsäule.
Es gibt angeborene und erworbene Krankheiten.
Angeboren bzw. kongenital bedeutet, dass sie bei der Geburt vorhanden sind. Sie treten während der intrauterinen, d.h. innerhalb der Gebärmutter, Entwicklung auf, wie zum Beispiel bei der Aortenkoarktation - einer Verengung der Aorta.
Erworbene Krankheiten treten im Laufe des Lebens eines Menschen auf.
In der Tabelle sind einige Aortenerkrankungen aufgeführt
Name | Beschreibung |
Akute Aortensyndrome |
Einteilung:
|
Aortenaneurysmen |
|
Genetische Erkrankungen der Aorta |
|
Arteriosklerotische Erkrankung der Aorta |
|
Aortitis |
|
Aortentumore |
|
Ursachen
Die Ursachen einer Aortenerkrankung sind vielfältig. Ein Beispiel kann nicht schuldhaft gemacht werden.
Ein Beispiel sind die genetischen und familiären Fehler, mit denen eine Person als Kind geboren wird. Dies ist auch bei einer Verengung der Aorta der Fall, die sich unmittelbar nach der Geburt manifestiert.
Auch die Schwächung der Gefäßwand hat eine breite Basis. Und warum eine Aortenwölbung nicht jeweils durch einen einzigen Faktor verursacht wird.
Gemäß den Empfehlungen der ESC – European Society of Cardiology werden Aortenerkrankungen in drei Grundgruppen eingeteilt, und zwar:
- Akutes Aortensyndrom - CAAS - 14 Tage ab Beginn der Schwierigkeiten
- Subakutes Aortensyndrom - CSAS - 15 bis 90 Tage Schwierigkeit
- Chronisches Aortensyndrom - CCAS - mehr als 90 Tage
Akutes Aortensyndrom
Die Gruppierung dieser Krankheiten in eine Hauptkategorie hat ihre praktische Bedeutung.
Die genaue Ursache kann variieren, aber der Verlauf und die klinischen Manifestationen haben Gemeinsamkeiten.
Außerdem...
Das Problem ist eine verspätete oder falsche Diagnose. Da es sich um akute Zustände handelt, kann eine Verzögerung einer angemessenen Behandlung zu Komplikationen führen, Gesundheit und Leben gefährden und sogar zum Tod führen.
Die Möglichkeit ist eine Verwechslung mit einem Herzinfarkt.
Ähnliche Symptome.
Verschiedene Diagnose.
Verschiedene Behandlung.
Verzögerung = Lebensgefahr.
Daher ist für diese Krankheitskategorie die richtige Diagnose von größter Bedeutung und am wichtigsten.
Die Tabelle zeigt die CAAS-Gruppe an
Erkrankung | Beschreibung |
Aortendissektion |
Dissektion - dissektierend - dissecans = Aufspaltung, Riss, Abreißen
|
IMH - intramurales Hämatom |
|
PAU - penetrierendes atherosklerotisches Ulkus |
|
Schnell expandierendes Aortenaneurysma |
|
Traumatische Verletzung |
|
Aortenaneurysma
Es handelt sich um ein Aortenaneurysma. In diesem Fall neigt sich die geschwächte Gefäßwand aus dem normalen Verlauf der Aorta.
Eine Schwächung tritt aus verschiedenen Gründen auf.
Ein Beispiel ist die Beeinträchtigung der Vasa vasorum. Ischämie tritt auf, d.h. die Blutversorgung der Wand eines großen Gefäßes - der Aorta. Diese Minderdurchlutung schwächt die Aortenwand ab.
Ein weiterer Mechanismus ist die Ablagerung ungeeigneter Substanzen in der Gefäßwand, wie bei der Arteriosklerose. Es verursacht auch eine Beeinträchtigung der Gefäßfunktion, Elastizität und Festigkeit.
Ein entzündlicher Prozess, der auch infektiösen oder nicht infektiösen Ursprung haben kann.
Auch bei Aortenaneurysmen sind die angeborenen Formen, die einen Gendefekt verursachen, unterschiedlich.
Auf der anderen Seite...
Erworbene Aneurysmen. In ihrem Fall werden verschiedene interne oder externe Faktoren genannt. Ihre multifaktorielle Wirkung unterstützt die Entwicklung der Krankheit.
