Hoher Blutdruck und arterielle Hypertonie: Ursachen, Behandlung

Hoher Blutdruck und arterielle Hypertonie: Ursachen, Behandlung
Fotoquelle: Getty images

Bluthochdruck, fachlich als Hypertonie bezeichnet, ist die häufigste Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems. Sie betrifft bis zu 25% der erwachsenen Weltbevölkerung. Sie ist ein bedeutender Risikofaktor für akute oder chronische Probleme.

Merkmale

Arterielle Hypertonie oder Bluthochdruck ist die häufigste Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems. Es wird berichtet, dass bis zu 25% der erwachsenen Bevölkerung weltweit betroffen sind.

Es ist auch bekannt, dass diese Krankheit mit einer nicht infektiösen Epidemie verglichen wird.

Sie wird auch als stiller Killer bezeichnet. Dies liegt hauptsächlich daran, dass man lange Zeit nicht einmal den Verdacht hat, ein Problem mit zu hohem Blutdruck zu haben.

Bei chronischer Persistenz oder Nichtbehandlung wirkt sich dies allmählich negativ auf den gesamten menschlichen Körper aus. Sie ist die Ursache für verschiedene körperliche Schwierigkeiten, Probleme und neue Krankheiten.

Bluthochdruck tut nicht weh. Es kann sein, dass Sie keine Symptome haben.

Es kommt vor, dass seine Komplikation, wie ein Schlaganfall, die erste Manifestation von Bluthochdruck ist. Daher sind die Früherkennung und frühzeitige Behandlung von Bluthochdruck wichtig, um die Risikofaktoren und Komplikationen zu verringern.

Beunruhigend ist auch die Angabe, dass die Ursache von bis zu 25% der Todesfälle über 40 Jahren der Bluthochdruck ist.

Hoher Blutdruck wird von der Weltgesundheitsorganisation seit 1993 definiert als:

Hypertonie im Erwachsenalter ist:
ein dauerhafter Anstieg des Blutdrucks auf oder über 140/90 mmHG.
Dieser Wert muss jedoch in mindestens zwei der drei Messungen wiederholt gemessen worden sein.

Beachten Sie jedoch, dass Bluthochdruck nicht nur die erwachsene Bevölkerung betrifft. Die Nachteile des sitzenden Lebensstils und Übergewicht sind Risiken für Bluthochdruck in der Kindheit.

Zusätzlich zu der in der Tabelle angegebenen Unterteilung kennen wir auch die Klassifikation der Hypertonie in primäre und sekundäre.

Was bedeutet das?

Primäre Hypertonie - hat eine unbekannte Ursache oder es sind verschiedene Risikofaktoren beteiligt, die man beeinflussen kann oder nicht. Sie wird auch als multifaktoriell bezeichnet.

Sie wird fachlich als essentielle Hypertonie bezeichnet.

95% der Patienten haben eine primäre Form der Hypertonie.

Sekundäre Hypertonie ist dagegen die, bei der die Ursachen bekannt sind. Und sie kann in einer anderen Krankheit versteckt sein. Beispiele sind Nierenerkrankungen, hormonelle Störungen, Schwangerschaft und Präeklampsie oder Eklampsie.

Sie wird fachlich als symptomatische Hypertonie bezeichnet.

Die Tabelle zeigt, wie Bluthochdruck von der Europäischen Gesellschaft für Bluthochdruck und der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie definiert wird

Name Systolischer Blutdruck in mm HG Diastolischer Blutdruck in mm HG
Optimaler Blutdruck weniger als 120 weniger als 80
Normaler Blutdruck 120 - 129 80 - 84
Hoher normaler Blutdruck  130 - 139 85 - 89
Hypertonie 1. Grad - leicht  140 - 159 90 - 99
Hypertonie 2. Grad - mittel   160 - 179 100 - 109
Hypertonie 3. Grad - stark  180 - 209 110 - 120
Hypertonie 4. Grad - sehr stark 210 und mehr mehr als 120
Isolierte systolische Hypertonie mehr als 140 weniger als 90

Risikofaktoren, die nicht beeinflusst werden können:

