Kopfschmerzen sind ein unangenehmes, subjektiv empfundenes Gefühl. Man beschreibt sie als scharf, stechend oder stumpf. Sie sindan der Stirn, im Augenbereich, hinter dem Ohr, oben im Scheitel oder am Kopf im Nacken lokalisiert.
Sie können aus dem Hals, aus den Zähnen oder anderen kopfnahen Strukturen ausstrahlen. Sie werden fast immer vom Fieber oder Infektionen der oberen Atemwege und verschiedenen Virose sowie Influenza und Sinusitis begleitet.
Kopfschmerzen = Kephalalgie / Cephalgie.
Auf Englisch = headache.
Cephalgie wird in verschiedene Typen unterteilt, die sich in verschiedenen Merkmalen unterscheiden.
Ein Beispiel für den gängigen und häufigen Schmerz ist die Migräne bzw. Spannungskopfschmerzen. Der Cluster-Kopfschmerz stellt eine weniger häufige Form dar.
Wir kennen aber auch eine Gruppe akuter und starker Schmerzen. Sie werden von Bluthochdruck, aber auch von anderen schwerwiegenden, gesundheits- und lebensbedrohlichen Zuständen und Krankheiten begleitet.
Nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern kommen Kopfschmerzen vor. Dieses unangenehme Gefühl kann sogar im Kindesalter etwas Gewöhnliches, aber auch etwas Gefährliches bedeuten.
Kopfschmerzen treten in Form von stumpfen, lästigen Anfällen auf. Betroffene haben jedoch auch intensive Beschwerden, die sie daran hindern, normale tägliche Aktivitäten auszuführen.
Kopfschmerzen treten von selbst auf oder werden von einer Reihe von Beschwerden begleitet, wie erhöhte Licht- und Lärmempfindlichkeit, Appetitlosigkeit, Erbrechen oder Müdigkeit und Schwäche.
Neben der subjektiven Wahrnehmung haben Kopfschmerzen auch erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen, da sie über mehrere Tage der Arbeitsunfähigkeit bzw. Krankenstand hinweg auftreten können.
Häufig gestellte Fragen:
Was verursacht Kopfschmerzen?
Geht es um eine schwere Krankheit oder habe ich Migräne?
Was ist mit Kopfschmerzen und wie wird man sie los?
Wir verraten Ihnen alle Antworten, lesen Sie weiter...
Kopfschmerzen haben verschiedene Formen: Wie werden sie unterteilt?Risikofaktoren und Auslöser und wichtige Fragen
Kopfschmerzen können leicht oder stark sein. Sie können häufig, wiederholt und in Attacken auftreten. Aber es gibt Fälle, wo man sein ganzes Leben lang noch keine Kopfschmerzen gehabt hat und plötzlich kommt der intensivste und schlimmste Schmerz, den man je gespürt hat.
Das ist nur ein Teil der Merkmale, die bei diesem Gesundheitsproblem bewertet werden.
Grob betrachtet werden Kopfschmerzen in primäre und sekundäre unterteilt. Die dritte, nicht immer berichtete Form, ist kraniale/kranielle Neuralgie.
Klassifizierung der Kopfschmerzen in Typen:
- primäre Cephalgie - idiopathisch, Ursache unbekannt und ohne Schädigung der Hirnstruktur
- sekundäre Cephalgie - Manifestation einer anderen Krankheit, strukturelle Schäden können vorliegen
- kraniale Neuralgie - der Schmerz kommt von den Hirnnerven
- Trigeminusneuralgie
- Glossopharyngeusneuralgie
- Optikusneuritis
Bei diesem Gesundheitsproblem müssen einige wichtige Fragen beantwortet werden. Diese Informationen bieten einen umfassenden Überblick über mögliche Ursachen. Die Diagnose ist aber nicht immer eindeutig und muss von einer speziellen Untersuchung, beispielsweise durch einen Neurologen, ergänzt.
