Symptome
A
- Abgesunkene Körpertemperatur
- Abhusten von Schleim
- Aceton-Mundgeruch
- Anschwellen der Gliedmaßen
- Apathie
- Aphthen
- Assistieren
- Augenreizung
- Augenschmerzen
- Aura
- Ausdünnung der Knochen
- Ausfluss aus dem Ohr
- Ausschlag
- Ängste
B
- Bauch- und Magenschmerzen nach dem Essen
- Bauchschmerzen
- Befeuchtung der Haut
- Beinschmerzen
- Blasen
- Blaues Leder
- Blindheit
- Blindheit auf einem Auge
- Blinzelnd
- Blutungen
- Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr
- Blähungen - Flatulenz
- Brustschmerzen
- Brustvergrößerung bei Männern - Gynäkomastie
- Brüchige Nägel - Onychoschizia
- Brüchiges Haar
D
- Demenz
- Depression - gedrückte Stimmung
- Diarrhöe
- Die Insel
- Doppeltsehen
- Druck auf den Brustkorb
- Druck im Auge
- Dunkler Urin
E
- Eitriger Ausfluss aus dem Auge
- Eiweiß im Urin
- Erbrechen
- Erbrechen nach dem Essen und Übelkeit
- Erbrechen von Blut
- Erektile Dysfunktion
- Erhöhte Blutzuckerwerte
- Erhöhte Herzfrequenz
- Erhöhte Körpertemperatur
- Erhöhte Speichelproduktion
- Erhöhter Eisengehalt im Blut
- Ermüdung
- Erschütterungen
F
- Fersenschmerzen
- Fettige Haut
- Feuchter Husten
- Fieber
- Flankenschmerzen
- Flatulenz - Blähungen
G
- Gedächtnisstörungen
- Gefühl von schweren Beinen
- Gelbes Weiße der Augen
- Gelbliche Haut
- Gelenkschmerzen
- Geringeres Reißen
- Gerötete Haut
- Geröteter Penis
- Geschwollene Finger
- Geschwollenes Augenlid
- Geschwür
- Gesteigerter Appetit
- Gewichtszunahme
- Gewölbte Augen
- Gliederschmerzen
- Glukosurie oder Urinzucker: Die Gründe der erhöhten Glukosemenge und normaler Blutzuckerspiegel oder "Nüchternurin"
H
- Haarausfall - übermäßiger Haarausfall
- Hagelkorn und Gerstenkorn
- Halluzinationen und Wahnvorstellungen
- Halsschmerzen
- Harnröhrenschmerzen
- Harnverhalt - Anurie/Retentionsfähigkeit
- Hartes Geschwür
- Hautschmerzen
- Heisere Stimme
- Herabfallende Augenlider
- Herzvergrößerung
- Himbeerzunge
- Hodenschmerzen
- Hoher Blutdruck
- Husten von Blut
- Hyperpigmentierung
- Hypotonie
- Hämaturie
- Häufiges Wasserlassen
- Häufiges Wasserlassen
I
- In die Leistenregion ausstrahlende Schmerzen
- Ins rechte Schulterblatt ausstrahlende Schmerzen
J
- Juckende Haut
- Juckende Kopfhaut
- Juckendes Auge
- Juckreiz im Enddarm
- Juckreiz in der Vagina
K
- Kalte Extremitäten
- Knochenschmerzen
- Knospen
- Knoten in der Brust
- Konzentrationsstörungen
- Kopfdrehung
- Kopfschmerzen
- Kratzen im Rachen
- Kribbeln
- Krämpfe im Unterleib
- Krämpfe im Unterleib
- Kurzatmigkeit
L
- Lange Regelblutung
- Langsame Wundheilung
- Langsames Nagelwachstum
- Leichter Hocker
- Lichtempfindlichkeit
- Lungeninsel
M
- Malaise
- Menstruationsschmerzen
- Mit den Zähnen wackeln
- Mittelschmerz
- Muskelkrämpfe
- Muskelschmerzen
- Muskelschwäche
- Muskelsteifheit
- Muttermal
N
- Nachklingen in den Ohren
- Nagelverformungen
- Narben
- Nasenbluten - Epistaxis
- Nervenschmerz
O
- Ohrensausen
- Ohrenschmerzen
- Orangenhaut
P
- Paranoid
- Pathologische Fraktur
- Periumbilikale Schmerzen
- Petechien
- Plattfüße
R
- Rektale Schmerzen
- Rissige Lippen
- Rundrücken
- Rötung der Augenbindehaut
- Rötung des Augenlids
- Rückenschmerzen
- Rülpsen
S
- Schluckauf
- Schluckschmerzen
- Schluckstörungen
- Schmerz, der bis in die Ohren ausstrahlt
- Schmerz, der in den Schulter ausstrahlt
- Schmerzen an der rechten Hüfte
- Schmerzen beim Einatmen
- Schmerzen beim Stuhlgan
- Schmerzen beim Wasserlassen
- Schmerzen in den Eierstöcken
- Schmerzen in der Brust
- Schmerzen in der Schulter
- Schmerzen unter der linken Rippe
- Schmerzen unter der rechten Rippe
- Schmerzen, die bis in die Finger ausstrahlen
- Schmerzen, die zwischen die Schulterblätter ausstrahlen
- Schmerzhafte Lymphknoten
- Schneiden des Auges
- Schwarzer Stuhlgang
- Schwitzen
- Sodbrennen - Pyrosis
- Sprachstörungen
- Stauende Winde - Stoppen des Ausströmens von Gasen
- Stechen im Ohr
- Stimmungsstörungen
- Stinkender Ausfluss aus der Vagina
- Stippchen auf den Mandeln
- Striche auf den Nägeln
- Strie
- Stuhlgang mit Blut - Blut im Stuhlgang
- Stumpfe Finger
- Störungen des Bewusstseins
- Störungen des Menstruationszyklus
T
- Taubheit
- Trockene Haut
- Trockener Husten
- Trockener Mund
- Trüber Urin
U
- Uhry
- Unterbauchschmerzen
- Unterernährung
- Übelkeit
- Übergewicht
V
- Vaginaler Juckreiz und Ausfluss
- Verdauungsstörungen
- Verdickung der Stimme
- Vergrößerte Lymphknoten
- Vergrößerung der Leber
- Verlangsamter Herzschlag
- Verlust der Schambehaarung
- Verlust des Geruchssinns
- Verlust des Sichtfelds
- Vermehrt tränende Augen
- Verringerung der Libido
- Verschlechterung des Sehvermögens
- Verschwommenes Sehen
- Verstopfung
- Verteidigung
- Vertiefte Nägel
- Verwirrung
- Volle Nase
W
- Wasser im Unterleib
- Weiße Flecken auf den Nägeln
- Weiße Flecken auf den Zähnen
- Weiße Flecken auf der Haut
- Weißer Scheidenausfluss
- Weißer Zungenbelag
- Winterreise
Z
- Zahnfleischbluten
- Zahnschmerzen
- Zittern
- Zwinkert vor den Augen
- Schmerzen
- Atmungssystem
- Herz-Kreislauf-System und Lymphgefäßsystem
- Haut, Nägel und Haare
- Ohren, Nase und Mundhöhle
- Reproduktionssystem und -organe
- Ausscheidungsorgane
- Verdauungssystem
- Bewegungsapparat
- Nervensystem
- Symptome systemischer Erkrankungen
- Verhaltensweisen, Erscheinungsformen und Zustände
- Visuelles System
- Die von Ihnen gesuchte Kategorie wurde nicht gefunden. Bitte versuchen Sie eine andere.
- List is empty.

