- Innere Medizin: Souček Miroslav, ein Kolektiv
- Gastroenterologie und Hepatologie - Lehrbuch: Aleš Žák
- medlicker.com - Verdauungsbeschwerden (Dyspepsie): alles, was Sie wissen müssen
- npz.sk - Verdauungsprobleme beginnen oft im Kopf
- clevelandclinic.org - Funktionelle Dyspepsie
- pubmed.ncbi.nlm.nih.gov - Dyspepsie: organisch versus funktionell
- nhs.uk - Verdauungsstörungen
- mayoclinic.org - Verdauungsbeschwerden
- webmd.com - Verdauungsbeschwerden
Was ist Dyspepsie: Was sind die Symptome und der Verlauf der Verdauungsstörung?
Dyspepsie bezeichnet eine Verdauungsstörung, die Teil einer Vielzahl von Magen-Darm-Erkrankungen sein kann. Beispiele für Probleme sind Unwohlsein im Bauch, Bauchschmerzen und Blähungen.
Die häufigsten Symptome
- Malaise
- Brustschmerzen
- Bauch- und Magenschmerzen nach dem Essen
- Bauchschmerzen
- Rektale Schmerzen
- Periumbilikale Schmerzen
- Schmerzen beim Stuhlgan
- Unterbauchschmerzen
- Übelkeit
- Kopfdrehung
- Verstopfung
- Rülpsen
- Diarrhöe
- Schwarzer Stuhlgang
- Ausschlag
- Flatulenz - Blähungen
- Blähungen - Flatulenz
- Verdauungsstörungen
- Sodbrennen - Pyrosis
- Schluckstörungen
- Knospen
- Kalte Extremitäten
- Ermüdung
- Ängste
- Erbrechen nach dem Essen und Übelkeit
- Erbrechen
- Gerötete Haut
- Gesteigerter Appetit
Merkmale
Dyspepsie bezeichnet eine Verdauungsstörung. Sie kann ihren Ursprung im oberen oder unteren Verdauungstrakt haben. Sie bezieht sich auf eine Reihe unterschiedlicher Symptome.
Das Wort Dyspepsie kommt aus dem Griechischen dys (Störung), pepsis (Verdauung).
Es handelt sich um eine Reihe verschiedener Verdauungsstörungen, die eine Manifestation von Magen-Darm-Erkrankungen, aber auch eine Begleiterscheinung von Erkrankungen anderer Körpersysteme sind.
Die Dyspepsie tritt in vielen Fällen mit unterschiedlichen Symptomen auf, und oft kehren die Beschwerden wieder.
Das menschliche Verdauungssystem in Stichworten
Die Verdauung ist der Teil des Stoffwechsels, durch den der Körper Energie gewinnt.
Die Verdauung besteht aus:
- die Nahrungsaufnahme
- Verarbeitung der Nahrung
- Absorption von Nährstoffen
- Ausscheidung von unverdauten Resten
Der Verdauungstrakt besteht aus:
- der Mundhöhle
- Rachen
- Speiseröhre
- Magen
- Dünndarm
- Dickdarm
- Enddarm
- Analöffnung
Die Drüsen des Verdauungssystems sind:
- Leber
- Pankreas (Bauchspeicheldrüse)
- Speicheldrüsen
Epidemiologie - wie hoch ist die Inzidenz?
Ungefähr ¼ der Weltbevölkerung leidet an Dyspepsie. Davon suchen nur ¼ einen Arzt auf.
Nach einem Arztbesuch wegen einer Verdauungsstörung werden nur etwa 10 % der Patienten sofort zur endoskopischen Untersuchung überwiesen und 20-30 % der Menschen innerhalb eines Jahres.
Verdauungsstörungen treten häufiger bei jungen Menschen unter 40 Jahren auf und betreffen eher Frauen und Personen, die Stresssituationen ausgesetzt sind.
Die Dyspepsie wird unterteilt in...