Wichtige Fragen sind:
- Was ist der Charakter des Schmerzens? Ist er dumpf, scharf, stechend, pulsierend?
- Wo ist der Schmerz lokalisiert? Befindet er sich an einer bestimmten Stelle oder bewegt er sich, strahlt er irgendwo, von irgendwoher aus?
- strahlen die Schmerzen vorne, z.B. an der Stirn und Schläfen, um das Auge, hinter / über dem Auge, um die Augenbrauen, zwischen den Augenbrauen, hinter / über dem Ohr, auf der Kopfhaut, im Kopf, strahlt vom Hals aus?
- Wie oft kommen sie vor, wiederholen sie sich?
- Sind die Schmerzen episodisch und treten sie regelmäßig wieder auf?
- Ist das der erste Schmerz?
- Treten sie plötzlich auf?
- Treten sie akut auf?
- Wie oft wiederholen sie sich im Laufe des Tages, Monats, Jahres?
- Wie intensiv sind sie?
- mäßig
- hoch
- der schlimmste Schmerz, den ich je gespürt habe
- Wie lange dauern sie?
- Sekunden bis Minuten
- stundenlang
- mehrere Tage oder Wochen
- Wie verlaufen sie?
- üblich, wie immer
- Verlauf, Charakter, Intensität der Schmerzen ändern sich
- Was hat die Schmerzen verursacht? Z.B. ein provokativer Faktor, körperlicher oder geistiger Stress, Geschlechtsverkehr, Müdigkeit, Menstruation, Nahrung oder Medizin
- Gibt es auch begleitende Beschwerden? Z.B. Müdigkeit, Benommenheit, Licht-, Geräusch-, Geruchs-, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Kribbeln im Gesicht, Hände- un Gliederschütteln, trockener Mund
- Wie wirksam ist die Behandlung? Helfen gängige Analgetika?
Der erste Kopfschmerz nach dem 40. Lebensjahr wird als riskant beschrieben.
Wichtig ist auch eine persönliche Anamnese, in der Informationen über andere Erkrankungen (Atemwegsvirose, Bluthochdruck, sonstige Diabetes) und Verletzungen eingeholt werden. Außerdem werden eine Familienanamnese und das Auftreten der Krankheit bei Eltern hinzugefügt.
Risikofaktoren bei Beschwerden und Warnsignale
Manchmal ist es gut, über Verbindungen nachzudenken.
Was bedeutet das?
Der menschliche Körper reagiert auf mehrere äußere und innere Signale. Ein Beispiel ist der Wetterwechsel oder Stress.
Risikofaktoren, Schmerzauslöser:
- Stress und psychische Belastung
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Schlafstörungen, Mangel, übermäßiger Schlaf, nächtliche Kopfschmerzen wecken den Betroffenen aus dem Schlaf auf, was wiederum den Schlaf stört und Müdigkeit verursacht
- körperliche Aktivität, Geschlechtsverkehr
- hormonelle Veränderungen – insbesondere bei Frauen während der Menstruation, des Eisprungs und der Schwangerschaft
- reduziertes oder übermäßiges Trinkregime
- Hunger, wenig Zucker oder zu hoch
- Ernährung und Flüssigkeiten wie Alkohol, Koffein
- Medikamente
Wir haben Warnzeichen erwähnt. Worum geht es?
Es geht um Warnzeichen, die niemand ignorieren sollte. Wenn sie auftreten, suchen Sie einen Arzt auf.
Auch in der Fachliteratur werden gelbe Flaggen erwähnt. Die Essenz ist die gleiche, und es wird auf jeden Fall empfohlen, sich bei ihrer Beobachtung einer Untersuchung zu unterziehen.
Gelbe und rote Flaggen = Warnzeichen, die zu einer fachärztlichen Untersuchung führen.
