- de.wikipedia.org
- wikiskripta.eu
- ruvzpo.sk
- aimcasopis.sk - Zittern bei Narkose
- medicalnewstoday.com - Wie hört man auf zu zittern?
- healthline.com - Was Sie über das Zittern wissen sollten
- aeon.co - Psychogenes Zittern
Was sind die Ursachen des Zitterns, des inneren Zitterns des Körpers auch ohne Temperatur?
Schüttelfrost ist ein Zustand des Zitterns oder ein Gefühl des inneren Zitterns des Körpers. Er wird oft mit erhöhter Körpertemperatur und Fieber in Verbindung gebracht, kann aber auch ohne Fieber auftreten.
Ein Zustand des Körperzitterns oder ein Gefühl des inneren Körperzitterns kann mit der Wahrnehmung einer unangenehmen Kälte einhergehen. Das Zittern tritt unwillkürlich auf und kann nicht kontrolliert werden.
Warum tritt das Zittern auf, und was sind die Ursachen dafür?
Dafür gibt es viele Gründe, wichtig ist, dass man die damit verbundenen Symptome und den möglichen Auslöser kennt.
Zittern ist nicht immer mit erhöhter Körpertemperatur und Fieber verbunden, sondern kann auch ohne Temperatur und ohne Vorliegen einer Krankheit auftreten.
Wir alle kennen es...
Körperzittern, Schüttelfrost, Müdigkeit und innerhalb weniger Stunden ein Anstieg der Körpertemperatur auf Fieber. Eine gewöhnliche saisonale Grippe oder eine häufige Erkältung beginnt ähnlich mit weiteren Symptomen.
Dies ist nur ein Beispiel für die vielen Infektionskrankheiten, die uns unser ganzes Leben lang begleiten.
Fieber ohne Temperatur und ohne Krankheit? Natürlich ist auch dieser Zustand bekannt. Denken Sie nur an Situationen...
Erschöpfung, Müdigkeit, Erschöpfung. Und wir wissen bereits, dass Müdigkeit nach geistiger und körperlicher Anstrengung auftreten kann.
In diesem Fall liegt die Ursache also nicht in einer Infektions- oder Entzündungskrankheit, sondern der Körper muss sich ausruhen und auftanken, um den erhöhten Stress und die Belastung während des Tages zu bewältigen.
Wintermonate, Regentage, Aufenthalt in einer kalten Umgebung: Diese und andere Ursachen der Unterkühlung führen zu einer erhöhten Muskelaktivität, um den Körper zu erwärmen.
Möchten Sie mehr über die Ursachen des Schüttelfrosts erfahren? Was kann dahinter stecken? Wie hängt es mit der Kindheit oder der Schwangerschaft zusammen? Lesen Sie mit uns weiter.
Frösteln, Schüttelfrost und Thermoregulation, wie und warum?
Die Thermoregulation ist der Prozess, durch den der Körper seine ideale Körpertemperatur aufrechterhält. Eine konstante Körpertemperatur ist für das reibungslose Funktionieren des Körpers sehr wichtig.
Das Zentrum der Thermoregulation ist der Hypothalamus (im Gehirn), in dem die Informationen ausgewertet werden, die aus der Peripherie, d. h. aus den peripheren Körperteilen, kommen (in diesem Zusammenhang alle Körperteile außerhalb des Gehirns).
In der Haut gibt es viele Thermorezeptoren.
Thermorezeptoren kontrollieren die Temperatur, wobei es in der Haut etwa 10-mal mehr Kälte- als Wärme-Thermorezeptoren gibt.
Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist, beginnt die Körpertemperatur anzusteigen, und der Körper beginnt zu kühlen.
Ein Beispiel für diesen Mechanismus ist die Erweiterung der Blutgefäße (Vasodilatation) und vermehrtes Schwitzen sowie eine Reduzierung des wärmeproduzierenden Stoffwechsels.
Umgekehrt...
In der Kälte sinkt die Körpertemperatur, und der Körper beginnt mit der Wärmeproduktion.
Der Körper erhöht seine Temperatur durch verschiedene Mechanismen, wie zum Beispiel:
- Verengung der Blutgefäße (Vasokonstriktion)
- Steigerung der Wärmeproduktion - erhöht den Stoffwechsel und damit den Bedarf an Energiezufuhr
- Körperzittern, Muskelarbeit erhöht die Wärmeproduktion
- Piloerektion, d.h. Zusammenziehen der kleinsten Muskeln der winzigen Hauthaare - Gänsehaut
Es ist also ganz natürlich, wenn Sie...