- Primäre (organische) Dyspepsie, die durch eine organische Krankheit verursacht wird, z. B. eine Entzündung oder ein Geschwür
- sekundär, d. h. verursacht durch eine extraintestinale Erkrankung, z. B. Herz-Kreislauf-, Stoffwechsel- oder endokrine Erkrankungen oder die Auswirkungen von Medikamenten und Toxinen
- Funktionell - als funktionelles dyspeptisches Syndrom werden solche bezeichnet, die nicht mit früheren Krankheiten in Verbindung stehen
- Ungelöste Dyspepsien, die auf psychofunktionellen Störungen beruhen, wie Inappetenz und Verstopfung bei Depressionen, Erbrechen bei Abneigung, Bauchschmerzen bei Angst, Stuhldrang bei Lampenfieber, Durchfall bei Angst
Klassifizierung der Dyspepsie nach Lokalisation
1. obere Dyspepsie - problematische Verdauung in der Magengegend.
2. untere Dyspepsie - Verdauungsbeschwerden, die den Darm betreffen.
Funktionelle Dyspepsie des oberen Typs
Die Dyspepsie des oberen Magens (funktionelle Gastropathie) äußert sich durch dyspeptische Symptome, die auf eine Funktionsstörung des Magens zurückzuführen sind. Die häufigste Ursache ist eine Störung der Verdauungsbewegungen. Sie ist eine der häufigsten Magenerkrankungen.
Die Dyspepsie des oberen Verdauungstrakts verläuft häufig chronisch oder rezidivierend.
Die Symptome können vielfältig sein. Im Vordergrund stehen jedoch Schmerzen und abdominelle Beschwerden in Form eines unangenehmen Gefühls im Bauch, das auch ohne Schmerzen auftreten kann. Es kann sich in Form von Druckgefühl, vorzeitiger Sättigung nach dem Essen, mit Inappetenz, Übelkeit (Gefühl des Erbrechens) äußern.
Die Symptome sind nicht bei allen Patienten gleich. Je nach Art der Probleme werden verschiedene funktionelle Dyspepsien unterschieden.
Einteilung der Dyspepsie nach Typ
Beim Reflux-Typ, der auch als GERD (gastroösophageale Refluxkrankheit) bezeichnet wird, gelangt Magensaft zurück in die Speiseröhre und verursacht Sodbrennen.
Der Dysmotilitätstyp entsteht durch eine eingeschränkte oder gestörte Magen-Darm-Motilität, wie sie bei einem schlaffen Magen auftreten kann.
Bei der Ulkusdyspepsie (Reizmagen) kommt es zu einer erhöhten Magen-Darm-Motilität und -Sekretion mit schmerzhaftem Druck im Epigastrium (dem Bereich unterhalb des schwertförmigen Fortsatzes des Brustbeins, dem Teil zwischen Brustkorb und Mittellinie des Bauches). Sie ähnelt Ulkusproblemen, wie z. B. Schmerzen beim Fasten mit Linderung nach dem Essen.
Die idiopathische Dyspepsie entsteht aus unbekannten Ursachen und unabhängig von einer anderen Krankheit.
Aerophagie ist ein vermehrtes Verschlucken von Luft, die sich im Magen ansammelt und Verdauungsprobleme verursacht.
Funktionelle Dyspepsie des unteren Typs
Zu den Erkrankungen des unteren Verdauungstrakts gehört die Darmdyspepsie, die sehr unangenehm ist und die Lebensqualität beeinträchtigt.
Sie tritt bei Frauen häufiger auf als bei Männern.
Das funktionelle dyspeptische Syndrom ist eine Manifestation verschiedener Faktoren, wie z. B. der Einfluss der äußeren Umgebung, Stress, psychosoziale Einflüsse, die Persönlichkeit einer Person, abnorme Motilität, viszerale Empfindlichkeit (Empfindlichkeit der inneren Organe und der Haut), Nahrungsmittelallergien und andere.
Ursachen
Die Ursache der Dyspepsie kann sein (Tabelle)
Dyspepsie organisch | verursacht durch Tumor, Geschwür, gastroösophageale Refluxkrankheit |
Dyspepsie sekundär | sekundär, bei allgemeinen Erkrankungen oder Erkrankungen anderer Organe, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, der Gallenwege |
Dyspepsie funktionell | als eigenständige Krankheit |
Lesen Sie auch Artikel, die mit Verdauungsstörungen in Zusammenhang stehen können:
- Pankreatitis: akute, chronische oder nekrotisierende Pankreatitis?