Tabelle: rote Fahnen und gelbe Fahnen
Rote Flaggen - Red Flags | Gelbe Flaggen - Yellow flags |
Ernste Warnzeichen | Verdachterregend = es ist notwendig, nach einer sekundären Form zu suchen |
- die ersten Schmerzen im Alter zwischen dem 40. unde 50. Lebensjahr
- erste intensive und starke Schmerzen
- Beschreibung: wie man sie noch nie erlebt hat - der schlimmste Schmerz, die man je gespürt hat
- Veränderung des Schmerzcharakters
- Entstehung neuer Schmerzen
- deutliche Intensitätssteigerung
- sich verschlimmernde Kopfschmerzen
- zunehmende Schmerzintensität mit Erbrechen
- plötzlich einsetzender Schmerz
- plötzlich einsetzende Schmerzen nach körperlicher Anstrengung
- nach Husten
- nach Niesen
- nach Druck auf den Mastdarm, ausgelöst durch das Valsalva-Manöver
- Sehstörungen
- Begleitende Symptome
- Benommenheit, Bewusstseinsstörungen, Verhaltensänderungen, Verwirrung, Orientierungslosigkeit
- Ohnmacht
- meningeale Symptome
- Fieber
- Hautveränderungen, Petechien, Hautausschlag
- andere neurologische Symptome, Bewegungsstörungen, Gliedmaßenschwäche und Lähmung
- Körperkrämpfe
- Kopfschmerzen nach Kopfverletzungen und Halswirbelsäule
- existierende Tumorerkrankung
- Blutmedikamente, gerinnungshemmende Therapie, Warfarin und andere
- HIV
| - Kopfschmerzen, die den Betroffenen aufwecken
- der Schmerz tritt an der gleichen Stelle auf
- Positionsänderungen beeinflussen die Intensität der Schmerzen erheblich
|
Primäre Kopfschmerzen
Eine Gruppe von primären Kopfschmerzen wird oft durch Migräne repräsentiert. Gleichzeitig treten Spannungskopfschmerzen auf.
Weniger verbreitet und bekannt ist der Cluster-Kopfschmerz und andere seltene primäre Kopfschmerzen.
Primäre Schmerzen werden unterteilt in:
- Migräne, mit Aura und ohne Aura
- Spannungskopfschmerzen
- Cluster-Kopfschmerz
- andere seltene primäre Kopfschmerzen
Tabelle: einzelne Typen der Primärform
Typ | Beschreibung |
Migräne | - kommt häufig vor
- hat keine bekannte Ursache
- neurovaskuläre Ursache und abnormale Gehirnreaktion
- wiederkehrende Schmerzattacken - Attacken
- einseitig pochender Schmerz (kann zwischen den Attacken von rechts nach links wechseln)
- Empfindlichkeit gegenüber Licht, Lärm, Gerüchen, Übelkeit und sogar Erbrechen ist damit verbunden
- kann ein familiäres Vorkommen haben
- ohne vorliegenden Hirnschaden
- Hauptauslöser:
- Wetter
- Stress
- körperliche Anstrengung
- helles und blinkendes Licht
- Müdigkeit und Schlafveränderungen
- hormonelle Veränderungen - menstruelle Migräne
- mit oder ohne Aura
- Aura - Kopfschmerzen gehen in wenigen Minuten bis Stunden andere Manifestationen voraus, wir können auch über Prodrome (Frühsymptome der Krankheit) sprechen.