In kalten Umgebungen, wenn wir nicht ausreichend vor Wärmeverlust geschützt sind, frösteln wir und zittern.
Eine Unterkühlung kann aus vielen Gründen auftreten, nicht nur wegen des Wetters. Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel.
Wussten Sie schon: Ältere Menschen und Kinder sind anfälliger für eine Unterkühlung, die sich meist nur durch eine Veränderung des psychischen Zustands bemerkbar macht.
Interessanterweise...
Frösteln bedeutet eine erhöhte Muskelarbeit. Und arbeitende Muskeln benötigen mehr Energie und Sauerstoff. Dies äußert sich in einererhöhten Herzfrequenz (erhöhter Puls) und Herzklopfen.
Narkosezittern
Während der Vollnarkose kommt es auch zu einem Absinken der Körpertemperatur. Wenn der Betroffene nach dem Eingriff aufwacht, kann er sich unangenehm kalt und zitternd fühlen.
Heutzutage ist dieses Phänomen trotz der Fähigkeit von Narkosemitteln, die Körpertemperatur zu beeinflussen, weniger verbreitet. Die Körpertemperatur der Person wird während des Eingriffs überwacht und sie wird aufgewärmt, wenn sie abfällt.
Frösteln oder Schüttelfrost bei erhöhter Körpertemperatur
Bei einer häufigen Infektionskrankheit wie Grippe, Mandelentzündung oder anderen häufigen Krankheiten steigt die Körpertemperatur an.
Warum ist eine erhöhte Körpertemperatur wichtig?
Die normale Körpertemperatur liegt zwischen 35,8 und 37,3 °C.
Die Körpertemperatur wird beeinflusst durch:
- Stoffwechsel
- Aktivität und Muskelarbeit
- Tageszeit
- Alter
- geistige Aktivität
- Schilddrüsen- und Nebennierenhormone
Wenn jedoch ein fremder Mikroorganismus in den Körper eindringt, reagiert der Körper mit einer Erhöhung der Körpertemperatur.
Wollen Sie wissen, warum?
Der Zweck dieser Erhöhung der Körpertemperatur ist es, die Lebensbedingungen für fremde Organismen zu erschweren und die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken.
Die Erhöhung der Körpertemperatur wirkt sich jedoch nur bis zu einem bestimmten Punkt positiv aus: Fieber, d. h. eine Körpertemperatur über 38 °C, ist nicht mehr gut.
Lesen Sie den Artikel:Der Wickel hilft effektiv, Fieber zu senken. Wissen Sie, wie man ihn richtig anlegt?
Körpertemperatur und ihre Werte in der Tabelle
Wert | Benennung | Beschreibung |
35,9-36,9 °C | Normothermie | normale Körpertemperatur |
37-38 °C | subfebril | Erhöhte Körpertemperatur |
38,1-40 °C | fiebrig | Fieber |
40-42 °C | Überhitzung | Hyperpyrexie |
Zu den häufigen akuten Atemwegserkrankungen gehören die Grippe, die eine Viruserkrankung ist, und die Mandelentzündung, die durch Viren oder Bakterien (häufig Streptococcus pyogenes) verursacht wird.
Eine Lungenentzündung ist ein weiteres Beispiel für eine schwerwiegendere Erkrankung.
Auch Darminfektionen sind weit verbreitet, darunter Salmonellose, Shigellose, Campylobacter-Infektionen und Hepatitis A. Sehr oft stehen diese Krankheiten im Zusammenhang mit schlechter persönlicher Hygiene und der Lagerung, dem Transport oder der unzureichenden Zubereitung von Lebensmitteln vor dem Verzehr.
Lesen Sie auch den Artikel: Was bedeutet Lebensmittelvergiftung und Krankheit durch schmutzige Hände?
Darüber hinaus treten bei diesen Krankheiten neben einem Anstieg der Körpertemperatur und Schüttelfrost auch andere Symptome auf wie:
- Müdigkeit und Unwohlsein oder Schwäche.