Rundrücken
Degenerative Veränderungen sind nicht die einzige Ursache für Rundrücken. Es geht auch nicht nur um das Alter. Falsche Körperhaltung und ein negatives Arbeitsumfeld tragen ebenfalls zum Auftreten dieser Krankheit bei. Auch andere Krankheiten können die Grundlage für die Entstehung eines Rundrückens sein.

Erhöhte Körpertemperatur
Die Körpertemperatur kann auf ein chronisches Müdigkeitssyndrom hinweisen, aber auch auf eine Erkältung oder Grippe, auf eine virale oder bakterielle Atemwegserkrankung. Sie ist auch bei Entzündungen in verschiedenen Körperteilen vorhanden. Sie weist auf Infektionskrankheiten, aber auch auf viele andere Probleme hin. Die Temperatur kann auch bei hormonellen Veränderungen während der Schwangerschaft ansteigen.

Fieber
Fieber ist ein Anstieg der Körpertemperatur über 38 °C. Es hilft dem Körper, Infektionen zu bekämpfen. Wann ist es ein Problem?

Taubheit
Das Gehör ist ein Sinnesorgan, das wir jeden Tag benutzen. Es wird für die verbale Kommunikation benötigt. Darüber hinaus informiert sie uns über das, was um uns herum geschieht. Es warnt uns zum Beispiel vor Gefahren. Die Beeinträchtigung kann angeboren oder erworben sein. Taubheit wird durch verschiedene Krankheiten verursacht.

Halluzinationen und Wahnvorstellungen
Halluzinationen, Wahnvorstellungen und Illusionen sind die häufigsten Erscheinungsformen psychischer Störungen. Manchmal sind sie nur von kurzer Dauer. Es handelt sich dabei um pathologisches Denken und eine Störung der Realitätswahrnehmung. Was ist der Unterschied zwischen einer Halluzination und einer Wahnvorstellung? Wann ist es notwendig, einen Arzt aufzusuchen?