- visuell - Blitze, Skotom - Gesichtsfeldausfall,
- sensorisch - Berührungsempfindlichkeit, Gerüche, verminderte Hautempfindlichkeit
- motorisch - Hemiparese, Monoparese - Beeinträchtigung der Gliedmaßenmotilität
- Sprache - Aphasie, Dysphasie - Sprachstörung
- Stammessymptome - Bewusstseinsstörungen, Doppelbilder, Ohrensausen
- ohne Aura - ohne vorherige Beschwerden
- chronische Migräne - mehr als 15 Tage pro Monat für mehr als 3 Monate
- Status migrenosus - der Angriff dauert mehr als 72 Stunden
Weitere Informationen im Artikel über die Krankheit: |
Spannungskopfschmerzen | - die gängigste Form
- die Basis steht unter Muskelspannung, also spannungs-vaskulär
- dumpf und beidseitig, auch um die Augen herum, man klagt über ein Gefühl voller Augen
- langanhaltend und anhaltend, ohne Unterbrechung
- die Intensität nimmt allmählich zu
- begleitet von Müdigkeit, Erschöpfung, Nervosität, Wut, Angst
- es tritt auch morgens nach dem Aufwachen als Kopfschmerzen auf
- klassifiziert durch:
- der Schmerz dauert bis zu 30 Minuten und bis zu 7 Tage
- haben mindestens 2 der folgenden:
- Druckgefühl
- die Intensität ist mäßig
- treten beidseitig auf
- gängige Aktivitäten verschlimmern die Beschwerden nicht
- verlaufen ohne sich krank zu fühlen oder zu erbrechen
- normalerweise nicht überempfindlich gegenüber Licht oder Geräuschen
|
Cluster-Kopfschmerz | - akkumulierte Cluster-Kopfschmerzen
- starker Schmerz um das Auge oder Kopfschmerz an der Stirn auf einer Seite
- dauert 15 bis 180 Minuten
- einmal ode raber auch bis zu 8 Attacken tagsüber
- auf der Seite der Kopfschmerzen noch:
- Rötung der Bindehaut
- Tränen
- Sekret aus der Nase
- schwitzende Stirn und Gesicht
- Schwellungen in den Wimpern
- Ptosis - hängendes Augenlid
- Miosis - Pupillenverengung
|
Andere seltene primäre Kopfschmerzen | - Kopfschmerzen nach körperlicher Aktivität und Geschlechtsverkehr
- provokativer Charakter nach körperlicher Aktivität und beim Orgasmus, danach
- große Intensität
- in Stirn und Kopf, wie Kopfschmerzen in Stirn und Nacken
- dauern Minuten bis Stunden
- bei der ersten Erfahrung mit dieser Art von Schmerzen nach Belastung muss eine sekundäre Ursache und damit eine Blutung ins Gehirn ausgeschlossen werden
- chronische tägliche Kopfschmerzen
- täglich anhaltend
- Schmerzattacken wechseln sich mit Perioden geringerer Intensität ab
- Risiken zur Entstehung:
- langfristige Einnahme von Medikamenten gegen Schmerzen und Sucht
- neurotischer Persönlichkeitstyp und Depression
- Stress und langfristige psychische Überlastung
- hormonale Veränderungen nach den Wechseljahren
- trigemino-autonome Kopfschmerzerkrankungen (TAK)- unter anderem ist hier der Cluster-Kopfschmerz enthalten
- und andere, die mit Kopfschmerzen ohne strukturellen Hirnschaden zusammenhängen
- kombinieren Schmerzen, die durch Reizung des Trigeminusnervs entstehen
|
Sind sekundäre Kopfschmerzen ein Symptom der Krankheit?
Die Antwort auf diese Frage lautet:
Ja, Kopfschmerzen sind eine Manifestation einer anderen Krankheit oder eines Gesundheitsproblems.
Die sekundäre Form wird auch als symptomatisch bezeichnet.
Symptom = Krankheitszeichen, Beschwerden.
Die Grundlage bei Kopfschmerzen ist eine organische Störung oder Schädigung der Gehirnstruktur. Folglich können Kopfschmerzen von einem anderen nahe gelegenen Bereich ausstrahlen. Ein Beispiel sind Kopfschmerzen und Schwindel mit Halswirbelsäulenschmerzen.
Vertebrogenes Algisches Syndrom: Rückenschmerzen und ihre Ursachen und Symptome?