- Cholezystitis.
- Gastritis.
- Was ist Zöliakie: kurz über die Ursache, Symptome und Behandlung?
Was verursacht eine funktionelle Dyspepsie?
- Beeinträchtigte Magenentleerung: Bei manchen Menschen ist die Funktion des Magens gestört, was zu einer verlangsamten Magenentleerung und einer anschließenden Ansammlung von Nahrungsmitteln führt. Längeres Liegenlassen von Nahrungsmitteln im Magen verursacht Gasansammlungen und Bakterienwachstum.
- Nahrungsmittelallergien können eine Entzündungsreaktion im Darm hervorrufen.
- Helicobacter pylori, eine der häufigsten Mageninfektionen, kann eine chronische Entzündung des Magens verursachen.
- Psychologische Faktoren, insbesondere bei Menschen mit einem empfindlichen Nervensystem: Stress und Anspannung können die Verdauung physisch beeinträchtigen.
Risikofaktoren
- Alter über 65 Jahre
- Kombination von NSAIDs (nichtsteroidale Antirheumatika) mit ASS (Acetylsalicylsäure), Antikoagulantien, Antidepressiva, Kortikosteroiden
- Rauchen
- Alkohol
- Geschwürkrankheit
- Angstzustände, Depressionen
- Helicobacter pylori
Symptome
Die Symptome können von Person zu Person unterschiedlich sein. Ein Beispiel ist das anfängliche Aufblähen mit häufigem Aufstoßen, das später verschwindet und ein Gefühl der Verdauungsstörung im Magen mit Übelkeit oder Erbrechen auftritt.
In der Regel nehmen die Symptome tagsüber zu und klingen in der Nacht ab.
Die häufigsten Symptome der Dyspepsie sind:
- Schmerzen an verschiedenen Stellen im Unterleib
- Druckschmerz in der Bauchgegend
- Völlegefühl
- Gefühl der unzureichenden Verdauung, die Nahrung bleibt lange im Magen
- Brechreiz, Gefühl von Wasser im Magen
- Sodbrennen - Pyrosis
- Aufstoßen und Abgang von Gasen aus dem Magen durch die Mundhöhle - Ructus, Eructation
- Blähungen - Flatulenz
- Vermehrter Ausstoß von Gasen - Blähungen
- Gefühl der unvollständigen Entleerung
- Verstopfung - Obstipation
- Durchfall - Diarrhöe
- Erbrechen - Emesis
- Veränderung der Stuhlhäufigkeit
- Häufige und zwanghafte Defäkation
- Unregelmäßiger Stuhlgang mit unterschiedlicher Konsistenz
- Schmerzen in der Brust
Häufige Symptome des oberen dyspeptischen Syndroms:
- Appetitlosigkeit
- Völlegefühl
- Übelkeit - Drang zum Erbrechen
- Erbrechen
- Anorexie
- Speichelfluss - Speichelfluss
- Schmerzen im Epigastrium beim Schlucken
Häufige Symptome des unteren dyspeptischen Syndroms:
- Diarrhöe
- Verstopfung
- Blähungen
- Blähungen
- Schmerzhafter Stuhldrang
Klassifizierung der funktionellen Dyspepsie nach Symptomen
Funktionelle Ösophagusbeschwerden
- Funktionelle Pyrosis (Sodbrennen) ist ein brennendes Gefühl hinter dem Brustkorb, Schmerzen ohne das Vorhandensein einer ösophagealen Refluxkrankheit, ohne histologische Anzeichen von Magenmotilitätsstörungen
- Schmerzen in der Brust, die wahrscheinlich ösophagealen Ursprungs sind (ösophagealer Ursprung), Schmerzen und Unbehagen in der Mittellinie der Brust, die nicht brennend sind
- Funktionelle Dysphagie(Schluckbeschwerden) ist das Gefühl einer abnormen Passage der Nahrung durch die Speiseröhre
- Globus ist die Empfindung eines Fremdkörpers im Rachen, die nicht schmerzhaft ist und zwischen den Mahlzeiten auftritt
Funktionsstörungen des Gastroduodenums - Magen und Zwölffingerdarm
- Bei der funktionellen Dyspepsie handelt es sich um ein unangenehmes Gefühl, dass die Nahrung im Magen verbleibt, ein unangenehmes Gefühl eines frühzeitig überfüllten Magens unabhängig von der Menge der Nahrung, Schmerzen im Epigastrium und Brennen im Epigastrium