Es gibt drei Grundformen von Aneurysmen, und zwar:
- Echtes Aneurysma - Aneurysma verum, die Aussackung der Gefäßwand umfasst alle ihrer 3 Schichten
- dissezierende Aneurysma - Aneurysma dissecans
- Aufsplitterung der Wandschichten der Aorta
- Pseudoaneurysma - falsche Aneurysma, auchAneurysma falsum
- während der Herzsystole fließt Blut in die Ausbuchtung
- während der Diastole fließt das Blut ab
- das Risiko ist ein Riss des Gefäßes
Ein Aneurysma kann jeden Teil der Aorta betreffen.
Dies wird als ungefähre Umverteilung nach Häufigkeit angegeben, und zwar:
- 60% betrifft Aortenwurzel + aufsteigende Aorta (Dilatation der Aorta ascendens)
- ca 40 % absteigende Aorta (Erweiterung der absteigenden Aorta)
- 10 % Aortenbogen und thorako-abdominaler Bereich
Allgemeine Informationen geben wir auch im Artikel Aneurysma.
Ruptur des Aortenaneurysmas
Ruptur = Riss, Zerreißen.
Ein Bruch der Aorta, dh eine Beschädigung der Aortenwand mit ihrer Öffnung, führt zu massiven Blutungen. Da Blut unter hohem Druck durch die Aorta fließt.
Je nach Ort der Ruptur kann es dann um Folgendes gehen:
- Blutung in den Herzbeutel, was zu einer Herztamponade führt
- Blut sammelt sich um das Herz herum, in der Tasche, in der es aufbewahrt wird
- angesammeltes Blut unterdrückt das Herz
- bei Diastole - wenn sich der Herzmuskel entspannt, kann sich das Herz nicht ausreichend ausdehnen und Blut saugen
- Hypotonie, verminderte Herzleistung, verminderte Durchblutung von Organen und Geweben bis hin zum Schockzustand
- Blutansammlung im Brustkorb - Hämatothorax und Atemversagen
- Blutung in die freie Bauchhöhle - Hämoperitoneum
Die Blutung vertieft sich in einen hämorrhagischen Schock und kann zum plötzlichen Tod führen.
Bei der Ruptur kann auch eine geschlossene Form auftreten.
In diesem Fall wird die beschädigte Gefäßwand durch benachbarte Strukturen verschlossen,wie z.B. das Perikard (Herzbeutel), die Pleura (Brust- oder Lungenfell) oder das dringende Organ verschlossen.
Sonstiges...
Welche anderen Erkrankungen umfasst die Gruppe der Aortenerkrankungen?
Andere Ursachen:
- genetische Erkrankungen und seltene Krankheiten
- atherosklerotische Erkrankung der Aorta
- entzündliche Erkrankung der Aorta - Aortitis
- Aortentumore
Genetisch bedingte Erkrankungen der Aorta
Es gibt mehrere Erkrankungen in dieser Gruppe, die auch mit Aortenschäden einhergehen und bei denen sie berücksichtigt werden müssen.
Geneticky podmienené a zriedkavé ochorenia.
Das Marfan-Syndrom ist eine angeborene Erkrankung des Bindegewebes. Es handelt sich um eine Mutation, die das FBN1-Gen betrifft. Es kodiert für die Produktion des Proteins Fibrilin.
Fibrilin ist in seiner Bildung synergistisch und die Grundlage verschiedener Gewebe- und Organarten. Die Krankheit befällt Knochen, Blutgefäße, Herz, Lunge, Augen und auch das Rückenmark.
Dazu gehören verschiedene Krankheiten und Syndrome.
Andere umfassen das Turner-Syndrom, das Loeys-Dietz-Syndrom, die Morbus Fabry, die Aortenkoarktation und andere.
= durch einen Genfehler verursachte Krankheiten.
Sie manifestieren sich je nach Thema auf unterschiedliche Weise mit einer Beträchtigung des Herz-Kreislauf-Systems und auch der Aorta.
Arteriosklerose der Aorta
Arteriosklerose ist ein langfristiger und fortschreitender Prozess, bei dem die Gefäßwand betroffen ist.
Genauer gesagt betrifft die Arteriosklerose mittlere und große Arterien und damit auch die Brust- oder Bauchschlagader.
Dann sprechen wir über Sklerose - genauer gesagt Atherosklerose der Aorta.
Sie betrifft die Blutgefäße überall im Körper, und zwar Vom Gehirn durch die Aorta zu den kleineren Arterien der unteren Extremitäten.
Die Schädigung betrifft die Gefäßwand, wobei Stoffe, die normalerweise nicht zu der gestörten Arterie gehören, eindringen.
Dies sind hauptsächlich Fette + andere Blutbestandteile.