Auch in diesem Fall können Kopfschmerzen ein Zeichen für eine geringfügige Erkrankung sein sowie Krankheiten, die gesundheits- und lebensbedrohlich sind.
Die schwersten Fälle können tödlich sein.
Daher ist eine gründliche Untersuchung erforderlich.
Die Regel lautet:
Das Risiko steigt mit dem Alter.
Vor allem, wenn die ersten Kopfschmerzen nach dem 40. Lebensjahr auftreten.
Anschließend, wenn das Problem nach einem Unfall auftritt.
Eine andere Art sind Schmerzen bei häufigen Viruserkrankungen, die die oberen Atemwege betreffen, Sinusitis sowie Grippe. Darüber hinaus kann die Intensität durch Erhöhung der Körpertemperatur und Fieber gesteigert werden.
Diese Form von Schmerzen kann die einzige Manifestation einer neuen Krankheit sein.
1. Kopfschmerzen nach Verletzung
Wie der Name schon sagt, wird das Problem durch die Verletzung verursacht. Neben einer Kopfverletzung muss an die Schädigung der Halswirbelsäule gedacht werden.
Beim Zusammenstoß werden Körperkraft und Energie vom Kopf zum Nacken übertragen, was auch zu Veränderungen in der Umgebung führen kann.
Dies sind zum Beispiel Verletzungen wie:
- Gehirnerschütterung
- Hirnkontusion und eine Kopfverletzung verursacht auch eine Quetschung des Nervengewebes
- Folgeblutung im Schädel = intrakranielle Blutung, wie epidural oder subdural
2. Zerebrovaskuläre Erkrankungen
Die Gruppe wird durch zerebrovaskuläre Erkrankungen und Schlaganfälle repräsentiert.
Ein Schlaganfall (auch Apoplex) kann den Charakter eines Hirngewebeinfarkts oder einer Blutung haben.
Ischämischer Schlaganfall.
Ein Hirninfarkt ist die Nichtstauung von Gehirnzellen, die aufgrund einer Thrombose oder Embolie auftritt.
Eine Thrombose beruht auf einer Schädigung der Gefäßwand, auch als Folge einer Arteriosklerose. Gefäßveränderungen führen nach und nach zu einer teilweisen oder sogar vollständigen Minderung des Blutflusses zu den Nervenzellen.
Eine Embolie tritt auf, wenn ein Blutgerinnsel aus anderen Teilen des menschlichen Körpers in die Hirngefäße eingeführt wird. Am häufigsten vom Herzen bei Herzrhythmusstörungen (z. B. bei Vorhofflimmern) oder Herzklappenerkrankungen.
In diesem Fall können auch Kopfschmerzen ein Symptom sein. Im Vordergrund stehen jedoch neurologische Beschwerden wie Bewegungsstörungen der Gliedmaßen, Sprachstörungen und andere.
Schlaganfall mit Blutungen.
Blutungen im intrakraniellen Bereich, also innerhalb des Schädels, sind sehr gefährlich.
Es ist genug, wenn Sie sich vorstellen:
Blut tritt aus den Blutgefäßen aus >
dies unterdrückt die umliegenden Teile des Gehirns, die umliegenden Nervenzellen >
da der Gehirnteil des Schädels geschlossen ist >
der Druck im Schädel steigt >
dadurch wird das Nervengewebe wieder geschädigt >
Hinzu kommt eine Hirnschwellung >
die ganze situation wird immer schlimmer.
Daher ist beim Auftreten von roten Fahnen eine sofortige Untersuchung erforderlich, um die Ursache akuter und intensiver Kopfschmerzen zu erkennen.
In diesem Fall gilt die Regel:
Zeit = Gehirn.