- Störungen im Zusammenhang mit Aufstoßen (Rülpsen): Aerophagie ist das krankhafte Schlucken von Luft, die sich im Magen ansammelt, aber auch unspezifisches exzessives Aufstoßen ohne Anzeichen von Luftschlucken
- Übelkeit und Erbrechen
- Chronische idiopathische Übelkeit - Zwang zum Erbrechen, der nicht immer mit Erbrechen einhergeht und mehrmals pro Woche auftritt
- Funktionelles Erbrechen - ein- oder mehrmaliges Erbrechen pro Woche, ohne dass eine Essstörung vorliegt
- Zyklisches Erbrechenssyndrom - akut auftretende, wiederkehrende Episoden von Erbrechen, die weniger als eine Woche andauern und mehr als einmal im Jahr auftreten; dazwischen ist die Person frei von Übelkeit und Erbrechen
- Ruminations-Syndrom bei Erwachsenen (leichtes Wiederaufstoßen), Rückführung kürzlich aufgenommener Nahrung aus dem Magen in den Mund, ohne Erbrechen. Die Episoden dauern 1 bis 2 Stunden und treten ohne vorherige Übelkeit auf. Oft wird dieses Symptom mit Anorexie oder Bulimie verwechselt, da es häufig zu Gewichtsverlust kommt
Eine einfachere Klassifizierung ist die Unterteilung in zwei Formen
Reizmagen - Hypersthenische Dyspepsie
Ein Reizmagen ist durch eine verstärkte Reaktion in Form von Krämpfen, Schmerzen, Sodbrennen, saurem Aufstoßen (Wiedereintritt von Nahrung in die Mundhöhle) und Erbrechen gekennzeichnet.
Ein Reizmagen geht häufig mit einer Unverträglichkeit von Alkohol, Kaffee und reizenden Nahrungsmitteln einher.
Schmerzen im Epigastrium treten nach dem Essen auf und lassen nach der Verdauung nach. Es können Fastenschmerzen auftreten, die nach dem Essen wieder verschwinden.
Der Appetit ist in der Regel gut.
Diese Form wird auch als Pseudoulcerose-Syndrom bezeichnet.
Das Erbrechen kann reizend sein mit einer kleinen Menge Erbrochenem oder Erbrechen einer größeren Menge mit Magensäure, wobei nach dem Erbrechen eine Linderung eintritt.
Schwacher Magen - hyposthenische Dyspepsie
Ein schwacher Magen äußert sich durch verminderten Appetit, vorzeitiges Sättigungsgefühl, Druck- und Völlegefühl nach dem Essen, Übelkeit und ein Gefühl der langsamen Verdauung.
Der Appetit ist abgeschwächt.
Dieser Typ gehört zu den Dysmotilitätstypen.
Die gesamte Funktion des Verdauungstrakts ist eingeschränkt.
Die neurodigestive Asthenie ist gekennzeichnet durch gastrointestinale Störungen und Leistungsminderung, anhaltende und variable Probleme, Intoleranz gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln.
Die Gesamtprobleme manifestieren sich als Allgemeinerkrankung.
Sie sind Ausdruck von Störungen des Nervensystems wie:
- Schlaflosigkeit
- Nervosität
- Müdigkeit
- Angst - ein Leidenszustand bei vielen Psychoneurosen
- Depression
- Hypochondrie - Angst und Einbildung von Krankheiten
- Obsessionen - aufdringliche Gedanken
- Besessenheit
- Tics
- neurotisches Sprechen
- Konzentrationsstörungen
- Schwitzen
- Akrohyperhidrose - vermehrtes Schwitzen an Händen und Füßen
- Kaltschweißigkeit - Extremitäten, Gliedmaßen, Nase, Kinn
- Dermographismus - Hautreaktionen wie Blässe oder Rötung
- Erythema pudendi
- Pulsinstabilität - schnelle Veränderungen der Herzfrequenz
- Tachykardie - schneller Herzschlag
- Palpitationen - Herzklopfen
Die Manifestationen schwanken im Laufe des Jahres in unregelmäßigen Abständen.