  1. Alter, je höher das Alter ist, desto höher ist der Blutdruck
  2. Geschlecht, wobei Frauen in der Menopause einen erhöhten Blutdruck haben können
  3. Genetische Veranlagung und familiäre Vorbelastung, wenn bei Nachkommen auch Bluthochdruck erwartet wird, wird eine Beteiligung von 30 bis 60 Prozent von genetischen Faktoren angenommen
  4. Ungleichgewicht der vasomotorischen Regulation

Risikofaktoren, die mit dem Anstieg des Blutdrucks verbunden und beeinflussbar sind:

  • Übergewicht und Fettleibigkeit - hauptsächlich BMI über 30
  • Insulinresistenz
  • übermäßige Aufnahme von NaCl (Na - Natrium) in Lebensmitteln und Flüssigkeiten wie Salz und stark mineralisierten Getränken
  • Mangel an Magnesium (Mg), Kalium (K) und Calcium (Ca)
  • Rauchen
  • übermäßiger Alkoholkonsum
  • Stress, übermäßige psychische Belastung
  • unangemessener Lebensstil sowie Mangel an Ruhe
  • Mangel an Bewegung
  • Verschmutzung der äußeren Umwelt, Luft

Kennen Sie den Begriff hypertensive Krise?

Dieser Begriff bezieht sich auf eine schwere und akute Form der Blutdrucksteigerung. In diesem Fall manifestiert sich der Druckanstieg in einem bestimmten Körpersystem (Nervensystem, Sehvermögen, Herz usw.).

Bei dieser Art von Bluthochdruck besteht ein hohes Risiko für Komplikationen wie Schlaganfall oder akute Herzinsuffizienz.

Hypertonie ist die zweithäufigste Ursache für Herzinsuffizienz .
Die häufigste ist die ischämische Herzkrankheit.
Weitere Informationen im Artikel Hypertensive Krise.

In einer hypertensiven Krise steigt der Blutdruck über 210/130.

Dies kann die Folge der unzureichend oder falsch behandelten Hypertonie sein. Alternativ auch als Komplikation der sekundären Hypertonie.

Der Schweregrad wird durch den ursprünglichen Blutdruck, den aktuellen Beginn der Schwierigkeiten und die Geschwindigkeit, mit der die Blutdruckwerte ansteigen, beeinflusst.

Eine Person mit langfristiger Hypertonie und eine Person mit langfristigem normalen Blutdruck reagieren unterschiedlich auf einen akuten Blutdruckanstieg.

Daraus folgt auch der Schweregrad, der fachlich auch als urgenter Zustand bezeichnet wird.

Die Tabelle zeigt Informationen zu urgentem und emergentem Zustand

Notzustand - emergent Urgenter Zustand
Hypertensive Enzephalopathie - eine Störung der Gehirnfunktion Hoher Blutdruck bei chronischer Herzinsuffizienz
Hypertonie mit Herzinsuffizienz  Beschleunigte Hypertonie - durch einen plötzlichen und schnellen Anstieg der Blutdruckwerte über den Normalwert gekennzeichnet
Hypertonie mit akutem Koronarsyndrom bei Myokardinfarkt  Maligner Bluthochdruck - ein Zustand, der die Funktion der Nieren, des Gehirns und der Augen gefährdet normalerweise ist der diastolische Druck höher als 140 mm HG
Hypertonie mit Aneurysma Hoher Blutdruck nach der Operation 
Hypertonie mit Schlaganfall Es geht um Zustände, die schwerwiegend sind, doch das Leben nicht so wie emergente Zustände gefährden, insbesondere in Bezug auf die Zeit
Eklampsie und Präeklampsie
Beim Phäochromozytom 
Nach der Einnahme von Drogen
Während der Operation 
Es geht um Zustände, in denen die Gefahr eines bevorstehenden Versagens der Lebensfunktionen und des Todes besteht

Was ist Blutdruck?

Der Blutdruck ist der hydrostatische Druck, der durch das Blut an den Wänden der Blutgefäße erzeugt wird. Das Blut wird von der linken Herzkammer in den Blutkreislauf und damit in die Blutgefäße ausgestoßen.

Das Herz ist eine Pumpe, die sauerstoffhaltiges Blut in den Körper, die Organe und das Gewebe pumpt. 