Wir kennen mehrere Arten von Blutungen:
- Subarachnoidalblutung - SAB
- Vernichtungskopfschmerzen - thunderclap headache
- am häufigsten Ruptur eines zerebralen Aneurysmas - Gefäßausbuchtung
- begleitende Beschwerden
- Erbrechen
- Nackensteife
- Bewusstseinsstörungen
- und andere
- es kann nach schwerer körperlicher Aktivität auftreten, insbesondere in der Vorwärtsbeuge oder nach Geschlechtsverkehr
- intrazerebrale Blutung - IZB/ICB
- akute Kopfschmerzen
- Übelkeit und Erbrechen
- neurologische Symptome nach Blutungsgebiet
- Kleinhirnblutung
- akute Kopfschmerzen
- Nackensteife
- Haltungs- und Bewegungsstörungen
Für beide Schlaganfällen gilt: Der Verlauf richtet sich nach Ausmaß und Ort des aufgetretenen akuten Zustands.
Weitere wichtige Informationen finden Sie im Magazinartikel:
Kopfschmerzen: Manchmal sind sie harmlos, manchmal sind sie ein ernstes Problem.
3. Hoher oder niedriger Blutdruck
Cephalgie tritt sehr häufig bei Hypertonie, d.h. Bluthochdruck, auf. Jeder Mensch ist anders und jeder verträgt den Blutdruckanstieg auf seiner eigenen Weise.
Es wird berichtet, dass bei einem Anstieg des diastolischen (kardialen) Blutdrucks über 100-110 mmHg diastolischen Blutdrucks stärkere Kopfschmerzen auftreten.
Natürlich kann dies auch mit einem weniger signifikanten Anstieg verbunden sein.
Vorsicht vor gleichzeitigem Auftreten von Kopfschmerzen und Nasenbluten - Blutdruckkontrolle ist erforderlich - Rezidivierende Epistaxis (Nasenbluten) tritt normalerweise auf, wenn der Blutdruck ansteigt.
Unbehandelter Bluthochdruck ist aufgrund gefährlicher Komplikationen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt und Tod sehr riskant.
Lesen Sie auch:
Unbehandelter Bluthochdruck ist eine Bedrohung für Gesundheit und Leben. Was sind die Komplikationen?
Menschen, die dagegen einen zu niedrigen Blutdruck haben, bekommen auch Kopfschmerzen.
4. Kopfschmerzen und Schmerzen in der Halwirbelsäule
Beide Beschwerden treten sehr häufig auf. Der Schmerz breitet sich von der Halswirbelsäule bis in den Nacken aus.
Sie kennen es, steife Nackenmuskulatur, Nacken, scharfe Bewegungen, schlechte Kopfdrehungen oder Zugluft oder das Blasen einer kalten Klimaanlage.
Sie entstehen nach:
- Nackenzerrung
- einer scharfen Kopfbewegung
- bei Arbeitsbelastung - monotone Haltung, Vorwärtsbeuge, hinter dem Computer
- schlechte Position im Liegen oder im Schlaf
- Erkältung
Und das Problem ist da.
Die Ausbreitung kann vom Hals, durch den Kopf, auf einer Seite des Kopfes, zur Kopfhaut, hinter dem Ohr bis zum Auge erfolgen.
Darüber hinaus können Schwindel, Übelkeit, Magenverstimmung, Übelkeit und andere Probleme damit verbunden sein.
Bei der Recherche zu dem Thema stoßen Sie auch auf Namen wie:
zervikokranielles Syndrom,
zervikaler Vertigo bei Schwindel und
zervikogener Schmerz = aus dem Hals ausstrahlende Schmerzen.
5. Hirntumore
Kopfschmerzen sind eines der häufigsten Symptome von Hirntumoren. Sie treten in 60 - 70 % der Fälle auf.
Dies ist jedoch möglicherweise nicht dauerhaft und verschlechtert sich mit dem Tumorwachstum. In diesem Fall kann es sich um einen benignen, d.h. gutartigen Tumor handeln, der sich jedoch bei allmählicher Vergrößerung bösartig verhält.