- Kältegefühl, Frösteln, kalte Extremitäten
- Kopfschmerzen
- Schmerzen im ganzen Körper, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen
- Appetitlosigkeit und Übelkeit
- Verhaltensänderungen, Reizbarkeit, Depression, Apathie bei kleinen Kindern
- Blässe oder Rotfärbung der Haut
- vermehrtes Schwitzen
- Halsschmerzen
Was ist mit Schüttelfrost bei Kindern?
Bei Kindern sind vor allem Infektionskrankheiten für das Zittern verantwortlich. Saisonal treten Grippe oder andere grippeähnliche Erkrankungen und Erkältungen auf. Besonders bei kleinen Kindern ist eine Kehlkopfentzündung oder Epiglottitis gefährlich.
Lesen Sie auch.
Kälte und unzureichende Kleidung spielen ebenfalls eine Rolle.
Interessanterweise kann das Zittern bei kleinen Säuglingen ein Zeichen für Hunger und Unterzuckerung sein.
Ein Symptom der Krankheit auch ohne Anstieg der Körpertemperatur?
Schüttelfrost tritt nicht immer nur in Verbindung mit einem Anstieg der Körpertemperatur auf. Es gibt zahlreiche Krankheiten, bei denen er auftreten kann, z. B.
Rheumatische Erkrankungen sind durch zwei Phasen gekennzeichnet: Zum Zeitpunkt des Rückfalls, d. h. der erneuten Verschlimmerung der Symptome, kann Schüttelfrost auftreten.
Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine Erkrankung, die sich über einen längeren Zeitraum erstreckt und den gesamten Organismus beeinträchtigt. Bei gelegentlichem Anstieg des Blutdrucks über einen bestimmten tolerierbaren Wert kann Zittern mit den anderen Symptomen einhergehen.
Onkologische Erkrankungen sind eine große Gruppe von Krankheiten, die ein breites Spektrum von Symptomen aufweisen. Zu den allgemeinen Erscheinungen gehört auch ein Zittern des Körpers.
Eine allergische Reaktion ist eine unverhältnismäßige Reaktion des Körpers auf eine Substanz - ein Allergen. Dabei spielen verschiedene Mechanismen eine Rolle. Sie kann auch ein unangemessenes Kältegefühl mit anschließendem Zittern beinhalten.
Schüttelfrost und Schwangerschaft
Die Schwangerschaft ist durch verschiedene Veränderungen auf der Ebene der Hormone oder des Stoffwechsels gekennzeichnet, die sich anfangs äußerlich nicht bemerkbar machen, aber die Frau kann verschiedene und unbestimmte Erscheinungen spüren.
Beispiele für solche unklaren Probleme sind:
- ein Anstieg der Körpertemperatur
- Verdickung des Scheidenausflusses
- Stimmungsschwankungen, Launenhaftigkeit, Weinerlichkeit, Angstzustände
- Müdigkeit und schnelle Ermüdung, Schläfrigkeit
- Empfindlichkeit und Vergrößerung der Brüste
- Kopfschmerzen, Körperschmerzen
- Schwindel und Benommenheit, niedriger Blutdruck und Neigung zu Ohnmacht und Kollaps
- morgendliche Übelkeit
- Frösteln, Schüttelfrost, häufiges Gefühl von Kälte
- Häufigeres Wasserlassen
- Veränderungen des Appetits
- und andere
Bei den ersten Anzeichen einer Schwangerschaft und während der gesamten Zeit ist erhöhte Wachsamkeit gegenüber Infektionskrankheiten und Fieber geboten.
Weitere Informationen und geeignete Medikamente zur Fiebersenkung finden Sie im Artikel Grippe in der Schwangerschaft.
Abgesehen davon, dass Schüttelfrost den Beginn einer Schwangerschaft kennzeichnen kann, sollte man ihn nicht unterschätzen: Präeklampsie, Eklampsie und das so genannte HELLP-Syndrom sind ernsthafte Erkrankungen.
Es äußert sich zum Beispiel durch:
- Kopfschmerzen
- Unterleibsschmerzen, vor allem im Bereich unterhalb der Rippen auf der rechten Seite
- Unterleibskrämpfe
- Müdigkeit und Unwohlsein
- Übelkeit, Brechreiz oder Erbrechen
- allgemeine Symptome, d. h. grippeähnliche Symptome
- Schwellungen
- Bluthochdruck
- Proteinurie - Eiweiß im Urin
- Gelbfärbung der Haut
- Muskel- und Körperkrämpfe
- Atembeschwerden
Artikel lesen Wie erkennt man eine Präeklampsie in der Schwangerschaft?