Der Blutdruck hängt von der Stärke der Kontraktion der Herzkammern, dem Widerstand der Blutgefäße und dem Blutvolumen ab. Einfach ausgedrückt, wird bei der Kontraktion des Myokards, in der linken Herzkammer des Herzmuskels Blut in die Aorta ausgestoßen. Dadurch wird ein systolischer Druck erzeugt.

Der systolische Blutdruck ist der höchste Blutdruck.

Er sollte 140 mmHg nicht überschreiten. Sein Wert wird vor dem Schrägstrich des Zahlenpaars geschrieben, aus dem der Blutdruckwert besteht

Der systolische Blutdruck steigt mit zunehmendem Alter allmählich an.

Nach dem Ausstoßen des Blutes aus dem Herzen, d. h. der Schwächung des Herzmuskels, tritt die Diastole auf. Dann wird das Blut zurück in das Herz gesaugt, genauer gesagt in den rechten Herzvorhof.

Der diastolische Blutdruck ist der niedrigste Blutdruck.

Der Wert sollte 90 mmHg nicht überschreiten. Der diastolische Druckwert wird nach dem Schrägstrich geschrieben.

In der häuslichen Umgebung messen wir den Blutdruck meistens mit einem digitalen Blutdruckmessgerät. Wir können dann zwei Werte auf dem Gerät sehen.

Zum Beispiel:

120 / 80 mmHg

Darüber hinaus kann das Blutdruckmessgerät auch den Wert der Herzfrequenz anzeigen, d. h. den Puls und seine Regelmäßigkeit.

Blutdruckmessgerät zeigt zden systolischen und diastolische Blutdruck und die Pulsfrequention.
Systolischer Blutdruck 120 - Diastolischer Blutdruck 80 und Pulsfrequenz. Foto: Getty images

In dem Zeitschriftenartikel präsentieren wir auch eine Tabelle des Blutdrucks.

Der Blutdruck variiert abhängig von:

  • circadianer Rhythmus - biologischer Rhythmus, d. h. Veränderungen der physiologischen Funktionen, die durch die Tageszeit und den Wechsel von Tag und Nacht beeinflusst werden
  • Geschlecht, wobei Männer höheren Blutdruck haben
  • Körperhaltung, liegend, sitzend oder stehend
  • nimmt mit physischer Belastung oder geistiger Anspannung zu
  • steigt mit dem Alter

Wie wird der Blutdruck richtig gemessen?

Aufgrund der aktuellen Verfügbarkeit von Blutdruckmessgeräten können wir den Blutdruck auch bequem von zu Hause aus messen. Digitale Geräte funktionieren automatisch. Der Vorteil ist, dass sie den Blutdruck automatisch messen und die gemessenen Werte auf dem Display sichtbar sind.

Wir kennen zwei Arten von digitalen Blutdruckmessgeräten:

  • Die erste ist mit einer Handgelenksmanschette
    • Das Messen ist jedoch gröber als bei einem Schulterdruckmessgerät
    • Bei der Messung sind die richtigen Grundsätze für die Platzierung des Blutdruckmessgerätes in Herzhöhe wichtig
    • Abweichungen vom korrekten Wert können vorhanden sein
    • Das Blutdruckmessgerät wird gemäß der Anweisung vorbereitet
    • Die Prinzipien der korrekten Messung sind ebenfalls wichtig
  • Die zweite ist der Typ mit einer Schultermanschette
    • halbautomatisch 
    • vollautomatisch

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist, dass das Blutdruckmessgerät über ausreichend geladene Batterien verfügt, oder noch besser, wenn es über einen Adapter für die direkte Stromversorgung über eine Steckdose verfügt.

Die Prinzipien der korrekten Messung sind ebenfalls wichtig

Es ist wichtig, folgende Punkte zu beachten:

  • Sitzposition
  • oder Liegeposition
    • Der Wert des diastolischen Drucks ist beim Liegen etwa 5 mmHg niedriger als im Sitzen
  • untere Gliedmaßen locker auf den Boden legen, nicht kreuzen
    • In einigen Fällen wird er auch danach noch stehend gemessen
  • Ruhe im Raum
  • angemessene Temperatur in dem Raum, in dem der Blutdruck gemessen wird
  • Bei der Druckmessung sollte die Person nicht sprechen
  • Keinen Kaffee und keine anderen stimulierenden Getränke 30 Minuten vorher trinken. Nicht rauchen.
  • Nach harter Arbeit zwei Stunden in Ruhe bleiben
  • Kein Stress vor dem Messen
  • Ruhig sitzen, liegen 5 Minuten vor der Messung
  • Messung mit leerer Blase
  • Der Wert ist der Durchschnitt von 2-3 Messungen mit 2-minütigen Pausen
    • Wenn eine Person an einer Herzrhythmusstörung leidet, wiederholen Sie die Messung fünfmal
    • und daraus wird der Durchschnitt der Endwert sein
  • Messung am Arm, an der Schulter, wobei der Ellbogen auf dem Polster liegt
  • Die Manschette des Gerätes sollte die richtige Größe haben
  • Und sie sollte sich auf Herzhöhe = 1 - 3 cm über dem Ellenbogen befinden
  • Die Manschette sollte nicht zu eng oder zu locker sein
  • Die Bekleidung an den oberen Gliedmaßen muss locker sitzen
    • Damit der Blutfluss zum Arm nicht eingeschränkt wird
  • Sie können den Blutdruck an beiden Armen messen
  • Eine Messung auf der Seite, auf der die Blutdruckwerte tendenziell höher sind, wird bevorzugt

Mehr Informationen darüber, wenn der Blutdruck an jedem Arm unterschiedlich ist

Jede Blutdruckmessung zeigt uns einen anderen Wert. Auf einem digitalen Blutdruckmessgerät werden niemals genau die gleichen Werte erreicht. Außerdem ist der Blutdruck an beiden Armen normalerweise leicht unterschiedlich.

Seien Sie jedoch vorsichtig.

Wenn der Blutdruck um mehr als 20 mmHg höher ist, kann dies auf ein Gesundheitsproblem hinweisen.

Beispiel:

Blutdruck am rechten Oberarm 120/70 mmHg.

Und ...

Blutdruck am linken Oberarm 150/90 mmHg.

Dieser Unterschied wird auch als Asymmetrie des Blutdrucks in den Gliedmaßen bezeichnet. Und in solchem Fall ist eine professionelle Untersuchung notwendig.

Torr oder mmHG?

Auf älteren Messgeräten konnten wir auch die Bezeichnung Torr finden. Es ist eine ältere Form, den Wert des Drucks anzugeben. 

1 Torr = hydrostatischer Druck, den 1 Millimeter Quecksilber erzeugt.

Die Quecksilbersäule ist als mmHg markiert. In der Vergangenheit wurde eine Druckmessung mit Blutdruckmessgeräten durchgeführt, deren Glassäulen mit Quecksilber gefüllt waren.

Das Quecksilber-Gerät, auch als Blutdruckmessgerät bekannt, besteht aus einem Manometer mit einer Quecksilbersäule und einem aufblasbaren Ballonsystem. Für die Messung wird auch ein Stethoskop verwendet.

Das Stethoskop wird verwendet, um die Vibrationen der Arterie zu hören, die durch das Wirbeln des Blutflusses während einer Druckänderung verursacht werden, die durch eine von außen aufgeblasener Manschette verursacht wird. Sie werden auch als Korotkovs Phänomene bezeichnet - Geräusche.

Ursachen

Die Ursache für Bluthochdruck ist möglicherweise nicht bekannt. Wie bei essentieller Hypertonie. Im Fall der primären Hypertonie gibt es keine organische, d. h. körperliche Ursache.

Das Zusammenwirken mehrerer Faktoren wird angenommen. Die multifaktoriellen Risikofaktoren werden oben erwähnt Die Kombination von genetischen Faktoren und anderen externen Faktoren erhöht wiederum die Veranlagung für Bluthochdruck.

I. Phase

Sie wird diagnostiziert, wenn keine organischen Veränderungen vorliegen.

II. Phase:

Sie tritt auf, wenn eine langfristige Exposition gegenüber höherem Blutdruck, Veränderungen in Organsystemen oder Organen verursacht.

Bisher wirken sich diese Änderungen jedoch nicht negativ auf die Funktion aus. Ein Beispiel ist die Veränderung der Blutgefäße im Augenhintergrund, aber auch die Vergrößerung der linken Herzkammer.