Wieso?
Der Gehirnteil des Schädels ist geschlossen. Auch wenn der Tumor gut abgegrenzt ist und nicht in die umgebenden Strukturen einwächst, kommt es zu Druckschäden.
Bei sehr langsamem Tumorwachstum können keine Schmerzen auftreten.
Natürlich ist Malignität immer eine ernstzunehmendere Erkrankung.
Außerdem kann der Tumor hauptsächlich von Nervenzellen und -strukturen im Gehirn ausgehen, aber auch Metastasen im Gehirn können vorhanden sein.
Metastasen sind Tumorzellen, die von der Stelle "A" an eine andere Stelle des menschlichen Körpers "B" übertragen werden.
6. Gehirninfektionen
Diese Neuroinfektionen werden durch das Eindringen eines Mikroorganismus in das Hirngewebe verursacht. Der Übertragungsweg kann Blut oder eine andere nahe gelegene Infektion zum Gehirn sein.
Dies sind schwerwiegende Erkrankungen, die von einer Reihe von Symptomen und Komplikationen begleitet werden.
Manche sind ansteckend, andere nicht. Sie werden durch Viren (Herpesviren), Bakterien (Meningokokken, Streptokokken, Staphylokokken, Pneumokokken, E. coli und andere) verursacht.
Der Verlauf ist meist plötzlich, scharf, dramatisch mit einer Verschlechterung innerhalb von 24 Stunden.
Die Intensität ist hoch und der Schmerz sehr stark.
Verbunden mit Fieber, Petechien, Müdigkeit, Benommenheit, Verwirrtheit, Orientierungslosigkeit, tieferer Bewusstseinsstörung, sogar Bewusstlosigkeit.
Bei Infektionen dieser Art ist der Begriff meningeale Reizung zu hören, die Versteifung (Opposition) des Halses und Unbeweglichkeit von Hals, Kopf und Lichtempfindlichkeit umfasst - Photophobie.
7. Sonstiges
Und das ist noch nicht alles
Beispiele sind auch andere Bedingungen, von denen es relativ viele gibt, hier einige:
- Liquorhypotonie - Senkung des Liquordrucks, zum Beispiel nach Liquorpunktion, nach Epiduralanästhesie
- Aorten- und Halsschlagadererkrankungen
- Entzündung der oberen Atemwege und Nebenhöhlen - Sinusitis
- Kiefergelenkserkrankungen
- Zahnschmerzen
- Nervenentzündung und Neuralgie, Trigeminusneuralgie
- Gefäßentzündung - Arteriitis temporalis - Entzündung der Schläfenarterie, Morbus Horton
- hormonelle Veränderungen
- Schlafapnö
- Lyme-Borreliose
- Augenerkrankungen, wenn Kopfschmerzen und Augenprobleme zusammen auftreten
- Dehydration, zum Beispiel bei Durchfall, bei Bauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen
- Zustand nach Alkohol
- nach Rauchen oder Kaffee
- Kohlendioxid- und Kohlenmonoxidvergiftung
- psychische Störungen
Kopfschmerzen sind bei Frauen weit verbreitet
Dies gilt auch für Migräne. Warum ist das so?
16-18% der Frauen klagen über Migräne. Bei Männern sind es etwa 4-5%.
Einer der provozierenden Faktoren ist die hormonelle Umstellung. Östrogenschwankungen, Eisprung, Menstruation (prämenstruelles Syndrom), Wechseljahre oder Schwangerschaft.