Glukosurie oder Urinzucker: Die Gründe der erhöhten Glukosemenge und normaler Blutzuckerspiegel oder "Nüchternurin"
Blutzucker oder Glukose ist der wichtigste Stoff für den Körper. Bei der Verwaltung seines Niveaus ist der Organismus vorsichtig. Der Körper scheidet Zucker (Glukose) nicht aus. Normalerweise enthält der Urin keine Glukose. Es gibt jedoch Fälle, in denen dies vorkommt.

Depression - gedrückte Stimmung
Depression, Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Interessenverlust und Stimmungsschwankungen: Gefühle, die sich psychisch und physisch auswirken. Was ist die Ursache? Welche Schwierigkeiten sind zu erwarten?

Demenz
Kann Demenz ein Symptom einer anderen Krankheit sein? Ja, das kann sie. Was ist Demenz? Welche Arten von Demenz gibt es und was sind ihre Ursachen?

Nagelverformungen
Einige Krankheiten manifestieren sich auf der Haut und den Nägeln. Sie äußern sich durch Veränderungen und Verformungen des Nagels. Die Erkrankung betrifft auch andere Organ, den Nagel selbst und da Nagelbett. Alternativ kann es sich um einen äußeren Schaden handeln.

Volle Nase
Das Gefühl einer vollen und verstopften Nase ist typisch für Pollenallergien. Natürlich ist es auch ein Symptom einer Nasennebenhöhlenentzündung oder einer Nasenschleimhautentzündung. Es ist auch ein Symptom einer Grippe. Es wird auch durch trockene Luft verursacht. Es verursacht Schwierigkeiten beim Atmen durch die Nase und beeinträchtigt im Allgemeinen die Lebensqualität.

Häufiges Wasserlassen
Häufiges Wasserlassen betrifft sowohl Frauen als auch Männer im höheren Alter. Bei einigen Krankheiten betrifft der Zustand auch Kinder und Erwachsene. Pollakisurie, der medizinische Fachausdruck für den Zustand, wird durch entzündliche Harnweg- und andere Erkrankungen verursacht. Während der Schwangerschaft ist der Zustand üblich. Es ist wichtig, viel Flüssigkeit zu trinken.

Häufiges Wasserlassen
Häufigeres Wasserlassen bei geringem Harndrang muss nichts Ernstes sein, kann aber auf eine bestimmte Störung oder Krankheit hindeuten. Wie häufig wird Wasserlassen als normal angesehen?

Striche auf den Nägeln
Nagelrillen können auf eine Krankheit oder einen Nährstoffmangel zurückzuführen sein. Sie treten sowohl an den Finger- als auch an den Fußnägeln auf. Ihr Auftreten ist mit zunehmendem Alter am häufigsten zu beobachten.

Hagelkorn und Gerstenkorn
Augenlidentzündungen wie Gersten- und Hagelkorn entstehen durch erhöhte Anstrengung, unsachgemäße Hygiene, gestörten Fettstoffwechsel oder auch als Folge einer Infektion. Entzündungen der verstopften Talgdrüsen sind häufig. Die Geschwulst kann aber auch von einem Tumor herrühren.

Vergrößerte Lymphknoten
Das Lymphgewebe hat eine defensive Funktion. Der erste Kontakt mit der äußeren Umgebung sind die Mandeln und die Nasenmandeln. Aber auch die Knoten in anderen Regionen sind wichtig. Was bedeutet ihre Vergrößerung?

Zahnschmerzen
Zahnschmerzen sind recht häufig. Meistens werden sie durch Karies verursacht. Empfindliche Zähne hängen mit der Abnutzung der Zahnsubstanz zusammen.

Flankenschmerzen
Worauf könnten Flankenschmerzen hinweisen? Mal nichts Seriöses, mal umgekehrt. Mehr zu den möglichen Ursachen im Artikel.

Muskelschmerzen
Verschiedene Infektionen im Körper äußern sich durch Muskelschmerzen. Diese Art von Schmerzen ist auch bei Fieber vorhanden. Sie entstehen mit allgemeinen Symptomen wie Migräne. Muskelschmerzen sind ein Symptom von neurologischen Erkrankungen, Muskelerkrankungen und anderen Schwierigkeiten. Sie treten normalerweise nach starker Anstrengung auf.

Schmerzen in der Brust
Brustschmerzen haben ihre typischen Ursachen. Die häufigsten und die weniger häufigen sind in diesem Artikel aufgeführt. Es muss nicht immer die schlimmste Variante sein, aber eine Untersuchung wird in jedem Fall empfohlen.

Schmerzen beim Stuhlgan
Ist eine rektale Schädigung eine schwere oder nicht schwerwiegende Erkrankung? Hämorrhoiden und Fissuren sind häufig. Tumorerkrankungen sind ernst. Beschwerden entstehen durch sexuell übertragbare Krankheiten. Dazu kommen noch Blutungen vor. Betroffene sollen sich untersuchen lassen.