Kann sie auch durch Stress entstehen?
Innere Unruhe, Körperzittern und Zittern treten auch bei Erschöpfung und nach erhöhter psychischer Belastung auf.
Langanhaltender Stress, Arbeitsdruck, zwischenmenschliche Konflikte und andere extreme psychische Belastungen äußern sich auch äußerlich.
Da die menschliche Psyche eng mit dem gesamten Körper verbunden ist, kommt es häufig zu Beschwerden wie übermäßigem Schwitzen, Hitzewallungen, Schwindel und Übelkeit, Zittern des Körpers, der Gliedmaßen und anderen.
Und auch bei Tetanie
Eine häufige Erscheinung, vor allem bei jungen Menschen, ist die Tetanie, ein Zustand erhöhter Reizbarkeit des zentralen und peripheren Nervensystems.
Der Hauptfaktor ist ein Magnesiummangel und Anomalien anderer Ionen, wie Kalzium oder Kalzium (Ca).
Hungern und Reduktionsdiäten sind in diesem Zusammenhang ebenfalls riskant.
Zu den Krankheiten können Nierenfunktionsstörungen und Störungen des zentralen Nervensystems gehören.
Auch Medikamente, die den Stoffwechsel beeinflussen, Diuretika (Medikamente zur Förderung der Harnausscheidung), Abführmittel oder Kortikosteroide können die Ursache sein.
Hyperventilation geht oft mit einer Tetanie einher.
Hyperventilation äußert sich durch:
- schnelles Atmen, vertieftes oder flaches Atmen
- erschwerte Atmung
- das Gefühl einer unzureichenden Atmung oder das Gefühl von Luftmangel
- Herzklopfen
- Anspannung, Unruhe
- Körperzittern, inneres Zittern
- Kribbeln des Körpers, des Gesichts, der Gliedmaßen, der Finger, der Lippen
- Steifheit der Muskeln bis hin zu Krämpfen in den Gliedmaßen
- Übelkeit, Gefühl des Erbrechens
- Schweregefühl im Magen
- Schwindel
- und andere
Zittern kann auch in anderen Fällen auftreten:
- Angstzustände, neurotische Persönlichkeit
- Dehydrierung
- Hitzeschlag, Hitzschlag
- Sepsis - Blutvergiftung
- Entzündungen der Harnwege, der Nieren und der Blase
- Malaria
- Tuberkulose
- Mononukleose
- Windpocken
- Gürtelrose
- Röteln
- Borreliose
- Wundstarrkrampf
- Ganzkörperzittern nach Alkohol sind häufig
- aber auch Entzündungen des Herzens und der Blutgefäße, Blut
- Hormon- und Stoffwechselkrankheiten
- Unterfunktion der Schilddrüse
- Diabetes und seine Komplikationen - Unterzuckerung (Hypoglykämie)
Wie und warum Tremor beim Menschen auftritt
Krankheiten mit Symptom "Schüttelfrost"
- Adenovirus-Infektion
- Alkoholismus
- Allergien
- Anämie - Blutarmut
- Arrhythmie
- Atherosklerose
- Avitaminose
- Balantidiose
- Bauchtyphus
- Bulimie
- Chronisches Müdigkeitssyndrom
- Cytomegalovirus-Infektion
- Endokarditis
- Eierstockentzündung und Eierstockschmerzen
- Erysipel - Rose
- Frühsommer-Meningoenzephalitits
- Gallenblasensteine - Cholelithiasis
- Hypertonie
- Hypertensive Krise
- Infantile Zerebralparese
- Infektiöse Mononukleose
- Lungenentzündung
- Anorexie - Psychische Anorexie
- Entzündung der Brustdrüse - Mastitis
- Nierenentzündung
- Pemphigus - Pemphigus
- Prämenstruelles Syndrom - PMS
- Puerperale Infektion - postpartale Infektion
- Schlaflosigkeit
- Spondylodiszitis
- Struma
- Delir
- Schlaganfall
- Grippe
- Histaminintoleranz
- Gelbfieber
- Narkolepsie
- Leptospirose
- Zika-Virus