Generell helfen ein paar Tipps:
- weniger essen, aber mehr Portionen pro Tag (5 - 6)
- Lebensmittel und Getränke mit einem höheren Zucker- und Fettgehalt vermeiden
- Obst anstelle von Süßigkeiten und zuckerhaltigen Getränken bevorzugen
- mehr als ein Joghurt am Tag kann viel sein, da Laktose den Spiegel des Hormons Östrogen beeinflusst
- kein Alkohol oder Koffein
- mehr Ballaststoffe in der Nahrung
Natürlich sind auch andere übliche Bedingungen vorhanden. Halswirbelsäule, Schmerzen durch Zugluft, morgens nach dem Aufwachen aus einer schlechten Schlafposition oder bei erhöhter geistiger und körperlicher Anstrengung.
Wenn Sie andere Symptome wie Tinnitus, Übelkeit oder Druck in den Augen bemerken, ist es besser, einen Arzt aufzusuchen.
Nehmen Sie Kopfschmerzen bei Kindern ernster
Im Kindesalter sind Kopfschmerzen häufig.
Migräne ist seit dem 10. Lebensjahr als eine der möglichen Ursachen, insbesondere in der Pubertät, angesehen.
Auch müde, geistig erschöpfte und gestresste Kinder klagen über Schmerzen. Sie entstehen bei Rhinitis, Grippe, Sinusitis und Mittelohrentzündung.
Ganzkörperschmerzen, Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Zittern, Müdigkeit = steigende Körpertemperatur bis Fieber. Diese Schwierigkeiten treten fast immer zusammen auf.
Eine sitzende Lebensweise ist für Kinder schädlich. Rückenprobleme sind damit verbunden und können, wie im Erwachsenenalter, hinter diesem Problem stecken.
Auch in dieser Altersgruppe gilt: Beachten Sie die Warnhinweise und die begleitende Symptome.
Lesen Sie auch:
Eine häufige Frage ist: Wie werden wir Kopfschmerzen los?
Finden Sie die Ursache und Sie haben die Grundlage der Antwort...
Aus dem vorherigen Text ist jedoch ersichtlich, dass das Thema Schmerz sehr komplex ist. Und ebenso ist die Behandlung schwierig.
Es ist wichtig zu bedenken, dass eine langfristige Behandlung der Grunderkrankung, die verschiedene Schwierigkeiten verursacht, einschließlich Kopfschmerzen, eingehalten werden muss. Wenn Sie also die provokativen Faktoren kennen, die die Schwierigkeiten auslösen, müssen Sie sie begrenzen.
Auch hier gilt ein altbewährtes Lied: ein gesunder Lebensstil, ausreichend - angemessene körperliche Aktivität, eine vernünftige Ernährung und Regimemaßnahmen bei akuter Verschlechterung. Eventuell Rehabilitation, Massagen oder Kuranwendungen.
Egal ob Migräne oder Bluthochdruck. Dies gilt in beiden Fällen (und anderen).
Wer konventionelle (und rezeptfreie) Schmerzmittel (Analgetika, zB: Ibalgin, Paralen und andere) einnimmt, hat Glück. Andere müssen professionelle Hilfe suchen.
Es gibt Ammenmärchen, Hausmittel, alternative Produkte, homöopathische Mittel sowie die Verwendung von Kräutern und Tees.
Glauben Sie mir jedoch, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich um eine Migräne handelt und wenn Warnsignale erscheinen... hilft keine Volksmedizin.
Wissenswertes:
Zeit ist Gehirn = Früherkennung von Symptomen mit professioneller Diagnose und frühzeitiger gezielter Behandlung > kann die Gesundheit schonen, Hirnschäden minimieren, dauerhafte Behinderungen und sogar den Tod verhindern.
Die Diagnostik erfolgt anhand der bereits erwähnten Anamnese (persönlich, familiär, medikamentös), neurologischer Untersuchung und weiterer Spezialuntersuchungen, die auch bildgebende Verfahren beinhalten, wie:
- Blutprobe
- Liquoranalyse
- Röntgen
- CT
- MRT
- Ultraschall (Karotiden usw.)
- EEG
- mögliche Zusammenarbeit von Fachärzten
- ORL
- Augenärzte
- Internisten
- Psychiater
Quellen