Mit der Zeit verengt sich die Innenfläche des Gefäßes. Diese Veränderung wirkt sich negativ auf die Durchblutung aus, was wiederum zum Aushärtungsprozess beiträgt.
Und...
Dieser Vorgang wirkt sich auch negativ auf die Elastizität des Gefäßes, in diesem Fall der Aorta, aus.
In der Gefäßwand bildet sich eine atherosklerotische Läsion. Die Komplikation ist somit die erwähnte Verkleinerung des Raumes für den Blutfluss.
Verengte Aorta ist nicht das einzige Problem...
Ein plötzlicher Verlauf tritt jedoch bei Ruptur einer atherosklerotischen Läsion - Plaque - auf.
Thrombozyten und andere Komponenten der Hämostase werden auf die beschädigte Gefäßwand gelegt.
Es bildet sich ein Thrombus, ein Blutgerinnsel. Dies trägt wiederum zur Verengung des Raums im Gefäßinneren bei und schränkt den Blutfluss ein.
Akutes Aortensyndrom oder Aortenokklusion.
Es tritt das akute Aortensyndrom auf.
Okklusion = Verschluss, Verschließung, Sperre, Hemmung.
Táto prekážka v prietoku krvi zapríčiní nedokrvenie cieľového orgánu či tkaniva, končatiny.
Je nach Okklusionsbereich besteht die Gefahr von Minderdurchblutung, zum Beispiel in der unteren Extremität, von Nekrose bis hin zu Gangrän. In höheren Abschnitten der Aorta plötzlicher Tod.
Wenn die Blutversorgung des Zielgewebes oder -organs durch den Kollateralkreislauf aufrechterhalten wird, können keine Anzeichen vorhanden sein und es ist asymptomatisch.
Kollateral = Seiten-, Neben-.
Alternativ liegt je nach Zustand der seitlichen Blutversorgung nur eine partielle Dysfunktion vor.
+
Thrombus = Risiko für einen Riss = Embolie an einer anderen Stelle im Körper.
Mehr Informationen finden Sie im Artikel zur Atherosklerose.
Entzündliche Erkrankungen der Aorta - Aortitis
Es werden zwei Formen der Aortitis beschrieben: infektiös und nicht infektiös.
- infektiöse Form - wenn sie unbehandelt bleibt, besteht ein Risiko für die Entwicklung einer Erkrankung wie:
- Thromboembolie - Bildung von Blutgerinnseln mit ihrer Embolisation
- Ruptur - ein Riss in der Aorta
- bis Tod
- sie wird durch eine bakterielle Infektion verursacht - septische Embolie aus dem Herzen, zum Beispiel bei infektiöser Endokarditis
- Risiko bei der Syphilis, Salmonellose
- nicht infektiöse Form kombiniert mehrere Grunderkrankungen, wie z.B.:
- rheumatoide Arthritis
- Spondyloarthropathie wie Spondylitis ankylosans
- systemischer Lupus erythematodes
- Morbus Behçet
- idiopathische Aortitis
- Riesenzellarteriitis
- Takayasu-Arteriitis
Hauptrisikofaktoren
Wie bei anderen Erkrankungen wurden häufige multifaktorielle Risikofaktoren für Aortenschäden berichtet.
Sie verursachen Behinderungen in verschiedenen Kombinationen.
Risikofaktoren werden in innere und äußere unterteilt.
Die inneren sind diejenigen, die unkontrollierbar sind. Das bedeutet, dass wir sie durch unser Handeln nicht ändern können.
Die äußeren hingegen sind kontrollierbar.
Innere = endogen / äußere= exogen.
Die Risikofaktoren sind zum Beispiel:
- Alter - erhöht den Verschleiß der Gefäße, was den atherosklerotischen Prozess bedingt + das Faserverhältnis in der Gefäßwand verändert sich
- Geschlecht - hauptsächlich Männer und postmenopausale Frauen
- genetische Veranlagung und familiäres Vorkommen
- Rauchen
- Störung des Fettstoffwechsels
- Hypertonie
- Diabetes
- metabolisches Syndrom
- Übergewicht und Fettleibigkeit
- Verletzungen
- hauptsächlich Brustverletzungen
- bei Verkehrsunfällen
- Fall aus großer Höhe
- Hebung einer schweren Last
- Bewegungsmangel
- falsche Ernährung
- Alkohol
- Drogen, Kokain
- Stimulanzien
- thrombotischer Zustand
- Hyperurikämie
- Entzündung
Weitere interessante Informationen finden Sie im folgenden Artikeln:
Stenose des Gebärmutterhalses
Zerebrovaskuläre Erkrankungen
Periphere Gefäßerkrankungen
Herzklappenerkrankung
Ischämische Herzerkrankung
Myokardinfarkt
Herzfehler
Kardiogener Schock
Symptome
Die Symptome, die sich bei einer Aortenerkrankung entwickeln, hängen von der genauen Ursache, der Stelle des Problems und dem Ausmaß der Schädigung ab.