III. Phase:

Zu diesem Zeitpunkt manifestieren sich organische Veränderungen bereits als eine Fehlfunktion. Zum Beispiel Linksherzinsuffizienz, Nierenschaden, Schlaganfall oder hypertensive Retinopathie, im Artikel über Netzhaut- und Glaskörpererkrankungen beschrieben.

Das Gegenteil von essentieller ist sekundäre Hypertonie. Diese Art der Hypertonie wird auf Grundlage organischer Ursache und damit auf der Grundlage einer anderen Krankheit gebildet.

Die häufigsten Ursachen für sekundären Bluthochdruck

  • Nierenerkrankung - Die Nieren sind direkt an der Regulierung des Blutdrucks beteiligt
    • Nierenentzündung
    • Tumor
    • Verletzung
  • pathologische Verengung der Nierengefäße
  • endokrine Krankheit
    • primärer Hyperaldosterismus
    • Hyperthyreose - Schilddrüsenerkrankungen
    • Phäochromozytom

Symptome

Es ist sehr wichtig, nicht zu vergessen, dass Bluthochdruck möglicherweise keine Symptome aufweist. Vor allem dann, wenn er allmählich zunimmt. Er wird nicht bemerkt, wenn man nicht zu Vorsorgeuntersuchungen geht.

Das Gegenteil ist ein plötzlicher Anstieg des Blutdrucks - beschleunigter Bluthochdruck bis zu einer hypertensiven Krise. Wenn ein urgenter oder emergenter Zustand auftritt.

Im schlimmsten Fall kommt es vor, dass eine plötzliche Verschlechterung der Gesundheit das erste Anzeichen für Bluthochdruck ist. Ein Beispiel für ein solches Problem ist ein Schlaganfall oder Myokardinfarkt.

Menschen, die wegen Bluthochdruck behandelt werden, haben manchmal ein Problem mit dem Anstieg ihres Blutdrucks. Die Ursache kann Unruhe, geistige oder körperliche Belastung, Wetterveränderungen, Mangel an Ruhe oder Schlaf sein.

Sie erkennen dies aus den damit verbundenen Schwierigkeiten.

Diejenigen, bei denen noch kein Bluthochdruck aufgetreten ist, sollten den Blutdruck insbesondere beifolgenden Problemen beobachten:

  • Müdigkeit und Schwäche
  • Kopfschmerzen
    • Unangenehmes Gefühl im Kopf, Druck im Kopf
  • Schwindel
  • Ungleichgewicht
  • Tinnitus, Pfeifen oder andere Geräusche im Ohr
  • Sehstörungen
    • Verschwommener Blick
    • Ungenauer Blick
    • Doppeltsehen
  • Rötung oder Blässe im Gesicht
  • Hitze
    • im Gesicht
    • am ganzen Körper
    • auf der Brust
  • Schwitzen
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Tremor
  • Schlafstörung
  • Konzentrationsstörungen
  • Nasenbluten - nachdem der Druck gesunken ist, lässt es normalerweise nach
  • Brustschmerz
    • Brustdruck
    • ein weiteres unbestimmtes Gefühl auf der Brust
  • Herzschlag
  • Kurzatmigkeit, subjektives Gefühl von Atemstörungen - Atemnot
    • bei Herzinsuffizienz ändert sich das Gesamtbild
    • sichtbare Atmungsstörungen
    • Heiserkeit etc. Lungenödem
  • Schwellung der unteren Gliedmaßen sowie Manifestation einer Verschlechterung der Herzfunktion
Brustschmerzen als Manifestation von Bluthochdruck.
Brustschmerzen als Manifestation von Bluthochdruck. Foto: Getty images

Komplikationen bei Bluthochdruck

Langfristiger Bluthochdruck verursacht Probleme im ganzen Körper. Die Blutgefäße, das Herz, das Gehirn, die Blutgefäße des Auges und der Nieren, aber auch die Nieren selbst leiden deswegen.

Die Wirkung von Bluthochdruck wird auf die Blutgefäße und das Herz beobachtet und er beschleunigt und verschlimmert die Arteriosklerose. Sie verschlimmert wiederum den Bluthochdruck. Eine verminderte Durchblutung des Herzens führt zu einer ischämischen Herzerkrankung und eine akute Nichtdurchblutung führt wiederum zu einem Myokardinfarkt.

Eine chronische Komplikation ist Herzinsuffizienz. Hier wird Bluthochdruck als eine der häufigsten Ursachen für chronische Herzinsuffizienz angegeben.

