Lebervergrößerung: Was signalisiert sie? Welche Krankheiten verursachen sie?

Lebervergrößerung: Was signalisiert sie? Welche Krankheiten verursachen sie?
Fotoquelle: Getty images

Sie ist ein Symptom von Erkrankungen des Herzens, der Lunge oder auch der Leber selbst und tritt bei Fettleber, Leberzirrhose oder anderen Erkrankungen auf, die infektiös oder erblich bedingt sein können.

Eine Lebervergrößerung (fachlich auch Hepatomegalie) ist im Gegensatz zu einer Leberschrumpfung äußerlich tastbar. Unter normalen Umständen kann die Leber nicht ertastet werden. Alternativ kann nur der untere Rand der Leber unter der rechten Rippe ertastet werden.

Die Vergrößerung dieses Organs hängt mit einem Krankheitsprozess zusammen. Die Leber selbst ist aber ein sehr wichtiges Stoffwechselorgan im Körper. Die Leber speichert tierische Stärke, das Glykogen, und dient als Energiespeicher, wenn keine Nahrung aufgenommen wird.

Fettleibigkeit und Alkoholismus

Eine vergrößerte Leber wird mit vielen Krankheiten in Verbindung gebracht, z. B. mit Fettleibigkeit (Adipositas), bei der es zu einer übermäßigen Nahrungsaufnahme und damit zu Fettablagerungen in der Leber und im Lebergewebe kommt.

Neben der Fettleibigkeit steht die Fettleber (Steatose) auch im Zusammenhang mit Alkoholismus, bei dem die Vergrößerung auf eine Stoffwechselstörung zurückzuführen ist. In den Zellen der Leber lagern sich Fette und Fettsäuren ab.

Zirrhose der Leber

Übermäßiger Alkoholkonsum kann auch die Ursache für eine Leberzirrhose sein. Bei einer Leberzirrhose werden die Leberzellen geschädigt und durch funktionsunfähiges Gewebe ersetzt.

Die Zirrhose ist ein chronischer Prozess, bei dem die ursprünglichen Zellen absterben und durch Bindegewebe ersetzt werden. Die Leber wird umgebaut und vergrößert. Natürlich kommt es auch zu einem allmählichen Funktionsausfall.

Hepatitis

Hierbei handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung der Leber, die in verschiedene Arten unterteilt wird. Sie wird auch als Gelbsucht bezeichnet, da die typische Gelbfärbung der Haut auf eine Funktionsstörung der Leber zurückzuführen ist. Neben der Haut färbt sich auch das Weiße der Augen gelb.

Bilirubin ist eigentlich das Endprodukt des Abbaus roter Blutkörperchen, ein roter Farbstoff, neben dem sich noch andere Abfallprodukte des Stoffwechsels im Körper ansammeln.

Wir unterteilen sie in:

  • Hepatitis A
  • Hepatitis B
  • Hepatitis C
  • Hepatitis D
  • Hepatitis E
  • Hepatitis G

Neben der infektiösen Hepatitis kann es auch zu einer toxischen Entzündung des Lebergewebes kommen, die durch die toxische Wirkung verschiedener Substanzen wie Alkohol, Drogen, Chemikalien und verschiedene Gifte verursacht wird.

Portale Hypertension und Hepatomegalie

Modell der Leber und des portalen Kreislaufs
Leber und Pfortaderkreislauf. Quelle: thinkstock photos

Probleme mit der Leber können mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems zusammenhängen, beispielsweise bei einer unzureichenden Herzfunktion. Eine geschwächte Funktion der rechten Herzkammer führt zu einem Anstieg des Blutvolumens in der unteren Hohlvene. Infolgedessen erhöht sich auch der Druck im portalen Kreislauf.

Durch die Leber verlaufen mehrere Blutgefäße, die wichtige Organe des Verdauungssystems wie die Bauchspeicheldrüse und den Magen versorgen. Kommt es zu einer Störung der Blutzirkulation, staut sich das Blut in der Leber.

Der Pfortaderhochdruck ist meist die Folge einer Leberzirrhose, kann aber auch durch einen Tumor in der Leber oder der Gallenblase oder ein Blutgerinnsel in der Pfortader verursacht werden.

Andere Ursachen für eine Lebervergrößerung

Aber nicht nur bei Lebererkrankungen kann es zu einer Lebervergrößerung kommen, sondern auch bei Erkrankungen des Lymphsystems wie dem Hodgkin-Lymphom, von dem vor allem junge Menschen betroffen sind, kann eine Vergrößerung von Leber und Milz auftreten.

Auch einige andere Infektions- oder Blutkrankheiten wirken sich auf die Größe der Leber aus, wie z. B. Typhus. Bei dieser Infektion kommt es nicht nur zu einer Vergrößerung der Leber, sondern auch zu einer Vergrößerung der Milz. Dies trifft jedoch nicht auf jeden Patienten mit dieser Krankheit zu.

Bei der infektiösen Mononukleose sind häufig sowohl die Leber als auch die Milz vergrößert. Es handelt sich um eine Viruserkrankung, die vor allem mit starker Müdigkeit und einer Vergrößerung der Lymphknoten in den Achselhöhlen und im Nacken einhergeht. Es handelt sich also nicht um ein charakteristisches Symptom der Krankheit.

Eine der Ursachen ist die Infektion mit dem Zytomegalie-Virus, bei dem es sich eigentlich um eine Infektion mit dem Herpes-Virus handelt. Sie wird durch Körperflüssigkeiten übertragen. Mehr als 95 % der Erstinfektionen verlaufen asymptomatisch.

Eine Lebervergrößerung bei Kindern kann auch eines der Symptome einer Erbkrankheit namens Mukoviszidose sein, einer sehr ernsten und trotz großer wissenschaftlicher Fortschritte bislang unheilbaren Krankheit.

Die Leber kann auch vom Multiplen Myelom betroffen sein, einer Krebserkrankung, die durch eine Vermehrung der Plasmazellen und deren Ansammlung im Knochenmark verursacht wird. Die Lebervergrößerung kann auch ein atypisches Symptom der Krankheit sein.

Eine Lebervergrößerung kann zum Beispiel auch bei Leukämie auftreten. Wenn Krebszellen in ein inneres Organ wie die Leber eindringen, können sie auch in der Leber einen Tumor verursachen.

Eine Lebervergrößerung tritt auch bei der Hämochromatose auf, einer Krankheit, die durch eine übermäßige Ablagerung von Eisen im Gewebe in Form von Hämosiderin und Ferritin verursacht wird. Dadurch wird das Gewebe geschädigt und es kommt zu einer vermehrten Aufnahme von Eisen ins Blut.

Video über Hepatomegalie

fAuf Facebook teilen

Interessante Quellen

Der Zweck des Portals und der Inhalte besteht nicht darin, eine professionelle Prüfung zu ersetzen. Der Inhalt dient nur zu Informations- und unverbindlichen Zwecken, nicht beratend. Bei gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, einen Arzt oder Apotheker aufzusuchen oder sich mit ihm in Verbindung zu setzen.