Sie treten natürlich auch in Abhängigkeit von dem Zeithorizont auf, in dem die Beschwerden auftreten.
Das Auftreten von Manifestationen hängt in einem weiten Bereich mit der Blutversorgung und Unterversorgung der Zielorgane oder mit dem Ausfall der Funktion zusammen.
Es besteht ein Ungleichgewicht zwischen Blutangebot und -nachfrage.
Die Aorta verläuft durch die Brust- und Bauchhöhle, um verschiedene Strukturen herum. Die Äste der Arterien, die für die Verstopfung vieler Körperteile verantwortlich sind, seien es das Gehirn, die Organe der Brust oder des Bauches, Gewebe, Muskeln, Gliedmaßen, weichen davon ab.
Im folgenden Abschnitt präsentieren wir eine Zusammenfassung möglicher Symptome, die im Zusammenhang mit der Erkrankung der größten Arterie des menschlichen Körpers beschrieben werden.
Symptome sind zum Beispiel:
- Schmerz, vages Gefühl - Unbehagen
- Brustschmerzen
- Rückenschmerzen
- Magenschmerzen
- Hals- und Kieferschmerzen
- Schmerzen im Unterbauch, in der Leiste und den unteren Gliedmaßen
- Schmerzen zeichnen sich durch mehrere Eigenschaften aus:
- plötzlicher Anfang
- Schmerzen sind heftig, intensiv bis stark
- scharf, schneidend, rissig
- pulsierender Schmerz
- der Schmerz ist dauerhaft und Analgetika (Schmerzmittel) haben keine Wirkung
- Schmerz, der sich in Richtung des präparierenden Aneurysmas ausbreitet
- Blässe
- Hypertonie oder Hypotonie
- Unterschied im gemessenen Blutdruck bei Messung an zwei Gliedmaßen
- unspürbarer Puls an oberer Gliedmaße
- paradoxer Puls - Pulsus paradoxus
- Schwindel
- Kurzatmigkeit - Schwierigkeiten beim Atmen
- Herzunruhe, Herzpochen
- Husten
- Todesangst
- Ermüdung
- Schwäche und Leistungsverlust
- Schluckstörung durch Ösophagusunterdrückung
- schmerzhaftes Schlucken
- das Gefühl eines Fremdkörpers im Hals
- Heiserkeit bei Unterdrückung des Stimmbandnervs
- Verdauungsstörungen und Bauchschmerzen nach dem Essen
- kein Gefühl der Sättigung auch wenn man nichts gegessen hat
- pulsierendes Gefühl im Bauch - tastbarer pulsierender Widerstand im Bauch
- schneller Gewichtsverlust
- Nierenversagen
- erektile Dysfunktion
- Schwäche in den Gliedmaßen
- Taubheitsgefühl der Gliedmaßen - meist auf einer Körperseite
- septischer Zustand, Fieber, Schwäche und allgemeine Symptome - infektiöse Form
- Bewusstseinsverlust
- neurologisches Defizit - Störung der ZNS-Funktion, Symptome eines Schlaganfalls
- zníženie tlaku krvi až zlyhanie srdca či dýchania
- Multiorganversagen - versagt die Funktion mehrerer lebenswichtiger Organe - Atmung, ZNS, Herz, Nieren und anschließend der Magen-Darm-Trakt und andere
- Schockzustand
- bis Tod
Diagnostik
Die Diagnose ist sehr wichtig. Grundsätzlich gilt, dass bei diesen Schwierigkeiten und Symptomen an die Erkrankung gedacht werden sollte.
Die Krankheit kann jedoch mit einer anderen Herz-Kreislauf-Erkrankung verwechselt werden, und dann steigt das Risiko von Komplikationen.
Da die Dissektion der thorakalen Aorta auch asymptomatisch erfolgen kann, ist die Diagnose schwierig. Daher ist es bei der Differentialdiagnose der aufgetretenen Schwierigkeiten erforderlich, die verfügbaren Untersuchungsmethoden durchzuführen.
Grundlage ist eine Anamnese, die die aufgetretenen Schwierigkeiten, den Zeitraum vor ihrem Auftreten, Vorerkrankungen und auch das familiäre Auftreten umfasst.