Darüber hinaus ist es das Nervensystem und damit das Gehirn. Atherosklerose wird hier auch als negativ bewertet. Es besteht ein erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall, der aufgrund Minderdurchblutung, d. h. Ischämie des Gehirns, als Folge der Blutung in das Gehirn erfolgen kann.

Hypertonie belastet auch die Nieren, Augengefäße und andere Körperteile.

Das Risiko steigt auch dann, wenn neben Bluthochdruck eine andere Krankheit wie Diabetes vorliegt.

Diagnostik

Die Anamnese wird hauptsächlich in der Diagnose verwendet. Informationen werden von der betroffenen Person gesammelt. Dann folgt eine professionelle Untersuchung. Ein Allgemeinarzt, Internist oder Kardiologe arbeiten an der Diagnose mit.

Die Zusammenarbeit des Arztes und seines Patienten ist wichtig. Der Patient misst und schreibt seine zu einem bestimmten Zeitpunkt gemessenen Blutdruckwerte auf. Dann informiert er seinen Arzt.

Die Diagnose wird gestellt, wenn in mindestens zwei der drei Messungen ein hoher Blutdruck gemessen wird. Man muss in körperlicher und geistiger Ruhe sein.

Bei der Untersuchung des Druckanstieges ist der Praxishochdruck zu unterscheiden.

Es kann auch ein Holter- Blutdruckmessgerät verwendet werden. Dies ist eine Untersuchung für 24 Stunden, bei der der Druck mit der Manschette und dem Manometer gemessen wird, und zwar den ganzen Tag und die ganze Nacht. Man führt normale tägliche Aktivitäten aus und schreibt wichtige Tätigkeiten auf. Dies wird dann von einem Experten bewertet.

Bei hohem Blutdruck ist auch die Untersuchung anderer Organe und Organsysteme wichtig. Dies ist wichtig, um die Komplikationen zu erkennen, die den Bluthochdruck verursachen können.

Es wird eine körperliche Untersuchung, eine Laboruntersuchung von Blut, Urin (Nierenfunktion) durchgeführt. EKG (sowie Belastung-EKG oder EKG-Holter - 24-Stunden-Form), ECHO, RTG des Brustkorbs, USG, d. h. Sonographie, werden hinzugefügt. Eine Augenuntersuchung ist ebenfalls wichtig - eine Untersuchung des Augenhintergrunds.

Messung des Blutdrucks
Messung des Blutdrucks zu Hause oder beim Arzt. In diesem Fall mit einem halbautomatischen Blutdruckmessgerät. Foto: Getty images

Verlauf

Die Krankheit kann anfänglich asymptomatisch sein. Das macht sie zu einem sehr gefährlichen Feind der Gesundheit. Es kommt vor, dass die Diagnose einer Hypertonie während einer vorbeugenden Untersuchung zufällig entdeckt wird. Obwohl man bis dahin keine Schwierigkeiten hatte.

Der Grund ist ein allmählicher und langanhaltender Anstieg des Blutdrucks. Der Körper gewöhnt sich daran. Hoher Blutdruck schafft jedoch trotz des asymptomatischen Verlaufs Schwierigkeiten.

Dann kommt das Stadium, in dem bereits organische Veränderungen vorliegen, die die Funktion einzelner Organe beeinträchtigen.

Ein weiteres Beispiel ist der plötzliche Anstieg des Blutdrucks trotz vollständiger Gesundheit. Alternativ kann er das erste Anzeichen einer nicht diagnostizierten Hypertonie sein.

Ein solcher schwerwiegender Zustand umfasst beispielsweise einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt.

Wenn Bluthochdruck vernachlässigt wird, er nicht oder unzureichend behandelt wird, ist er die Ursache für die Entwicklung von schweren Komplikationen. Zu diesem Zeitpunkt gibt es bereits Schwierigkeiten, die mit einem bestimmten Problem verbunden sind (Gehirn, Herz, Nieren, Sehvermögen).

Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind daher unverzichtbar. Auch hier zeigt sich die wichtige Rolle der vorbeugenden Untersuchung.