Intestinales dyspeptisches Syndrom
Es ist gekennzeichnet durch
- Unbehagen im gesamten Bauchraum, manchmal nur um den Nabel herum
- Druck- und Völlegefühl
- Krämpfe und Aufstoßen von Darminhalt
- Blähungen (Flatulenz)
- vermehrte Darmgeräusche, vermehrter Stuhlgang, der sich durch eine gestörte Motilität (Stuhlgang) äußert
- Störungen der Fäkalienausscheidung
- gestörte Schleimsekretion des Stuhls
- Störungen der Darmchemie, die durch die Darmmikroflora beeinflusst werden, mit einem Überwiegen von Gärungs- und Fäulnisprozessen
Verteilung
Reizdarm - Bauchschmerzen, unregelmäßiger Stuhlgang, Gefühl des Stuhldrangs, Gefühl der unzureichenden Entleerung + auch als Reizdarmsyndrom bezeichnet.
Funktionelle Diarrhöe - schmerzloser dünner Stuhl, keine anderen Symptome.
Spastische Verstopfung geht mit unangenehmen Bauchschmerzen unterschiedlicher Intensität einher. Der Stuhldrang ist nicht vorhanden, der Stuhlgang erfolgt erst nach mehreren Tagen. Der Stuhl ist rotbraun oder bandförmig.
Die Hefe- und Fäulnisdyspepsie geht mit einer Hypermobilität des Darms (übermäßiger Stuhlgang) einher, die mit Hefe- oder Fäulniserregern in Verbindung steht.
Syndrom der rechten Iliakalfossa: Typischerweise Schmerzen in der rechten Iliakalfossa, begleitet von Blähungen, übermäßigem Gasaustritt durch den Enddarm und unregelmäßigem Durchfall.
Diagnostik
Eine gründliche Anamnese ist die Grundlage für eine korrekte Diagnose.
Die Diagnose konzentriert sich hauptsächlich auf die Symptome und den Ausschluss einer primären oder sekundären Ursache.
Sie konzentriert sich auf die charakteristischen Erscheinungsformen und den zeitlichen Verlauf im Zusammenhang mit psychischen und physischen Belastungen.
Aktuelle Behandlungen und Wechselwirkungen mit Medikamenten, die zu Verdauungsproblemen führen könnten, der Grad des Malignitätsrisikos und Informationen über frühere Erkrankungen werden erfragt.
Das Alter des Patienten, unerklärlicher Gewichtsverlust, Veränderungen des Stuhlgangs, leichte Temperaturerhöhung, unklare Malabsorption (Störungen der Verdauung und Nährstoffaufnahme) werden berücksichtigt.
Objektive Untersuchung
Der Patient wird auf kalte und schwitzende Akren, Zittern der Finger und Augenlider, Hautrötungen, juckende Ekzeme auf der Haut, roten Dermographismus (Hautreaktion auf mechanische Reizung, umschriebene Rötung nach Kratzen), neurotisches Verhalten, Pulslabilität (schnelle Änderungen der Herzfrequenz), Sehnenhyperreflexie, die mit anderen Krankheiten zusammenhängen könnten, untersucht.
Körperliche Untersuchung
- Rektale Untersuchung
- Untersuchung des Abdomens durch Abtasten, mit Schmerzempfindlichkeit im Epigastrium in der Mittellinie
Laboruntersuchung:
- Blut-, Urin- und Stuhluntersuchungen geben Aufschluss über den Gesundheitszustand und schließen andere Krankheiten aus (biochemische Blutuntersuchungen, Blutsenkungsgeschwindigkeit, Blutbild, Leberfunktionstests, Blutzucker- und Amylasewerte, CRP-Stuhluntersuchung auf okkulte Blutungen, auf Parasiten, Blut- und Urin-Amylasetests oder Nahrungsmittelunverträglichkeitstests)
Endoskopische Untersuchung
Die Endoskopie ist die sicherste Methode zum Ausschluss der Krankheit und sollte bei jeder Art von Dyspepsie durchgeführt werden. Es handelt sich um ein bildgebendes Diagnoseverfahren zur optischen Untersuchung der Körperhöhlen mit Hilfe eines Endoskops.