Klinische und körperliche Untersuchung von Blutdruck, Puls, Atmung, Blutentnahme und Laborparameter.
Die Elastizität der Arterie wird bestimmt - Pulswellengeschwindigkeit - Puls Wave Velocity PWV.
Folgende bildgebende Verfahren sind wichtig:
- Röntgen
- CT
- MRT
- Ultraschalluntersuchung, transthorakal oder transösophageal
- plus EKG
- SONO, USG
- PET
- Aortografie
- Überwachung des Blutdrucks und Pulsfrequenz
Wird eine Aortendissektion nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt, erhöht sich das Sterberisiko wie folgt:
- 21 % nach 24 Stunden
- 49 % nach 4 Tagen
- 74 % nach zwei Wochen
- 93 % nach einem Jahr
Aortenerkrankung tritt auf:
- bei starken und plötzlichen Schmerzen - 74-90% der Fälle
- der Schmerz breitet sich aus und ist gut lokalisiert
- 90% Schmerzen im vorderen Brustbereich - aufsteigende Aorta - 90% der Fälle
- Schmerzen zwischen den Schulterblättern - absteigende Aorta - 90% der Fälle
- kann nach großer körperlicher Anstrengung auftreten, beim Heben einer Last
Verlauf
Der Krankheitsverlauf ist variabel und hängt von der genauen Ursache ab.
In einigen Fällen kommt es vor, dass die Krankheit ohne Symptome versteckt verläuft - asymptomatisch. Sie kann zufällig bei einer anderen Untersuchung entdeckt werden.
Auch die Arteriosklerose hat beispielsweise einen chronischen und fortschreitenden Verlauf. Man weiß nichts davon, bis es akut schlimmer wird. Dies geschieht, wenn eine sklerotische Plaque in der Gefäßwand reißt.
Ähnlich verhält es sich mit einem Aneurysma, also einer Schwellung eines Gefäßes an einer beliebigen Stelle des Körpers. Die konkave Gefäßwand kann verborgen sein und ohne Symptome bestehen bleiben.
Das Komplikationsrisiko bleibt jedoch bestehen.
Ein Beispiel ist ein Riss der Aorte. Auch in diesem Fall kommt es darauf an, wo und in welchem Umfang er auftritt.
Anschließend entwickeln sich das Krankheitsbild und die Symptome einer akuten Exazerbation entsprechend.
Behinderungen weisen auf einen plötzlichen und scharfen, scharfen Schmerz hin. Die Stelle ist auf der Brust, am Rücken zwischen den Schulterblättern oder im Bauch.
Aortenschädigung nach Bereich und Symptomen:
Herzinsuffizienz und Anzeichen eines Herzinfarkts = Aorta ascendens, aufsteigende Aorta.
Hals- und Kieferschmerzen = Aortenbogen.
Schmerzen zwischen den Schulterblättern bis zum Abdomen = absteigender Teil der Aorta / thorakal-abdominaler Teil der Aorta.
Der Schmerz kann sich verschieben. Bei einer Aortendissektion ist er entlang der Ruptur - ein Riss in der Gefäßwand.
Schmerzmittel wirken nicht.
In einigen Fällen können die Beschwerden vorübergehend gelindert werden. Dies kann die Suche nach einer Aortenerkrankung erschweren.
plötzlich (auftretend), schnell und heftig = akut.
Die schwerwiegendste Gruppe sind die Formen, die am meisten akut, lebensbedrohend sind. Massive Blutungen, akuter Gefäßverschluss oder andere akute Syndrome.
Ihre falsche und späte Diagnose oder Vernachlässigung führt zu einem Schockzustand bis hin zum plötzlichen Tod.
Andererseits ist das Gegenteil von starken Schmerzen ein Verlauf, bei dem keine Schmerzen auftreten.
In seltenen Fällen kann eine Aortendissektion nicht zu Schmerzen führen, sondern kommt es eher zu einem Kollaps – Synkope, Bewusstseinsstörungen oder neurologische Defizite wie Schlaganfall oder Herzinsuffizienz.
Dies gilt insbesondere für ältere Menschen.
Zu diesen Symptomen können auch irgendwelche Symptome des Versagens des Zielorgans, Gewebes oder Gliedes, das an Ischämie leidet, hinzugefügt werden.
Behandlung: Aortenerkrankungen
Wie wird eine Aortenerkrankung behandelt? Sowohl Medikamente als auch Operationen
Mehr anzeigen