Behandlung: Hypertonie

Wie wird Bluthochdruck behandelt? Wie lässt sich der Druck verringern? Nur mit Medikamenten

Mehr anzeigen

Video über Bluthochdruck

fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

  • Whelton PK, Carey RM, Aronow WS, Casey DE, Collins KJ, Dennison Himmelfarb C, DePalma SM, Gidding S, Jamerson KA, Jones DW, MacLaughlin EJ, Muntner P, Ovbiagele B, Smith SC, Spencer CC, Stafford RS, Taler SJ, Thomas RJ, Williams KA, Williamson JD, Wright JT (June 2018). "2017 ACC/AHA/AAPA/ABC/ACPM/AGS/APhA/ASH/ASPC/NMA/PCNA Guideline for the Prevention, Detection, Evaluation, and Management of High Blood Pressure in Adults: A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Clinical Practice Guidelines". Hypertension71 (6)
  • "How Is High Blood Pressure Treated?". National Heart, Lung, and Blood Institute
  • Campbell NR, Lackland DT, Lisheng L, Niebylski ML, Nilsson PM, Zhang XH (March 2015). "Using the Global Burden of Disease study to assist development of nation-specific fact sheets to promote prevention and control of hypertension and reduction in dietary salt: a resource from the World Hypertension League". Journal of Clinical Hypertension17 (3): 165–167.
  • Naish J, Court DS (2014). Medical sciences (2 ed.). p. 562. ISBN 9780702052491.
  • Lau DH, Nattel S, Kalman JM, Sanders P (August 2017). "Modifiable Risk Factors and Atrial Fibrillation". Circulation (Review). 136 (6): 583–596. 
  • Mancia G, Fagard R, Narkiewicz K, Redon J, Zanchetti A, Böhm M, et al. (July 2013). "2013 ESH/ESC guidelines for the management of arterial hypertension: the Task Force for the Management of Arterial Hypertension of the European Society of Hypertension (ESH) and of the European Society of Cardiology (ESC)". European Heart Journal34 (28): 2159–2219. 
  • James PA, Oparil S, Carter BL, Cushman WC, Dennison-Himmelfarb C, Handler J, Lackland DT, LeFevre ML, MacKenzie TD, Ogedegbe O, Smith SC, Svetkey LP, Taler SJ, Townsend RR, Wright JT, Narva AS, Ortiz E (February 2014). "2014 evidence-based guideline for the management of high blood pressure in adults: report from the panel members appointed to the Eighth Joint National Committee (JNC 8)". JAMA311 (5): 507–520. 
  • Musini VM, Tejani AM, Bassett K, Puil L, Wright JM (June 2019). "Pharmacotherapy for hypertension in adults 60 years or older". The Cochrane Database of Systematic Reviews6: CD000028. 
  • Sundström J, Arima H, Jackson R, Turnbull F, Rahimi K, Chalmers J, Woodward M, Neal B (February 2015). "Effects of blood pressure reduction in mild hypertension: a systematic review and meta-analysis". Annals of Internal Medicine162 (3): 184–191. 
  • Xie X, Atkins E, Lv J, Bennett A, Neal B, Ninomiya T, Woodward M, MacMahon S, Turnbull F, Hillis GS, Chalmers J, Mant J, Salam A, Rahimi K, Perkovic V, Rodgers A (January 2016). "Effects of intensive blood pressure lowering on cardiovascular and renal outcomes: updated systematic review and meta-analysis". Lancet387 (10017): 435–443. 
  • Diao D, Wright JM, Cundiff DK, Gueyffier F (August 2012). "Pharmacotherapy for mild hypertension". The Cochrane Database of Systematic Reviews8 (8): CD006742.
  • Garrison SR, Kolber MR, Korownyk CS, McCracken RK, Heran BS, Allan GM (August 2017). "Blood pressure targets for hypertension in older adults". The Cochrane Database of Systematic Reviews2017 (8): CD011575. 
  • Musini VM, Gueyffier F, Puil L, Salzwedel DM, Wright JM (August 2017). "Pharmacotherapy for hypertension in adults aged 18 to 59 years". The Cochrane Database of Systematic Reviews2017 (8): CD008276. 
  • Fisher ND, Williams GH (2005). "Hypertensive vascular disease". In Kasper DL, Braunwald E, Fauci AS, et al. (eds.). Harrison's Principles of Internal Medicine (16th ed.). New York: McGraw-Hill.