- Gastroskopie - Untersuchung des Magens und des Zwölffingerdarms
- Koloskopie - Untersuchung des Dünn- und Dickdarms
- Fibroskopie - Untersuchung des Dünndarms
Bei Frauen wird auch eine gynäkologische Untersuchung empfohlen.
Weitere bildgebende Verfahren sind Sonographie, Röntgen des Magens, CT und MRT.
Üblich ist ein therapeutischer oder diagnostisch-therapeutischer Test, bei dem zwei Wochen lang Medikamente verabreicht werden, um die Symptome zu lindern, z. B. Protonenpumpenhemmer, Prokinetika, Spasmolytika, Eubiotika.
Verlauf
Der Verlauf der Dyspepsie ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Während sie sich bei manchen Menschen in Appetitlosigkeit und Bauchschmerzen äußert, kann bei anderen der Durchfall ohne Schmerzen anhalten. Das hängt von der Lage des Verdauungstrakts und der Ursache des Problems ab.
Auch bei der Dyspepsie gibt es unterschiedliche Phasen: Man fühlt sich wohl, hat keine Probleme, und plötzlich treten Probleme in verschiedenen Formen auf. Diese können im Laufe des Jahres mit unterschiedlicher Dauer wiederkehren.
Dyspepsie kann unterteilt werden in
die akute Form, die 7-10 Tage dauert und in der Regel infektiösen Ursprungs ist oder auf den Verzehr verdorbener Lebensmittel zurückzuführen ist.
Die chronische Form, deren Dauer im letzten Jahr 12 Wochen oder länger beträgt, auch mit Unterbrechungen.
Dyspepsie und Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft geht häufig mit Verdauungsbeschwerden einher, die bereits zu Beginn der Schwangerschaft und insbesondere ab der 27.
Schwangerschaftswoche auftreten. Dyspepsie tritt bei vielen Frauen während der Schwangerschaft auf, am häufigsten in Form von Sodbrennen, das durch den Rückfluss von Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre verursacht wird, Übelkeit, Verdauungsstörungen, Blähungen und Verstopfung.
Sie können durch das Wachstum des Babys und die Vergrößerung der Gebärmutter, die auf den Magen drückt, aber auch durch hormonelle Veränderungen verursacht werden: Der erhöhte Spiegel bestimmter Hormone während der Schwangerschaft führt zu einer Entspannung der Muskeln und der Muskulatur des Speiseröhrenschließmuskels.
Die Dyspepsie bedroht weder die Frau während der Schwangerschaft noch das sich entwickelnde Baby, sondern gehört zu den unangenehmen Begleiterscheinungen einer Schwangerschaft.
Eine angemessene Ernährung und eine gesunde Lebensweise tragen dazu bei, die Symptome zu lindern.
Wenn die dyspeptischen Symptome anhalten und unangenehm sind, sollten Sie Ihren Gynäkologen oder Apotheker nach einem geeigneten Medikament zur Linderung der Beschwerden fragen.
Dabei ist zu beachten, dass nicht alle Medikamente gegen Verdauungsprobleme während der Schwangerschaft eingenommen werden dürfen.
Welche Ernährung ist bei Verdauungsproblemen zu vermeiden?
Ungeeignete Lebensmittel, die den Säuregehalt im Magen erhöhen, sind Tomaten, Schokolade, fette und scharfe Speisen, alle Fruchtsäfte, heiße Getränke, Kaffee und alkoholische Getränke.
Lesen Sie auch den Artikel:
Reflux: Behandlung und Ernährung bei Sodbrennen, welche Lebensmittel sind ungeeignet?
Behandlung: Dyspepsie
Was ist die Behandlung von Dyspepsie? Medikamente, Kur und Diät + Alternative
Mehr anzeigen